DE102014118492B4 - Abgasklappenantrieb - Google Patents

Abgasklappenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014118492B4
DE102014118492B4 DE102014118492.0A DE102014118492A DE102014118492B4 DE 102014118492 B4 DE102014118492 B4 DE 102014118492B4 DE 102014118492 A DE102014118492 A DE 102014118492A DE 102014118492 B4 DE102014118492 B4 DE 102014118492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end section
exhaust valve
coupling element
coupling member
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118492.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118492A1 (de
Inventor
Johannes Aigner
Bernd Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102014118492.0A priority Critical patent/DE102014118492B4/de
Priority to PCT/EP2015/077335 priority patent/WO2016091565A1/de
Priority to US15/532,155 priority patent/US10711706B2/en
Priority to CN201580067001.0A priority patent/CN107407209B/zh
Publication of DE102014118492A1 publication Critical patent/DE102014118492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118492B4 publication Critical patent/DE102014118492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • F16K31/045Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means with torque limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • F16K31/048Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means with torque limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Abgasklappenantrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer eine Mittelachse m aufweisenden Antriebswelle (1.1) mit einer mit der Antriebswelle (1.1) mittelbar verbundenen, eine Mittelachse k aufweisenden Abgasklappenwelle (1.2) und mit einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement (2), wobei das Kopplungselement (2) einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der drehfest mit der Antriebswelle (1.1) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (1.1) eine Aufnahme (3) aufweist, in der der Endabschnitt E1 gelagert ist, wobei das Kopplungselement (2) zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der über ein Kupplungsglied (4) drehfest mit der Abgasklappenwelle (1.2) verbunden ist, das Kupplungsglied (4) zumindest teilweise als Scheibe mit einem um die Mittelachse m umlaufenden Rand (4.1) ausgebildet ist, wobei im Rand (4.1) mindestens zwei oder drei in radialer Richtung verlaufende Ausnehmungen (4a, 4b, 4c) vorgesehen sind, die als Aufnahme für den Endabschnitt E2 dienen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (4) und der zweite Endabschnitt E2 in axialer Richtung zur Mittelachse k und in Umfangsrichtung einen Formschluss aufweisen, wobei durch den Formschluss eine freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied (4) erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasklappenantrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer eine Mittelachse m aufweisenden Antriebswelle mit einer mit der Antriebswelle mittelbar verbundenen, eine Mittelachse k aufweisenden Abgasklappenwelle und mit einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement, das die Antriebswelle mit der Abgasklappenwelle verbindet, wobei das Kopplungselement einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die Antriebswelle eine Aufnahme aufweist, in der der Endabschnitt E1 gelagert ist, wobei das Kopplungselement zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der über ein Kupplungsglied drehfest mit der Abgasklappenwelle verbunden ist, wobei das Kupplungsglied zumindest teilweise als Scheibe mit einem um die Mittelachse m umlaufenden Rand ausgebildet ist, wobei im Rand mindestens zwei oder drei radial verlaufende Ausnehmungen bzw. Schlitze vorgesehen sind, die als Aufnahme für den Endabschnitt E2 dienen.
  • Es ist bereits ein Abgasklappenantrieb aus der DE 10 2009 016 597 B4 bekannt. Dieser weist eine Kopplungsfeder auf, über die die Motorwelle mit der Abgasklappenwelle gekoppelt ist. An der Motorwelle ist eine Klippsaufnahme vorgesehen, die zur endseitigen Aufnahme bzw. Befestigung der Kopplungsfeder dient.
  • Aus der US 7 374 147 B2 ist ein Abgasklappenantrieb bekannt, bei dem die Klappenwelle über eine erste Kopplungsfeder mit einer Koppelscheibe verbunden ist, wobei die Koppelscheibe über eine zweite Kopplungsfeder mit dem Gehäuse gekoppelt ist. In beiden Fällen steht die Kopplungsscheibe in Umfangsrichtung über eine Nut bzw. einen Zapfen in Formschluss mit der jeweiligen Kopplungsfeder. Die zweite Kopplungsfeder weist auch in axialer Richtung einen zumindest einseitigen Formschluss mit dem hakenförmigen Zapfen der Kopplungsscheibe auf.
  • Die DE 41 31 502 A1 beschreibt eine Ventilklappe mit einer Ventilachse, die direkt über eine Seilscheibe angetrieben wird. An jedem Ende der Ventilachse ist eine Rückstellfeder angeordnet. Die untere Rückstellfeder ist in einer Nut der Hülse eingehängt und weist einen nicht spielfreien Formschluss in axialer Richtung sowie in eine Umfangsrichtung auf.
