DE202016104014U1 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
DE202016104014U1
DE202016104014U1 DE202016104014.0U DE202016104014U DE202016104014U1 DE 202016104014 U1 DE202016104014 U1 DE 202016104014U1 DE 202016104014 U DE202016104014 U DE 202016104014U DE 202016104014 U1 DE202016104014 U1 DE 202016104014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
guide surface
brake member
spring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104014.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Publication of DE202016104014U1 publication Critical patent/DE202016104014U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/22Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Abstract

Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse (2), eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange (30), wobei die Türhaltestange (30) eine erste Führungsfläche (30a) aufweist, und ein von einem ersten Federsystem (8) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) der Türhaltestange (30) vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme (44) des Haltergehäuses (2) verlagerbares erstes Bremsglied (6), wobei das erste Bremsglied (6) einen der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) umfasst, wobei der Endabschnitt (6a) eine der Führungsfläche (30a) abgewandte Innenfläche (6d) aufweist, wobei an der Innenfläche (6d) ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt (6c) umgebener Innenhohlzylinder (6b) angeordnet ist, und wobei das erste Federsystem (8) ein erstes Federteil (9) und ein zweites Federteil (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Türhaltestange (30) abgekehrte Stirnseite des Innenhohlzylinders (6b) eine Anschlagfläche für ein erstes Ende des zweiten Federteils (11) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff eines unabhängigen Anspruchs. Ein solcher Türfeststeller umfasst zumindest ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange und ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf eine erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied.
  • Derartige Türfeststeller sind wagentypabhängig in zahlreichen Varianten aus dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise weisen sie eine Türhaltestange auf, welche Rastvertiefungen entlang ihrer Oberfläche aufweist, die es ermöglichen, dass eine Fahrzeugtür in bestimmten Winkelstellungen gegen Eigenbewegung festgestellt ist.
  • US 7 076 833 B2 zeigt einen Türfeststeller mit einem Haltergehäuse, welches an einem von Karosserie und Fahrzeugtür befestigt ist, eine Türhaltestange, welche das Haltergehäuse durchsetzt und ein Bremsglied, welches durch ein Federsystem gegen eine Führungsfläche der Türhaltestange vorgespannt ist. Das Bremsglied ist dabei in dem Haltergehäuse axial verlagerbar. Das Federsystem umfasst eine Stellhebelfeder, welche das Bremsglied in Richtung auf eine Führungsfläche der Türhaltestange vorspannt. Das Bremsglied ist dabei mittels einer Haltevorrichtung, welche konzentrisch zu der Stellhebelfeder angeordnet ist, parallel zur Führungsfläche der Türhaltestange schwenkbar angeordnet. Die Haltevorrichtung umfasst dabei eine Rückstellfeder, welche das Bremsglied in Richtung auf eine Neutralposition vorspannt. Bei Verschwenken der Fahrzeugtür wird das Bremsglied durch die Reibung mit der Führungsfläche der Türhaltestange aus der Neutralposition verschwenkt. Das Bremsglied weist dabei in der verschwenkten Position einen kleineren Reibungskoeffizienten als in der Neutralstellung auf, wodurch eine leichtere Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Fahrzeugtür ermöglicht wird. Nachteilig an gezeigten Türfeststeller ist, dass der Mechanismus zur Veränderung der Haltemomente bzw. der Bremskraft recht komplex ist und zudem störanfällig ist aufgrund der komplexen Federanordnung.
  • DE 10 2005 044 103 A1 zeigt einen Türfeststeller mit Haltergehäuse, umfassend ein Bremsglied, welches axial verlagerbar in dem Haltergehäuse durch ein Federsystem gegen eine Führungsfläche einer Türhaltestange vorgespannt ist. Das Federsystem ist dabei als eine Druckfeder ausgebildet, sodass durch das Vorsehen von Vertiefungen entlang der Führungsfläche der Türhaltestange definierte Haltepositionen der Fahrzeugtür realisiert sind. Nachteilig an dem oben genannten Türfeststeller ist, dass durch die Verwendung einer einzigen Druckfeder zur Vorspannung des Bremsgliedes gegen eine Führungsfläche der Türhaltestange oftmals keine ausreichenden Haltemomente erreicht werden. Dies gilt insbesondere für einen an einen Haltebereich bei kleineren Öffnungswinkeln der Tür angrenzenden Komfortbereich, in welchem die Tür gleichmäßig zu einer geöffneten oder geschlossenen Position hin verschwenkbar ist.
  • DE 20 2011 005 670 U1 zeigt einen Türfeststeller mit einem Haltergehäuse, wobei das Haltergehäuse über eine Durchgangsöffnung von einer Türhaltestange durchsetzt wird und die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Der Türfeststeller umfasst weiter ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei das Federsystem ein erstes Federteil und zweites Federteil umfasst. Dabei umgibt das eine von erstem Federteil und zweitem Federteil radial das andere von erstem Federteil und zweitem Federteil. Das zweite Federteil ist dabei als ein Körper aus Elastomermaterial ausgebildet, der eine nicht lineare Lastverformungskurve aufweist. Hierdurch wird bewirkt, dass die wirksame Federkonstante des Federsystems über mindestens einen gegenüber einem niedrigen Abschnitt höher gelegenen Abschnitt der ersten Führungsfläche vergrößert ist. Nachteilig an dem gezeigten Türfeststeller ist, dass bei einem Zusammendrücken insbesondere des elastischen Körpers eine radiale Ausdehnung desselben erfolgt und dabei störend die sie umgebende Schraubenfeder beeinflussen kann. Es kann dabei insbesondere eine dauerhafte Änderung der elastischen Eigenschaften der Schraubenfeder erfolgen, sodass erhöhte Haltemomente des Türfeststellers über einen längeren Zeitraum nicht gewährleistet sind.
  • EP 2 808 473 A1 zeigt einen Türfeststeller, wobei der Türfeststeller ein Haltergehäuse umfasst, wobei eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Weiter umfasst der Türfeststeller ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche s1 der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied. Das Federsystem ist dabei mit progressiver Steifigkeit ausgebildet, sodass die wirksame Federkonstante des Federsystems 6a über mindestens einen gegenüber einem niedrigeren Abschnitt höher gelegenen Abschnitt der ersten Führungsfläche vergrößert ist.
  • DE 10 2007 023 110 A1 zeigt einen Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Der Türfeststeller umfasst weiter ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei das erste Federsystem durch eine Schraubenfeder gebildet wird.
