WO2020119860A1 - Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader - Google Patents

Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2020119860A1
WO2020119860A1 PCT/DE2019/101060 DE2019101060W WO2020119860A1 WO 2020119860 A1 WO2020119860 A1 WO 2020119860A1 DE 2019101060 W DE2019101060 W DE 2019101060W WO 2020119860 A1 WO2020119860 A1 WO 2020119860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
closing body
valve device
spring
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Sperling
Farhad Haddadian
Hermann Burmester
Manfred GUTHÖRLE
Original Assignee
Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihi Charging Systems International Gmbh filed Critical Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority to DE112019006143.7T priority Critical patent/DE112019006143B4/de
Publication of WO2020119860A1 publication Critical patent/WO2020119860A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a valve device for an exhaust gas turbocharger of the type specified in the preamble of patent claim 1 and to an exhaust gas turbocharger according to the preamble of patent claim 20.
  • Turbine housing wall which has an opening which can be closed by means of a valve device and through which exhaust gas can flow when the valve device is open, the valve device having a closing body with a longitudinal axis and a central one
  • Body arm wherein the closing body rests against a valve seat surrounding the opening when the valve device is closed, the closing body being pivotable by means of an actuating arm about a pivot axis arranged transversely to the longitudinal axis for opening and closing, the actuating arm on an arm support of a spring enclosing the body arm which has contact tongues radially outside the arm support with respect to the longitudinal axis, of which the first contact tongue is elastically supported on the closing body in the direction of rotation about the longitudinal axis and the second contact tongue rests against the closing body under tension such that vibrations of the closing body are damped relative to the actuating arm.
  • Turbine housing wall which has an opening that by means of a
  • Valve device can be closed and exhaust gas can flow through when the valve device is open.
  • the valve device has a centering collar as the centering element, which can serve as a spring element that can transmit spring forces oriented transversely to a longitudinal axis of the valve device to the edge sides of an actuating arm.
  • Centering element is a sheet metal part.
  • the centering element can also be implemented as a shaped wire part and designed as a biasing spring.
  • DE 10 2010 043 147 A1 discloses an exhaust gas turbocharger with a valve device which is designed as a wastegate valve or as a regulating pressure flap.
  • the valve device has a spring-elastic tensioning element.
  • the object of the present invention is to provide a valve device for a
  • Another object is to provide an exhaust gas turbocharger with a reliable and low-noise valve device. This object is achieved with an exhaust gas turbocharger with the features of claim 20.
  • a valve device according to the invention for an exhaust gas turbocharger the one
  • exhaust gas guide section with a spiral channel and a flood which has a bypass channel with a flow cross-section for bypassing a turbine wheel rotatably received in the exhaust gas guide section, and / or with a further spiral channel and another flood, which is separated from the spiral channel and the flood through a partition is formed, wherein a partition opening with a flow cross-section is formed in the partition, and wherein the flow cross-section is designed to be closable and open.
  • the valve device has a valve with a closing body with a longitudinal axis and a lever arm.
  • the longitudinal axis of the shaft axis of an actuating shaft is pivotable, the lever arm resting on an arm support of a spring element comprising a holding element.
  • the spring element has a spring arm which extends radially outward from the arm carrier and is designed to bear against the closing body.
  • the valve has a receiving opening for receiving the spring arm in the lever arm and / or in the closing body, wherein, if the lever arm is designed to receive the spring arm, the lever arm has at least one
  • the closing body has at least two receiving openings.
  • the spring arm is preferably locked in a form-fitting manner, so that rotation of the closing body about its longitudinal axis is prevented.
  • the receiving opening serves to receive the spring arm in such a way that the spring element is preloaded on the closing body.
  • a movement of the closing body in the axial direction along its longitudinal axis and a tilting movement about the longitudinal axis are damped with the aid of the spring arm.
  • at least two receiving openings are preferably to be formed so that the closing body is securely fastened against rotation or rotation and for reliable vibration damping.
  • the receiving openings are provided for receiving free ends of the spring arm, which have a significantly greater tendency to move due to their higher degree of freedom than ends of the spring arm which are remote from them and which are firmly connected to the arm support. Therefore, when arranging the receiving opening in the fleece arm, it is sufficient to form only one receiving opening, which securely receives the end of the spring arm, which is firmly connected to the arm support, against rotation and for damping shrinkage.
  • the valve device provided according to the invention can in particular be a wastegate valve. However, it can also be a valve device that is used to open and close a flow cross-section of a partition opening in a partition between two floods.
  • the closing body in question can also be provided in the spiral region of the flood. This means that the turbine housing has two floods arranged next to one another, which are separated from one another in terms of flow technology by a partition. So that an overflow from the one flood into the other flood is possible, the partition opening is provided, which is by means of the
  • Valve device can be opened or closed.
  • the valve device can also be a so-called combination valve, which combines the two functions of flood separation / connection and closing / opening of the wastegate opening. With such a combination valve, all closing bodies are on one
  • Actuating arm the closing body preferably being cup-shaped, as a result of which the aforementioned functions can be performed with the aid of a single closing body.
  • the shape and position of the contact tongues for producing the point or line contact on the closing body is matched to the direction of action of the vector in order to force and
  • Line contact should be regarded as idealized since the respective contact is subject to Hertzian pressure.
  • the spring arm has tongues which are arranged opposite one another on the spring arm and which are supported on a dome extending from a surface on the closing body, the dome being arranged between the tongues. Due to the opposite positioning of the tongues, the dome, which extends from a surface of the closing body, preferably an outer surface and preferably extends in the direction of the longitudinal axis, parallel to the latter, can be accommodated between them, thereby making rotation of the simple and reliable To prevent closing body.
  • a further tongue formed between the two tongues on the Fe arm is designed to be supported on a dome surface opposite the spring arm.
  • At least the arm is angled and / or has an arcuate design.
  • a low spring rate can be achieved through an arch shape.
  • the spring arm is designed to achieve a progressive spring characteristic, corresponding to a force acting on the valve. This means that the spring arm is of curved, parabolic or hyperbolic shape. Likewise, a cross section of the spring arm is possible by changing its extension.
  • the spring arm can be designed to be particularly soft if it is provided that the arc is curved to such an extent that an arm end region rests with the side on the closing body or a dome of the closing body that is assigned to the side of the arm support that is remote from the closing body is.
  • the arm carrier of the spring element is accommodated in an annular groove of the lever arm, an opening of the lever arm which is encompassed by the annular groove being formed coaxially with a carrier opening of the arm carrier.
  • both the lever arm and the spring element can be received by the holding element, which can be formed to extend through the openings, and, on the other hand, a secure axial positioning of the spring element, in particular of the arm carrier, is brought about with the aid of the annular groove.
  • the annular groove is preferably designed to receive the arm support in a frictionally locking manner or with a press fit, whereby a prestressing of the spring element can be achieved.
  • annular groove is facing away from the closing body or facing the closing body, it can be introduced in a simple manner inexpensively, for example by a milling process on a surface of the lever arm facing away from the closing body or on a surface of the lever arm facing away from the closing body.
  • the non-rotatable connection between the lever arm and the arm carrier is produced by providing that the arm carrier is received in a rotationally fixed manner in the annular groove, in that the arm carrier and the annular groove are correspondingly complementary and shaped differently from the circular shape.
  • the arm carrier is non-rotatable relative to the holding element, in that the carrier opening of the arm carrier and the region of the holding element passing through the carrier opening form a positive shaft-hub connection.
  • the lever arm is designed to extend into the cavity, the arm carrier being arranged on a shoulder formed in the cavity, and the spring arm extending in the direction of the lever arm being designed to be supported on a cavity inner surface at the transition from the cavity inner surface to the surface .
  • the arm carrier is thus advantageously held between the lever arm and the closing body in order to bring about a pretension.
  • this is formed at the transition from the interior cavity surface to the surface.
  • valve device In a particularly preferred embodiment of the valve device, three spring arms are formed. In other words, two further spring arms are arranged on the arm carrier, which are supported on the closing body.
  • Closing body is present.
  • the forces can thus be applied to several spring arms or
  • the receiving opening is inexpensively designed as a cutout.
  • Another inexpensive embodiment is an integration of the receiving opening in the form of pockets in the valve designed as a cast component.
  • a bearing head is axially fastened to the end of the holding element facing away from the closing body, the bearing head having a type of connection which, during assembly, enables the spring element to be displaced in the direction of the closing body.
  • Another aspect of the invention relates to an exhaust gas turbocharger, comprising a flow-through exhaust gas guide section with a spiral channel and a flood, and with a bypass channel for bypassing an exhaust gas flow in one
  • the bypass duct being closable and openable with the aid of a closing body and / or with a further spiral duct and a further flood, which is designed to be able to flow through with the aid of a partition from the spiral duct and the flood, in the partition a flow cross section is formed, which can be closed and opened with a closing body, the closing body being assigned to a valve device.
  • the valve device is designed according to one of claims 1 to 19.
  • the advantage in addition to producing a low-noise exhaust gas turbocharger, is to bring about an efficient and efficiency-optimized exhaust gas turbocharger, since with the help of the valve device according to the invention one in all operating points Secure opening and closing of the flow cross-section of the bypass channel and / or the partition can be realized, as with the help of the intended
  • Fig. 2 is a perspective view of a valve of the invention
  • Fig. 3 likes the valve in an exploded view.
  • Fig. 2
  • Fig. 5 is a perspective view of the valve of the invention
  • Fig. 6 likes the valve in an exploded view. Fig. 5,
  • Fig. 7 in a section like the valve.
