DE102011107088C5 - Klappeneinrichtung - Google Patents

Klappeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011107088C5
DE102011107088C5 DE102011107088.9A DE102011107088A DE102011107088C5 DE 102011107088 C5 DE102011107088 C5 DE 102011107088C5 DE 102011107088 A DE102011107088 A DE 102011107088A DE 102011107088 C5 DE102011107088 C5 DE 102011107088C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
coupling
coupling part
spring element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011107088.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107088A1 (de
DE102011107088B4 (de
Inventor
Hayri WINTER
Martin Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47425536&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011107088(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102011107088.9A priority Critical patent/DE102011107088C5/de
Publication of DE102011107088A1 publication Critical patent/DE102011107088A1/de
Publication of DE102011107088B4 publication Critical patent/DE102011107088B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107088C5 publication Critical patent/DE102011107088C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasklappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer um eine Klappenachse (A) verdrehbar gelagerten Klappe (11), einem Stellantrieb (15) zum Verdrehen der Klappe (11) und einer zwischen Klappe (11) und Stellantrieb (15) angeordneten Kupplung (19), wobei die Kupplung (19) ein erstes, stellantriebsseitiges Kupplungsteil (23), ein zweites, klappenseitiges Kupplungsteil (25) und ein Federelement (27) umfasst, wobei das erste und das zweite Kupplungsteil Stanz-/Biegeteile sind und wobei das erste Kupplungsteil (23) über eine in einer Drehrichtung (D) wirksame Mitnehmereinrichtung (30, 36) mit dem zweiten Kupplungsteil (25) gekoppelt ist und das Federelement (27) das zweite Kupplungsteil (25) relativ zu dem ersten Kupplungsteil (23) entgegen der Drehrichtung (D) vorspannt,wobei die Mitnehmereinrichtung durch einander zumindest bezüglich der Drehrichtung (D) hintergreifende Eingriffsabschnitte (30, 36) der Kupplungsteile (23, 25) gebildet ist und wobei sich die Kupplungsteile (23, 25) ausschließlich an den Eingriffsabschnitten (30, 36) berühren,dadurch gekennzeichnet, dassdas Federelement (27) unter in Richtung der Klappenachse (A) wirkender Vorspannung zwischen die beiden Kupplungsteile (23, 25) eingesetzt ist, wobei die Kupplungsteile (23, 25) jeweils aufeinander zu weisende Stirnflächen (28, 33) aufweisen, an welchen sich das Federelement (27) in Richtung der Klappenachse (A) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasklappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer um eine Klappenachse verdrehbar gelagerten Klappe, einem Stellantrieb, insbesondere elektrischer Aktuator, zum Verdrehen der Klappe und einer zwischen Klappe und Stellantrieb angeordneten Kupplung.
  • Derartige Einrichtungen werden beispielsweise zum wahlweisen Verschließen von Abgaspfaden in Abgassystemen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Mittels des Stellantriebs kann die Klappe zwischen einer den Abgasstrom freigebenden und einer den Abgasstrom sperrenden Stellung verdreht werden. Ein teilweises oder vollständiges Sperren des Abgasstroms kann zum Beispiel im Rahmen der Akustik-Auslegung von Abgasanlagen oder zum gezielten Erzeugen eines Gegendrucks erfolgen. Auch im Rahmen eines Abgasrückführungssystems zur innermotorischen Stickoxid-Reduzierung können Abgasklappen zum Einsatz kommen, z. B. um einen Niederdruck-Pfad auf der Frischluftseite eines Verbrennungsmotors gezielt mit einer bestimmten Menge Abgas zu beaufschlagen.
  • Als Verbindungselement zwischen der Klappe und dem Stellantrieb kann beispielsweise ein C-förmiger Bügel zum Einsatz kommen, welcher unter Vorspannung zwischen eine Antriebswelle des Stellantriebs und eine Abtriebswelle der Klappe eingesetzt ist. Eine derartige Klappeneinrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2009 013 815.3 ( DE 10 2009 013 815 A1 ) beschrieben.