  • DE 10 2010 019 621 A1 zeigt einen Türfeststeller für eine Fahrzeugtür mit einem Haltergehäuse, wobei das Haltergehäuse von einer Türhaltestange durchsetzt wird und die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Der Türfeststeller umfasst weiter ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei auf einer Seite der Türhaltestange das Federsystem als Schraubenfeder und auf einer gegenüberliegenden Seite der Türhaltestange das Federsystem als Elastomerkörper ausgebildet ist. Nachteilig an dem gezeigten Türfeststeller ist, dass durch das Vorsehen von zwei verschiedenen Federsystemen auf je einer Seite der Türhaltestange ein asymmetrisches Bremsmoment auf die Türhaltestange wirkt, sodass die Bremskraft, welche auf die Türhaltestange ausgeübt wird eine senkrecht zu der Führungsfläche wirkende Komponente aufweist.
  • DE 26 58 353 A1 zeigt einen lastabhängigen Bremskraftregler mit einem Hohlkolben, der an seiner Außenwandung Bohrungen aufweist, welche mit einer Sackbohrung verbunden sind. Innerhalb der Sackbohrung ist eine Feder angeordnet, welche einen Ventilkörper in Richtung auf einen innerhalb des Hohlkolbens ausgebildeten Ventilsitz vorspannt. Unterhalb des Hohlkolbens ist ein Federgehäuse vorgesehen, welches ein Federsystem zwischen zwei Federtellern aufweist, wobei das Federsystem eine Schraubendruckfeder aufweist, welche zwischen den Federtellern eingespannt ist. Die Schraubendruckfeder spannt dabei den Hohlkolben in Vorspannungsrichtung des Ventilkörpers vor. Das Federsystem ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel durch zwei Schraubenfedern ausgebildet, wobei die erste Schraubenfeder die zweite Schraubenfeder radial umläuft. Die erste Schraubenfeder ist dabei mit gleichbleibender Steigung ausgebildet, wohingegen die zweite Schraubenfeder, welche im entspannten Zustand eine kleinere axiale Erstreckung als die erste Schraubenfeder aufweist, eine progressive Steigung aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller zu schaffen, der verbesserte Haltemomente insbesondere einer Fahrzeugtür bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türfeststeller mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst der Türfeststeller ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist, und einen von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei das erste Bremsglied einen der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt umfasst, wobei der Endabschnitt eine der Führungsfläche abgewandte Innenfläche aufweist, wobei an der Innenfläche ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt umgebener Innenhohlzylinder angeordnet ist und wobei das erste Federsystem ein erstes Federteil und ein zweites Federteil umfasst. Der erfindungsgemäße Türfeststeller zeichnet sich dabei dadurch aus, dass eine der Türhaltestange abgekehrte Stirnseite des Innenhohlzylinders eine Anschlagfläche für ein erstes Ende des zweiten Federteils bildet. Hierdurch wird es ermöglicht, dass eine wirksame Federkonstante des ersten Federsystems bei einer axialen Verlagerung des Bremsgliedes veränderlich ist. Dies ermöglicht es, beispielsweise die Form der Führungsfläche der Türhaltestange so zu wählen, dass im Komfortbereich der Tür erhöhte Haltemomente gegenüber dem üblichen System aus dem Stand der Technik erreicht werden können. Durch die höheren Haltemomente im Komfortbereich wird es vorteilhaft ermöglicht, dass eine Eigenbewegung der Fahrzeugtür auch zwischen den durch die Vertiefung in der Haltestange definierten Rastpositionen, erschwert werden kann. Weiterhin wird ermöglicht, dass eine Zuziehhilfe nahe der Schließposition der Fahrzeugtür durch die erhöhten Haltemomente erhöht wird.
  • Um zu erreichen, dass die wirksame Federkonstante des Gesamtfedersystems in Abhängigkeit seines Vorspannzustandes veränderlich ist, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das zweite Federteil das erste Federteil radial umläuft.
  • Weiter kann in einer Ausgestaltung des Türfeststellers vorgesehen sein, dass der Innenhohlzylinder ein erstes, dem Endabschnitt zugewandtes Ende des ersten Federsystems von außen radial umläuft.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist, und ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei das erste Bremsglied einen der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt umfasst, wobei der Endabschnitt eine der Führungsfläche abgewandte Innenfläche aufweist, wobei an der Innenfläche ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt umgebener Innenhohlzylinder angeordnet ist, wobei das erste Federsystem ein erstes Federteil und ein zweites Federteil umfasst und wobei das zweite Federteil das erste Federteil radial umläuft. Der erfindungsgemäße Türfeststeller zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenhohlzylinder ein erstes, dem Endabschnitt zugewandtes Ende des ersten Federsystems von außen radial umläuft. Vorteilhaft kann so das erste Federsystem progressiv ausgebildet sein, wobei dies durch zwei verschiedene Federteile verwirklicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umläuft der Innenhohlzylinder von außen radial ein erstes, dem Endabschnitt zugewandtes Ende des ersten Federteils.
  • Vorteilhaft ist weiter vorgesehen, dass ein erstes Ende des ersten Federteils an der Innenfläche des Endabschnitts des Bremsgliedes anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Türfeststellers ist vorgesehen, dass eine der ersten Führungsfläche abgekehrte zweite Führungsfläche der Türhaltestange durch ein von einem zweiten Federsystem in Richtung auf die zweite Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes in einer zweiten Aufnahme des Haltegehäuses verlagerbares zweites Bremsglied beaufschlagt ist. Dadurch wird zum einen eine Erhöhung der Reibung des Türfeststellers erreicht und zum anderen unerwünschte Gesamtmomente senkrecht zur Längsachse der Türhaltestange vermieden. Insbesondere durch die erhöhten Federkonstanten des Federsystems bestünde sonst die Gefahr, dass eine Verformung der Türhaltestange eintreten könnte. Um insbesondere die Momentenfreiheit der Türhaltestange zu gewährleisten, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Türfeststellers vorgesehen, dass das zweite Federsystem genauso ausgebildet ist wie das erste Federsystem.
  • Besonders bevorzugt enthält jeweils das erste Federsystem und das zweite Federsystem zumindest zwei Schraubenfedern.
  • In einer Weiterbildung des Türfeststellers sind das erste Federsystem und das zweite Federsystem progressiv ausgebildet. Vorteilhaft kann so ein erhöhtes Haltemoment über erhöhten Bereichen der Haltestange realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist, und ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei eine der ersten Führungsfläche abgekehrte zweite Führungsfläche der Türhaltestange durch ein von einem zweiten Federsystem in Richtung auf die zweite Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes, in einer zweiten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares zweites Bremsglied beaufschlagt ist und wobei das erste Federsystem und das zweite Federsystem progressiv ausgebildet sind. Dabei enthalten jeweils das erste Federsystem und das zweite Federsystem zumindest zwei Schraubenfedern. Vorteilhaft kann so ein progressives Federsystem gebildet werden, welches zudem kostengünstig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erste Bremsglied einen der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt, wobei der Endabschnitt eine der Führungsfläche abgewandte Innenfläche aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass an der Innenfläche ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt umgebener Innenhohlzylinder angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umläuft eine erste der zumindest zwei Schraubenfedern eine zweite der zumindest zwei Schraubenfedern radial.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Federsystem genauso ausgebildet ist wie das erste Federsystem.