  • valve device in a third exemplary embodiment
  • Fig. 10 is a perspective view of the valve of the invention
  • FIG. 12 in a top view of the valve. Fig. 10,
  • Fig. 13 is a perspective view of the valve of the invention
  • Fig. 15 in a perspective view of a spring element of the valve.
  • FIG. 16 is a sectional view of the valve of the valve device according to the invention in a sixth embodiment
  • FIG. 17 shows a top view of the valve of the valve device according to the invention in a seventh exemplary embodiment
  • FIG. 19 in a perspective view of the valve. Fig. 17,
  • 20 is a perspective view of a section of a
  • FIG. 21 is a plan view of the valve of the valve device according to the invention in an eighth embodiment, Fig. 22 in a section XXII - XXII the valve of the invention
  • FIG. 23 in a perspective view like the valve. Fig. 21,
  • FIG. 24 is a top view of the valve of the valve device according to the invention in a ninth embodiment
  • Fig. 26 exemplary shapes of a spring arm or a tongue of
  • An exhaust gas turbocharger 1 according to the invention is illustrated in cross section in FIG. 1.
  • the exhaust gas turbocharger 1 is designed to compress air using exhaust gas energy and feeds the compressed air to a mixture preparation device of an internal combustion engine, not shown in detail.
  • the exhaust gas turbocharger 1 has a housing 2. Within the housing 2 are a turbine wheel 3 in one
  • Exhaust gas turbocharger 1 is arranged, wherein the compressor wheel is rotatably connected to the turbine wheel 3.
  • the turbine wheel 3 rotates about an axis of rotation 5 using
  • the turbine wheel 3 has a plurality of turbine blades 8 which are distributed uniformly on the circumference and which are formed in one piece with a hub 9 of the turbine wheel 3.
  • the exhaust gas guide section 4 has a spiral channel 10 which is connected to the exhaust gas inlet 7 through which the exhaust gas is guided to drive the turbine wheel 3 along its turbine blades 8 to a turbine outlet opening 11 which is arranged coaxially with the axis of rotation 5 of the turbine wheel 3.
  • the exhaust gas inlet 7 is in a manner not shown with an exhaust manifold
  • the turbine outlet opening 11 opens into a flow-through exhaust pipe (not shown in any more detail), which is connected to a flow-through connection to an exhaust gas cleaning unit, which can comprise, for example, a catalytic converter.
  • the exhaust gas turbocharger 1 is designed with a valve device 12, which makes it possible for part of the exhaust gas introduced through the exhaust gas inlet 7 to bypass the turbine wheel 3 and to be guided into an outlet duct 13 of the exhaust gas guide section 4, which is formed downstream of the turbine wheel 3.
  • a bypass channel 14 with a flow cross-section for setting a volume flow that bypasses the turbine wheel 3 can thus be opened or closed continuously, an effective flow cross-section being variably adjustable.
  • the bypass duct 14 is formed in the exhaust gas routing section 4 in the form of a bypass duct, which branches off upstream of the turbine wheel 3 and branches off from the spiral duct 10 into the outlet duct 13 downstream of the turbine wheel 3.
  • the bypass duct 14 could also be designed to branch off from an inlet duct 15 connecting the two flow-through connections between the exhaust gas inlet 7 and the spiral duct 10.
  • the flow cross section of the bypass channel 14 is with the help of
  • an actuator (not shown in detail) is provided, the actuator housing of which is connected to the housing 2 in a manner fixed against movement.
  • the actuator is designed as a linear actuator with which a push rod (not shown in more detail) is connected to a lever 20 of the valve device 12 by means of a swivel joint 19, the lever 20 being connected to an actuating shaft 21 of the valve device 12, such that a movement of the lever 20 causes rotation of the actuating shaft 21 about its shaft axis 22.
  • the lever 20 is arranged at a first end 23 of the actuating shaft 21.
  • the actuating shaft 21 is in a sleeve 31 which in
  • Exhaust gas guide section 4 is immovably received, rotatably mounted.
  • a lever arm 25 is designed to be rotationally connected to the actuating shaft 21.
  • the lever arm 25 is designed to receive the closing body 17 at its end facing away from the adjusting shaft 21.
  • the closing body 17 has a central holding element 26, which extends along its longitudinal axis 18 and, in the present exemplary embodiment, is in the form of a cylinder.
  • the lever arm 25 has an opening 27 through which the
  • Holding element 26 extends along the longitudinal axis 18, with a securing element 28 captively securing the closing body 17 to the lever arm 25, the lever arm 25 being accommodated between the closing body 17 and the securing element 28 when viewed in the direction of the longitudinal axis 18.
  • the valve device 12 thus has a valve 30 which comprises the closing body 17 with the holding element 26, the lever arm 25, the actuating shaft 21, the securing element 28 and the spring element 29.
  • the closing body 17 and the lever arm 25 are designed to be axially movable relative to one another.
  • a spring element 29 is designed to dampen the axial movement.
  • the spring element 29 is additionally configured to prevent the closing body 17 from rotating relative to the lever arm 25.
  • FIGS. 2 to 25 illustrate in particular the closing body 17 and the valve 30 of the valve device 12 according to the invention.
  • valve 30 of the valve device 12 according to the invention is shown in a first embodiment, the valve 30 in Fig. 2 in a perspective view, in Fig. 3 in an exploded view and in Fig. 4 in a section along the Longitudinal axis 18 without spring element 29 is illustrated.
  • the receiving opening 38 is for receiving the first
  • the fleece arm end 39 is designed as a hollow cylinder and has, on its cylinder end facing away from the surface 32, an annular disk 40 delimiting the folding element 26 in the axial direction along the longitudinal axis 18.
  • the receiving opening 38 is formed opposite the dome 34.
  • FIGS. 5 to 7 show the valve 30 of the valve device 12 according to the invention in a second exemplary embodiment, the valve 30 in FIG. 5 in a perspective view, in FIG. 6 in an exploded view and in FIG. 7 in a section along the Longitudinal axis 18 is illustrated.
  • valve 30 The essential difference to the valve 30 according to the first exemplary embodiment can be seen in the design of the first spring arm 35.
  • the two tongues 42, 43 arranged on the first spring arm 35 are also arcuate. They are so strongly curved that end faces of these tongues 42, 43 are designed to face the first spring arm 35, with curved regions of the tongues 42, 43 abutting the dome cheeks 44, 45.
  • the second spring arm 49 and the third spring arm 50 are designed to extend radially outward from the arm carrier 36. They are angled at a radial distance from the longitudinal axis 18. In the direction of the conical surface 32 on which they are designed to be supported with their end faces. The radial distance almost corresponds to a radius of the closing body 17.
  • the axial securing can take place by riveting, caulking or soldering or welding points.
  • the valve 30 is shown without corresponding axial securing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader (1), welcher einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (4) mit einem Spiralkanal (10) und einer Flut aufweist, welcher einen Umgehungskanal (14) mit einem Durchströmquerschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt (4) drehbar aufgenommenen Turbinenrades (3) umfasst, und/oder mit einem weiteren Spiralkanal und einer weiteren Flut, welcher mit Hilfe einer Trennwand vom Spiralkanal (10) und der Flut durchströmbar getrennt ausgebildet ist, wobei in der Trennwand eine Trennwandöffnung mit einem Durchströmquerschnitt ausgebildet ist, wobei der Durchströmquerschnitt mit Hilfe der Ventileinrichtung (12) schließbar und zu öffnen ist, wobei bei offener Ventileinrichtung (12) diese von Abgas durchströmbar ist, wobei die Ventileinrichtung (12) ein Ventil (30) mit einem Schließkörper (17) mit einer Längsachse (18) und einem Hebelarm (25) aufweist, und wobei der Schließkörper (17) bei geschlossener Ventileinrichtung (12) an einer den Durchströmquerschnitt umgebenden Wand des Umgehungskanals (14) und/oder der Trennwand anliegt, wobei der Schließkörper (17) zum Öffnen und Schließen des Durchströmquerschnitts mit Hilfe eines Hebelarms (25) um eine quer zur Längsachse (18) angeordnete Wellenachse (22) einer Stellwelle (21) schwenkbar ist, wobei der Hebelarm (25) an einem ein Halteelement (26) umfassenden Armträger (36) eines Federelementes (29) anliegt, das bezüglich der Längsachse (18) ausgehend von dem Armträger (36) sich radial einen nach außen erstreckenden Federarm (35; 49; 50) aufweist, der an den Schließkörper (17) anliegend ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist zur Schwingungsdämpfung und Rotationsvermeidung des Schließkörpers (17) das Ventil (30) eine Aufnahmeöffnung (38; 51; 52) zur Aufnahme des Federarms (35; 49; 50) im Hebelarm (25) und/oder im Schließkörper (17) auf, wobei, sofern der Hebelarm (25) zur Aufnahme des Federarms (35; 49; 50) ausgebildet ist, der Hebelarm (25) zumindest eine Aufnahmeöffnung (38;51;52) aufweist, und sofern der Schließkörper (17) zur Aufnahme des Federarms (35; 49; 50) ausgebildet ist, der Schließkörper (17) zumindest zwei Aufnahmeöffnungen (38, 51; 52) besitzt.

Description

Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20.
Die DE 11 2013 002 861 T5 zeigt bereits einen Abgasturbolader mit einer
Turbinengehäusewand, die eine Öffnung aufweist, die mittels einer Ventileinrichtung schließbar und bei offener Ventileinrichtung von Abgas durchströmbar ist, wobei die Ventileinrichtung einen Schließkörper mit einer Längsachse und einem zentralen
Körperarm aufweist, wobei der Schließkörper bei geschlossener Ventileinrichtung an einem die Öffnung umgebenden Ventilsitz anliegt, wobei der Schließkörper zum Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung mittels eines Betätigungsarms um eine quer zur Längsachse angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist, wobei der Betätigungsarm an einem den Körperarm umschließenden Armträger einer Feder anliegt, die bezüglich der Längsachse radial außerhalb des Armträgers Anlagezungen aufweist, von denen die erste Anlagezunge in Drehrichtung um die Längsachse elastisch am Schließkörper abgestützt ist und die zweite Anlagezunge derart unter Vorspannung am Schließkörper anliegt, dass Schwingungen des Schließkörpers relativ zum Betätigungsarm gedämpft werden.