  • Problematisch ist bei Klappeneinrichtungen der genannten Art insbesondere die Wärmeübertragung von der Klappe über die Kupplung auf den Aktuator. Der heiße Abgasstrom kann die Klappe nämlich je nach Art des Verbrennungsmotors bis auf etwa 750°C erwärmen. Der Aktuator sollte jedoch nicht heißer als etwa 140°C werden, da ansonsten mit Beschädigungen zu rechnen ist. Ein weiteres Problem bei Abgasklappen ist die lästige Geräuschentwicklung - z. B: in Form eines Klapperns - aufgrund der im Betrieb häufigen Klappenbewegung.
  • Die DE 699 27 323 T2 offenbart eine elektrisch betätigte Absperrklappe, bei welcher die Kraftübertragung von der Antriebswelle des zugehörigen elektrischen Stellglieds zu der Klappenwelle über ein Kupplungsrohr mit hohlem Querschnitt erfolgt. Die koaxialen Wellenenden des Stellglieds und der Klappe sind in die jeweiligen Rohrenden eingeschoben und mittels entsprechender Torsionsfedermechanismen mit diesen gekoppelt.
  • Es wird auf dem Fachgebiet weiter nach Möglichkeiten gesucht, um den Wärmeübertrag zwischen Klappe und Aktuator zu verringern sowie eine geräuschärmere Lagerung der Klappe zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Klappeneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer erfindungsgemäßen Klappeneinrichtung umfasst die Kupplung ein erstes, stellantriebsseitiges Kupplungsteil, ein zweites, klappenseitiges Kupplungsteil und ein Federelement, wobei das erste Kupplungsteil über eine in einer Drehrichtung wirksame Mitnehmereinrichtung mit dem zweiten Kupplungsteil gekoppelt ist und das Federelement das zweite Kupplungsteil relativ zu dem ersten Kupplungsteil entgegen der Drehrichtung vorspannt.
  • Das erste Kupplungsteil kann z. B. drehfest mit einer Antriebswelle des Stellantriebs verbunden sein, während das zweite Kupplungsteil drehfest mit einer dazu koaxialen Abtriebswelle der Klappe verbunden ist. Durch die Vorspannung der beiden Kupplungsteile gegeneinander ist einerseits eine spielfreie Drehmomentübertragung gewährleistet und somit die Geräuschbildung beim Betätigen der Klappe reduziert. Andererseits wird aufgrund der Ausgestaltung der Kupplung in Form von zwei separaten Kupplungsteilen auch der Wärmeübertrag zwischen der Klappe und dem Stellantrieb verringert. Insbesondere kann der Kontakt zwischen den beiden Kupplungsteilen auf die Mitnehmereinrichtung und das Federelement beschränkt werden. Dies unterstützt eine thermische Entkopplung zwischen Klappe und Stellantrieb.
  • Erfindungsgemäß ist das Federelement unter in Richtung der Klappenachse wirkender Vorspannung zwischen die beiden Kupplungsteile eingesetzt. Das klappenseitige Kupplungsteil oder ein bestimmter Abschnitt der Klappenwelle wird durch eine solche axiale Vorspannung in ein entsprechendes Lager gedrückt. Durch dieses Andrücken ergibt sich insbesondere ein Abdichtungseffekt im Bereich der Durchführung der Klappenwelle durch das Klappengehäuse. Zudem wird auf diese Weise ein unerwünschtes Klappern der Klappe vermieden. Von besonderem Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, dass ein und dasselbe Federelement zwei Funktionen - nämlich eine axiale und eine entgegen der Drehrichtung gerichtete Vorspannwirkung - ausübt. Somit kann auf eine zusätzliche Feder verzichtet werden. Die Kupplungsteile weisen jeweils aufeinander zu weisende, insbesondere ebene, Stirnflächen auf, an welchen sich das Federelement in Richtung der Klappenachse abstützt. Zum Erzielen einer axialen Vorspannung ist dann z. B. lediglich eine einfache Spiralfeder unter Vorspannung zwischen die Stirnflächen einzusetzen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Abgasklappeneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 3 umfasst das Federelement eine Schraubenfeder mit zwei zum Tordieren der Schraubenfeder zueinander verschwenkbaren Schenkeln, wobei die Schenkel mit jeweiligen an den Kupplungsteilen vorgesehenen Schenkel-Mitnehmerabschnitten in Eingriff stehen. Derartige Schenkelfedern sind kostengünstig erhältlich. Darüberhinaus sind sie in der Lage, sowohl eine in Umfangsrichtung wirkende als auch eine axiale Vorspannkraft bereitzustellen. Die Schenkel können beispielsweise an einer Flanke eines am betreffenden Kupplungsteil vorgesehenen axialen Vorsprungs anliegen oder in eine geeignete Nut eingreifen.