  • Bevorzugt sind das erste Federteil und das zweite Federteil jeweils als Druckfedern ausgebildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist, und ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei das erste Bremsglied als Hohlzylinder mit einem der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt eine der ersten Führungsfläche abgewandte Innenfläche aufweist, wobei das erste Federsystem ein erstes als Tellerfederpaket ausgebildetes Federteil und ein zweites als Schraubendruckfeder ausgebildetes Federteil umfasst und wobei das erste Federteil und das zweite Federteil gegeneinander abgestützt sind. Der erfindungsgemäße Türfeststeller zeichnet sich dabei dadurch aus, dass ein erstes Ende des zweiten Federteils an der Innenfläche des Endabschnitts des Bremsgliedes anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die axiale Ausdehnung des ersten und zweiten Federteils im entspannten Zustand der beiden Federteile verschieden ist. Vorteilhaft ist weiter vorgesehen, dass die axiale Ausdehnung des ersten Federteils im entspannten Zustand größer ist als die axiale Ausdehnung des zweiten Federteils im entspannten Zustand.
  • Für den Fall, dass beispielsweise die eine von erster und zweiter Druckfeder nur über einen Teil des gesamten Hubbereichs des Bremsgliedes das Bremsglied gegen die Führungsfläche der Türhaltestange beaufschlagt, wobei die andere von erster und zweiter Druckfeder das Bremsglied über den gesamten Hubbereich des Bremsgliedes gegen die Führungsfläche der Türhaltestange beaufschlagt, wird das Bremsglied bei einer Verlagerung gegen die Vorspannrichtung des Federsystems zunächst nur von der anderen von erster und zweiter Druckfeder gegen die Führungsfläche der Türhaltestange beaufschlagt, wobei ab einer definierten Anschlagposition die eine von erster und zweiter Druckfeder parallel zu der anderen von erster und zweiter Druckfeder wirkt. In diesem Fall weist die Kennlinie des Federsystems einen Knick an der definierten Anschlagposition auf.
  • Vorteilhaft wird die Aufnahme an einem der ersten Führungsfläche abgewandten Ende durch ein Schlussstück abgeschlossen. Weiter ist vorgesehen, dass das erste Federteil mit einem zweiten Ende an dem Schlussstück anliegt. Hierdurch wird ein Gegenlager für das erste Federteil geschaffen, so dass eine Vorspannung des Bremsgliedes gegen die Führungsfläche ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Türfeststellers ist vorgesehen, dass die erste Führungsfläche der Türhaltestange entlang ihres Verlaufs ein variierendes Höhenprofil aufweist, und dass die wirksame Federkonstante des ersten Federsystems über mindestens einen eine Erhöhung aufweisenden Abschnitt der ersten Führungsfläche gegenüber einem daran angrenzenden Abschnitt vergrößert ist. Als ein solcher eine Erhöhung aufweisender Abschnitt ist insbesondere auch der zwischen Vertiefungen entlang der Führungsfläche der Türhaltestange liegende Komfortbereich zu zählen.
  • In einer Weiterbildung spannt über dem niedrigen Bereich der ersten Führungsfläche eines von erstem Federteil und zweitem Federteil das Bremsglied gegen die Führungsfläche vor.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass über einem höher gelegenen Bereich der ersten Führungsfläche das erste Federteil und das zweite Federteil in Parallelschaltung das Bremsglied gegen die Führungsfläche vorspannen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Federsystem ein aus zumindest einem Federabschnitt bestehendes erstes Federteil und ein aus zumindest einem Federabschnitt bestehendes zweites Federteil umfasst. Dies ermöglicht insbesondere, ein in Bezug auf ihre wirksame Federkonstante veränderliches Federsystem zu realisieren. So kann beispielsweise in bestimmten ersten Bereichen des Öffnungswinkels der Tür nur das erste Federteil und in zu den ersten Bereichen komplementären zweiten Bereichen des Öffnungswinkels nur das zweite Federteil oder beide Federteile das erste Bremsglied gegen die erste Führungsfläche vorspannen.
  • In einer ersten Ausgestaltung eines aus einem ersten und zweiten Federteil bestehenden Federsystems ist vorgesehen, dass das erste Federteil und das zweite Federteil parallel angeordnet sind. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da eine Parallelanordnung gleichwirkender Federn eine wirksame Federkonstante aufweist, welche der Summe der beiden Federkonstanten der jeweiligen Federn entspricht. Somit wird entsprechend der gestellten Aufgabe der Erfindung eine sehr einfache Möglichkeit geschaffen, die Haltemomente des Türfeststellers zu erhöhen.
  • Um zu erreichen, dass die wirksame Federkonstante des Gesamtfedersystems in Abhängigkeit seines Vorspannzustandes veränderlich ist, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das erste Federteil und das zweite Federteil jeweils als Druckfeder ausgebildet sind und dass das eine von erstem Federteil und zweitem Federteil das andere von erstem Federteil und zweitem Federteil radial umgibt. In einer alternativen Ausgestaltung des Federsystems ist vorgesehen, dass das erste Federteil und das zweite Federteil in Reihe angeordnet sind. Bei geeigneter Wahl der Ausgestaltung des ersten und zweiten Federteils kann so ebenfalls ein progressiver Kennlinienverlauf des Federsystems erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des durch in Reihe angeordnete Federteile ausgebildeten Federsystems ist vorgesehen, dass das erste Federteil als Tellerfederpaket ausgebildet ist, dass das zweite Federteil als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, und dass das erste Federteil und das zweite Federteil mittelbar oder unmittelbar mit ihren Stirnflächen gegeneinander abgestützt sind. Eine gegenseitige mittelbare Abstützung der beiden Federteile kann beispielsweise durch die Anordnung eines unelastischen Zwischenstücks zwischen den beiden Stirnflächen des ersten und zweiten Federteils realisiert sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Federsystems ist vorgesehen, dass das erste Federteil und das zweite Federteil an einem gemeinsamen Federglied ausgebildet sind und dass das erste Federsystem als progressive Druckfeder ausgebildet ist. Eine solche progressive Druckfeder kann sich beispielsweise dadurch auszeichnen, dass diese entlang ihrer Längsachse in einer Neutralposition abschnittsweise zumindest zwei verschiedene Steigungen aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst das Haltergehäuse ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste und zweite Gehäuseteil spiegelsymmetrisch zu der Türhaltestange angeordnet sind und die erste Aufnahme in dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist. Das zweite Gehäuseteil weist entsprechend eine zu der ersten Aufnahme in dem ersten Gehäuseteil spiegelsymmetrisch zu der Türhaltestange angeordnete zweite Aufnahme auf. In dieser wird vorzugsweise das zweite Federsystem aufgenommen.