Aus der DE 10 2011 076 361 A1 geht ebenfalls ein Abgasturbolader mit einer
Turbinengehäusewand hervor, die eine Öffnung aufweist, die mittels einer
Ventileinrichtung schließbar und bei offener Ventileinrichtung von Abgas durchströmbar ist. Die Ventileinrichtung weist einen Zentrierkragen als Zentrierelement auf, das als Federelement dienen kann, das quer zu einer Längsachse der Ventileinrichtung orientierte Federkräfte auf die Randseiten eines Betätigungsarms übertragen kann. Bei dem
Zentrierelement handelt es sich um ein Blechformteil. Ebenso kann das Zentrierelement auch als Drahtformteil realisiert und als Vorspannfeder ausgestaltet sein.
Die DE 10 2010 043 147 A1 offenbart einen Abgasturbolader mit einer Ventileinrichtung, die als Wastegate- Ventil oder als Regeldruckklappe ausgebildet ist. Die Ventileinrichtung weist ein federelastisches Spannelement auf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung für einen
Abgasturbolader zu schaffen, die betriebssicher und geräuscharm ist. Diese Aufgabe wird durch eine Ventileinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Abgasturboladers mit einer betriebssicheren und geräuscharmen Ventileinrichtung. Diese Aufgabe wird mit einem Abgasturbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader, der einen
durchströmbaren Abgasführungsabschnitt mit einem Spiralkanal und einer Flut aufweist, welcher einen Umgehungskanal mit einem Durchströmquerschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt drehbar aufgenommenen Turbinenrades besitzt, und/oder mit einem weiteren Spiralkanal und einer weiteren Flut, welcher mit Hilfe einer Trennwand vom Spiralkanal und der Flut durchströmbar getrennt ausgebildet ist, wobei in der Trennwand eine Trennwandöffnung mit einem Durchströmquerschnitt ausgebildet ist, und wobei der Durchströmquerschnitt schließbar und zu öffnen ausgebildet ist. Bei offener Ventileinrichtung ist diese von Abgas umströmbar. Die Ventileinrichtung weist ein Ventil mit einem Schließkörper mit einer Längsachse und einem Hebelarm auf. Der
Schließkörper liegt bei geschlossener Ventileinrichtung an einer den
Durchströmquerschnitt umgebenden Wand des Umgehungskanals und/oder der
Trennwand an. Zum Öffnen und Schließen des Durchströmquerschnitts ist der
Schließkörper mit Hilfe eines Hebelarms der Ventileinrichtung um eine quer zur
Längsachse angeordnete Wellenachse einer Stellwelle schwenkbar, wobei der Hebelarm an einem ein Halteelement umfassenden Armträger eines Federelementes anliegt. Das Federelement weist bezüglich der Längsachse einen ausgehend von dem Armträger sich radial nach außen erstreckenden Federarm auf, der an den Schließkörper anliegend ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist zur Schwingungsdämpfung und
Rotationsvermeidung des Schließkörpers das Ventil eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Federarms im Hebelarm und/oder im Schließkörper auf, wobei, sofern der Hebelarm zur Aufnahme des Federarms ausgebildet ist, der Hebelarm zumindest eine
Aufnahmeöffnung aufweist, und sofern der Schließkörper zur Aufnahme des Federarms ausgebildet ist, der Schließkörper zumindest zwei Aufnahmeöffnungen besitzt.
Mit Hilfe der Aufnahmeöffnung ist der Federarm bevorzugt formschlüssig arretiert, so dass eine Rotation des Schließkörpers um seine Längsachse unterbunden ist. Des Weiteren dient die Aufnahmeöffnung dazu den Federarm so aufzunehmen, dass eine Vorspannung des Federelementes auf den Schließkörper herbeigeführt ist. Somit ist zusätzlich zur unterbundenen Rotationsbewegung eine Bewegung des Schließkörpers in axialer Richtung entlang seiner Längsachse und eine Kippbewegung um die Längsachse mit Hilfe des Federarmes gedämpft. Sofern der Schließkörper die Aufnahmeöffnung aufweist, sind bevorzugt zumindest zwei Aufnahmeöffnungen auszubilden, damit der Schließkörper sicher gegen ein Verdrehen bzw. eine Rotation und zur sicheren Schwingungsdämpfung befestigt ist. Sofern nur eine Aufnahmeöffnung ausgebildet ist, besteht die Gefahr, dass möglicherweise der darin gelagerte Federarm aufgrund von Wärmeausdehnungen oder aufgrund von Verschmutzung, bspw. Rußablagerungen, nicht mehr gesichert in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist. Bevorzugt sind die Aufnahmeöffnungen, sofern sie im Schließkörper ausgebildet sind, zur Aufnahme von freien Enden des Federarmes vorgesehen, welche eine wesentlich größere Neigung zur Bewegung aufgrund ihres höheren Freiheitsgrades besitzen als von ihnen abgewandt ausgebildete Enden des Federarmes, die mit dem Armträger fest verbunden sind. Daher ist es bei der Anordnung der Aufnahmeöffnung im Flebelarm hinreichend lediglich eine Aufnahmeöffnung auszubilden, die das mit dem Armträger fest verbundene Ende des Federarmes gesichert gegen Rotation und zur Schwindungsdämpfung aufnimmt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Ventileinrichtung kann insbesondere ein Wastegate- Ventil sein. Ebenso kann sie aber auch eine Ventileinrichtung sein, die zum Öffnen und Schließen eines Durchströmquerschnitts einer Trennwandöffnung in einer Trennwand zwischen zwei Fluten benutzt wird. Der dahingehende Schließkörper kann auch im Spiralbereich der Flut vorgesehen sein. Das heißt, das Turbinengehäuse weist zwei nebeneinander angeordnete Fluten auf, die durch eine Trennwand strömungstechnisch voneinander getrennt sind. Damit dennoch ein Überströmen von der einen Flut in die andere Flut möglich ist, ist die Trennwandöffnung vorgesehen, die mit Hilfe der
Ventileinrichtung geöffnet oder geschlossen werden kann.
Die Ventileinrichtung kann auch ein sogenanntes Kombiventil sein, das die beiden Funktionen Flutentrennung/-verbindung und Schließen/Öffnen der Wastegate-Öffnung vereint. Bei einem solchen Kombiventil befinden sich alle Schließkörper an einem
Betätigungsarm, wobei bevorzugt der Schließkörper topfformartig ausgebildet ist, wodurch die vorstehend genannten Funktionen mit Hilfe eines einzigen Schließkörpers erfüllt werden können. Die Form und Lage der Anlagezungen zur Herstellung des Punkt- oder Linienkontakts am Schließkörper ist auf die Wirkrichtung des Vektors abgestimmt, um Kraft- und
Temperaturschwankungen zu kompensieren. Die Angaben„Punkt- und
Linienkontakt“ sind als idealisiert anzusehen, da der jeweilige Kontakt der Hertzschen Pressung unterliegt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Federarm Zun gen aufweist, die am Federarm gegenüberliegend angeordnet sind, und die sich an einem am Schließkörper sich ausgehend von einer Fläche erstreckenden Dom abstützen, wobei der Dom zwischen den Zungen angeordnet ist. Durch die gegenüberliegende Positionie rung der Zungen ist der Dom, der sich ausgehend von einer Fläche des Schließkörpers, bevorzugt einer Außenfläche und bevorzugt sich in Richtung der Längsachse, parallel zu dieser erstreckt, zwischen ihnen aufnehmbar, wodurch auf einfache Weise zuverlässig und betriebssicher eine Rotation des Schließkörpers zu verhindern ist.
Weiter ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine zwischen den beiden Zungen am Fe derarm ausgebildete weitere Zunge sich an einer dem Federarm gegenüberliegenden Domfläche abstützend ausgebildet. Hierdurch werden besonders vorteilhaft sowohl oszil lierende Drehschwingungen des Schließkörpers um die Längsachse als auch Axial schwingungen in Richtung der Längsachse gedämpft.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest der Fe derarm abgewinkelt und/oder bogenförmig ausgeführt ist. Durch eine Bogenform lässt sich eine geringe Federrate realisieren. Der Federarm ist eine progressive Federkennlinie erzielend ausgebildet, entsprechend einer auf das Ventil wirkenden Kraft. Das heißt, dass der Federarm eine gekurvte, parabel- oder hyperbelförmig gekrümmte Form ausgebildet aufweisend ist. Ebenso ist ein Querschnitt des Federarms sich über seine Erstreckung verändernd möglich.
Besonders weich lässt sich der Federarm ausgestalten, wenn vorgesehen ist, dass der Bogen so stark gekrümmt ist, dass ein Armendbereich mit der Seite am Schließkörper o- der einem Dom des Schließkörpers anliegt, die der Seite des Armträgers zugeordnet ist, die vom Schließkörper abgewandt ausgebildet ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Armträger des Federelementes in einer Ringnut des Hebelarms aufgenommen, wobei eine von der Ringnut umfasste Öff nung des Hebelarms koaxial mit einer Trägeröffnung des Armträgers ausgebildet ist. So können einerseits sowohl der Hebelarm als auch das Federelement vom Halteelement, welches sich durch die Öffnungen erstreckend ausgebildet werden kann, aufgenommen werden, und andererseits ist mit Hilfe der Ringnut eine gesicherte axiale Positionierung des Federelementes, insbesondere des Armträgers herbeigeführt. Bevorzugt ist die Ringnut den Armträger reibschlüssig aufnehmend oder mit einer Presspassung aufneh mend ausgebildet, wodurch eine Vorspannung des Federelementes erzielbar ist.