  • Zudem ist ein Abgasklappenantrieb aus der EP 1 887 200 A1 bekannt. Dieser weist eine flache Kopplungsfeder auf, über die die Motorwelle mit der Abgasklappenwelle gekoppelt ist. An der Abgasklappenwelle ist eine Schlitzaufnahme vorgesehen, die zur drehfesten Aufnahme bzw. Befestigung der Kopplungsfeder dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasklappenantrieb derart auszubilden und anzuordnen, dass eine vereinfachte Montage und geringere Herstellungskosten gewährleistet sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Kupplungsglied und der zweite Endabschnitt E2 in axialer Richtung zur Mittelachse k und in Umfangsrichtung einen Formschluss aufweisen, mithin mittel- oder unmittelbar formschlüssig verbunden sind, wobei durch den Formschluss eine freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied erreicht ist. Dies kann insbesondere durch eine auf der Federeigenschaft beruhende Klippsverbindung oder alternativ durch eine Schweißverbindung gewährleistet werden. Hierdurch wird erreicht, dass das Kopplungselement über den Formschluss am Kupplungsglied fixiert ist und diese Baueinheit auf einfache Weise an der Abgasklappenwelle befestigt werden kann. Da sich der Formschluss auch in Umfangsrichtung erstreckt, wird eine freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied erreicht. Das Kopplungselement ist somit fest am Kupplungsglied angebunden, sodass Kupplungsglied und Kopplungselement eine Baueinheit bilden. Bei der Montage kann diese Baueinheit auf die Abgasklappenwelle aufgesetzt und beispielsweise verschweißt werden. Über das Kupplungsglied kann die Stellbewegung des Kopplungselements bzw. der Feder auf das Ventil übertragen werden.
  • Die in der Scheibe angeordneten Schlitze am Rand der Scheibe gewährleisten ein Umlegen des Kopplungselementes um den Rand, also von der Vorder- auf die Rückseite der Scheibe. Somit ist ein vor allem in axialer Richtung wirkender Formschluss zwischen dem Kopplungselement und der Scheibe gewährleistet. Durch die Anwendung der Schlitze ist zudem ein in Umfangsrichtung wirkender Formschluss zwischen dem Kopplungselement und der Scheibe gewährleistet. Letzteres birgt beim Zusammenbau den Vorteil, dass das Kopplungselement betreffend den Endabschnitt E1 der Motorwelle nach bzw. der Nut der Motorwelle nach durch Betätigen der Abgasklappe ausgerichtet werden kann.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn am Kupplungsglied drei Ausnehmungen über den Rand verteilt vorgesehen sind, wobei zwei Ausnehmungen diametral zueinander angeordnet sind. Durch die diametral angeordneten Ausnehmungen wird eine zentrale Anordnung des Kopplungselementes, d. h. eine Anordnung bzw. Lagerung im Bereich der Mittelachse m gewährleistet. Da das Kopplungselement vorzugsweise in die Ausnehmungen auf das Kupplungsglied aufgeklippst wird, wird die zum Aufklippsen erforderliche Spreizwirkung des Kopplungselementes begünstigt. Die Scheibe wird bis zu ihrem maximalen Durchmesser in den U-förmigen Endabschnitt E2 in Umfangsrichtung eingeschoben und kann somit zum Einklippsen über die Scheibe bzw. den Scheibenrand in radialer Richtung nach außen vorgespannt werden, sodass bei Erreichen der entsprechenden Ausnehmung ein Einklippsen in die Ausnehmung erfolgen kann.