  • Um eine Verlagerung des ersten Gehäuseteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil zu verhindern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das erste und zweite Gehäuseteil über ein Verbindungselement in einem festen Abstand zueinander verbunden sind. Das erste und zweite Gehäuseteil besteht dabei vorzugsweise aus Aluminium und weist ein abgelängtes Strangpressprofil auf. Das Verbindungselement, das die beiden Gehäuse miteinander verbindet, ist dabei vorzugsweise als ein Nietstift ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend ein Haltergehäuse, eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist, und ein von einem ersten Federsystem in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme des Haltergehäuses verlagerbares erstes Bremsglied, wobei das erste Bremsglied einen der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt umfasst und wobei das erste Federsystem als progressive Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Türfeststeller ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die progressive Schraubendruckfeder in einem der ersten Führungsfläche zugewandten Abschnitt eine verschiedene Steigung aufweist als in einem der ersten Führungsfläche abgewandten Abschnitt.
  • Bevorzugt ist das erste Bremsglied als Hohlzylinder mit einem der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt ausgebildet. Zudem ist vorgesehen, dass die Aufnahme an einem der ersten Führungsfläche abgewandten Ende durch ein Schlussstück abgeschlossen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Strangpressprofil eines Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
  • 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers in verschiedenen Stellungen relativ zu einer Türhaltestange, wobei 3a3c jeweils ein teilweise aufgeschnittenes Gehäuseteil des Türfeststellers aus 1 und 2 mit in dem Gehäuseteil axial unterschiedlich weit verlagertem Bremsglied zeigen.
  • 4 zeigt eine Explosionszeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
  • 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers, wobei 5a eine Detailansicht des verwendeten Federsystems zeigt.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers 1. Dieses umfasst eine Türhaltestange (siehe 3), sowie ein Haltergehäuse 2, welches aus einem ersten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4 besteht. Beide Gehäuseteile 3, 4 weisen dabei jeweils ein Strangpressprofil 41 auf, welches in 2 in einer Draufsicht dargestellt ist.
  • Die beiden Gehäuseteile sind über zwei Nietstifte 5 miteinander verbunden. Die Nietstifte 5 sind dabei als Vollzylinder ausgebildet und weisen in einem zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 angeordneten Mittelabschnitt 5a einen größeren Außendurchmesser in radialer Richtung auf als in den daran angrenzenden und jeweils in einem Außenprofilabschnitt 57b des ersten und zweiten Gehäuseteils 3, 4 aufgenommenen Endabschnitten. Dadurch wird ein fester axialer Abstand zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 definiert.
  • In einer hohlzylindrischen Aufnahme 44 des ersten Gehäuseteils 3 bzw. einer Aufnahme 70 des zweiten Gehäuseteils 4 ist jeweils ein erstes Bremsglied 6 bzw. ein zweites Bremsglied 7 aufgenommen, welche als halboffene Hohlzylinder ausgebildet sind, deren abschließende Endabschnitte 6a und 7a einander zugewandt sind und aus der Aufnahme 44 bzw. 70 herausragen. Die Endabschnitte 6a bzw. 7a weisen dabei ein nach außen leicht abgerundetes Profil auf, welches reibschlüssig mit einer nicht dargestellten Führungsfläche einer Türhaltestange zusammenwirkt. Der Außendurchmesser des Bremsgliedes 6 bzw. 7 entspricht dabei etwa dem Innendurchmesser der Aufnahme 44 bzw. 70, so dass die Bremsglieder 6, 7 jeweils zwar entlang ihrer Längsachse verlagerbar aber in radialer Richtung kaum beweglich sind.
  • Die innere Struktur des Gehäuses 2 wird nachfolgend beispielhaft durch eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des ersten Gehäuseteils 3 erläutert. Das Bremsglied 6 weist einen an den Endabschnitt 6a grenzenden, in die Aufnahme 44 hineinragenden Innenhohlzylinder 6b auf, welcher von einem ersten Außenhohlzylinderabschnitt 6c umgeben ist. Der Innenhohlzylinder 6b umläuft radial ein erstes dem Endabschnitt 6a zugewandtes Ende eines das erste Bremsglied 6 gegen die Führungsfläche der Türhaltestange vorspannenden Federsystems 8. Das Federsystem 8 umfasst dabei eine erste Schraubenfeder 9, welche formschlüssig an einer Innenfläche 6d des Endabschnitts 6a anliegt. Die Schraubenfeder 9 durchsetzt das Bremsglied 6 vollständig und liegt mit seinem zweiten Ende an einem Schlussstück 10 an, welches die Aufnahme an einem dem Endabschnitt 6a abgewandten Ende 44a abschließt. Dadurch wird erreicht, dass die erste Schraubenfeder 9 das axial verlagerbare Bremsglied 6 gegen die Führungsfläche der nicht dargestellten Türhaltestange vorspannt.
  • An den ersten Außenhohlzylinderabschnitt 6c grenzt ein zweiter, dem Schlussstück 10 zugewandter Außenhohlzylinderabschnitt 6e, welcher einen größeren Innendurchmesser aufweist als der erste Außenhohlzylinderabschnitt 6c, jedoch axial von dem Schlussstück 10 so weit beabstandet ist, dass eine Verlagerung des Bremsgliedes 6 in Richtung des Schlussstücks 10 gegen die Vorspannung der ersten Schraubenfeder 9 möglich ist. Die an den zweiten Außenhohlzylinderabschnitt 6e grenzenden Kanten des ersten Außenhohlzylinderabschnitts 6c und des Innenhohlzylinders 6b bilden eine erste Anschlagfläche für ein erstes Ende einer dem Federsystem 8 zugeordneten zweiten Schraubenfeder 11, welche die erste Schraubenfeder 9 radial umläuft. Die zweite Schraubenfeder 11 durchsetzt zwar den zweiten Außenhohlzylinderabschnitt 6e vollständig, ist jedoch axial in dem gezeigten Zustand nicht soweit erstreckt, dass das abgeflachte zweite Ende 11a der zweiten Schraubenfeder 11 mit dem Schlussstück 10 in Anschlag gerät. Das dem Schlussstück 10 zugewandte flache Ende 11a der Schraubenfeder 11 ist axial zwischen dem Ende des Außenhohlzylinderabschnitts 6e und dem Schlussstück 10 angeordnet, so dass erst nach einer Verlagerung des Bremsgliedes 6 in Richtung des Schlussstückes 10, das flache Ende 11a mit dem Schlussstück 10 in Anschlag gerät.
  • Die Gehäuseteile 3 und 4 sind durch eine in einem Aufnahmeraum 51 aufgenommene Schraube 12 an einem von Karosserieteil oder Tür eines Kraftfahrzeugs befestigbar. Die Gehäuseteile weisen ein in ein Außenprofilabschnitt 58 eingepresstes elastisches Materialstück 13 auf, welches als ein Anschlagteil dazu dient, Geräusche beim Schließen der Tür zu dämpfen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Strangpressprofil 41 des ersten Gehäuseteils 3, das sich im Wesentlichen senkrecht zu der Papierebene erstreckt. Das Strangpressprofil 41 ist dabei zu einer gedachten, auf der Papierebene senkrechten Ebene 42 spiegelsymmetrisch und im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet. Der durch die allseitig umlaufende, im Wesentlichen kreisrunde Innenwand 43 des Strangpressprofils 41 begrenzte Raum ist als hohlzylindrische Aufnahme 44 für das Bremsglied 6 und das Federsystem 8 aus 1 vorgesehen. Das Strangpressprofil 41 weist dabei eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur 45 auf. Entlang der Außenkontur 45 werden mehrere Profilabschnitte durch die Außenkontur radial überragende Konturen begrenzt. Diese Profilabschnitte werden nachfolgend näher erläutert.
  • Ein erster Profilabschnitt 46 wird hierbei durch die einander zugekehrten ersten Enden 47a, 47b zweier im Querschnitt im Wesentlichen T-förmigen Anlageabschnitte 48a, 48b begrenzt, deren jeder eine möglichst große und ebene Anlagefläche 49a, 49b aufweist. Die ersten Enden 47a, 47b weisen dabei jeweils eine eher flache Stirnseite auf wohingegen die einander abgekehrten Enden 50a, 50b einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Somit wird in dem ersten Profilabschnitt 46 ein Aufnahmeraum 51 mit einem T-förmigen Querschnittsprofil geschaffen, welcher insbesondere geeignet ist, um ein erstes Befestigungsmittel, beispielsweise die in 1 gezeigte Schraube 12 mit einem in einer geeigneten Schnittebene T-förmigen Kopf und einem Schaft aufzunehmen, wobei der T-förmige Kopf der Schraube 12 von der durch die ersten Enden 47a, 47b gebildeten Hinterschneidungen 52a, 52b in dem Aufnahmeraum 51 aufgenommen wird und die seitliche Begrenzung des Querschnittes des Kopfes der Schraube im Wesentlichen formschlüssig mit den Hinterschneidungen 52a, 52b in Anlage kommt, um eine Bewegung der Schraube im Wesentlichen senkrecht zu der Geraden 42 zu vermeiden.
  • Der Schaft der Schraube liegt an den flachen Stirnseiten der ersten Enden 47a, 47b abschnittsweise flächig an. Durch Feststellen der Schraube entlang der Richtung der Geraden 42 lässt sich das Strangpressprofil 41 an einem von Karosserieteil oder Tür eines Kraftfahrzeuges festlegen, wobei die Anlageflächen 49a, 49b flächig gegen das Blech gedrückt werden und eine hohe gegenseitige Kontaktfläche bieten.
  • Ein zweiter Profilabschnitt 53, der jeweils zu der Ebene mit der Geraden 42 spiegelsymmetrisch vorhanden ist, wird durch einen ersten Arm 54a, 54b und einen zweiten Arm 55a, 55b begrenzt. Der zweite Arm 55a bzw. 55b wird dabei durch zwei einander abgekehrte Endabschnitte zweier Schenkelabschnitte 56a, 56b gebildet. Dabei umschließen die beiden Arme 54a und 55a bzw. 54b und 55b jeweils einen im wesentlichen kreisförmigen Raum 57a, 57b über einen Winkel von ca. 300° derart, dass der Raum 57a bzw. 57b einen zylindrischen Schaft eines in 1 dargestellten Nietstifts 5 im Wesentlichen formschlüssig abschnittsweise umgreift und gegen ein Verschieben innerhalb der Papierebene von 2 gesichert aufnimmt.
  • Ein dritter Profilabschnitt 58 wird durch die beiden einander zugekehrten Endabschnitte der Schenkelabschnitte 56a, 56b begrenzt. Der Grenzbereich wird dabei durch eine im Wesentlichen senkrecht von der Außenkontur abstehende Begrenzungsfläche 59a, 59b gebildet, wobei sich an die Begrenzungsfläche 59a, 59b jeweils eine Nase 60a, 60b anschließt.
  • Der dritte Profilabschnitt 58 nimmt beispielweise ein in 1 dargestelltes Materialstück 13 als ein Endanschlagsteil für einen Türfeststeller von annähernd rechteckigem Zuschnitt auf. Die Maße des Materialstückes 13 werden dabei so gewählt, dass das Materialstück die kreisbogenförmige Querschnittsfläche, welche durch die Außenkontur 45 und die Begrenzungsflächen 58a, 59b begrenzt wird, formschlüssig ausfüllt. Das Materialstück wird dann durch die Nasen 60a, 60b gehalten bzw. kann durch ein geringes Verstemmen der Nasen 60a, 60b gegen die Außenkontur 45 festgedrückt und damit an dem Strangpressprofil 41 festgelegt werden.
  • In 3 wird schematisch die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türfeststellers anhand des ersten Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 erläutert. 3 zeigt dabei beispielhaft das erste Gehäuseteil 3 aus 1 und 2 und das darin aufgenommene Federsystem 9, 11 und das Bremsglied 6 in drei verschiedenen Zuständen, welche jeweils einer mit Pfeilen gekennzeichneten Position des Gehäuseteils 3 relativ zu einer Führungsfläche 30a der Türhaltestange 30 zugeordnet sind, welche hier in einer Querschnittsansicht gezeigt ist. Dabei ist das Haltergehäuse jeweils so angeordnet, dass das gerundete Ende 6a des Bremsgliedes 6 senkrecht auf den ebenen Abschnitten der Führungsfläche 30a aufliegt und das Gehäuseteil 3 selbst immer den gleiche Abstand zu einer senkrecht aus der Papierebene heraus stehende Ebene E aufweist, da das Gehäuseteil 3 mittels einer in 1 angedeuteten Schraube 12 an einem von hier nicht dargestelltem Karosserieteil und Tür eines Kraftfahrzeugs fest angeordnet ist. Die Führungsfläche 30a der Türhaltestange 30 weist dabei entlang ihres Verlaufs ein variierendes Höhenprofil auf, welches in 3 aus durch einen Übergangsbereich X getrenntem niedrigem Bereich S und einem höher gelegenen Bereich Y besteht.
  • 3a zeigt den Zustand des Bremsgliedes 6 und der dieses gegen die Führungsfläche 30a der Türhaltestange 30 vorspannenden Federn 9, 11 im Inneren des Gehäuseteils 3 für den Fall, dass das Bremsglied sich an der gekennzeichneten Position in dem Bereich S befindet. Dieser Zustand entspricht im Wesentlichen dem, der in 1 gezeigt wurde. Das Bremsglied 6 ragt dabei so weit aus dem ersten Gehäuseteil 3 heraus, das nur die erste Schraubendruckfeder 9 das Bremsglied 6 gegen die Führungsfläche 30a vorspannt. Verlagert man durch Verschwenken der Tür das Haltergehäuse 2 und das darin axial verlagerbare Bremsglied 6 in den Übergangsbereich X, wird das Bremsglied 6 in Richtung auf das Schlussstück 10 verlagert und die kürzere zweite Schraubendruckfeder 11 gelangt in Anschlag mit dem Schlussstück 10.