Sofern die Ringnut vom Schließkörper abgewandt oder dem Schließkörper zugewandt ausgebildet ist, kann sie auf einfache Weise kostengünstig, bspw. durch ein Fräsverfahren an einer dem Schließkörper abgewandt ausgebildeten Oberfläche des Hebelarms oder an einer vom Schließkörper zugewandt ausgebildeten Oberfläche des Hebelarms einge bracht werden.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die drehfeste Verbindung zwischen dem Hebelarm und dem Armträger hergestellt, indem vorgesehen ist, dass der Armträger drehfest in der Ringnut aufgenommen ist, indem der Armträger und die Ringnut entsprechend komplementär und von der Kreisform abweichend geformt sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Armträger ge genüber dem Halteelement drehfest ist, indem die Trägeröffnung des Armträgers und der die Trägeröffnung durchsetzende Bereich des Halteelements eine formschlüssige Welle- Nabe-Verbindung bilden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Hebelarm sich in den Hohlraum erstreckend ausgebildet, wobei der Armträger an einem im Hohlraum ausgebildeten Absatz angeordnet ist, und wobei der Federarm in Richtung des Hebelarms sich erstreckend an einer Hohlrauminnenfläche am Übergang der Hohlrauminnenfläche zur Oberfläche sich abstützend ausgebildet ist. Somit ist vorteilhaft der Armträger zwischen dem Hebelarm und dem Schließkörper gehalten zur Herbeiführung einer Vorspannung.
Zur kostengünstigen Herstellung der Aufnahmeöffnung zur Arretierung des Federarms ist diese am Übergang der Hohlrauminnenfläche zur Oberfläche ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Ventileinrichtung sind drei Federarme ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass zwei weitere Federarme am Armträger angeordnet sind, die sich am Schließkörper abstützen. Dadurch kann eine besonders sichere Dämpfung von Bewegungen des Schließkörpers relativ zum Hebelarm, insbesondere um seine Längsachse, erzielt werden, da an unterschiedlichen Stellen des Schließkörpers eine Wirkkraft des Federelementes mit Hilfe seiner Federarme am
Schließkörper anliegt. Somit lassen sich die Kräfte auf mehrere Federarme bzw.
Anlagezungen verteilen, sodass die Spannungen in dem jeweiligen Arm gering sind und die Bruchgefahr auch gering ist.
Vorteilhaft hat sich gezeigt drei Federarme auszubilden, die symmetrisch zur Längsachse angeordnet sind, wobei ein Winkel von 120“zwischen den benachbarten Federarmen ausgebildet ist. Zur Realisierung eines besonders elastischen und betriebssicheren Federelementes ist bevorzugt eine ungerade Anzahl an Federarmen auszubilden, die symmetrisch angeordnet werden. Dadurch kann eine Überbestimmung von auf den Schließkörper wirkenden Kräften, die möglicherweise zu einem Verklemmen führen kann, vermieden werden.
Kostengünstig ist die Aufnahmeöffnung als Ausfräsung ausgeführt. Eine weitere kostengünstige Ausgestaltung ist eine Integration der Aufnahmeöffnung in Form von Taschen in dem als Gussbauteil ausgebildeten Ventil.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zur Herstellung der Vorspannung ein An lagekopf an dem vom Schließkörper abgewandten Ende des Halteelementes axialfest be festigt, wobei der Anlagekopf eine Verbindungsart aufweist, die bei der Montage eine das Federelement vorspannende Verschiebung des Anlagekopfes in Richtung auf den Schließkörper ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Abgasturbolader, aufweisend einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt mit einem Spiralkanal und einer Flut, und mit einem Umgehungskanal zur Umgehung einer Abgasanströmung eines in einer
Radkammer des Abgasführungsabschnitts drehbar aufgenommenen Turbinenrades, wobei der Umgehungskanal mit Hilfe eines Schließkörpers schließbar und zu öffnen ist und/oder mit einem weiteren Spiralkanal und einer weiteren Flut, welcher mit Hilfe einer Trennwand vom Spiralkanal und der Flut durchströmbar getrennt ausgebildet ist, wobei in der Trennwand ein Durchströmquerschnitt ausgebildet ist, der mit einem Schließkörper verschließbar und zu öffnen ist, wobei der Schließkörper einer Ventileinrichtung zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet.
Der Vorteil ist zusätzlich zur Herbeiführung eines geräuscharmen Abgasturboladers die Herbeiführung eines effizienten und wirkungsgradoptimierten Abgasturboladers, da mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung eine in sämtlichen Betriebspunkten gesicherte Öffnung und Schließung des Durchströmquerschnitts des Umgehungskanals und/oder der Trennwand realisiert werden kann, da mit Hilfe des vorgesehenen
Federelementes der Schließkörper keine oder nur geringe Schwingungen aufweist, die bspw. eine Leckage bei geschlossenem Durchströmquerschnitt hervorrufen können. Ebenso ist im geöffneten Zustand des entsprechenden Durchströmquerschnitts der Schließkörper frei oder nahezu frei von Schwingungen, die aufgrund von ihn
umströmendem Abgas und dessen auf ihn wirkenden Abgaskräften entstehen und zu Verwirbelungen und damit zur Wirkungsgradreduzierung des Abgasturboladers führen können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmals kombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einem Querschnitt einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader mit einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ein Ventil der erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung das Ventil gern. Fig. 2,
Fig. 4 in einem Schnitt das Ventil gern. Fig. 2 ohne Federelement,
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung das Ventil der erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung das Ventil gern. Fig. 5,
Fig. 7 in einem Schnitt das Ventil gern. Fig. 5, Fig. 8 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung das Ventil der
erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 in einem Schnitt das Ventil gern. Fig. 8,
Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung das Ventil der erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung in einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 in einem Schnitt XI-XI das Ventil gern. Fig. 10,
Fig. 12 in einer Draufsicht das Ventil gern. Fig. 10,
Fig. 13 in einer perspektivischen Darstellung das Ventil der erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung in einem fünten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 in Draufsicht das Ventil gern. Fig. 13,
Fig. 15 in einer perspektivischen Darstellung ein Federelement des Ventils gern.
Fig. 13,
Fig. 16 in einem Schnitt das Ventil der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 in einer Draufsicht das Ventil der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 in einem Schnitt XVIII - XVIII das Ventil der erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung in einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 in einer perspektivischen Darstellung das Ventil gern. Fig. 17,
Fig. 20 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt eines
Schließkörpers des Ventils gern. Fig. 17,
Fig. 21 in einer Draufsicht das Ventil der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einem achten Ausführungsbeispiel, Fig. 22 in einem Schnitt XXII - XXII das Ventil der erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung in einem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht das Ventil gern. Fig. 21 ,
Fig. 24 in einer Draufsicht das Ventil der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einem neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 25 in einem Schnitt XXV - XXV das Ventil gern. Fig. 24, und
Fig. 26 beispielhafte Formen eines Federarmes oder einer Zunge des
Federelementes.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader 1 in einem Querschnitt illustriert.
Der Abgasturbolader 1 ist zur Verdichtung von Luft unter Nutzung von Abgasenergie ausgebildet und führt die verdichtete Luft einer Gemischaufbereitungseinrichtung eines nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors zu. Der Abgasturbolader 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Innerhalb des Gehäuses 2 sind ein Turbinenrad 3 in einem
Abgasführungsabschnitt 4 des Abgasturboladers 1 und ein nicht näher dargestelltes Verdichterrad in einem nicht näher dargestellten Luftführungsabschnitt des
Abgasturboladers 1 angeordnet, wobei das Verdichterrad drehfest mit dem Turbinenrad 3 verbunden ist.
Das Turbinenrad 3 rotiert dabei um eine Drehachse 5 unter Verwendung von
Druckenergie eines Abgasstroms 6, der an einem Abgaseinlass 7 mit Hilfe eines Pfeils dargestellt ist. Dabei weist das Turbinenrad 3 mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte Turbinenschaufeln 8 auf, die einteilig mit einer Nabe 9 des Turbinenrades 3 ausgebildet sind.
Der Abgasführungsabschnitt 4 weist einen Spiralkanal 10 auf, der durchströmbar mit dem Abgaseinlass 7 verbunden ist, über den das Abgas zum Antrieb des Turbinenrades 3 entlang dessen Turbinenschaufeln 8 zu einer Turbinenaustrittsöffnung 11 geführt wird, die koaxial zur Drehachse 5 des Turbinenrades 3 angeordnet ist. Der Abgaseinlass 7 ist in nicht dargestellter Weise mit einem Abgaskrümmer des
Verbrennungsmotors durchströmbar verbunden. Die Turbinenaustrittsöffnung 11 mündet in ein nicht näher dargestelltes durchströmbares Abgasrohr, welches durchströmbar mit einer Abgasreinigungseinheit in Verbindung steht, die beispielsweise einen Katalysator umfassen kann.