  • Die Anwendung der dritten Ausnehmung gewährleistet einen sicheren Halt des Kopplungselementes auf der Scheibe einerseits sowie das Zurückführen des Kopplungselementes bzw. des Endabschnittes E2 ausgehend von der Rückseite der Scheibe auf die Vorderseite der Scheibe andererseits. Letzteres unter Einhaltung der maximalen Breite der Baueinheit, welche dem Durchmesser der Scheibe entspricht, sodass das Kopplungselement insbesondere im Randbereich nicht über den Durchmesser hervorsteht. Die dritte Ausnehmung gewährleistet zudem das Umlegen des Randes über einen Teilbereich, mithin die Ausbildung einer Schulter zur Verwendung als Anschlagmittel für die Scheibe.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Scheibe eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei der Endabschnitt E2 auf der Vorderseite und auf der Rückseite angeordnet ist. Mit der Anordnung des Kopplungselementes auf der Vorder- und Rückseite ist eine Verrastung mit der Scheibe, mithin der Formschluss in axialer Richtung gewährleistet.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Scheibe einen Radius rs aufweist und über einen Teilumfang U eine sich in radialer und/oder in axialer Richtung erstreckende Schulter mit einem Radius ru aufweist, mit ru > rs. Die in radialer Richtung hervorstehende Schulter dient als Endanschlag der Abgasklappe innerhalb des Abgasrohres in zumindest der Position „offen“ und ergänzend, falls notwendig, in der Position „geschlossen“. Die Position „geschlossen“ wird in der Regel durch einen Anschlag zwischen Abgasklappe und Abgasrohr erreicht. Die Schulter ist dabei lediglich über einen Teilumfang von 40° bis 50° ausgebildet. Der übrige Teil des Kupplungsgliedes ist scheibenförmig und weist die vorgenannten Schlitze zur Aufnahme des Kopplungselementes auf.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn der Endabschnitt E2 eine Dicke e aufweist, wobei das Kupplungsglied und/oder der Endabschnitt E2 maximal mit einem Maß a in radialer Richtung zur Mittelachse k über die Scheibe hervorsteht, mit 0 <= 2m <= e. Durch Begrenzung des Maßes a, mithin des Überstandes des Kopplungselementes in radialer Richtung über die Scheibe hinaus kann die Baugruppe bestehend aus Kopplungselement und Scheibe insgesamt auf den Durchmesser der Scheibe selbst begrenzt werden. Dies gewährleistet die Aufnahme in einen Zylinder mit einem Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Scheibe selbst.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Aufnahme als Ausnehmung in Form einer axial ausgerichteten Nut oder in Form einer radial ausgerichteten Bohrung ausgebildet ist, die end- bzw. stirnseitig an der Antriebswelle vorgesehen ist, wobei die Nut einen Nutgrund und zwei Nutflanken aufweist, die eine Breite b der Nut begrenzen, wobei die Breite b zum Nutgrund hin abnimmt und beispielsweise einen trapezförmigen Querschnitt Q aufweist. Somit bewirkt allein die axiale Vorspannung der Feder einen Kraftschluss mit der Nut bzw. den Nutflanken, sodass das Kopplungselement innerhalb der Nut bzw. an der Antriebswelle gehalten wird. Ein trapezförmiger Querschnitt mit einem Anstellwinkel zwischen 2° und 5° gewährleistet erfahrungsgemäß einen sehr guten Klemmsitz bzw. Kraftschluss, ohne dass das Kopplungselement mit erhöhter Krafteinwirkung eingesetzt werden müsste.
  • Vorteilhaft kann ferner sein, einen Abgasklappenantrieb vorzusehen mit einem Motor, der an die Antriebswelle angeschlossen ist, und mit einer Abgasklappe, die an der Abgasklappenwelle befestigt ist, sowie mit einem Abgasklappenkanal, in dem die Abgasklappe angeordnet ist. Der vorstehend genannte Abgasklappenantrieb kann insgesamt Teil einer Baugruppe eines Abgasklappenventils bestehend aus Motor, Abgasklappenantrieb, Abgasklappe und Abgasklappenkanal sein.
  • Zudem kann ein Abgasklappenantrieb mit zumindest einem Teil einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug vorteilhaft sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Baueinheit für einen Abgasklappenantrieb wie vorgehend beschrieben, bestehend aus einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement, wobei das Kopplungselement einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der mit einer Antriebswelle des Abgasklappenantriebs verbindbar ist, wobei das Kopplungselement zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der mittelbar mit der Abgasklappenwelle verbindbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass ein Kupplungsglied vorgesehen ist, das mit Bezug zu einer axialen Richtung zur Mittelachse k und in Umfangsrichtung zur Mittelachse k form- und/oder stoffschlüssig mit dem Kopplungselement verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Montieren eines Abgasklappenantriebes für eine Brennkraftmaschine mit einer eine Mittelachse m aufweisenden Antriebswelle mit einer mit der Antriebswelle mittelbar zu verbindenden, eine Mittelachse k aufweisenden Abgasklappenwelle und mit einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement, wobei das Kopplungselement einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der drehfest mit der Antriebswelle verbunden wird, wobei die Antriebswelle eine Aufnahme aufweist, in der der Endabschnitt E1 gelagert wird, wobei das Kopplungselement zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der über ein Kupplungsglied drehfest mit der Abgasklappenwelle verbunden wird, wobei am Kupplungsglied mehrere Ausnehmungen vorgesehen werden und der Endabschnitt E2 formschlüssig in die Ausnehmungen geklippst wird..