  • Gemäß Anspruch 3 weist ferner wenigstens einer der Schenkel-Mitnehmerabschnitte eine Auffahrschräge auf, an welcher der zugehörige Schenkel entlanggleiten kann. Wenn die Schraubenfeder während der Montage in axialer Richtung auf das den Schenkel-Mitnehmerabschnitt mit der Auffahrschräge aufweisende Kupplungsteil zu bewegt wird, erfolgt aufgrund der Kraftumlenkung durch die Auffahrschräge eine Vorspannung der Feder in Umfangsrichtung. Durch dieselbe axiale Montagebewegung kann auch das axiale Vorspannen erfolgen. Somit wird durch die Auffahrschräge die Montage der Klappeneinrichtung wesentlich erleichtert.
  • Die Mitnehmereinrichtung kann durch einander zumindest bezüglich der Drehrichtung hintergreifende Eingriffsabschnitte der Kupplungsteile gebildet sein, wobei sich die Kupplungsteile vorzugsweise ausschließlich an den Eingriffsabschnitten berühren. Hierdurch wird ein großflächiger, die Wärmeleitung begünstigender Kontakt zwischen den beiden Kupplungsteilen vermieden.
  • Die Mitnehmereinrichtung ist vorzugsweise sowohl in als auch entgegen der Drehrichtung wirksam, um eine zuverlässige Drehmomentübertragung zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kupplungsteile in Richtung der Klappenachse ineinander einsteckbar. Dies erleichtert insbesondere die Montage der Klappeneinrichtung. Beispielsweise können die beiden Kupplungsteile nach dem „Nut und Feder“-Prinzip gestaltet sein, d. h. Vorsprünge an einem der Kupplungsteile greifen formschlüssig in Nuten an dem anderen Kupplungsteil ein.
  • Weiterhin kann eine dem Stellantrieb abgewandte, insbesondere ebene, Stirnfläche des zweiten Kupplungsteils für einen dichtenden Eingriff mit einem Gehäuse der Klappe ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Graphit- oder Keramikdichtung an dem zweiten Kupplungsteil vorgesehen sein. Durch das Aneinanderdrücken der entsprechenden Dichtflächen aufgrund der Vorspannung der Kupplung wird ein Entweichen von Abgas im Bereich der Klappe vermieden.
  • Die Auffahrschräge ist bevorzugt derart gestaltet, dass bei einem Bewegen der Kupplungsteile in Richtung der Klappenachse aufeinander zu zuerst Eingriffsabschnitte der Mitnehmereinrichtung in Eingriff gelangen und erst danach der Schenkel in Kontakt mit der Auffahrschräge gelangt. Dadurch werden bei der Montage zuerst die Kupplungsteile in und gegebenenfalls entgegen der Drehrichtung fixiert und erst danach wird die Feder gespannt. Somit wird ein unerwünschtes „Leerdrehen“ der Klappe vermieden.
  • An die Auffahrschräge kann sich ein sich parallel zu der Klappenachse erstreckender Halteabschnitt des Federelement-Mitnehmerelements anschließen, sodass nach Abschluss des Spannvorgangs während der Montage die Feder unter in Umfangsrichtung wirkender Spannung zwischen den beiden Kupplungsteilen fixiert ist.
  • Die beiden Kupplungsteile können in vorteilhafter Weise als einfache und kostengünstige Stanz-/ Biegeteile ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klappeneinrichtung.