Der Abgasturbolader 1 ist mit einer Ventileinrichtung 12 ausgeführt, die es ermöglicht, dass ein Teil des durch den Abgaseinlass 7 eingeführten Abgases das Turbinenrad 3 umgeht und in einen Austrittskanal 13 des Abgasführungsabschnitts 4, welcher stromab des Turbinenrades 3 ausgebildet ist, geführt wird. Mit der Ventileinrichtung 12 ist somit ein Umgehungskanal 14 mit einem Durchströmungsquerschnitt zum Einstellen eines das Turbinenrad 3 bypassierenden Volumenstroms stufenlos öffenbar oder schließbar, wobei ein effektiver Strömungsquerschnitt variabel einstellbar ist.
Der Umgehungskanal 14 ist im Abgasführungsabschnitt 4 ausgebildet in Form eines Bypasskanals, welcher stromauf des Turbinenrades 3 vom Spiralkanal 10 abzweigend in den Austrittskanal 13 stromab des Turbinenrades 3 einmündend ausgeführt ist. Ebenso könnte der Umgehungskanal 14 auch von einem zwischen dem Abgaseinlass 7 und dem Spiralkanal 10 diese beiden durchströmbar verbindenden Eintrittskanal 15 abzweigend ausgebildet sein.
Der Durchströmungsquerschnitt des Umgehungskanals 14 ist mit Hilfe der
Ventileinrichtung 12 schließbar und bei offener Ventileinrichtung 12 von Abgas durchströmbar, wobei die Ventileinrichtung 12 einen Schließkörper 17 mit einer
Längsachse 18 aufweist.
Zur Betätigung der Ventileinrichtung 12 ist ein nicht näher dargestellter Aktuator vorgesehen, dessen Aktuatorgehäuse mit dem Gehäuse 2 bewegungsfest verbunden ist.
Der Aktuator ist als Linearstellglied ausgeführt, mit dem eine nicht näher dargestellte Druckstange mit Hilfe eines Drehgelenks 19 mit einem Hebel 20 der Ventileinrichtung 12 verbunden ist, wobei der Hebel 20 mit einer Stellwelle 21 der Ventileinrichtung 12 verbunden ist, derart, dass eine Bewegung des Hebels 20 eine Rotation der Stellwelle 21 um ihre Wellenachse 22 herbeiführt. Der Hebel 20 ist an einem ersten Ende 23 der Stellwelle 21 angeordnet. Die Stellwelle 21 ist in einer Hülse 31 , die im
Abgasführungsabschnitt 4 unbewegbar aufgenommen ist, drehbar gelagert. Am vom ersten Ende 23 abgewandt ausgebildeten zweiten Ende 24 der Stellwelle 21 ist ein Hebelarm 25 mit der Stellwelle 21 drehtest verbunden ausgeführt. Der Hebelarm 25 ist an seinem von der Stellwelle 21 abgewandt ausgebildeten Ende den Schließkörper 17 aufnehmend ausgebildet. Hierzu weist der Schließkörper 17 ein zentrales, sich entlang seiner Längsachse 18 erstreckendes Haltelement 26 auf, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Zylinders ausgeführt ist. Zur Sicherung des
Schließkörpers 17 weist der Hebelarm 25 eine Öffnung 27 auf, durch die sich das
Halteelement 26 entlang der Längsachse 18 erstreckt, wobei ein Sicherungselement 28 den Schließkörper 17 am Hebelarm 25 unverlierbar sichert, wobei - in Richtung der Längsachse 18 betrachtet - der Hebelarm 25 zwischen dem Schließkörper 17 und dem Sicherungselement 28 aufgenommen ist. Somit weist die Ventileinrichtung 12 ein Ventil 30 auf, welches den Schließkörper 17 mit dem Halteelement 26, den Hebelarm 25, die Stellwelle 21 , das Sicherungselement 28 und das Federelement 29 umfasst.
Damit beim Schließen des Umgehungskanals 14 mit Hilfe des Schließkörpers 17 eine gesicherte Abdeckung des Durchströmquerschnitts herbeigeführt werden kann, ist zwischen dem Schließkörper 17 und dem Hebelarm 25 eine minimale Bewegbarkeit zumindest in axialer Richtung entlang der Längsachse 18 frei zu halten. Das heißt mit anderen Worten dass der Schließkörper 17 und der Hebelarm 25 relativ zueinander axial bewegbar ausgebildet sind.
Zur Vermeidung eines Klappern und/oder Rasseln ist ein Federelement 29 die axiale Bewegung dämpfend ausgebildet. Das Federelement 29 ist zusätzlich zur Vermeidung einer Verdrehung des Schließkörpers 17 relativ zum Hebelarm 25 ausgestaltet.
In den Figuren 2 bis 25 sind insbesondere der Schließkörper 17 und das Ventil 30 der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 12 veranschaulicht.
In den Figuren 2 bis 4 ist das Ventil 30 der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 12 in einem ersten Ausführungsbeispiel abgebildet, wobei das Ventil 30 in Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung, in Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung und in Fig. 4 in einem Schnitt entlang der Längsachse 18 ohne Federelement 29 illustriert ist.
Am Schließkörper 17 ist an seiner Oberfläche 32, welche von seiner Schließfläche 33 abgewandt ausgebildet ist, ein Dom 34 vorgesehen. Die Schließfläche 33, die vom Hebelarm 25 abgewandt am Schließkörper 17 ausgestaltet ist, ist sich in der
Schließstellung der Ventileinrichtung 12 an einer nicht näher dargestellten Wand des Umgehungskanals 14 anliegend ausgeführt, wobei der Durchströmquerschnitt von der Schließfläche 33 bedeckt ist, damit Abgas nicht den Umgehungskanal 14 durchströmen kann.
Das Federelement 29 weist einen ersten Federarm 35 auf, welcher den Dom 34, der fest mit dem Schließkörper 17 verbunden ist, umgreifend ausgeführt ist. Der erste Federarm 35 ist an einem Armträger 36 aufgenommen und ist sich von diesem in radialer Richtung vom Armträger 36 abwendend erstreckend ausgebildet. Der Armträger 36 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Ringes ausgebildet und weist eine Trägeröffnung 37 auf zur Aufnahme des Flalteelementes 26. So ist das Federelement 29 unverlierbar mit Hilfe des Sicherungselementes 28 am Ventil 30 aufgenommen. Der Armträger 36 ist in einer Ringnut 62 des Flebelarms 25, welche dem Sicherungselement 28 und dem Flalteelement 26 zugewandt angeordnet ist, aufgenommen.
Zur Vermeidung einer Rotation des Schließkörpers 17 weist das Ventil 30 eine
Aufnahmeöffnung 38 auf. Die Aufnahmeöffnung 38 ist zur Aufnahme des ersten
Federarmes 35 ausgebildet, damit dieser in Umfangsrichtung unbewegbar positioniert ist. Das heißt mit anderen Worten, dass er eine Rotation um die Längsachse 18 vermeidbar positioniert ist. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel weist der Flebelarm 25 die Aufnahmeöffnung 38 an seinem das Flalteelement 26 umfassenden Flebelarmende 39, welches zur Aufnahme des Flalteelementes 26 ausgebildet ist, auf.
Zur Aufnahme des Flalteelementes 26 ist das Flebelarmende 39 hohlzylinderförmig ausgeführt und weist an seinem von der Oberfläche 32 abgewandten Zylinderende eine das Flalteelement 26 in axialer Richtung entlang der Längsachse 18 begrenzende Ringscheibe 40 auf. Die Aufnahmeöffnung 38 ist dem Dom 34 gegenüberliegend ausgebildet.
Der erste Federarm 35 ist an seinem freien Armende 41 zangenartig ausgestaltet. Das freie Armende 41 weist hierzu eine erste Zunge 42 und eine zweite Zunge 43 auf, die sich in axialer Richtung entlang der Längsachse 18 erstreckend an einer ersten Domwange 44 bzw. an einer zweiten Domwange 45 anliegend ausgebildet sind. Mit Hilfe der Zungen 42, 43, die sich an den Domwangen 44, 45 abstützen, ist der Schließkörper 17 zur Ausübung einer Rotationsbewegung um die Längsachse 18 verhindert. Zur Vermeidung einer axialen Bewegung, insbesondere in Form einer Kippbewegung um die Längsachse 18, weist ein die beiden Zungen 42, 43 aufnehmendes Zungenhalteelement 46 des
Federarmes 35 einen federnden Kontakt mit einer ihm gegenüberliegend ausgebildeten Domfläche 47 des Doms 34 auf. Hierzu ist das Zungenhalteelement 46 elastisch gebogen ausgeführt, wobei sich der Dom 34 über die Domfläche 47 am Zungenhalteelement 46 abstützen kann und somit eine nur minimale Kippbewegung des Schließkörpers 17 möglich ist.
In den Figuren 5 bis 7 ist das Ventil 30 der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 12 in einem zweiten Ausführungsbeispiel abgebildet, wobei das Ventil 30 in Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung, in Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung und in Fig. 7 in einem Schnitt entlang der Längsachse 18 illustriert ist.
Der wesentliche Unterschied zum Ventil 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in der Gestaltung des ersten Federarms 35 zu sehen. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine dritte Zunge 48 zwischen der ersten Zunge 42 und der zweiten Zunge 43
angeordnet, wobei die dritte Zunge 48 quer zur ersten Zunge 42 und zur zweiten Zunge 43 angeordnet ist und sich die dritte Zunge 48 an der Domfläche 47 abstützend ausgeführt ist. So ergibt sich zusätzlich zur radialen Positionierung des Schließkörpers 17 mit Hilfe der ersten Zunge 42 und der zweiten Zunge 43 eine Verspannung des
Schließkörpers 17 in axialer Richtung zur Vermeidung von axialen Bewegungen und Kippbewegungen.