  • Gelöst wird die Aufgabe ferner dadurch, dass das Kupplungsglied mit der Abgasklappenwelle verbunden bzw. verschweißt wird und danach das Kopplungselement über die Ausnehmungen bzw. Schlitze mit dem Kupplungsglied in axialer Richtung zur Mittelachse m und im Umfangsrichtung formschlüssig und freiheitsgradfrei verbunden wird und danach das Kopplungselement mit der Antriebswelle verbunden wird, wobei durch den Formschluss die freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied erreicht wird, oder das Kopplungselement mit dem Kupplungsglied in axialer Richtung zur Mittelachse m und im Umfangsrichtung formschlüssig und freiheitsgradfrei verbunden bzw. festgesetzt wird und erst danach die Verbindung des Kupplungsglieds mit der Abgasklappenwelle oder die Verbindung des Kopplungselements mit der Antriebswelle erfolgt, wobei durch den Formschluss die freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied erreicht wird. Das Zusammenbauen der Baueinheit bestehend aus Kopplungselement und Kupplungsglied gewährleistet eine einfache und schnelle Montage mit der Klappenwelle und der Motorwelle. Die Baueinheit kann über die Klappenwelle relativ zur Motorwelle verstellt und der Nut der Motorwelle nach ausgerichtet werden kann, ohne dass ein Verschieben oder ein Lösen der Baueinheit an der Klappenwelle möglich wäre.
  • Mit einer solchen Klippsverbindung, die unter Ausnutzung der Federeigenschaften des Kopplungselements möglich ist, kann eine einfache Montage realisiert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipskizze des Abgasklappenantriebes mit Motorabgasklappe und Abgasklappenkanal in explodierter Darstellung;
    • 2a die Motorwelle mit Nut;
    • 2b den Nutquerschnitt Q;
    • 3 die Baueinheit bestehend aus Kopplungselement und Kupplungsglied;
    • 4a, 4b die Baueinheit bestehend aus Kopplungselement und Kupplungsglied;
    • 5a-5c das Kupplungsglied.
  • Ein in 1 dargestellter Abgasklappenantrieb 1 ist Teil einer Montagegruppe bestehend aus Motor 5 mit Motorwelle 1.1, Abgasklappe 1.3 mit Abgasklappenwelle 1.2 sowie Abgasklappenkanal 7, wobei die Motorwelle 1.1 und die Abgasklappenwelle 1.2 über eine Baugruppe 24 bestehend aus einem Kopplungselement 2 und einem Kupplungsglied 4 verbunden sind.
  • Im Abgasklappenkanal 7 ist die Abgasklappe 1.3 mit der Abgasklappenwelle 1.2 angeordnet. Auf der Abgasklappenwelle 1.2 sitzt die Baugruppe 24, die die Drehverbindung zwischen der Abgasklappenwelle 1.2 und der Antriebswelle 1.1 bildet. Der Motor 5 ist mittelbar über eine Aufnahme 6 am Abgasklappenkanal 7 gelagert. Die Aufnahme 6 weist zwei Schenkel 6.1, 6.2 auf, die am Abgasklappenkanal 7 befestigt sind. Der Schenkel 6.2 bildet einen Anschlag für das Kupplungsglied 4 bzw. eine Schulter 4.2 des Kupplungsglieds 4 in der Position „offen“ der Abgasklappe 1.3. Der Anschlag der Abgasklappe 1.3 in der Position „geschlossen“ wird durch den Abgasklappenkanal 7 selbst gebildet. Nach 1 befindet sich die Abgasklappe 1.3 in einer Zwischenposition zwischen den Positionen „offen“ und „geschlossen“ so dass die Schulter 4.2 nicht am Schenkel 6.2 anliegt.
  • Das Kopplungselement 2 ist als Kegelfeder ausgebildet und über einen ersten Endabschnitt E1 mit der Motorwelle 1.1 und über einen zweiten Endabschnitt E2 mit dem Kupplungsglied 4 gekoppelt. Zwecks Kopplung des Kopplungselementes 2 mit der Motorwelle 1.1 weist die Motorwelle eine Nut 3 auf, die einen trapezförmigen Querschnitt Q gemäß 2a, 2b besitzt. Durch Einführen des Kopplungselementes 2 mit dem Endabschnitt E1 in die Nut 3 und aufgrund der mit dem Zusammenbau einhergehenden axialen Vorspannung des Kopplungselementes 2 kommt es zu einer kraftschlüssigen Kopplung zwischen Motorwelle 1.1 und Kopplungselement 2. Das Kopplungselement 2 ist mit dem Kupplungsglied 4 ebenfalls formschlüssig verbunden. Näheres hierzu wird zu den 4a, 4b ausgeführt.