    • 2 zeigt eine seitliche Explosionsdarstellung der Klappeneinrichtung gemäß 1.
    • 3A-3D zeigen die Klappeneinrichtung gemäß 1 in verschiedenen Stadien während der Montage.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Klappeneinrichtung umfasst eine Klappe 11, die in einem Klappengehäuse 13 um eine Klappenachse A drehbar gelagert ist, und einen elektrischen Aktuator 15 als Stellantrieb zum Verdrehen der Klappe 11. Eine Antriebswelle 17 (2) des Aktuators 15 überträgt mittels einer Kupplung 19 ein Drehmoment auf eine mit der Klappe 11 verbundene Abtriebswelle 21. Die Klappeneinrichtung kann insbesondere als Abgasklappeneinrichtung im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • Die Kupplung 19 umfasst gemäß 2 ein erstes Kupplungsteil 23, das dem Aktuator 15 zugeordnet ist und mittels eines Befestigungselements 24 an der Antriebswelle 17 befestigt ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 25, das der Klappe 11 zugeordnet ist und an der Abtriebswelle 21 befestigt ist. Die beiden Kupplungsteile 23, 25 sind als Stanz-/Biegeteile aus Blech gefertigt und greifen zum Übertragen eines Drehmoments formschlüssig ineinander, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird. Zwischen den beiden Kupplungsteilen 23, 25 ist eine Schraubenfeder 27 angeordnet.
  • Das erste Kupplungsteil 23 weist einen plattenartigen Basisabschnitt 26 auf, von dessen Umfang mehrere Vorsprünge 29 in Richtung der Klappenachse A abstehen. In zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 29 ist dabei jeweils eine längliche Nut 30 ausgebildet. An einem weiteren Vorsprung 29 ist eine Auffahrschräge 31 vorgesehen.
  • Das zweite Kupplungsteil 25 weist wie das erste Kupplungsteil 23 einen plattenartigen Basisabschnitt 32 mit mehreren in Richtung der Klappenachse A abstehenden Vorsprüngen 35 auf und bildet eine napfartige Aufnahme für die Schraubenfeder 27. Zwei der Vorsprünge 35 des zweiten Kupplungsteils 25 sind als axial und radial abstehende Bügel 36 ausgebildet, welche derart gestaltet sind, dass sie in die beiden Nuten 30 des ersten Kupplungsteils 23 einführbar sind. Weiterhin sind in den Vorsprüngen 35 des zweiten Kupplungsteils 25 Aussparungen 37 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Montage der Kupplung 19 unter weiterer Bezugnahme auf die 3A-3D beschrieben. Zunächst wird das zweite Kupplungsteil 25 derart an der Abtriebswelle 21 befestigt, dass die zugehörigen Vorsprünge 35 nach oben weisen (3A). Die Schraubenfeder 27 wird nun in die gebildete napfartige Aufnahme eingesetzt. Wie in 3B zu erkennen ist, ist die Schraubenfeder 27 als Schenkelfeder ausgebildet und weist zwei zueinander verschwenkbare Schenkel 39, 41 auf, mittels derer die Schraubenfeder 27 elastisch tordierbar ist. Das Einsetzen der Schraubenfeder 27 in das zweite Kupplungsteil 25 erfolgt derart, dass der untere Schenkel 41 in eine der Aussparungen 37 eingreift und somit festgehalten ist.
  • Anschließend wird gemäß 3C das erste Kupplungsteil 23 von oben entlang der Klappenachse A auf das die Schraubenfeder 27 stützende zweite Kupplungsteil 25 aufgesteckt. Dabei greifen zunächst die seitlich von dem zweiten Kupplungsteil 25 abstehenden Bügel 36 in die Nuten 30 des ersten Kupplungsteils 23 ein und bewirken eine drehfeste Kopplung zwischen den beiden Kupplungsteilen 23, 25. Genauer gesagt bildet die Anordnung aus Nuten 30 und Bügeln 36 eine Mitnehmereinrichtung, über welche das zweite Kupplungsteil 25 mit dem durch den Aktuator angetriebenen ersten Kupplungsteil 23 sowohl in einer Drehrichtung D als auch entgegen dieser Drehrichtung D gekoppelt ist. Grundsätzlich würde es auch ausreichen, wenn die Mitnehmerwirkung lediglich in der Drehrichtung D besteht. In den 3C und 3D sind zur besseren Veranschaulichung der Aktuator und die Antriebswelle weggelassen.