In den Figuren 8 und 9 ist das Ventil 30 der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 12 in einem dritten Ausführungsbeispiel abgebildet, wobei das Ventil 30 in Fig. 8 in einer Explosionsdarstellung und in Fig. 9 in einem Schnitt entlang der Längsachse 18 illustriert ist. Das Federelement 29 weist zusätzlich zu seinem ersten Federarm 35 einen zweiten Federarm 49 und einen dritten Federarm 50 auf, die über einem Umfang des Armträgers 36 zur Krafteinleitung auf den Schließkörper 17 symmetrisch zur dritten Zunge 48 angeordnet sind. Mit Hilfe der zusätzlichen Federarme 49, 50, die sich symmetrisch auf der Oberfläche 32 abstützen, ist eine zusätzliche Sicherung gegen eine axiale Bewegung des Schließkörpers 17 herbeigeführt.
Der zweite Federarm 49 und der dritte Federarm 50 liegen im Vergleich zum
vorhergehend erläuterten Ausführungsbeispiel nicht mit deren Stirnseiten an der
Oberfläche 32 an. Stattdessen weisen sie in ihren Armendbereichen 60 jeweils eine Hakenform auf. Diese Armendbereiche 60 sind dabei bogenförmig und so stark gekrümmt, dass ihre Stirnflächen von der Oberfläche 32 abgewandt ausgebildet sind, wobei ein gekrümmter Bereich der Federarme 49, 50 an der Oberfläche 32 anliegt. Die beiden an dem ersten Federarm 35 angeordneten Zungen 42, 43 sind ebenfalls bogenförmig. Dabei sind sie so stark gekrümmt, dass Stirnflächen dieser Zungen 42, 43 dem ersten Federarm 35 zugewandt ausgeführt sind, wobei gekrümmte Bereiche der Zungen 42, 43 an den Domwangen 44, 45 anliegen.
Zur sicheren Positionierung des Federelementes 29 weist der Hebelarm 25 eine zweite Aufnahmeöffnung 51 und eine dritte Aufnahmeöffnung 52 auf. Zur zusätzlichen Sicherung des Federelementes 29 ist der Armträger 36 in der Öffnung 27 zu verstemmen.
In den Figuren 10 bis 12 ist das erfindungsgemäße Ventil 30 in einem vierten
Ausführungsbeispiel illustriert, wobei das Ventil 30 in Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung, in Fig. 11 in einem Schnitt entlang der Längsachse 18 und in Fig. 12 in einer Draufsicht dargestellt ist. Das Federelement 29 ist gemäß dem Federelement 29 des Ventils des zweiten Ausführungsbeispiels ausgeführt, wobei zusätzlich der zweite
Federarm 49 und der dritte Federarm 50 wie auch beim Federelement 29 des dritten Ausführungsbeispiels ausgebildet sind.
Der zweite Federarm 49 und der dritte Federarm 50 sind sich radial nach außen vom Armträger 36 erstreckend ausgeführt. In einer radialen Entfernung zur Längsachse 18 sind sie abgewinkelt ausgebildet. In Richtung der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche 32, an welcher sie sich mit ihren Stirnflächen abstützend ausgeführt sind. Die radiale Entfernung entspricht nahezu einem Radius des Schließkörpers 17.
Der wesentliche Unterschied zu den genannten Ausführungsbeispielen ist darin zu sehen, dass der Armträger 36 zwischen dem Hebelarm 25 und dem Schließkörper 17
aufgenommen ist, im Vergleich zu den genannten Ausführungsbeispielen, in denen der Armträger 36 zwischen dem Sicherungselement 28 und dem Hebelarm 25 angeordnet ist. Somit kann auf das Sicherungselement 28, bspw. in Form einer Unterlegscheibe, kostengünstig verzichtet werden. Ebenso könnte sie jedoch auch ausgebildet sein.
Der Armträger 36 ist einerseits gegen den Hebelarm 25 und andererseits gegen den Anlagekopf 54 axial gespannt. Mit Hilfe der Zungen 42, 43 wird der Schließkörper 17 gegen Vibrationen und Drehbewegung gesichert.
Zur gesicherten Aufnahme des Federelementes 29 in seiner Ausführung mit drei
Federarmen 35, 49, 50 weist der Hebelarm 25 die drei Aufnahmeöffnungen 38, 51 , 52 an seinem Hebelarmende 39 bevorzugt über seinem Umfang symmetrisch verteilt, an seiner Unterfläche 53, welche dem Armträger 36 zugewandt angeordnet ist, auf. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Halteelement 26 in allen Ausführungsbeispielen in Form einer Nietverbindung ausgebildet ist, damit sämtliche, zwischen einem Anlagekopf 54 des Halteelementes 26 und der Oberfläche 32 ausgebildeten Bauteile des Ventils 30 unverlierbar angeordnet sind. Demgemäß sind die Federarme 35, 49, 50 ebenfalls symmetrisch bezüglich der Längsachse 18 verteilt, wobei zwischen ihnen jeweils ein Winkel von ca. 120° vorliegt.
In den Figuren 13 und 14 ist das erfindungsgemäße Ventil 30 in einem fünften
Ausführungsbeispiel illustriert, wobei das Ventil 30 in Fig. 13 in einer perspektivischen Darstellung, in Fig. 14 in einer Draufsicht dargestellt ist. Das Federelement 29 ist in Fig.
15 in einer perspektivischen Darstellung ersichtlich. Das Federelement 29 ist im
Wesentlichen gemäß dem Federelement 29 des Ventils des vierten Ausführungsbeispiels ausgeführt, wobei der Armträger 36 zwischen dem Anlagekopf 54 und dem Hebelarm 25 angeordnet ist. Da der Armträger 36 des Ventils 30 im fünften Ausführungsbeispiel relativ zur Oberfläche 32 einen höheren Abstand aufweist, sind die Federarme 35, 49, 50 zur sicheren Arretierung länger ausgebildet.
In Fig. 15 ist das Federelement 29 mit Kraftwirkpfeilen 55 illustriert, wobei die
Kraftwirkpfeile 55 jeweils eine auf den Schließkörper 17 wirkende Kraft des
Federelementes 29 veranschaulichen. Somit ist ersichtlich, dass der zweite Federarm 49 und der dritte Federarm 50 sowie die am ersten Federarm 35 ausgebildete dritte Zunge 48 zur Herbeiführung einer axialen Kraft auf den Schließkörper 17 ausgebildet sind, wohingegen die erste Zunge 42 und die zweite Zunge 43 eine jeweils zueinander gerichtete, quer zur axialen Kraft ausgebildete Umfangskraft auf den Schließkörper 17 ausüben.
Damit die genannten Kräfte wirksam und betriebssicher herbeigeführt werden können, sind die Federarme 35, 49, 50 sowie die Zungen 42, 43, 48 elastisch ausgebildet. Dies ist mit Hilfe ihrer Form, die insbesondere gebogen, oder mit anderen Worten gekrümmt ist, realisiert. Des Weiteren erfolgt eine Abstützung der Federarme 35, 49, 50 und Zungen 42, 43, 48 an der Oberfläche 32 und dem Dom 34 beabsichtigt nicht in einem Winkel von 90°. Das heißt mit anderen Worten, dass eine Wirkkraft der Federarme 35, 49, 50 und Zungen 42, 43, 48 nicht senkrecht auf die Oberfläche 32 und die Domwangen 44, 45 sowie die Domfläche 47 treffen, damit die Elastizität des Federelementes 29 erhalten ist, und eine nötige Wirkkraftkomponente durch die progressive Gestaltung der Federarme 35, 49, 50 wirksam die Vibrationen und damit auch Geräusche dämpft. In Fig. 16 ist in einem Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI das Ventil 30 der
erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 12 in einem sechsten Ausführungsbeispiel abgebildet. Die beiden Federarme 35, 49 stützen sich in den an der Oberfläche 32 ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 38, 51 zur Rotationsverhinderung des Schließkörpers 17 ab. Die Aufnahmeöffnung 38; 51 ist in Form eines Absatzes an der Oberfläche 32 ausgeführt und kann einfach mit Hilfe eines Fräsverfahrens oder, sofern das Ventil in einem Gießverfahren hergestellt wird, bereits im Gussmodell ausgebildet sein. Der Armträger 36 ist zwischen dem Sicherungselement 28 und dem Flebelarm 25 angeordnet. Die Federarme 35, 49 sind unter Ausbildung eines radialen Bewegungsspaltes 57 über ihrer Breite B, wie sie beispielhaft in Fig. 15 gekennzeichnet ist, komplementär zum Flebelarm 25 ausgeführt. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung 12 weist in diesem sechsten Ausführungsbeispiel das Ventil 30 aufweisend zwei Aufnahmeöffnungen 38, 51 auf, die zur gesicherten Rotationsvermeidung ausgebildet sind. Ebenso könnten auch drei Aufnahmeöffnungen ausgebildet sein, wobei dann das Federelement 29 drei Federarme aufweist.
Zur Flerbeiführung einer elastischen Punkt- und/oder Linienberührung sind die Federarme 35, 49, 50 und Zungen 42, 43, 48 auf die Wirkrichtung ihres Kraftvektors abgestimmt, damit Kraft- und Temperaturschwankungen kompensiert werden können.
Das in einer Draufsicht illustrierte Ventil 30 in einem siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 ist insbesondere geeignet zur Flutenverbindung eines mehrflutigen
Abgasführungsabschnitts 4. Ebenso könnte mit ihm sowohl eine Flutenverbindung sowie der Umgehungskanal 14 geöffnet oder geschlossen werden. Das Ventil 30 im siebten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 18 entlang einer Schnittlinie XVI I l-XVI II, in Fig. 19 in einer perspektivischen Darstellung und in Fig. 20 in einer perspektivischen Darstellung eines Ausschnitts des Schließkörpers 17 abgebildet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Armträger 36 in einem Hohlraum 58 des topfförmig ausgeführten Schließkörpers 17 aufgenommen, wobei er zwischen dem in den Hohlraum 58 hineinragend ausgebildeten Hebelarm 25 und dem Schließkörper 17 angeordnet ist.