  • 3b zeigt den Zustand des Bremsgliedes 6 und der dieses gegen die Führungsfläche 30a der Türhaltestange 30 vorspannenden Federn 9, 11 im Inneren des Gehäuseteils 3, in dem das zweite Ende 11a der zweiten Schraubendruckfeder 11 mit dem Schlussstück 10 in Anschlag gerät und damit ebenfalls das Bremsglied 6 gegen die Führungsfläche 30a vorspannt. Ab dieser Position liegt eine Parallelschaltung der ersten Schraubendruckfeder 9 und der zweiten Schraubendruckfeder 11 vor, so dass das gesamte Federsystem nun eine erhöhte Federkonstante aufweist. Dies führt dazu, dass in dem Übergangsbereich, falls dieser in dem Komfortbereich der Tür von dem Bremsglied 6 überfahren wird, eine erhöhte Zuziehhilfe aufgrund der erhöhten Federkraft realisierbar ist.
  • 3c zeigt den Zustand des Bremsgliedes 6 und der dieses gegen die Führungsfläche 30a der Türhaltestange 30 vorspannenden Federn 9, 11 im Inneren des Gehäuseteils 3, in dem nach der weiteren Verschwenkung der Tür das Bremsglied 6 schließlich in den höher gelegenen Bereich Y der Türhaltestange 30 angelangt ist, wobei das Bremsglied 6 weiter in Richtung des Schlussstücks 10 verlagert wurde. In dem Bereich Y herrscht aufgrund der Parallelschaltung der ersten Schraubendruckfeder 9 und der zweiten Schraubendruckfeder 11 eine erhöhte Bremskraft, was zu erhöhten Haltemomenten der Tür in diesem Bereich führt.
  • 4 zeigt eine Explosionszeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers 101. Strukturell gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, wohingegen strukturell veränderte Teile ein um 100 inkrementiertes Bezugszeichen erhalten haben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel in 4 umfasst wie das Ausführungsbeispiel aus 1 ein Gehäuse 2, welches aus einem ersten und zweiten Gehäuseteil 3, 4 besteht, zwei das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 verbindende Nietstifte 5 und zwei in den Gehäuseteilen 3 und 4 aufnehmbare Bremsglieder 6, 7, wobei das erste Bremsglied 6 in der Aufnahme 44 des ersten Gehäuseteils 3 und das zweite Bremsglied 7 in der Aufnahme 70 des zweiten Gehäuseteils 4 aufnehmbar ist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus 1 besteht das das Bremsglied 6 gegen eine Führungsfläche einer nicht dargestellten Türstange vorspannende Federsystem 108 nun aus zwei hintereinander in Reihe angeordneter Schraubendruckfeder 109 und einer Tellerfeder 111. In 3 ist die Anordnung der Federn 109, 111 so gezeigt, dass die Schraubendruckfeder 109 als erstes in dem hohlzylinderförmigen Bremsglied 6 eingesetzt ist und dahinter die Tellerfeder 111. Es versteht sich jedoch, dass eine beliebige Reihenfolge der Federn 109, 111 möglich ist.
  • Der Türfeststeller 101 nach dem hier gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel funktioniert dabei im Wesentlichen so wie dies in 3 für das erste Ausführungsbeispiel gezeigt wurde. Der Unterschied besteht darin, dass das hier verwendete Federsystem 108 durch die Verwendung einer Reihenschaltung der Schraubendruckfeder 109 mit der Tellerfeder 111 eine Kennlinie aufweist, deren Steigung kontinuierlich und nicht sprunghaft mit fortschreitender Längenverkleinerung des Federsystems zunimmt.
  • 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers 201. Strukturell gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, wohingegen strukturell veränderte Teile ein um 200 inkrementiertes Bezugszeichen erhalten haben.
  • Dieses umfasst wie das in 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiele ein Gehäuse 2, welches aus einem ersten und zweiten Gehäuseteil 3, 4 besteht, zwei das erste Gehäuseteil 3 und zweite Gehäuseteil 4 verbindende Nietstifte 5 und zwei in den Gehäuseteilen 3, 4 aufnehmbare Bremsglieder 6, 7, wobei das erste Bremsglied 6 in der Aufnahme 44 des ersten Gehäuseteils 3 und das zweite Bremsglied 7 in der Aufnahme 70 des zweiten Gehäuseteils 4 aufnehmbar ist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2 besteht das das Bremsglied 6 gegen eine erste Führungsfläche einer nicht dargestellten Türstange vorspannende Federsystem 208 nun aus einer progressiven Schraubendruckfeder 209, welche sich auf der offenen Seite des Bremsgliedes 6 gegen das Verschlussstück 10 abstützt. Die vergrößerte Darstellung der Schraubendruckfeder 209 in 4a zeigt, dass die Schraubendruckfeder 209 hierzu zwei verschiedene Steigungen entlang ihrer Mittelachse jeweils in einem ersten Abschnitt 209a und einem daran angrenzenden Abschnitt 209b aufweist. Es versteht sich, dass dabei auch mehr als zwei Abschnitte vorgesehen sein können, die untereinander verschiedene Steigungen aufweisen. Das zweite Bremsglied 7 wird durch ein zweites Federsystem 14 gegen eine der ersten Führungsfläche 30a gegenüberliegenden zweiten Führungsfläche 30b der Türhaltestange 30 vorgespannt. Das zweite Federsystem 14 kann einen von dem ersten Federsystem 208 abweichenden Aufbau haben. Vorzugsweise ist aufgrund der symmetrischen Anordnung des Gehäuses um die Türhaltestange 30 jedoch vorgesehen, dass das zweite Federsystem 14 exakt dem ersten Federsystem 208 entspricht.
  • Der Türfeststeller 201 nach dem hier gezeigten dritten Ausführungsbeispiel funktioniert dabei im Wesentlichen so wie dies in 3 für das erste Ausführungsbeispiel gezeigt wurde. Der Unterschied besteht darin, dass das hier verwendete Federsystem 208 bzw. zweite Federsystem 14 durch die Verwendung einer progressiven Schraubenfeder 209 eine Kennlinie aufweist, deren Steigung kontinuierlich und nicht sprunghaft mit fortschreitender Längenverkleinerung des Federsystems zunimmt.
  • Vorstehend wurde ein erfindungsgemäßer Türfeststeller anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei versteht sich, dass die spiegelsymmetrisch zu der Türhaltestange angeordneten beiden Bremsglieder jeweils durch verschiedene Federsysteme gegen die erste und zweite Führungsfläche vorgespannt werden können. In diesem Fall kann es auch vorgesehen sein, dass die erste und zweite Führungsfläche nicht spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, um die Momentenfreiheit der Türhaltestange trotzdem weitgehend zu gewährleisten. Das in den Ausführungsbeispielen gezeigte Gehäuse kann alternativ beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der eine ausreichende Härte und Formfestigkeit aufweist, um nicht aufgrund der gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Vorspannkräften durch das verwendete progressive Federsystem verformt oder sogar zerstört zu werden.
  • Der vorstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispielen erläuterte erfindungsgemäße Türfeststeller ist vorzugsweise für den Einbau in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Dabei wird ein erstes Ende der Türhaltestange um jeweils eine Achse schwenkbar an einem ortsfesten Karosserieteil und das zweite Ende der Türhaltestange an der schwenkbaren Tür befestigt. Das Haltergehäuse, in welchem die Bremsglieder und diese gegen die einander gegenüberliegenden Führungsflächen der Türhaltestange vorspannenden Federsysteme aufgenommen sind, ist vorteilhaft in einem Innenbereich der Tür aufgenommen. Alternativ hierzu kann aber auch eine Aufnahme in dem Karosserieteil vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7076833 B2 [0003]
    • DE 102005044103 A1 [0004]
    • DE 202011005670 U1 [0005]
    • EP 2808473 A1 [0006]
    • DE 102007023110 A1 [0007]
    • DE 102010019621 A1 [0008]
    • DE 2658353 A1 [0009]

Claims (26)

  1. Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse (2), eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange (30), wobei die Türhaltestange (30) eine erste Führungsfläche (30a) aufweist, und ein von einem ersten Federsystem (8) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) der Türhaltestange (30) vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme (44) des Haltergehäuses (2) verlagerbares erstes Bremsglied (6), wobei das erste Bremsglied (6) einen der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) umfasst, wobei der Endabschnitt (6a) eine der Führungsfläche (30a) abgewandte Innenfläche (6d) aufweist, wobei an der Innenfläche (6d) ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt (6c) umgebener Innenhohlzylinder (6b) angeordnet ist, und wobei das erste Federsystem (8) ein erstes Federteil (9) und ein zweites Federteil (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Türhaltestange (30) abgekehrte Stirnseite des Innenhohlzylinders (6b) eine Anschlagfläche für ein erstes Ende des zweiten Federteils (11) bildet.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federteil (11) das erste Federteil (9) radial umläuft.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhohlzylinder (6b) ein erstes, dem Endabschnitt (6a) zugewandtes Ende des ersten Federsystems (8) von außen radial umläuft.
  4. Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse (2), eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange (30), wobei die Türhaltestange (30) eine erste Führungsfläche (30a) aufweist, und ein von einem ersten Federsystem (8) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) der Türhaltestange (30) vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme (44) des Haltergehäuses (2) verlagerbares erstes Bremsglied (6), wobei das erste Bremsglied (6) einen der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) umfasst, wobei der Endabschnitt (6a) eine der Führungsfläche (30a) abgewandte Innenfläche (6d) aufweist, wobei an der Innenfläche (6d) ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt (6c) umgebener Innenhohlzylinder (6b) angeordnet ist, wobei das erste Federsystem (8) ein erstes Federteil (9) und ein zweites Federteil (11) umfasst, und wobei das zweite Federteil (11) das erste Federteil (9) radial umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhohlzylinder (6b) ein erstes, dem Endabschnitt (6a) zugewandtes Ende des ersten Federsystems (8) von außen radial umläuft.
  5. Türfeststeller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhohlzylinder (6b) ein erstes, dem Endabschnitt (6a) zugewandtes Ende des ersten Federteils (9) von außen radial umläuft.
  6. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des ersten Federteils (9) an der Innenfläche (6d) des Endabschnitts (6a) des Bremsgliedes anliegt.
  7. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Führungsfläche (30a) abgekehrte zweite Führungsfläche (30b) der Türhaltestange durch ein von einem zweiten Federsystem (14) in Richtung auf die zweite Führungsfläche (30b) der Türhaltestange (30) vorgespanntes, in einer zweiten Aufnahme (70) des Haltergehäuses (2) verlagerbares zweites Bremsglied (7) beaufschlagt ist.
  8. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das erste Federsystem (108) und das zweite Federsystem (14) zumindest zwei Schraubenfedern (9, 11) enthalten.
  9. Türfeststeller nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federsystem (108) und das zweite Federsystem (14) progressiv ausgebildet sind.
  10. Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse (2), eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange (30), wobei die Türhaltestange (30) eine erste Führungsfläche (30a) aufweist, und ein von einem ersten Federsystem (8) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) der Türhaltestange (30) vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme (44) des Haltergehäuses (2) verlagerbares erstes Bremsglied (6), wobei eine der ersten Führungsfläche (30a) abgekehrte zweite Führungsfläche (30b) der Türhaltestange (30) durch ein von einem zweiten Federsystem (14) in Richtung auf die zweite Führungsfläche (30b) der Türhaltestange (30) vorgespanntes, in einer zweiten Aufnahme (70) des Haltergehäuses (2) verlagerbares zweites Bremsglied (7) beaufschlagt ist, und wobei das erste Federsystem (108) und das zweite Federsystem (14) progressiv ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das erste Federsystem (108) und das zweite Federsystem (14) zumindest zwei Schraubenfedern (9, 11) enthalten.
  11. Türfeststeller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsglied (6) einen der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) umfasst, und dass der Endabschnitt (6a) eine der Führungsfläche (30a) abgewandte Innenfläche (6d) aufweist.
  12. Türfeststeller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (6d) ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt (6c) umgebener Innenhohlzylinder (6b) angeordnet ist.
  13. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste (9) der zumindest zwei Schraubenfedern (9, 11) eine zweite (11) der zumindest zwei Schraubenfedern (9, 11) radial umläuft.
  14. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federsystem (14) genauso ausgebildet ist wie das erste Federsystem (8; 108; 208).
  15. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federteil (9) und das zweite Federteil (11) jeweils als Druckfedern ausgebildet sind.
  16. Türfeststeller, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfassend ein Haltergehäuse (2), eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange (30), wobei die Türhaltestange (30) eine erste Führungsfläche (30a) aufweist, und ein von einem ersten Federsystem (108) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) der Türhaltestange (30) vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme (44) des Haltergehäuses (2) verlagerbares erstes Bremsglied (6), wobei das erste Bremsglied (6) als Hohlzylinder mit einem der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt (6a) eine der ersten Führungsfläche (30a) abgewandte Innenfläche (6d) aufweist, wobei das erste Federsystem (108) ein erstes als Tellerfederpaket ausgebildetes Federteil (109) und ein zweites als Schraubendruckfeder ausgebildetes Federteil (111) umfasst, und wobei das erste Federteil (109) und das zweite Federteil (111) gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des zweiten Federteils (109) an der Innenfläche (6d) des Endabschnitts (6a) des Bremsgliedes (6) anliegt.
  17. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung des ersten Federteils (9) und des zweiten Federteils (11) im entspannten Zustand verschieden ist.
  18. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung des ersten Federteils (9) im entspannten Zustand größer ist als die axiale Ausdehnung des zweiten Federteils (11) im entspannten Zustand.
  19. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) an einem der ersten Führungsfläche (30a) abgewandten Ende durch ein Schlussstück (11) abgeschlossen wird.
  20. Türfeststeller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federteil (9) mit einem zweiten Ende an dem Schlussstück (10) anliegt.
  21. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (30a) entlang ihres Verlaufs ein variierendes Höhenprofil aufweist, und dass die wirksame Federkonstante des ersten Federsystems (8, 108, 208) über mindestens einen gegenüber einem niedrigen Bereich (S) höher gelegenen Bereich (Y) der ersten Führungsfläche (30a) vergrößert ist.
  22. Türfeststeller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass über dem niedrigen Bereich (S) der ersten Führungsfläche (30a) eines von erstem Federteil (9) und zweitem Federteil das Bremsglied (6) gegen die Führungsfläche vorspannt.
  23. Türfeststeller nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass über einem höher gelegenen Bereich (Y) der ersten Führungsfläche das erste Federteil (9) und das zweite Federteil (11) in Parallelschaltung das Bremsglied (6) gegen die Führungsfläche vorspannt.
  24. Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse (2), eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange (30), wobei die Türhaltestange (30) eine erste Führungsfläche (30a) aufweist, und ein von einem ersten Federsystem (208) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) der Türhaltestange (30) vorgespanntes und in einer ersten Aufnahme (44) des Haltergehäuses (2) verlagerbares erstes Bremsglied (6), wobei das erste Bremsglied (6) einen der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) umfasst, und wobei das erste Federsystem (208) als progressive Schraubendruckfeder (209) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die progressive Schraubendruckfeder (209) in einem der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Abschnitt (209a) eine verschiedene Steigung aufweist als in einem der ersten Führungsfläche (30a) abgewandten Abschnitt (209b).
  25. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsglied (6) als Hohlzylinder mit einem der ersten Führungsfläche (30a) zugewandten Endabschnitt (6a) ausgebildet ist.
  26. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) an einem der ersten Führungsfläche (30a) abgewandten Ende durch ein Schlussstück (11) abgeschlossen wird.
DE202016104014.0U 2015-07-31 2016-07-22 Türfeststeller Active DE202016104014U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009718 2015-07-31
DE102015009718.0 2015-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104014U1 true DE202016104014U1 (de) 2016-09-26

Family

ID=57135534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104014.0U Active DE202016104014U1 (de) 2015-07-31 2016-07-22 Türfeststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104014U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180283061A1 (en) * 2015-11-06 2018-10-04 Multimatic, Inc. Vehicle door checker
WO2019052600A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
WO2019108151A2 (en) 2017-08-10 2019-06-06 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A door retaining mechanism
DE202019104457U1 (de) 2018-08-13 2019-11-18 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
DE102018119651A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
US20210164276A1 (en) * 2018-08-13 2021-06-03 Edscha Engineering Gmbh Door arrester

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658353A1 (de) 1976-12-23 1978-06-29 Wabco Westinghouse Gmbh Lastabhaengiger bremskraftregler
US7076833B2 (en) 2003-04-17 2006-07-18 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door checker
DE102005044103A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Edscha Ag Türfeststeller mit Haltergehäuse
DE102007023110A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfeststeller
DE202011005670U1 (de) 2010-05-10 2011-09-07 Gammastamp S.P.A. Türarretierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010019621A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Volkswagen Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür
EP2808473A1 (de) 2013-05-27 2014-12-03 AKA Automotiv S.R.L. Gestufter Türstopper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658353A1 (de) 1976-12-23 1978-06-29 Wabco Westinghouse Gmbh Lastabhaengiger bremskraftregler
US7076833B2 (en) 2003-04-17 2006-07-18 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door checker
DE102005044103A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Edscha Ag Türfeststeller mit Haltergehäuse
DE102007023110A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfeststeller
DE102010019621A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Volkswagen Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür
DE202011005670U1 (de) 2010-05-10 2011-09-07 Gammastamp S.P.A. Türarretierungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2808473A1 (de) 2013-05-27 2014-12-03 AKA Automotiv S.R.L. Gestufter Türstopper

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783177B1 (de) 2015-11-06 2022-06-08 Multimatic, Inc. Fahrzeugtürfeststeller
JP2019500517A (ja) * 2015-11-06 2019-01-10 マルチマティック インコーポレーテッドMultimatic Inc. 車両ドアチェッカー
US20180283061A1 (en) * 2015-11-06 2018-10-04 Multimatic, Inc. Vehicle door checker
US20190368243A1 (en) * 2015-11-06 2019-12-05 Multimatic Inc. Vehicle door checker
KR102443475B1 (ko) 2015-11-06 2022-09-14 멀티매틱 인코퍼레이티드 차량 도어 체커
US10570653B2 (en) * 2015-11-06 2020-02-25 Multimatic Inc. Vehicle door checker
EP3783177A1 (de) * 2015-11-06 2021-02-24 Multimatic, Inc. Fahrzeugtürfeststeller
KR20210020797A (ko) * 2015-11-06 2021-02-24 멀티매틱 인코퍼레이티드 차량 도어 체커
US10968668B2 (en) * 2015-11-06 2021-04-06 Multimatic Inc. Vehicle door checker
WO2019108151A2 (en) 2017-08-10 2019-06-06 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A door retaining mechanism
EP3665350A4 (de) * 2017-08-10 2021-04-14 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Türhaltemechanismus
WO2019052600A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
DE202019104457U1 (de) 2018-08-13 2019-11-18 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
US20210164276A1 (en) * 2018-08-13 2021-06-03 Edscha Engineering Gmbh Door arrester
DE102018119651A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Edscha Engineering Gmbh Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
US11808067B2 (en) * 2018-08-13 2023-11-07 Edscha Engineering Gmbh Door arrester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE19506220C2 (de) Türschließer
DE102014118492A1 (de) Abgasklappenantrieb
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102010062324B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE202019005914U1 (de) Türfeststeller
EP1709272A1 (de) Türschliesser
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102005007742B3 (de) Druckgasfeder
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE10145200A1 (de) Ventil
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE202004015535U1 (de) Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005036636B4 (de) Endanschlag für bewegte Teile sowie Fahrzeug mit derartigem Endanschlag
DE102019110911B4 (de) Türfeststeller
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP1411266B1 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102005000189A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years