  • Bei einer weiteren Bewegung des ersten Kupplungsteils 23 entlang der Klappenachse A nach unten stößt der obere Schenkel 39 der Schraubenfeder 27 gegen die Auffahrschräge 31 und wird folglich gegenüber dem festgehaltenen unteren Schenkel 41 um die Klappenachse A verdreht. Die Schraubenfeder 27 wird somit tordiert und spannt das zweite Kupplungsteil 25 relativ zu dem ersten Kupplungsteil 23 entgegen der Drehrichtung D vor.
  • Die Schraubenfeder 27 wird schließlich zwischen den beiden ebenen, aufeinander zu weisenden Stirnflächen 28, 33 der Basisabschnitte 26, 32 eingeklemmt und somit in Richtung der Klappenachse A zusammengedrückt. In der in 3D dargestellten Endstellung liegt der obere Schenkel 39 der Schraubenfeder 27 an einem sich parallel zu der Klappenachse A erstreckenden Halteabschnitt 43 des ersten Kupplungsteils 23 an, welcher sich an die Auffahrschräge 31 anschließt.
  • In der Endstellung ist die Schraubenfeder 27 sowohl axial als auch in Umfangsrichtung vorgespannt. Die in Umfangsrichtung wirkende Vorspannung bewirkt dabei, dass die beiden Kupplungsteile 23, 25 entgegen der Drehrichtung D gegeneinander verspannt sind, sodass also die Bügel 36 jeweils gegen eine Flanke der zugehörigen Nut 30 gedrückt werden. Ein derartiger „linienartiger“ Kontakt unterstützt eine thermische Entkopplung der beiden Kupplungsteile 23, 25 und hemmt daher den unerwünschten Wärmeübertrag von der Abgasklappe 11 auf den Aktuator 15 (1). Zudem wird durch die entgegen der Drehrichtung D wirkende Vorspannung das Spiel hinsichtlich des formschlüssigen Eingriffs zwischen Bügel 36 und Nuten 30 weggedrückt, sodass ein unerwünschtes Klappern der Abgasklappe 11 während des Betriebs vermieden wird.
  • Aufgrund der axialen Vorspannung der Schraubenfeder 27 wird zudem eine als Dichtfläche ausgebildete, nicht dargestellte Stirnfläche des zweiten Kupplungsteils 25 gegen ein entsprechendes Lager des Klappengehäuses 13 gedrückt und dadurch ein Entweichen von Abgas aus dem Klappengehäuse 13 verhindert. Weiterhin trägt das axiale Drücken des zweiten Kupplungsteils 25 gegen das Lager auch zu einer Geräuschminderung bei. Die Federsteifigkeit der Schraubenfeder 27 kann relativ exakt auf einen der jeweiligen Anwendung entsprechenden Wert eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Klappe
    13
    Klappengehäuse
    15
    elektrischer Aktuator
    17
    Antriebswelle
    19
    Kupplung
    21
    Abtriebswelle
    23
    erstes Kupplungsteil
    24
    Befestigungselement
    25
    zweites Kupplungsteil
    26
    Basisabschnitt des ersten Kupplungsteils
    27
    Schraubenfeder
    28
    ebene Stirnfläche
    29
    Vorsprung
    30
    Nut
    31
    Auffahrschräge
    32
    Basisabschnitt des zweiten Kupplungsteils
    33
    ebene Stirnfläche
    35
    Vorsprung
    36
    Bügel
    37
    Aussparung
    39
    oberer Schenkel
    41
    unterer Schenkel
    43
    Halteabschnitt
    A
    Klappenachse
    D
    Drehrichtung

Claims (8)

  1. Abgasklappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer um eine Klappenachse (A) verdrehbar gelagerten Klappe (11), einem Stellantrieb (15) zum Verdrehen der Klappe (11) und einer zwischen Klappe (11) und Stellantrieb (15) angeordneten Kupplung (19), wobei die Kupplung (19) ein erstes, stellantriebsseitiges Kupplungsteil (23), ein zweites, klappenseitiges Kupplungsteil (25) und ein Federelement (27) umfasst, wobei das erste und das zweite Kupplungsteil Stanz-/Biegeteile sind und wobei das erste Kupplungsteil (23) über eine