Im Hohlraum 58 ist ein Absatz 59 ausgeführt, an dem sich der Armträger 36 abstützen kann. Der Armträger 36 weist drei Federarme 35, 49, 50 auf, die gleich ausgebildet sind. Sie erstrecken sich in Richtung der Längsachse 18, wobei ihre Armendbereiche 60 in jeweils einer Aufnahmeöffnung 38, 51 , 52, welche im Schließkörper 17 ausgebildet sind, aufgenommen. Die Aufnahmeöffnungen 38, 51 , 52 sind symmetrisch bezüglich der Längsachse 18 über einem Umfang einer Hohlrauminnenfläche 61 positioniert. Somit sind auch die Federarme 35, 49, 50 symmetrisch am Armträger 36, über dessen Umfang, angeordnet.
Ein weiteres, einen topfartig ausgeführten Schließkörper 17 aufweisendes Ventil 30 ist in den Figuren 21 bis 23 abgebildet, wobei es in Fig. 21 in einer Draufsicht, in Fig. 22 in einem Schnitt XXII - XXII und in Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht illustriert ist.
Es ist im Wesentlichen dem Ventil 30 des siebten Ausführungsbeispiels entsprechend ausgeführt, wobei jedoch das Federelement 29 im vorliegenden achten
Ausführungsbeispiel des Ventils 30 seinen Armträger 36 zwischen dem
Sicherungselement 28 und dem Hebelarm 25 angeordnet aufweisend ausgebildet ist. Das heißt mit anderen Worten, dass sich die Federarme 35, 49, 50 ausgehend vom Armträger 36 in Richtung des Hohlraumes 58 erstreckend ausgeführt sind, wobei ihr jeweiliger Armendbereich 60 in den dort ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 38, 51 , 52 zur
Verhinderung einer rotatorischen Bewegung des Schließkörpers 17 in Umfangsrichtung formschlüssig aufgenommen ist. Das heißt mit anderen Worten, dass gegenüberliegende Flächen der Aufnahmeöffnung 38; 51 ; 52 und des Armendbereiches 60 des Federarmes 35; 49; 50 komplementär ausgestaltet sind.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Aufnahmeöffnungen 38, 51 , 52 grundsätzlich zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung mit den Federarmen 35, 49, 50 ausgeführt sind. Des Weiteren sei erwähnt, dass insbesondere der Armträger 36 in Form einer Tellerfeder ausgebildet ist zur insbesondere Steigerung einer Vorspannung. Die Ausführung des Armträgers 36 in Form der Tellerfeder ist nicht auf das achte
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ist bevorzugt in den anderen
Ausführungsbeispielen ebenfalls einzusetzen. Ebenso könnte auch additiv eine
Tellerfeder zwischen dem Federelement 29 und dem Sicherungselement ausgebildet sein. Ebenso könnte die Tellerfeder in Form eines anderen elastischen Elementes ausgeführt sein.
In den Figuren 24 und 25 ist das Ventil 30 der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 12 in einem neunten Ausführungsbeispiel abgebildet. Das Ventil 30 des neunten
Ausführungsbeispiels entspricht weitestgehend dem Ventil 30 des zweiten
Ausführungsbeispiels, jedoch weist es kein Sicherungselement 28 auf. Dies ist aufgrund von den Armträger 36 in axialer Richtung begrenzenden Sicherungslaschen 56 des Hebelarms 25 kostengünstig entbehrlich. Die Federarme 35, 49, 50 der vorliegend vorgestellten Ausführungsbeispiele liegen derart unter Vorspannung am Schließkörper 17 an, dass Schwingungen des Schließkörpers 17 relativ zum Hebelarm 25 gedämpft werden. Um die Federarme 35, 49, 50 in Drehrichtung um die Längsachse 18 elastisch am Schließkörper 17 abzustützen, greifen die Federarme 35, 49, 50 in Aufnahmeöffnungen 38, 51 , 52 ein, die auf unterschiedliche Weisen hergestellt sein können. Bspw. können sie mit einem Fräsverfahren hergestellt sein.
Um die notwendige Vorspannung aufzubringen, derart, dass die Federarme 35, 49, 50 unter Vorspannung am Schließkörper 17 anliegen, ist der Armträger 36 entgegen der Zeichnung leicht konisch ausgeführt, sodass ein dem Halteelement 26 zugewandt ausgebildeter innerer Randbereich des Armträgers 36 mit Hilfe des Sicherungselementes 28 oder ohne das Sicherungselement 28, je nach Ausführungsbeispiel, am Anlagekopf 54 anliegend ausgebildet ist. Der Einfachheit wegen ist in den Figuren der Armträger 36 eben dargestellt, obwohl er in Wirklichkeit konisch oder gewellt ist, um die notwendige axiale Vorspannung aufzubringen, die ein Klappern der Ventileinrichtung 12 verhindert. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Anlagekopf 54 zwar beispielhaft in Form eines Nietkopfes ausgeführt ist, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Ebenso könnte es sich dabei bspw. um einen Löt- oder Schweiß- oder Stemmkopf oder auch um eine Mutter oder einen Schraubring handeln.
Zur Herbeiführung des federnden Kontaktes insbesondere zwischen den Zungen 42, 43 und den Domwangen 44, 45 ist bevorzugt ein Linienkontakt ausgebildet. Ebenso könnten die Bauteile auch zur Realisierung eines Punktkontaktes ausgeführt sein.
Zur Herstellung der drehfesten, formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung zwischen dem Armträger 36 und dem Halteelement 26 weist der Armträger 36 in einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel seine Trägeröffnung 37 in Form eines Quadrates oder eines Rechtecks auf. Das Halteelement 26 weist entweder vollständig oder nur teilweise zumindest im Bereich des Armträgers 36 eine komplementäre Außengeometrie auf. Es sind jedoch auch beliebige andere drehfeste, formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen möglich. Beispielsweise kann der Bereich des Halteelementes 26 zur Aufnahme des Armträgers 36 auch ein Keilwellenprofil, ein Polygonprofil, ein Gleichdick oder eine Kerbverzahnung aufweisen, wobei in die Trägeröffnung 37 dann eine entsprechend passende Form eingearbeitet ist.
In Fig. 26 sind beispielhafte Formen des Federarmes 35; 49; 50 abgebildet.
Jeder der Federarme 35, 49, 50 sowie jede der Zungen 42, 43, 48 kann beispielsweise - trapezförmig (links) oder
- im Wesentlichen trapezförmig, jedoch mit einem halbkreisförmigen Ende (Mitte) oder
- rechteckig mit einem halbkreisförmigen Ende (rechts)
ausgeführt sein.
Bei dem im dritten Ausführungsbeispiel vorgestellten Federelement 29 sind sämtliche Federarme 35, 49, 50 und Zungen 42, 43, 48 nach innen gebogen. Es ist bei weiteren Ausführungsbeispielen jedoch auch möglich, einige oder alle Federarme und Zungen radial nach außen zu biegen. Anstelle der Bogenform bzw. der Flakenform können die Anlagezungen auch gerade, halbrund, schräg, rechteckig, quadratisch oder flach ausgeführt sein, wobei der Kontaktbereich linienförmig oder punktförmig sein kann. Mit den Federarmen 49, 50 wird nicht nur die Dämpfung in axialer Richtung erreicht. Überdies wird auch die axiale Position des Federelementes 29 gegenüber dem Schließkörper 17 festgelegt, da die Federarme 49, 50 auch an der konisch ausgebildeten Oberfläche 32 des Schließkörpers 17 anliegen.
Anstelle der gezeigten 120“-Unterteilung der Federarme 35, 49, 50 kann auch eine feinere Unterteilung mit mehr Armen bzw. Verbindungsstegen vorgesehen sein.
Die vorgestellten Federelemente 29 der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch, sofern es sich nicht um topfförmige Schließkörper 17 handelt, weitestgehend
ausgetauscht werden.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen kann die axiale Sicherung durch eine Vernietung, eine Verstemmung oder Löt- oder Schweißpunkte erfolgen. In den Figuren 2 bis 9, 17, 19, 21 bis 23 ist das Ventil 30 ohne entsprechende axiale Sicherung dargestellt.
Das Federelement 29 kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen eine Formgebung aufweisen, die eine progressive Federkennlinie bewirkt. Dazu kann auch der Querschnitt der Federarme oder der Anlagezungen oder des Verbindungsstegs angepasst sein.