  • Der trapezförmige Querschnitt Q der Nut 3 nach 2a, 2b gewährleistet eine abnehmende Breite b der Nut 3 zu einem Nutgrund 3.1 hin. Die beiden Nutflanken 3.2, 3.3 der Nut 3 sind dementsprechend gegenüber einer Mittelachse m der Motorwelle 1.1 angestellt mit einem Anstellwinkel von etwa 3°. Grundsätzlich wäre es auch ausreichend, wenn nur eine Nutflanke 3.2, 3.3 abweichend von einem trapezförmigen Querschnitt Q angestellt wäre, um besagte Verjüngung der Nut 3 zu gewährleisten. Die Breite b, b' der Nut 3 variiert und nimmt wie gesagt zum Nutgrund 3.1 hin ab. Nach 2b ist der Querschnitt Q trapezförmig. Alternativ ist auch ein verjüngender Querschnitt mit einer vom Trapez abweichenden Querschnittsform anwendbar.
  • Nach 3 ist die Baugruppe bestehend aus Kopplungselement 2 und Kupplungsglied 4 durch axiales Einführen des Endabschnitts E1 in die Nut 3 der Motorwelle 1.1 an der Motorwelle 1.1 befestigt. Somit sind die Motorwelle 1.1 bzw. eine Mittelachse m und die ins Kupplungsglied 4 einzuführende Abgasklappenwelle 1.2 bzw. eine Mittelachse k koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Die 4a, 4b zeigen die Baugruppe 24 bestehend aus Kopplungselement 2 und Kupplungsglied 4 allein. Der Endabschnitt E1 begrenzt das Kopplungselement 2 nach oben hin und ist ausgehend von der kegelförmigen Grundform des Kopplungselementes 2 in einer radialen Richtung nach innen abgeknickt. Der Endabschnitt E2 ist etwas komplexer ausgebildet. Ausgehend von der spiralförmigen bzw. kegelförmigen Grundform des Kopplungselementes 2 sind verschiedene Biegungen vorgesehen, um den Endabschnitt E2 an das Kupplungsglied 4 anzuformen. Das Kupplungsglied 4 weist gemäß 5a, 5b drei Schlitze 4a bis 4c auf, wobei die Schlitze 4a, 4b diametral angeordnet sind. Zudem ist ein dritter Schlitz 4c vorgesehen, innerhalb dessen das Kopplungselement 2 ausgehend von einer Rückseite 4r auf eine Vorderseite 4v zurückgeführt wird. Das Kupplungsglied 4 ist im Grunde scheibenförmig ausgebildet und weist eine Schulter 4.2 auf, die sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung über die scheibenförmige Grundform hervorsteht. Die Scheibe 4 weist einen Grundradius rs auf, während die Schulter 4.2 einen darüber hinaus erweiterten Radius ru aufweist. Die Schlitze 4a bis 4c sind im Bereich eines feinen Randes 4.1 der Scheibe 4 vorgesehen. Zentral ist eine Bohrung bzw. ein Loch 4.3 zur Aufnahme der Abgasklappenwelle 1.2 vorgesehen. Das Kopplungselement 2 weist einen U-förmig geformten Teil des Endabschnitts E2 auf, in den die Scheibe 4 in radialer Richtung eingeführt wird, bis das Kopplungselement 2 in den beiden Schlitzen 4a, 4b verrastet. Damit einher geht die weitere Verrastung des Kopplungselementes 2 im Schlitz 4c, sodass der Endabschnitt E2 ausgehend von seinem freien Ende im Bereich der Rückseite 4r der Scheibe 4 durch den Schlitz 4a auf die Vorderseite 4v geführt wird und von dort diametral um das Loch 4.3 herum bis zum Schlitz 4b. Ferner wird der Endabschnitt E2 durch den Schlitz 4b auf die Rückseite 4r der Scheibe 4 und über den Schlitz 4c wiederum auf die Vorderseite 4v geführt und geht von dort in die spiral- bzw. kegelförmige Grundform über.