in einer Drehrichtung (D) wirksame Mitnehmereinrichtung (30, 36) mit dem zweiten Kupplungsteil (25) gekoppelt ist und das Federelement (27) das zweite Kupplungsteil (25) relativ zu dem ersten Kupplungsteil (23) entgegen der Drehrichtung (D) vorspannt, wobei die Mitnehmereinrichtung durch einander zumindest bezüglich der Drehrichtung (D) hintergreifende Eingriffsabschnitte (30, 36) der Kupplungsteile (23, 25) gebildet ist und wobei sich die Kupplungsteile (23, 25) ausschließlich an den Eingriffsabschnitten (30, 36) berühren, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (27) unter in Richtung der Klappenachse (A) wirkender Vorspannung zwischen die beiden Kupplungsteile (23, 25) eingesetzt ist, wobei die Kupplungsteile (23, 25) jeweils aufeinander zu weisende Stirnflächen (28, 33) aufweisen, an welchen sich das Federelement (27) in Richtung der Klappenachse (A) abstützt.
  2. Abgasklappeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander zu weisenden Stirnflächen (28, 33) der Kupplungsteile (23, 25), an welchen sich das Federelement (27) in Richtung der Klappenachse (A) abstützt, eben sind.
  3. Abgasklappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer um eine Klappenachse (A) verdrehbar gelagerten Klappe (11), einem Stellantrieb (15) zum Verdrehen der Klappe (11) und einer zwischen Klappe (11) und Stellantrieb (15) angeordneten Kupplung (19), wobei die Kupplung (19) ein erstes, stellantriebsseitiges Kupplungsteil (23), ein zweites, klappenseitiges Kupplungsteil (25) und ein Federelement (27) umfasst, wobei das erste Kupplungsteil (23) über eine in einer Drehrichtung (D) wirksame Mitnehmereinrichtung (30, 36) mit dem zweiten Kupplungsteil (25) gekoppelt ist und das Federelement (27) das zweite Kupplungsteil (25) relativ zu dem ersten Kupplungsteil (23) entgegen der Drehrichtung (D) vorspannt, wobei das Federelement eine Schraubenfeder (27) mit zwei zum Tordieren der Schraubenfeder zueinander verschwenkbaren Schenkeln (39, 41) umfasst, und wobei die Schenkel (39, 41) mit jeweiligen an den Kupplungsteilen (23, 25) vorgesehenen Schenkel-Mitnehmerabschnitten (29, 35) in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel-Mitnehmerabschnitte (29) eine Auffahrschräge (31) aufweist, an welcher der zugehörige Schenkel (39) entlanggleiten kann, um eine Vorspannung des Federelements in Umfangsrichtung zu erzeugen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (27) unter in Richtung der Klappenachse (A) wirkender Vorspannung zwischen die beiden Kupplungsteile (23, 25) eingesetzt ist, wobei die Kupplungsteile (23, 25) jeweils aufeinander zu weisende Stirnflächen (28, 33) aufweisen, an welchen sich das Federelement (27) in Richtung der Klappenachse (A) abstützt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrschräge (31) derart gestaltet ist, dass bei einem Bewegen der Kupplungsteile (23, 25) in Richtung der Klappenachse (A) aufeinander zu zuerst Eingriffsabschnitte der Mitnehmereinrichtung (30, 36) in Eingriff gelangen und erst danach der Schenkel (39) in Kontakt mit der Auffahrschräge (31) gelangt.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (30, 36) sowohl in als auch entgegen der Drehrichtung (D) wirksam ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (23, 25) in Richtung der Klappenachse (A) ineinander einsteckbar sind.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Stellantrieb (15) abgewandte Stirnfläche des zweiten Kupplungsteils (25) für einen dichtenden Eingriff mit einem Gehäuse (13) der Klappe (11) ausgebildet ist.