Claims

Patentansprüche
1. Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader (1 ), welcher einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (4) mit einem Spiralkanal (10) und einer Flut aufweist, welcher einen Umgehungskanal (14) mit einem Durchströmquerschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt (4) drehbar aufgenommenen Turbinenrades (3) umfasst, und/oder mit einem weiteren Spiralkanal und einer weiteren Flut, welcher mit Hilfe einer Trennwand vom Spiralkanal (10) und der Flut durchströmbar getrennt ausgebildet ist, wobei in der Trennwand eine
Trennwandöffnung mit einem Durchströmquerschnitt ausgebildet ist, wobei der Durchströmquerschnitt mit Hilfe der Ventileinrichtung (12) schließbar und zu öffnen ist, wobei bei offener Ventileinrichtung (12) diese von Abgas durchströmbar ist, wobei die Ventileinrichtung (12) ein Ventil (30) mit einem Schließkörper (17) mit einer Längsachse (18) und einem Hebelarm (25) aufweist, und wobei der
Schließkörper (17) bei geschlossener Ventileinrichtung (12) an einer den
Durchströmquerschnitt umgebenden Wand des Umgehungskanals (14) und/oder der Trennwand anliegt, wobei der Schließkörper (17) zum Öffnen und Schließen des Durchströmquerschnitts mit Hilfe eines Hebelarms (25) um eine quer zur Längsachse (18) angeordnete Wellenachse (22) einer Stellwelle (21 ) schwenkbar ist, wobei der Hebelarm (25) an einem ein Halteelement (26) umfassenden Armträger (36) eines Federelementes (29) anliegt, das bezüglich der Längsachse (18) ausgehend von dem Armträger (36) sich radial einen nach außen
erstreckenden Federarm (35; 49; 50) aufweist, der an den Schließkörper (17) anliegend ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Schwingungsdämpfung und Rotationsvermeidung des Schließkörpers (17) das Ventil (30) eine Aufnahmeöffnung (38; 51 ; 52) zur Aufnahme des Federarms (35; 49; 50) im Hebelarm (25) und/oder im Schließkörper (17) aufweist, wobei, sofern der Hebelarm (25) zur Aufnahme des Federarms (35; 49; 50) ausgebildet ist, der Hebelarm (25) zumindest eine Aufnahmeöffnung (38;51 ;52) aufweist, und sofern der Schließkörper (17) zur Aufnahme des Federarms (35; 49; 50) ausgebildet ist, der Schließkörper (17) zumindest zwei Aufnahmeöffnungen (38, 51 ; 52) besitzt.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Federarm (35) Zungen (42, 43) aufweist, die am Federarm (35)
gegenüberliegend angeordnet sind, und die sich an einem am Schließkörper (17) sich ausgehend von einer Fläche (32; 33) erstreckenden Dom (34) abstützen, wobei der Dom (34) zwischen den Zungen (42, 43) angeordnet ist.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zwischen den beiden Zungen (42, 43) am Federarm (35) ausgebildete weitere Zunge (48) sich an einer dem Federarm (35) gegenüberliegenden Domfläche (47) abstützend ausgebildet ist.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zunge (42; 43; 48) bogenförmig ausgebildet ist, wobei der Bogen so stark gekrümmt ist, dass die Zunge (42; 43; 48) mit der Seite am Schließkörper (17) oder am Dom (34) anliegt, die der Seite des Armträgers (36) zugeordnet ist, die vom Schließkörper (17) abgewandt ist.
5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Federarm (35; 49; 50) abgewinkelt und/oder bogenförmig ausgeführt ist.
6. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Federarm (35; 49; 50) einen Armendbereich (60) aufweist, der unter
Vorspannung am Schließkörper (17) anliegend ausgebildet ist zur Dämpfung von Schwingungen des Schließkörpers (17) relativ zum Flebelarm (25).
7. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Armträger (36) in einer Ringnut (62) des Flebelarms (25) aufgenommen ist, wobei eine Öffnung (27) des Flebelarms (25) koaxial mit einer Trägeröffnung (37) des Armträgers (36) ausgebildet ist.
8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ringnut (62) vom Schließkörper (17) abgewandt oder dem Schließkörper (17) zugewandt ausgebildet ist.
9. Ventileinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ringnut (62) die Aufnahmeöffnung (38; 51 ; 52) aufweist.
10. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Armträger (36) drehfest in der Ringnut (62) aufgenommen ist.
1 1. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Armträger (36) gegenüber dem Hebelarm (25) drehfest ist, indem eine Trägeröffnung (37) des Armträgers (36) und der die Trägeröffnung (37) durchsetzende Bereich des Halteelements (26) eine formschlüssige Welle-Nabe- Verbindung bilden.
12. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schließkörper (17) in Form eines Ventiltellers ausgeführt ist.
13. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schließkörper (17) topfformartig einen Hohlraum (58) aufweisend ausgeführt ist, der eine ringförmige Schließfläche (33) aufweist.
14. Ventileinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hebelarm (25) sich in den Hohlraum (58) erstreckend ausgebildet ist, wobei der Armträger (36) an einem im Hohlraum (58) ausgebildeten Absatz (59) angeordnet ist, und wobei der Federarm (35; 49; 50) in Richtung des Hebelarms (25) sich erstreckend an einer Hohlrauminnenfläche (61 ) am Übergang der Hohlrauminnenfläche (61 ) zur Oberfläche (32) sich abstützend ausgebildet ist.
15. Ventileinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeöffnung (38; 51 ; 52) am Übergang der Hohlrauminnenfläche (61 ) zur Oberfläche (32) ausgebildet ist.
16. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei Federarme (35; 49; 50) ausgebildet sind.
17. Ventileinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federarme (35, 49, 50) symmetrisch zur Längsachse (18) ausgebildet sind, wobei ein Winkel von 120“zwischen den benachbarten Federarmen (35, 49, 50) ausgebildet ist.
18. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeöffnung (38; 51 ; 52) als Ausfräsung ausgeführt ist.
19. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Herstellung der Vorspannung ein Anlagekopf (54) an dem vom Schließkörper (17) abgewandten Ende des Halteelementes (26) axialfest befestigt ist, wobei der Anlagekopf (54) eine Verbindungsart aufweist, die bei der Montage eine das Federelement (29) vorspannende Verschiebung des Anlagekopfes (54) in
Richtung auf den Schließkörper (17) ermöglicht.
20. Abgasturbolader, aufweisend einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (4) mit einem Spiralkanal (10) und einer Flut, und mit einem Umgehungskanal (14) zur Umgehung einer Abgasanströmung eines in einer Radkammer des
Abgasführungsabschnitts (4) drehbar aufgenommenen Turbinenrades (3), wobei der Umgehungskanal (14) mit Hilfe eines Schließkörpers (17) schließbar und zu öffnen ist und/oder mit einem weiteren Spiralkanal und einer weiteren Flut, welcher mit Hilfe einer Trennwand vom Spiralkanal (10) und der Flut durchströmbar getrennt ausgebildet ist, wobei in der Trennwand ein Durchströmquerschnitt ausgebildet ist, der mit einem Schließkörper (17) verschließbar und zu öffnen ist, wobei der Schließkörper (17) einer Ventileinrichtung (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
PCT/DE2019/101060 2018-12-11 2019-12-09 Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader WO2020119860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019006143.7T DE112019006143B4 (de) 2018-12-11 2019-12-09 Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131672.0 2018-12-11
DE102018131672 2018-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020119860A1 true WO2020119860A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=69005182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101060 WO2020119860A1 (de) 2018-12-11 2019-12-09 Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019006143B4 (de)
WO (1) WO2020119860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113586767A (zh) * 2021-06-15 2021-11-02 安徽中兴流体装备有限责任公司 一种多流道复合控制阀门
DE102020123177A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ihi Charging Systems International Gmbh Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
CN114483971A (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 上海汽车集团股份有限公司 旁通废气阀、涡轮增压器及涡轮增压器的控制方法
CN115853633A (zh) * 2021-11-18 2023-03-28 盖瑞特动力科技(上海)有限公司 通过臂和固持环连接到旋转阀轴的涡轮增压器废气门提升阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043147A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102011076361A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102013002894A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
DE112013002861T5 (de) 2012-07-11 2015-02-19 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
DE102015209042A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102018102675A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Waste-Gate-Ventil-Vorrichtung für einen Turbolader

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101705U1 (de) 2018-03-27 2018-04-20 Borgwarner Inc. Ventilanordnung für mehrflutige Turbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043147A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102011076361A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung
DE112013002861T5 (de) 2012-07-11 2015-02-19 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
DE102013002894A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
DE102015209042A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102018102675A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Waste-Gate-Ventil-Vorrichtung für einen Turbolader

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123177A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ihi Charging Systems International Gmbh Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
CN114483971A (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 上海汽车集团股份有限公司 旁通废气阀、涡轮增压器及涡轮增压器的控制方法
CN113586767A (zh) * 2021-06-15 2021-11-02 安徽中兴流体装备有限责任公司 一种多流道复合控制阀门
CN115853633A (zh) * 2021-11-18 2023-03-28 盖瑞特动力科技(上海)有限公司 通过臂和固持环连接到旋转阀轴的涡轮增压器废气门提升阀
EP4183991A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Garrett Transportation I Inc. Turbolader-waste-gate-tellerventil, das über einen arm mit einer drehventilwelle und einem haltering damit verbunden ist
CN115853633B (zh) * 2021-11-18 2024-03-19 盖瑞特动力科技(上海)有限公司 通过臂和固持环连接到旋转阀轴的涡轮增压器废气门提升阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019006143A5 (de) 2021-09-09
DE112019006143B4 (de) 2024-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006143B4 (de) Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102012105402B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102011107088C5 (de) Klappeneinrichtung
EP1734231B1 (de) Turbolader mit variabler turbinengeometrie
DE112017004109B4 (de) Mit schlitzen versehene schnappventilanordnung für ein auslasssystem und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
EP3438427B1 (de) Klappeneinrichtung
WO2016188949A1 (de) Turbolader
WO2017144159A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
EP3263856A1 (de) Abgasklappe
WO2014082714A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine
WO2014166593A1 (de) Ventilanordnung
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102012015536B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2007090731A2 (de) Leitapparat und dämpfelement für einen leitapparat
DE4403477C1 (de) Wellenkupplung
WO2022048706A1 (de) Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
WO2013010816A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
WO2017125241A1 (de) Verstellvorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
EP3212911B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen eines abgasturboladers
WO2023274446A1 (de) Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020123177A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102020123179A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19827604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019006143

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19827604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1