  • Nach 5c steht das Kopplungselement 2 bzw. der durch die Schlitze 4a bis 4c geführte Endabschnitt E2 in radialer Richtung maximal um ein Maß a über die Scheibe 4 hervor. Nach 5c ist im Bereich des Schlitzes 4a das Maß a=0, während im Bereich des Schlitzes 4c das Maß a > 0 ist. Das Maß a sollte das Maximum e/2 zur Gewährleistung eines festen Sitzes jedoch nicht erreichen. Die Schulter 4.2 steht in radialer Richtung über den Rand 4.1 hervor. Sie gewährleistet einen Endanschlag am Anschlag 6.2 der Aufnahme 6, mithin den Endanschlag der Abgasklappe 1.3 in der Position „offen“. Über den Motor 5 und die Feder 2 wird ein Stellmoment auf die Abgasklappenwelle 1.2 übertragen. Da ein Stellweg der Abgasklappenwelle 1.2 nicht erfasst wird, ist es notwendig, das Stellmoment ausreichend groß auszubilden, mithin den Drehwinkel des Motors 5 bzw. der Antriebswelle 1.1 ausreichend groß zu wählen, sodass über das somit generierte Feder-Drehmoment der jeweilige Endanschlag der Abgasklappe 1.3 bzw. der Abgasklappenwelle 1.2 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasklappenantrieb
    1.1
    Antriebswelle, Motorwelle
    1.2
    Abgasklappenwelle
    1.3
    Abgasklappe
    2
    Kopplungselement, Feder
    3
    Aufnahme, Nut
    3.1
    Nutgrund
    3.2
    Nutflanke
    3.3
    Nutflanke
    4
    Kupplungsglied, Scheibe
    4.1
    Rand
    4.2
    Schulter
    4.3
    Loch, Bohrung
    4a
    Ausnehmung, Schlitz
    4b
    Ausnehmung, Schlitz
    4c
    Ausnehmung, Schlitz
    4v
    Vorderseite
    4r
    Rückseite
    5
    Motor
    6
    Aufnahme
    6.1
    Schenkel
    6.2
    Schenkel, Anschlag
    7
    Abgasklappenkanal
    24
    Baugruppe
    a
    Maß, Überstand von 4, E2
    b
    Breite von 3
    b'
    Breite von 3
    E1
    Endabschnitt von 2
    E2
    Endabschnitt von 2
    e
    Dicke von E2
    k
    Mittelachse von 1.3
    m
    Mittelachse von 1.1
    Q
    Querschnitt von 3
    rs
    Radius von 4
    ru
    Radius von 4.2
    U
    Teilumfang von 4

Claims (10)

  1. Abgasklappenantrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer eine Mittelachse m aufweisenden Antriebswelle (1.1) mit einer mit der Antriebswelle (1.1) mittelbar verbundenen, eine Mittelachse k aufweisenden Abgasklappenwelle (1.2) und mit einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement (2), wobei das Kopplungselement (2) einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der drehfest mit der Antriebswelle (1.1) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (1.1) eine Aufnahme (3) aufweist, in der der Endabschnitt E1 gelagert ist, wobei das Kopplungselement (2) zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der über ein Kupplungsglied (4) drehfest mit der Abgasklappenwelle (1.2) verbunden ist, das Kupplungsglied (4) zumindest teilweise als Scheibe mit einem um die Mittelachse m umlaufenden Rand (4.1) ausgebildet ist, wobei im Rand (4.1) mindestens zwei oder drei in radialer Richtung verlaufende Ausnehmungen (4a, 4b, 4c) vorgesehen sind, die als Aufnahme für den Endabschnitt E2 dienen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (4) und der zweite Endabschnitt E2 in axialer Richtung zur Mittelachse k und in Umfangsrichtung einen Formschluss aufweisen, wobei durch den Formschluss eine freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied (4) erreicht ist.
  2. Abgasklappenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Ausnehmungen (4a, 4b, 4c) vorgesehen sind, wobei zwei Ausnehmungen (4a, 4b) diametral zueinander angeordnet sind.
  3. Abgasklappenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) eine Vorderseite (4v) und eine Rückseite (4r) aufweist, wobei der Endabschnitt E2 auf der Vorderseite (4v) und auf der Rückseite (4r) angeordnet ist.
  4. Abgasklappenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) einen Radius rs aufweist und über einen Teilumfang U eine sich in radialer und/oder in axialer Richtung erstreckende Schulter (4.2) mit einem Radius ru aufweist, mit ru > rs.
  5. Abgasklappenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt E2 eine Dicke e aufweist, wobei das Kupplungsglied (4) und/oder der Endabschnitt E2 maximal mit einem Maß a in radialer Richtung zur Mittelachse k über die Scheibe hervorsteht, mit 0 <= 2m <= e.
  6. Abgasklappenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) als Ausnehmung in Form einer axial ausgerichteten Nut oder in Form einer radial ausgerichteten Bohrung ausgebildet ist, die endseitig an der Antriebswelle (1.1) vorgesehen ist, wobei die Nut (3) einen Nutgrund (3.1) und zwei Nutflanken (3.2, 3.3) aufweist, die eine Breite b der Nut (3) begrenzen, wobei die Breite b zum Nutgrund (3.1) hin abnimmt.
  7. Abgasklappenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Motor (5), der an die Antriebswelle (1.1) angeschlossen ist, und mit einer Abgasklappe (1.3), die an der Abgasklappenwelle (1.2) befestigt ist, sowie mit einem Abgasklappenkanal (7), in dem die Abgasklappe (1.3) angeordnet ist.
  8. Abgasklappenantrieb (1) nach Anspruch 7 mit zumindest einem Teil einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug.
  9. Baueinheit für einen Abgasklappenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bestehend aus einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement (2), wobei das Kopplungselement (2) einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der mit einer Antriebswelle (1.1) des Abgasklappenantriebs (1) verbindbar ist, wobei das Kopplungselement (2) zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der mittelbar mit der Abgasklappenwelle (1.2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsglied (4) vorgesehen ist, das mit Bezug zu einer axialen Richtung zur Mittelachse k und in Umfangsrichtung zur Mittelachse k form- und/oder stoffschlüssig mit dem Kopplungselement (2) verbunden ist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Abgasklappenantriebes (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer eine Mittelachse m aufweisenden Antriebswelle (1.1) mit einer mit der Antriebswelle (1.1) mittelbar zu verbindenden, eine Mittelachse k aufweisenden Abgasklappenwelle (1.2) und mit einem als Feder ausgebildeten Kopplungselement (2), wobei das Kopplungselement (2) einen ersten Endabschnitt E1 aufweist, der drehfest mit der Antriebswelle (1.1) verbunden wird, wobei die Antriebswelle (1.1) eine Aufnahme (3) aufweist, in der der Endabschnitt E1 gelagert wird, wobei das Kopplungselement (2) zudem einen zweiten Endabschnitt E2 aufweist, der über ein Kupplungsglied (4) drehfest mit der Abgasklappenwelle (1.2) verbunden wird, wobei am Kupplungsglied (4) mehrere Ausnehmungen (4a, 4b, 4c) vorgesehen werden und der Endabschnitt E2 formschlüssig in die Ausnehmungen (4a, 4b, 4c) geklipst wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Kupplungsglied (4) mit der Abgasklappenwelle (1.2) verbunden wird und danach das Kopplungselement (2) mit dem Kupplungsglied (4) in axialer Richtung zur Mittelachse m und im Umfangsrichtung formschlüssig und freiheitsgradfrei verbunden wird und danach das Kopplungselement (2) mit der Antriebswelle (1.1) verbunden wird, wobei durch den Formschluss die freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied (4) erreicht wird, oder b) das Kopplungselement (2) mit dem Kupplungsglied (4) in axialer Richtung zur Mittelachse m und im Umfangsrichtung formschlüssig und freiheitsgradfrei verbunden wird und danach das Kupplungsglied (4) mit der Abgasklappenwelle (1.2) oder das Kopplungselement (2) mit der Antriebswelle (1.1) verbunden wird, wobei durch den Formschluss die freiheitsgradfreie Verbindung zwischen dem Endabschnitt E2 und dem Kupplungsglied (4) erreicht wird.
DE102014118492.0A 2014-12-12 2014-12-12 Abgasklappenantrieb Active DE102014118492B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118492.0A DE102014118492B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Abgasklappenantrieb
PCT/EP2015/077335 WO2016091565A1 (de) 2014-12-12 2015-11-23 Abgasklappenantrieb
US15/532,155 US10711706B2 (en) 2014-12-12 2015-11-23 Exhaust gas flap drive
CN201580067001.0A CN107407209B (zh) 2014-12-12 2015-11-23 排气阀驱动

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118492.0A DE102014118492B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Abgasklappenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118492A1 DE102014118492A1 (de) 2016-06-16
DE102014118492B4 true DE102014118492B4 (de) 2020-05-14

Family

ID=54695733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118492.0A Active DE102014118492B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Abgasklappenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10711706B2 (de)
CN (1) CN107407209B (de)
DE (1) DE102014118492B4 (de)
WO (1) WO2016091565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228533A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Coupling arrangement
US20220228534A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Coupling arrangement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104102A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Antrieb für eine Abgasklappe
DE102016114703A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Kopplungsanordnung zur Drehkopplung einer Schwenkwelle einer Klappenblende einer Abgasklappe mit einem Antriebsorgan
US10060311B2 (en) * 2016-08-17 2018-08-28 Hyundai Motor Company Electric valve
DE102016223444B3 (de) * 2016-11-25 2018-05-24 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Optimiertes Klappenventil für ein Abgasklappensystem sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102017206151B3 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine umfassend Ventiltriebe mit Ventilfedern und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilfeder
CN110651143A (zh) * 2017-05-30 2020-01-03 西门子瑞士有限公司 用于借助于粘附到通风管道的磁性或粘合性柔性条来防止施加到通风管道的致动器旋转的装置
DE102017209102B4 (de) * 2017-05-31 2022-12-01 Siemens Schweiz Ag Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur
FR3074536B1 (fr) 2017-12-06 2020-11-20 Faurecia Systemes Dechappement Vanne de ligne d'echappement a accouplement facilite entre l'actionneur et le volet, et procede d'assemblage d'une telle vanne
DE102018112423A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Tenneco Gmbh Abgasklappenantrieb
FR3084415B1 (fr) * 2018-07-30 2021-11-26 Faurecia Systemes Dechappement Ensemble de couplage mecanique, notamment pour vanne papillon de dispositif d'echappement
KR102258745B1 (ko) * 2018-08-21 2021-05-31 디젠스 주식회사 소음기용 능동전자밸브
DE102018123400A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe
DE102018123403A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe
FR3087244B1 (fr) * 2018-10-11 2021-01-15 Faurecia Systemes Dechappement Vanne d'echappement
FR3097290B1 (fr) * 2019-06-17 2021-09-17 Faurecia Systemes Dechappement Vanne d’échappement anti-cliquetis
JP7393239B2 (ja) * 2020-02-14 2023-12-06 株式会社ミクニ 車両の排気バルブ装置
KR102634599B1 (ko) * 2021-06-28 2024-02-07 주식회사 테스크 재생밸브 액츄에이터
CN114483326B (zh) * 2022-01-27 2023-04-07 温州市温纳汽车配件有限公司 一种电子节气门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131502A1 (de) 1990-09-28 1992-04-02 Weber Srl Kraftstoffzufuhrvorrichtung insbesondere fuer verbrennungsmotoren
EP1887200A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Ventilanordnung
US7374147B2 (en) 2005-10-14 2008-05-20 Et Us Holdings Llc Valve assembly with overstroke device and associated method
DE102009016597B4 (de) 2009-04-08 2012-10-25 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950448A (en) * 1929-12-14 1934-03-13 Charles A Heisterkamp Flexible coupling
US2514394A (en) * 1945-01-09 1950-07-11 Frank J Irving Coupling
GB845019A (en) * 1957-05-20 1960-08-17 Napier & Son Ltd Assemblies including helical splines and coil springs
US6981482B2 (en) * 2002-08-29 2006-01-03 Starting Industrial Co., Ltd Recoil starter
JP2008240610A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関のスロットル装置
DE102008052846C5 (de) * 2008-10-23 2016-10-13 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie die Verwendung eines solchen Abgasklappenantriebes
KR20130038626A (ko) * 2011-10-10 2013-04-18 현대자동차주식회사 차량용 이지알 밸브
DE102013103105B4 (de) * 2013-03-26 2015-06-25 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Abgasklappe für ein Automobil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131502A1 (de) 1990-09-28 1992-04-02 Weber Srl Kraftstoffzufuhrvorrichtung insbesondere fuer verbrennungsmotoren
US7374147B2 (en) 2005-10-14 2008-05-20 Et Us Holdings Llc Valve assembly with overstroke device and associated method
EP1887200A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Ventilanordnung
DE102009016597B4 (de) 2009-04-08 2012-10-25 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228533A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Coupling arrangement
US20220228534A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Purem GmbH Coupling arrangement
US11572842B2 (en) * 2021-01-20 2023-02-07 Purem GmbH Coupling arrangement
US11603803B2 (en) * 2021-01-20 2023-03-14 Purem GmbH Coupling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20170268433A1 (en) 2017-09-21
CN107407209B (zh) 2020-10-23
DE102014118492A1 (de) 2016-06-16
CN107407209A (zh) 2017-11-28
US10711706B2 (en) 2020-07-14
WO2016091565A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118492B4 (de) Abgasklappenantrieb
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112010004597B4 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP3438427B1 (de) Klappeneinrichtung
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE112011103271T5 (de) Abgasturbolader
DE112012002909T5 (de) Abgasturbolader
DE102014226701A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014219364A1 (de) Oldhamkupplung
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102013103105A1 (de) Abgasklappe für ein Automobil
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE112011101698T5 (de) Turbolader
EP3626952A1 (de) Abgasklappe
DE102011052822A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102014116480A1 (de) Lagerung einer Schaltnockenwelle
DE1295290B (de) Kupplungsscheibe
DE102011079600A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008051142B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010060620B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102009008532A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final