DE102011107088.9A 2011-07-11 2011-07-11 Klappeneinrichtung Active DE102011107088C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107088.9A DE102011107088C5 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Klappeneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107088.9A DE102011107088C5 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Klappeneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011107088A1 DE102011107088A1 (de) 2013-01-17
DE102011107088B4 DE102011107088B4 (de) 2017-03-23
DE102011107088C5 true DE102011107088C5 (de) 2019-10-02

Family

ID=47425536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107088.9A Active DE102011107088C5 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Klappeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107088C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101134A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Kopplungsanordnung
DE102021101135A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Kopplungsanordnung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103105B4 (de) * 2013-03-26 2015-06-25 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Abgasklappe für ein Automobil
DE102013015138A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Ansteuerung einer Drosselklappe, insbesondere einer Drosselklappe einer Ansauganlage einer Brennkraftmaschine
DE102014017523A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-03 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für KFZ
DE102014113332B3 (de) * 2014-09-16 2015-11-05 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Klappeneinrichtung
TR201813104T4 (tr) 2015-09-14 2018-09-21 Bosal Emission Control Systems Nv Bir mekanik kuplör içeren vana ünitesi.
DE102015222609B4 (de) * 2015-11-17 2022-05-25 Purem GmbH Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage
DE102016104102A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Antrieb für eine Abgasklappe
FR3049673B1 (fr) * 2016-03-30 2018-11-23 Faurecia Systemes D'echappement Vanne de ligne d'echappement et procede de montage correspondant
EP3366904B1 (de) 2017-02-22 2019-10-16 Bosal Emission Control Systems NV Ventileinheit mit zwischenstück
WO2018172625A1 (fr) * 2017-03-20 2018-09-27 Faurecia Systemes D'echappement Vanne avec couplage isolant thermiquement et ligne d'échappement comportant une telle vanne
DE102017114506B4 (de) * 2017-06-29 2020-09-03 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung
FR3074536B1 (fr) 2017-12-06 2020-11-20 Faurecia Systemes Dechappement Vanne de ligne d'echappement a accouplement facilite entre l'actionneur et le volet, et procede d'assemblage d'une telle vanne
CN108104956A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 无锡隆盛科技股份有限公司 一种分体式的排气背压阀
FR3081935B1 (fr) * 2018-05-29 2022-08-12 Faurecia Systemes Dechappement Vanne papillon pour un dispositif d'echappement, notamment de vehicule automobile
DE102018123403A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe
DE102018123400A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe
DE102019103556A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe
DE102020103420A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Klappeneinrichtung
IT202100004703A1 (it) * 2021-03-01 2022-09-01 Marelli Europe Spa Valvola a farfalla motorizzata per un condotto di scarico
DE102022111038A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Klappeneinrichtung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433791A (en) * 1945-11-05 1947-12-30 Croname Inc Universal joint
US3286489A (en) * 1965-01-07 1966-11-22 Jerome C Turro Anti-backlash precision coupling
DE2327847A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Porsche Ag Einrichtung zum spannen einer schenkelfeder
DE4121890A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
US5330388A (en) * 1992-01-27 1994-07-19 Eastman Kodak Company Shaft coupling utilizing tension springs and radially and axially projecting pins
JPH0763072A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
JPH10252767A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Fuji Xerox Co Ltd 駆動力伝達装置
DE10207060A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Pierburg Gmbh Antriebseinheit einer Stelleinheit
DE69927323T2 (de) 1998-07-16 2006-06-29 Woodward Governor Co., Loveland Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen
DE102007038254B4 (de) * 2007-08-13 2009-07-30 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
JP4307274B2 (ja) * 2004-01-26 2009-08-05 株式会社ミクニ 軸連結部構造
US20090293654A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Woodward Governor Company Tortionally Stiff, Thermally Isolating Shaft Coupling with Multiple Degrees of Freedom to Accommodate Misalignment
EP2137438A1 (de) * 2007-03-29 2009-12-30 EMCON Technologies LLC Auslassventil mit mehrzweckfeder
DE102008045349B4 (de) * 2008-08-28 2010-08-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags
WO2010103249A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pour ligne d'échappement
DE102009013815A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
DE102009016597A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009024361A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Illinois Tool Works Inc., Glenview Ventilanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433791A (en) * 1945-11-05 1947-12-30 Croname Inc Universal joint
US3286489A (en) * 1965-01-07 1966-11-22 Jerome C Turro Anti-backlash precision coupling
DE2327847A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Porsche Ag Einrichtung zum spannen einer schenkelfeder
DE4121890A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
US5330388A (en) * 1992-01-27 1994-07-19 Eastman Kodak Company Shaft coupling utilizing tension springs and radially and axially projecting pins
JPH0763072A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
JPH10252767A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Fuji Xerox Co Ltd 駆動力伝達装置
DE69927323T2 (de) 1998-07-16 2006-06-29 Woodward Governor Co., Loveland Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen
DE10207060A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Pierburg Gmbh Antriebseinheit einer Stelleinheit
JP4307274B2 (ja) * 2004-01-26 2009-08-05 株式会社ミクニ 軸連結部構造
EP2137438A1 (de) * 2007-03-29 2009-12-30 EMCON Technologies LLC Auslassventil mit mehrzweckfeder
DE102007038254B4 (de) * 2007-08-13 2009-07-30 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
US20090293654A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Woodward Governor Company Tortionally Stiff, Thermally Isolating Shaft Coupling with Multiple Degrees of Freedom to Accommodate Misalignment
DE102008045349B4 (de) * 2008-08-28 2010-08-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags
WO2010103249A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pour ligne d'échappement
DE102009013815A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
DE102009016597A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009024361A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Illinois Tool Works Inc., Glenview Ventilanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101134A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Kopplungsanordnung
DE102021101135A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Kopplungsanordnung
EP4033083A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-27 Purem GmbH Kopplungsanordnung
EP4033080A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 Purem GmbH Kopplungsanordnung
US11572842B2 (en) 2021-01-20 2023-02-07 Purem GmbH Coupling arrangement
US11603803B2 (en) 2021-01-20 2023-03-14 Purem GmbH Coupling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107088A1 (de) 2013-01-17
DE102011107088B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107088C5 (de) Klappeneinrichtung
DE102009016597C5 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018130993B4 (de) Abgasstrangventil mit vereinfachter Kopplung zwischen Stellglied und Klappe sowie Verfahren zum Montieren eines derartigen Ventils
DE102014118492B4 (de) Abgasklappenantrieb
DE112012002539B4 (de) Stellkraft-Übertragungseinrichtung eines Abgasturboladers
DE102015222609B4 (de) Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage
EP2951402B1 (de) Abgasturbolader mit verschleissfreier verbindung von komponenten seines wastegatesystems
EP3696384B1 (de) Abgasklappe
DE102012105402A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE19510622A1 (de) Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE60006905T2 (de) Drosselklappenwelle mit Rückstellfeder und Federdeckel und Verfahren zum Zusammenbauen dieser Bauteile
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
WO2020119860A1 (de) Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
EP2606233A1 (de) VENTIL EINER KOLBENPUMPE MIT EINEM SCHLIEßKÖRPER
EP3626952A1 (de) Abgasklappe
DE102018123403A1 (de) Abgasklappe
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
EP1356197B1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
EP0482285A1 (de) Arretierungsvorrichtung
EP1972766B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klappenvorrichtung sowie derartige Klappenvorrichtung
DE102012210471B4 (de) Federkralle zur radialen und axialen Fixierung rotationssymmetrischer Elemente
DE19734672A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013105677A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP3626948B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE102011112049A1 (de) Gurtschlossbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0001160000

Ipc: F16K0001220000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification