WO2019052600A1 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
WO2019052600A1
WO2019052600A1 PCT/DE2018/100766 DE2018100766W WO2019052600A1 WO 2019052600 A1 WO2019052600 A1 WO 2019052600A1 DE 2018100766 W DE2018100766 W DE 2018100766W WO 2019052600 A1 WO2019052600 A1 WO 2019052600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
brake
guide
retaining bar
braking
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Demel
Original Assignee
Edscha Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering Gmbh filed Critical Edscha Engineering Gmbh
Priority to DE112018005138.2T priority Critical patent/DE112018005138A5/de
Publication of WO2019052600A1 publication Critical patent/WO2019052600A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • E05C17/206Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles with elastomeric springs to hold wing open

Definitions

  • the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1 and a brake member according to the preamble of claim 18.
  • Such door retainers comprise a
  • Door retaining bar which is hingedly connected to a first end of an automobile door and with a second end hingedly connected to an automobile body.
  • a brake member in a housing, which is usually in the
  • Automobile door is arranged, provided, wherein the brake member is biased usually via a clamping means in the direction of a guide surface of the door retaining bar.
  • the brake member is moved relative to the support rod along the guide surface, thus generating a braking effect during the pivoting of the door.
  • the guide surface expediently has predefined latching sections, which
  • DE 10 2014 108 023 A1 shows a door arrester with a door retaining bar, wherein the door retaining bar has a guide surface provided on the upper side, wherein the guide surface has alternating detent recesses and flattenings. Next includes the door retaining bar to his Side surfaces further locking recesses and flattenings. Furthermore, the door arrester comprises an opening provided in the direction of the top
  • Biasing means biased first brake member.
  • the door arrester comprises two spring elements acting in the direction of the side surfaces of the door retaining bar, which engage with the alternating detent recesses and flattenings arranged on the side surfaces and thus function as further brake members.
  • the acting in the horizontal direction spring elements or brake members are fixedly arranged in a base housing, which is connected to the automobile door. The Moshaltestange is guided during the pivoting operation of the door through the base housing, so that the brake members along the guide surface or the
  • a disadvantage of the door lock shown is that the provision of several brake members in a vertical or horizontal plane very much space is required and also an increased susceptibility to failure exists.
  • DE 40 05 307 A1 shows a door retaining bar for a door arrester, which has a guide web protruding in addition to a flat guide surface, which is produced by means of extrusion in one operation from a flat flat material blank.
  • the guide web is arranged approximately centrally along the longitudinal extension of the door retaining bar and in this case has a course curved in the direction perpendicular to the flat guide surface, so that depressions or elevations are formed.
  • a disadvantage of the door retaining bar shown is that only a force component perpendicular to the guide surface and thus the corresponding braking force is varied.
  • Another disadvantage is that the brake member is not securely guided on the guide bar and thus there is a risk that the brake member from the guide bar slides down and tilted.
  • a door arrester comprising a door retaining bar, wherein the door retaining bar is a first
  • the door arrester comprises a direction towards the first guide surface of the door retaining bar by means of a first
  • Biasing means biased first brake member, wherein a first
  • Guide web having a first side surface, a second side surfaces of a top in a longitudinal direction of the door retaining bar extends.
  • Door lock according to the invention is characterized in that the first guide web has a taper, at least in a latching portion of the door retaining bar, in which the distance of the side surfaces z is reduced to each other.
  • the first guide web has a taper, at least in a latching portion of the door retaining bar, in which the distance of the side surfaces z is reduced to each other.
  • Brake member causes a deceleration or determination of the door, created the possibility that the first side surface, the second side surface and the
  • Top of the guide bar provide additional braking and locking options than the door lock known from the prior art with the usual support rods and brake links.
  • the taper of the guide web in which the distance of the side surfaces is reduced, a more precise adjustment of locking position is advantageously made possible, wherein the holding force in the latching portion may be increased compared to already known door lock if necessary.
  • the brake member is displaceable relative to the door retaining bar along a longitudinal direction of the door retaining bar.
  • the door retaining bar is suitably pivotable with a first end pivotably on one of the automobile body and automobile door and with a second end pivotally on the other of the automobile body and the automobile door connected.
  • the brake member is preferably arranged together with the first biasing means in a base housing.
  • the base housing is preferably arranged stationary in one of the automobile body and the automobile door. In this way, it is advantageously achieved that during a pivoting of the automobile door, a displacement of the brake member takes place relative to the door rod and so the brake member can pass over the latching portion provided on the door retaining bar and the door in the corresponding
  • Swivel range is detected or slowed down.
  • the first guide web is arranged approximately centrally on the first guide surface.
  • such a flexible adaptation of the braking force of the door arrester can be realized using only one brake member.
  • the required space of the door arrester is reduced and kept the structure simple.
  • the door retaining rod comprises a second guide surface opposite the first guide surface.
  • this opens up the possibility of biasing further brake members simultaneously with the first brake member on the door retaining bar, wherein the
  • Preload is particularly preferably evenly distributed on the first guide surface and second guide surface.
  • the door retaining bar comprises a second guide web extending in the longitudinal direction of the door retaining bar, wherein the second guide bar projects substantially perpendicularly from the second guide surface. Conveniently, one is further towards the second
  • Guide surface of the door retaining bar by means of a biasing member tensioned second brake member comprises.
  • this makes it possible to have a total force on the door retaining bar resulting force perpendicular to the first
  • the first brake member has a first brake element and a second brake element spaced from the first brake element.
  • the possibility is created via the brake element, in particular to use the side surfaces of the guide web as further braking surfaces, so that overall the holding force of the door arrester can be increased in a targeted and metered manner.
  • the first brake element has a first lateral braking surface and the second brake element has a second lateral braking surface, wherein the first lateral braking surface in the direction of the first side surface of the guide web and the second lateral
  • Brake surface are biased toward the second side surface of the guide bar by means of a biasing member. This advantageously ensures that the brake elements can be brought into operative connection with the side surfaces of the guide web in operative connection, so that a regular deceleration can be done via the brake elements.
  • the biasing member is in a cavity of the
  • the biasing member is formed as a rubber spring.
  • the bias of the brake element relative to the side surfaces of the guide bar can be realized space-saving manner.
  • the first brake element has a first axial
  • the brake elements thus provide both a braking surface, which with the guide surface of the door retaining bar
  • the first biasing means is designed as a compression spring.
  • Compression springs are advantageously characterized by the fact that they can be produced in high quality and at low cost and thus a simple bias of the brake member is made possible relative to the guide surface.
  • the first brake member has a hollow cylindrical housing portion with a bottom, wherein the first brake element and the second brake element are fixedly arranged on an outer side of the bottom.
  • the first biasing means is at least partially received in the first housing portion, wherein the first biasing means abuts with a first end against an inner side of the bottom.
  • the braking member is very compact and also has over the prior art previously known
  • Brake links both an axial braking surface and a lateral
  • the door retaining bar is formed in the latching portion in a direction perpendicular to the guide surface tapers, wherein the first guide surface and the second guide surface in the latching portion have a smaller distance from each other than outside
  • a locking position of the door is advantageously defined, so that the door does not unintentionally close or be opened again by external forces, such as wind.
  • a brake member for use in a door arrester comprising a hollow cylindrical one
  • the brake member is characterized in that it has a first brake element and a second brake element spaced from the first brake element.
  • the first brake element has a first lateral brake surface and the second brake element has a second lateral brake surface. It is particularly preferred that the first lateral braking surface and the second lateral braking surface clampingly engage around a guide web of a door retaining bar and create a resistance to the displacement of the door retaining bar.
  • a door arrester is provided, in particular a door retainer as described above, comprising a door retaining bar, wherein the door retaining bar has a first guide surface.
  • the door lock comprises a first brake member biased toward the first guide surface of the door support rod by a first biasing means, a first guide rail having a first side surface, a second side surface, and a top extending in a longitudinal direction of the door support rod.
  • the door arrester is characterized in that the brake member is formed as described above.
  • the possibility is created via the brake element, in particular to use the side surfaces of the guide web as further braking surfaces, so that overall the holding force of the door arrester can be increased in a targeted and metered manner.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a door arrester.
  • Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 in a
  • FIG. 3 shows the brake member shown in FIG. 1 in a detailed view.
  • 4 shows the brake member shown in Figure 1 in a plan view.
  • the door lock 1 shows an embodiment of a door arrester 1 in one Perspective view.
  • the door lock 1 comprises an elongated
  • Door retaining bar 2 which is hingedly connected to a first end on an automobile body with a second end on an automobile door.
  • the door retaining bar 2 has on its upper side a first guide surface 3, wherein the first guide surface 3 is at least partially planar and has recesses 3a in a latching portion 4.
  • a first guide web 5 is further arranged.
  • the first guide web 5 has a first side surface 6, a second side surface 7 opposite the first side surface 6 and an upper side 8.
  • the first side surface 6 and the second side surface 7 abut on the first guide surface 3 and protrude at a perpendicular angle from the first guide surface 3, so that the upper surface 8 of the guide web 5 is parallel to the planar portions of the guide surface 3 and perpendicular in one direction to the even sections of the
  • Guide surface 3 is spaced from the guide surface 3.
  • the guide web 5 has in the latching portion 4 a taper 9, in which the distance of the first side surface 6 and the second side surface 7 is reduced.
  • the first guide bar 5 is integrally formed with the door retaining bar 2, so that the first guide bar 5 is an integral part of the door retaining bar 2.
  • Guide web has, in contrast to the guide surface 3 in the
  • Locking section 4 no recess, so that the top 8 is formed over its entire extent just tapered.
  • the door arrester 1 further comprises a first brake member 10, which is biased by means of a first biasing means F1 schematically shown here in the direction of the first guide surface 3.
  • the brake member 10 is displaceable relative to the door-holding bar 2 along a longitudinal direction of the door-holding bar 2 and is positioned in the latching section 4 of the door-holding bar 2 in the state shown in FIG.
  • the brake member 10 has at an upper, the guide surface 3 opposite end of a cylindrical
  • Housing section 1 in which the first schematically shown here Biasing means F1 can be added. At one of the first
  • the door retaining bar 2 further has one of the first guide surface 3
  • a second guide web 15 is arranged centrally on the second guide surface 14, wherein the second guide web 15 has a first side surface 16, one of the first
  • a second brake member 20 is provided, which is arranged opposite to the first brake member 10.
  • the second brake member 20 has at an upper end remote from the second guide surface 14 a cylindrical housing portion 21 in which a second schematically illustrated biasing means F2 can be accommodated. At one of the second
  • FIG. 2 shows a top view of the door arrester shown in FIG. In this view, it can be seen that the holding rod 2 is slightly curved and formed at a first end, a first fastening element 2a and at a second end opposite the first end, a second
  • Fastener 2b has.
  • the fastening elements 2a, 2b each have an opening 2c, 2d, which, for example, with a
  • the first brake member 10 is not shown, so that the second brake member 20 can be seen from above.
  • the lateral braking surfaces 22b, 23b of the first brake element 22 and of the second brake element 23 respectively contact the first side surface 16 and the second side surface 17 of the guide web 15.
  • the brake member 20 acts like a shoe brake, wherein the braking force is determined substantially by the bias of the brake element 22, 23 in the direction of the first side surface 16 and the second side surface 17 of the guide web 15.
  • Fig. 3 shows the brake member 10 shown in Fig. 1 in a detailed view.
  • the brake member 10 has a hollow cylindrical housing portion 1 1, in which the biasing means F1 schematically shown here can be added.
  • the hollow cylindrical housing portion 1 1 comprises a cylindrical outer wall 1 1 a and a bottom 1 1 b, which the biasing means F1 schematically shown here can be added.
  • the hollow cylindrical housing portion 1 1 comprises a cylindrical outer wall 1 1 a and a bottom 1 1 b, which the
  • Housing section 1 1 terminates at a first end.
  • Brake element 13 is arranged.
  • the first brake element 12 has a first axial brake surface 12a and the second brake element 13 has a second axial brake surface 13a.
  • the first axial braking surface 12a and the second axial braking surface 13a are in frictional contact during operation of the door arrester 1 with the guide surface 3, so that a deceleration of the door takes place.
  • the first brake element 12 comprises a first lateral brake surface 12b and the second brake element 13 a second lateral brake surface 13b.
  • the first lateral braking surface 12b and the second lateral braking surface 13b are in frictional contact with the first side surface 6 and with the second side surface 7, respectively.
  • the first brake element 12 has a first cavity 12c and the second brake element 13 a second cavity 13c, in which a second biasing means 24 is arranged.
  • the biasing means 24 is formed as a rubber spring and serves to bias the first axial braking surface 12a and the second axial braking surface 13a in the direction of the first
  • Fig. 4 shows the brake member 10 shown in Fig. 3 in a plan view.
  • the first cavity 12c provided in the first brake element 12 and the second cavity 13c provided in the second brake element 13 have a slot-like outer contour, wherein the cavities 12c, 13c are widened in a middle section, while a narrow cross-section is present in opposite end sections ,
  • the first lateral braking surface 12b or the second lateral braking surface 13b has an outwardly rounded shape, so that the braking surfaces 12b, 13b are substantially only in the middle section, in which the cavities 12c, 13c are expanded, come into contact with the side surfaces 6, 7 of the guide web 5. This avoids that the frictional resistance during the displacement of the brake member 10 is too high and the risk of
  • a biasing member 24 is arranged, wherein the biasing member 24 is formed as a rubber spring which biases each of the lateral braking surfaces 12b, 13b in the direction of the side surfaces 6, 7 of the guide web 5.
  • a third cavity 12d and a fourth cavity 13d are provided in the first brake element 12 and the second brake element 13, respectively which in each case also a rubber spring 24 is arranged.
  • the third cavity 12d and the fourth cavity 13d in this case have a rounded outer contour, wherein a radial outer portion is formed like a circle segment.
  • Embodiments also apply correspondingly to the interaction between the second brake member 20 and the door retaining bar 2.
  • Braking surfaces 12b, 13b are pressed into the taper 9 of the guide bar 5 in and thus an increased force is necessary to the
  • the door retaining rod two opposing guide surfaces and on each guide surface is arranged approximately centrally a guide web. It is understood that the door retaining bar can also have only one guide web, wherein the guide web can also be arranged asymmetrically on the guide surface. Furthermore, it is understood that the door retaining bar can also have more than two guide webs, in particular one
  • Door retaining bar In addition, it is understood that more than one guide bar on the guide surface or the sides and the top and bottom of the door retaining bar can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller, umfassend eine Türhaltestange (2), wobei die Türhaltestange (2) eine erste Führungsfläche (3) aufweist, und ein in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) der Türhaltestange (2) mittels eines ersten Vorspannmittels (F1) vorgespanntes erstes Bremsglied (10), wobei sich ein erster Führungssteg (5) mit einer ersten Seitenfläche (6), einer zweite Seitenfläche (7) und einer Oberseite (8) in einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckt. Ein Türfeststeller, welcher es ermöglicht, eine genaue und komfortable Feststellung einer Automobiltür zu ermöglichen, wird dadurch geschaffen, dass der erste Führungssteg (5) zumindest in einem Rastabschnitt (4) der Türhaltestange (2) eine Verjüngung (9) aufweist, in der der Abstand der Seitenflächen (6, 7) zueinander reduziert ist.

Description

Türfeststeller
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Bremsglied nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Aus der Praxis sind Türfeststeller bekannt, welche dazu dienen, eine Tür zumindest in einem definierten Winkelbereich einer Verschwenkung
abzubremsen oder festzustellen, um beispielsweise zu vermeiden, dass die Tür wieder ins Schloss zurückfällt oder beispielsweise in einer Parksituation nicht gegen ein Hindernis stößt. Derartige Türfeststeller umfassen dabei eine
Türhaltestange, welche gelenkig mit einem ersten Ende an einer Automobiltür und mit einem zweiten Ende gelenkig an einer Automobilkarosserie verbunden ist. Weiter ist ein Bremsglied in einem Gehäuse, welches meist in der
Automobiltür angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Bremsglied zumeist über ein Spannmittel in Richtung auf eine Führungsfläche der Türhaltestange vorgespannt ist. Bei einem Öffnen bzw. Schließen der Tür wird das Bremsglied relativ zu der Haltestange entlang der Führungsfläche verfahren und erzeugt so eine Bremswirkung während der Verschwenkung der Tür. Die Führungsfläche weist zweckmäßigerweise vordefinierte Rastabschnitte auf, welche
üblicherweise als Vertiefungen in der Türhaltestange ausgebildet sind. Bei einem Überfahren einer solchen Vertiefung wird entsprechend eine erhöhte Haltekraft erzeugt, da das Bremsglied in die Vertiefung hineingleitet und eine erhöhte Kraft notwendig ist, um das Bremsglied wieder gegen die Vorspannung des Spanmittels aus der Vertiefung heraus zu bewegen. Entsprechend lassen sich Haltepositionen der Tür über die Ausgestaltung der Türhaltestange festlegen. DE 10 2014 108 023 A1 zeigt einen Türfeststeller mit einer Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine an der Oberseite vorgesehene Führungsfläche aufweist, wobei die Führungsfläche abwechselnde Rastvertiefungen und Abflachungen aufweist. Weiter umfasst die Türhaltestange an seinen Seitenflächen weitere Rastvertiefungen und Abflachungen. Ferner umfasst der Türfeststeller ein in Richtung auf die an der Oberseite vorgesehene
Führungsfläche mittels eines ersten als Federelement ausgebildeten
Vorspannmittels vorgespanntes erstes Bremsglied. Überdies umfasst der Türfeststeller zwei in Richtung auf die Seitenflächen der Türhaltestange wirkende Federelemente, welche mit den auf den Seitenflächen angeordneten abwechselnden Rastvertiefungen und Abflachungen in Eingriff stehen und so als weitere Bremsglieder fungieren. Die in horizontaler Richtung wirkenden Federelemente bzw. Bremsglieder sind dabei fest in einem Grundgehäuse angeordnet, welches mit der Automobiltür verbunden ist. Die Türhaltestange wird während des Verschwenkvorgangs der Tür durch das Grundgehäuse geführt, sodass die Bremsglieder entlang der Führungsfläche bzw. den
Seitenflächen der Haltestange verfahren werden. Nachteilig an dem gezeigten Türfeststeller ist, dass durch das Vorsehen von mehreren Bremsgliedern in einer vertikalen bzw. horizontalen Ebene sehr viel Bauraum benötigt wird und zudem eine erhöhte Anfälligkeit für Ausfälle besteht.
DE 40 05 307 A1 zeigt eine Türhaltestange für einen Türfeststeller, die einen neben einer flachen Führungsfläche vorspringenden Führungssteg aufweist, welcher im Wege des Fließpressens in einem Arbeitsgang aus einem ebenen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist. Der Führungssteg ist dabei etwa mittig entlang der Längserstreckung der Türhaltestange angeordnet und weist dabei einen in Richtung senkrecht zu der flachen Führungsfläche gekrümmten Verlauf auf, sodass Vertiefungen bzw. Erhöhungen gebildet werden. Nachteilig an der gezeigten Türhaltestange ist, dass nur eine Kraftkomponente senkrecht zu der Führungsfläche und damit die entsprechende Bremskraft variiert wird. Weiter nachteilig ist, dass das Bremsglied nicht sicher auf dem Führungssteg geführt wird und somit die Gefahr besteht, dass das Bremsglied von dem Führungssteg herabrutscht und verkantet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller anzugeben, welcher es ermöglicht, eine genaue und komfortable Feststellung einer Automobiltür zu ermöglichen. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Bremsglied zur Verwendung in einem Türfeststeller anzugeben, das eine verbesserte
Haltekraft für eine Automobiltür bereitstellt.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türfeststeller mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Bremsglied zur
Verwendung in einem Türfeststeller gemäß Patentanspruch 18 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend eine Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste
Führungsfläche aufweist. Weiter umfasst der Türfeststeller ein in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange mittels eines ersten
Vorspannmittels vorgespannt erstes Bremsglied, wobei sich ein erster
Führungssteg mit einer ersten Seitenfläche, einer zweiten Seitenflächen einer Oberseite in einer Längsrichtung der Türhaltestange erstreckt. Der
erfindungsgemäße Türfeststeller zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Führungssteg zumindest in einem Rastabschnitt der Türhaltestange eine Verjüngung aufweist, in der der Abstand der Seitenflächen zeinander reduziert ist. Vorteilhaft wird neben der Führungsfläche, welche mit dem ersten
Bremsglied eine Abbremsung bzw. Feststellung der Tür bewirkt, die Möglichkeit geschaffen, dass die erste Seitenfläche, die zweite Seitenfläche und die
Oberseite des Führungssteges zusätzliche Brems-und Feststellmöglichkeiten bieten als die aus dem Stand der Technik bekannten Türfeststeller mit den üblichen Haltestangen und Bremsgliedern. Insbesondere durch die Verjüngung des Führungssteges, in der der Abstand der Seitenflächen reduziert ist, wird vorteilhaft eine präzisere Einstellung von Feststellposition ermöglicht, wobei die Haltekraft in dem Rastabschnitt gegenüber bereits bekannten Türfeststeller gegebenenfalls erhöht sein kann.
Zweckmäßigerweise ist das Bremsglied relativ zur Türhaltestange entlang einer Längsrichtung der Türhaltestange verlagerbar. In einer ersten Ausgestaltung ist die Türhaltestange zweckmäßig mit einem ersten Ende verschwenkbar an einem von Automobilkarosserie und Automobiltür und mit einem zweiten Ende verschwenkbar an dem anderen von Automobilkarosserie und Automobiltür angeschlossen. Das Bremsglied ist bevorzugt gemeinsam mit dem ersten Vorspannmittel in einem Grundgehäuse angeordnet. Das Grundgehäuse ist bevorzugt ortsfest in einem von Automobilkarosserie und Automobiltür angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass bei einem Verschwenken der Automobiltür eine Verlagerung des Bremsgliedes relativ zur Türstange erfolgt und so das Bremsglied den an der Türhaltestange vorgesehenen Rastabschnitt überfahren kann und die Tür in dem entsprechenden
Schwenkbereich festgestellt bzw. abgebremst wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Führungssteg im
Wesentlichen senkrecht von der ersten Führungsfläche aufragt. Weiter ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erste Führungssteg etwa mittig auf der ersten Führungsfläche angeordnet. Vorteilhaft lässt sich so eine flexible Anpassung der Bremskraft des Türfeststellers unter Verwendung nur eines Bremsgliedes realisieren. Somit wird der benötigte Bauraum des Türfeststellers reduziert und der Aufbau einfach gehalten.
In einer günstigen Weiterbildung umfasst die Türhaltestange eine der ersten Führungsfläche gegenüberliegende zweite Führungsfläche. Vorteilhaft wird hierdurch die Möglichkeit eröffnet, weitere Bremsglieder gleichzeitig mit dem ersten Bremsglied auf die Türhaltestange vorzuspannen, wobei die
Vorspannung besonders bevorzugt gleichmäßig auf die erste Führungsfläche und zweite Führungsfläche verteilt wird. Besonders bevorzugt umfasst die Türhaltestange ein sich in der Längsrichtung der Türhaltestange erstreckenden zweiten Führungssteg, wobei der zweite Führungssteg im Wesentlichen senkrecht von der zweiten Führungsfläche aufragt. Zweckmäßigerweise ist weiter ein in Richtung auf die zweite
Führungsfläche der Türhaltestange mittels eines Vorspanngliedes gespanntes zweites Bremsglied umfasst. Vorteilhaft wird es hierdurch möglich, eine auf die Türhaltestange insgesamt resultierende Kraft senkrecht zu der ersten
Führungsfläche bzw. der zweiten Führungsfläche zu minimieren, sodass die Türhaltestange weitgehend frei von äußeren Kräften gehalten werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Bremsglied ein erstes Bremselement und ein von dem ersten Bremselement beabstandetes zweites Bremselement aufweist. Vorteilhaft wird über das Bremselement die Möglichkeit geschaffen, insbesondere die Seitenflächen des Führungssteges als weitere Bremsflächen zu nutzen, sodass insgesamt die Haltekraft des Türfeststellers gezielt und dosiert erhöht werden kann.
Zweckmäßigerweise sind das erste Bremselement und das zweite
Bremselement spiegelbildlich bezüglich einer Querschnittsebene des
Bremsgliedes angeordnet. Besonders bevorzugt weist das erste Bremselement eine erste seitliche Bremsfläche und das zweite Bremselement eine zweite seitliche Bremsfläche auf, wobei die erste seitliche Bremsfläche in Richtung auf die erste Seitenfläche des Führungssteges und die zweite seitliche
Bremsfläche in Richtung auf die zweite Seitenfläche des Führungssteges mittels eines Vorspanngliedes vorgespannt sind. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Bremselemente gleichmäßig mit den Seitenflächen des Führungssteges in Wirkverbindung gebracht werden können, sodass eine regelmäßige Abbremsung über die Bremselemente erfolgen kann.
In einer Weiterbildung ist das Vorspannglied in einem Hohlraum des
Bremselementes angeordnet. Bevorzugt ist das Vorspannglied als Gummifeder ausgebildet. Vorteilhaft kann so die Vorspannung des Bremselementes relativ zu den Seitenflächen des Führungssteges bauraumsparend realisiert werden. Zweckmäßigerweise weist das erste Bremselement eine erste axiale
Bremsfläche und das zweite Bremselement eine zweite axiale Bremsfläche auf, wobei die axialen Bremsflächen in Richtung auf die erste Führungsfläche vorgespannt sind. Vorteilhaft stellen die Bremselemente somit sowohl eine Bremsfläche, welche mit der Führungsfläche der Türhaltestange
zusammenwirken kann als auch seitlichen Bremsflächen, welche mit den Seitenflächen des Führungssteges zusammenwirken können, bereit.
Zweckmäßigerweise ist das erste Vorspannmittel als Druckfeder ausgebildet. Druckfedern zeichnen sich vorteilhaft dadurch aus, dass diese in hoher Qualität und kostengünstig herstellbar sind und so eine einfache Vorspannung des Bremsgliedes relativ zu der Führungsfläche ermöglicht wird. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Bremsglied einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt mit einem Boden aufweist, wobei das erste Bremselement und das zweite Bremselement auf einer Außenseite des Bodens fest angeordnet sind. Weiter ist vorgesehen, dass das erste Vorspannmittel zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseabschnitt aufgenommen ist, wobei das erste Vorspannmittel mit einem ersten Ende gegen eine Innenseite des Bodens anliegt. Vorteilhaft ist das Bremsglied sehr kompakt ausgebildet und weist zudem gegenüber aus dem Stand der Technik vorbekannten
Bremsgliedern sowohl eine axiale Bremsfläche als auch eine seitliche
Bremsfläche auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Türhaltestange in dem Rastabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Führungsfläche verjüngt ausgebildet, wobei die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche in dem Rastabschnitt einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als außerhalb des
Rastabschnittes. Hierdurch wird vorteilhaft eine Feststellposition der Tür definiert, sodass die Tür sich nicht unbeabsichtigt durch äußere Kräfte, wie beispielsweise Wind, wieder schließt oder geöffnet wird.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Bremsglied zur Verwendung in einem Türfeststeller geschaffen, umfassend einen hohlzylindrischen
Gehäuseabschnitt mit einem Boden, wobei der Boden eine Außenseite und einer Innenseite aufweist. Das Bremslied zeichnet sich dabei dadurch aus, dass dieses ein erstes Bremselement und ein von dem ersten Bremselement beabstandetes zweites Bremselement aufweist.
In einer Weiterbildung weist das erste Bremselement eine erste seitliche Bremsfläche und das zweite Bremselement eine zweite seitliche Bremsfläche auf. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste seitliche Bremsfläche und die zweite seitliche Bremsfläche einen Führungssteg einer Türhaltestange klemmend umgreifen und einen Widerstand gegen die Verlagerung der Türhaltestange erzeugen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, insbesondere ein Türfeststeller wir vorstehend beschrieben, umfassend eine Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Weiter umfasst der Türfeststeller ein in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange mittels eines ersten Vorspannmittels vorgespanntes erstes Bremsglied, wobei sich ein erster Führungssteg mit einer ersten Seitenfläche, einer zweite Seitenfläche und einer Oberseite in einer Längsrichtung der Türhaltestange erstreckt. Der Türfeststeller zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Bremsglied wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Vorteilhaft wird über das Bremselement die Möglichkeit geschaffen, insbesondere die Seitenflächen des Führungssteges als weitere Bremsflächen zu nutzen, sodass insgesamt die Haltekraft des Türfeststellers gezielt und dosiert erhöht werden kann.
Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer
Draufsicht.
Fig 3 zeigt das in Fig 1 gezeigte Bremsglied in einer Detailansicht. Fig 4 zeigt das in Fig 1 gezeigte Bremsglied in einer Draufsicht.
Fig 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 1 in einer Perspektivansicht. Der Türfeststeller 1 umfasst eine längserstreckte
Türhaltestange 2, welche mit einem ersten Ende an einer Automobilkarosserie mit einem zweiten Ende an einer Automobiltür gelenkig verbindbar ist. Die Türhaltestange 2 weist an ihrer Oberseite eine erste Führungsfläche 3 auf, wobei die erste Führungsfläche 3 zumindest abschnittsweise eben ausgebildet ist und in einem Rastabschnitt 4 Vertiefungen 3a aufweist.
Etwa mittig auf der ersten Führungsfläche 3 ist weiter ein erster Führungssteg 5 angeordnet. Der erste Führungssteg 5 weist dabei eine erste Seitenfläche 6, eine der ersten Seitenfläche 6 gegenüberliegende zweite Seitenfläche 7 und eine Oberseite 8 auf. Die erste Seitenfläche 6 und die zweite Seitenfläche 7 grenzen an die erste Führungsfläche 3 an und ragen in einem senkrechten Winkel von der ersten Führungsfläche 3 auf, sodass die Oberseite 8 des Führungssteges 5 parallel zu den ebenen Abschnitten der Führungsfläche 3 verläuft und in einer Richtung senkrecht zu den ebenen Abschnitten der
Führungsfläche 3 von der Führungsfläche 3 beabstandet ist. Der Führungssteg 5 weist in dem Rastabschnitt 4 eine Verjüngung 9 auf, in der der Abstand der ersten Seitenfläche 6 und der zweiten Seitenfläche 7 reduziert ist. In dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Führungssteg 5 einstückig mit der Türhaltestange 2 ausgebildet, sodass der erste Führungssteg 5 ein integraler Bestandteil der Türhaltestange 2 ist. Die Oberseite 8 des
Führungssteges weist im Gegensatz zur der Führungsfläche 3 in dem
Rastabschnitt 4 keine Vertiefung auf, sodass die Oberseite 8 über seine gesamte Erstreckung eben jedoch verjüngt ausgebildet ist.
Der Türfeststeller 1 umfasst weiter ein erste Bremsglied 10, welches mittels eines hier schematisch dargestellten ersten Vorspannmittels F1 in Richtung auf die erste Führungsfläche 3 vorgespannt ist. Das Bremsglied 10 ist dabei relativ zur Türhaltestange 2 entlang einer Längsrichtung der Türhaltestange 2 verlagerbar und ist in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand in dem Rastabschnitt 4 der Türhaltestange 2 positioniert. Das Bremsglied 10 weist an einem oberen, der Führungsfläche 3 abgewandten Ende einen zylindrischen
Gehäuseabschnitt 1 1 auf, in welchem das hier schematisch gezeigte erste Vorspannmittel F1 aufgenommen werden kann. An einem der ersten
Führungsfläche 3 zugewandten Ende weist das Bremsglied 10 ein erstes Bremselement 12 und ein zweites Bremselement 13 auf, wobei das erste Bremselement 12 und das zweite Bremselement 13 sowohl die Führungsfläche 3 als auch die erste Seitenfläche 6 bzw. die zweite Seitenfläche 7 des
Führungssteges 5 berühren. Der Aufbau des Bremsgliedes 10 wird in Fig. 3 detaillierter erläutert.
Die Türhaltestange 2 weist weiter eine der ersten Führungsfläche 3
gegenüberliegende zweite Führungsfläche 14 auf. Mittig auf der zweiten Führungsfläche 14 ist ein zweiter Führungssteg 15 angeordnet, wobei der zweite Führungssteg 15 eine erste Seitenfläche 16, eine der ersten
Seitenfläche 16 gegenüberliegende zweite Seitenfläche 17 und eine Oberseite 18 aufweist. Ebenso wie der erste Führungssteg 5 weist der zweite
Führungssteg 15 eine Verjüngung 19 in dem Rastabschnitt 4 auf. Weiter ist ein zweites Bremsglied 20 vorgesehen, welches dem ersten Bremsglied 10 gegenüberliegend angeordnet ist. Das zweite Bremsglied 20 weist an einem oberen, der zweiten Führungsfläche 14 abgewandtem Ende einen zylindrischen Gehäuseabschnitt 21 auf, in welchem ein zweites schematisch dargestelltes Vorspannmittel F2 aufgenommen werden kann. An einem der zweiten
Führungsfläche 14 zugewandten Ende weist das zweite Bremsglied 20 ein erstes Bremselement 22 und ein zweites Bremselement 23 auf, wobei das erste Bremselement 22 und das zweite Bremselement 23 sowohl die zweite Führungsfläche 14 als auch die erste Seitenfläche 16 bzw. die zweite
Seitenfläche 17 des zweiten Führungssteges 15 berühren.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht den in Figur 1 gezeigten Türfeststeller. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Haltestange 2 leicht gekrümmt ausgebildet ist und an einem ersten Ende ein erstes Befestigungselement 2a und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ein zweites
Befestigungselement 2b aufweist. Die Befestigungselemente 2a, 2b weisen dabei jeweils eine Öffnung 2c, 2d auf, welche beispielsweise mit einem
Lagerelement in der Automobilkarosserie bzw. der Automobiltür gelenkig verbunden werden können. In der hier gezeigten Darstellung ist das erste Bremsglied 10 nicht gezeigt, sodass das zweite Bremsglied 20 von oben zu sehen ist. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen, berühren die seitliche Bremsflächen 22b, 23b des ersten Bremselementes 22 bzw. des zweiten Bremselementes 23 jeweils die erste Seitenfläche 16 bzw. die zweite Seitenfläche 17 des Führungssteges 15. Hierdurch wirkt das Bremsglied 20 wie eine Backenbremse, wobei die Bremskraft im Wesentlichen durch die Vorspannung der Bremselement 22, 23 in Richtung auf die erste Seitenfläche 16 bzw. zweiten Seitenfläche 17 des Führungssteges 15 bestimmt wird.
Fig. 3 zeigt das in Fig. 1 gezeigte Bremsglied 10 in einer Detailansicht. Das Bremsglied 10 weist einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 1 1 auf, in welchem das hier schematisch gezeigte Vorspannmittel F1 aufgenommen werden kann. Der hohlzylindrische Gehäuseabschnitt 1 1 umfasst eine zylindrische Außenwand 1 1 a und einen Boden 1 1 b, welcher den
Gehäuseabschnitt 1 1 an einem ersten Ende abschließt. Auf einer Außenseite des Bodens 1 1 b, welche dem offenen zweiten Ende des Gehäuseabschnittes 1 1 abgewandt ist, sind ein erstes Bremselement 12 und ein zweites
Bremselement 13 angeordnet.
Das erste Bremselement 12 weist eine erste axiale Bremsfläche 12a und das zweite Bremselement 13 eine zweite axiale Bremsfläche 13a auf. Die erste axiale Bremsfläche 12a bzw. die zweite axiale Bremsfläche 13a sind während des Betriebes des Türfeststellers 1 mit der Führungsfläche 3 in reibenden Kontakt, sodass eine Abbremsung der Tür erfolgt. Weiter umfasst das erste Bremselement 12 eine erste seitliche Bremsfläche 12b und das zweite Bremselement 13 eine zweite seitliche Bremsfläche 13b. Während des Betriebes des Türfeststellers 1 sind die erste seitliche Bremsfläche 12b bzw. die zweite seitliche Bremsfläche 13b in reibendem Kontakt mit der ersten Seitenfläche 6 bzw. mit der zweiten Seitenfläche 7. Das erste Bremselement 12 weist einen ersten Hohlraum 12c und das zweite Bremselement 13 einen zweiten Hohlraum 13c auf, in welchem ein zweites Vorspannmittel 24 angeordnet ist. Das Vorspannmittel 24 ist als Gummifeder ausgebildet und dient der Vorspannung der ersten axialen Bremsfläche 12a bzw. der zweiten axialen Bremsfläche 13a in Richtung auf die erste
Seitenfläche 6 bzw. der zweiten Seitenfläche 7 des Führungssteges 5.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 gezeigte Bremsglied 10 in einer Draufsicht. In dieser Ansicht sind gut die zylindrische Außenwand 1 1 a des Gehäuseabschnitts 1 1 , welche den äußeren Durchmesser des Bremselementes 10 bildet, sowie das auf dem Boden 1 1 b des Gehäuseabschnitts 1 1 angeordneten erste
Bremselement 12 und das zweite Bremselement 13 zu erkennen. Der in dem ersten Bremselement 12 vorgesehene erste Hohlraum 12c bzw. der in dem zweiten Bremselement 13 vorgesehene zweite Hohlraum 13c weisen eine schlitzartige Außenkontur auf, wobei die Hohlräume 12c, 13c in einem mittleren Abschnitt aufgeweitet sind, während in gegenüberliegenden Endabschnitten ein demgegenüber schmaler Querschnitt vorliegt.
Durch die Aufweitung in den mittleren Abschnitt der Hohlräume 12c, 13c weist die erste seitliche Bremsfläche 12b bzw. die zweite seitliche Bremsfläche 13b eine nach außen gerundete Form auf, sodass die Bremsflächen 12b, 13b im Wesentlichen nur in den mittleren Abschnitt, in welchem die Hohlräume 12c, 13c aufgeweitet sind, mit den Seitenflächen 6, 7 des Führungssteges 5 in Kontakt kommen. Hierdurch wird vermieden, dass der Reibwiderstand während der Verlagerung des Bremsgliedes 10 zu hoch ist und das Risiko eines
Verkanntens wird so minimiert.
In dem ersten Hohlraum 12c bzw. in dem zweiten Hohlraum 13c ist jeweils ein Vorspannglied 24 angeordnet, wobei das Vorspannglied 24 als Gummifeder ausgebildet ist, welche jeweils die seitliche Bremsflächen 12b, 13b in Richtung auf die Seitenflächen 6, 7 des Führungsstegs 5 vorspannt.
Weiter sind ein dritter Hohlraum 12d und ein vierter Hohlraum 13d in dem ersten Bremselement 12 bzw. dem zweiten Bremselement 13 vorgesehen, in welchen jeweils ebenfalls eine Gummifeder 24 angeordnet ist. Der dritte Hohlraum 12d bzw. der vierte Hohlraum 13d weisen dabei eine gerundete Außenkontur auf, wobei ein radialer äußerer Abschnitt kreissegmentartig ausgebildet ist.
Die Funktionsweise des Türfeststellers wird nunmehr anhand des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles erläutert:
Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Wechselwirkung zwischen dem ersten Bremsglied 10 und der Türhaltestange 2. Diese
Ausführungen gelten entsprechend auch für die Wechselwirkung zwischen dem zweiten Bremsglied 20 und der Türhaltestange 2.
Da die Türhaltestange 2 gelenkig mit einem ersten Ende mit der
Automobilkarosserie und mit einem zweiten Ende mit der Automobiltür verbunden ist, wobei das erste Bremsglied 10 ortsfest in der Automobiltür angeordnet ist, wird das erste Bremsglied 10 relativ zu der Türhaltestange 2 verlagert. Dadurch werden die axialen Bremsflächen 12a, 13a parallel zu der Führungsflächen 3 geführt, wobei durch die Reibung zwischen den axialen Bremsflächen 12a, 13a und der Führungsfläche 3 eine Bremswirkung erzielt wird, welche jedoch noch ein leichtes Öffnen bzw. Schließen der Tür ermöglicht. Gleichzeitig wird durch den Kontakt der seitliche Bremsflächen 12b bzw. 13b mit den Seitenflächen 6, 7 des Führungssteges 5 eine weitere Bremskraft in Art einer Backenbremse erzeugt.
In den Rastabschnitten 4 ergeben sich durch die Vertiefungen 3a der
Führungsfläche 3 bzw. die Verjüngung 9 des Führungssteges 5 eine erhöhte Haltekraft, da das Bremsglied 10 in die Vertiefungen 3a absinkt und gleichzeitig die in Richtung auf dem Führungssteg 5 vorgespannten seitlichen
Bremsflächen 12b, 13b in die Verjüngung 9 des Führungssteges 5 hinein gedrückt werden und damit eine erhöhte Kraft notwendig ist, um das
Bremsglied wieder aus der Vertiefung 3 bzw. über die Verjüngung 9 hinweg zu bewegen. Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem die Türhaltestange zwei sich gegenüberliegende Führungsflächen und auf jeder Führungsfläche etwa mittig ein Führungssteg angeordnet ist. Es versteht sich, dass die Türhaltestange auch nur einen Führungssteg aufweisen kann, wobei der Führungssteg auch asymmetrisch auf der Führungsfläche angeordnet sein kann. Weiter versteht es sich, dass die Türhaltestange auch mehr als zwei Führungsstege aufweisen kann, insbesondere einen
Führungssteg für jeweils die Seiten und die Ober- und Unterseite der
Türhaltestange. Darüber hinaus versteht es sich, dass auch mehr als ein Führungssteg auf der Führungsfläche bzw. den Seiten und der Ober- und Unterseite der Türhaltestange vorgesehen sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Türfeststeller, umfassend
eine Türhaltestange (2), wobei die Türhaltestange (2) eine erste Führungsfläche (3) aufweist, und
ein in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) der Türhaltestange (2) mittels eines ersten Vorspannmittels (F1 )
vorgespanntes erstes Bremsglied (10),
wobei sich ein erster Führungssteg (5) mit einer ersten Seitenfläche (6), einer zweite Seitenfläche (7) und einer Oberseite (8) in einer
Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Führungssteg (5) zumindest in einem Rastabschnitt (4) der Türhaltestange (2) eine Verjüngung (9) aufweist, in der der Abstand der Seitenflächen (6, 7) zueinander reduziert ist.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (10; 20) relativ zu der Türhaltestange (2) entlang einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) verlagerbar ist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungssteg (5) im Wesentlichen senkrecht von der ersten Führungsfläche (3) aufragt.
4. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungssteg (5) etwa mittig auf der ersten Führungsfläche (3) angeordnet ist.
5. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (2) eine der ersten Führungsfläche (3) gegenüberliegende zweite Führungsfläche (14)
Türfeststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (2) einen sich in der Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckenden zweiten Führungssteg (15) umfasst, wobei der zweite Führungssteg (15) im Wesentlichen senkrecht von der zweiten
Führungsfläche (14) aufragt.
Türfeststeller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Richtung auf die zweite Führungsfläche (14) der Türhaltestange (2) mittels eines zweiten Vorspannmittels (F2) vorgespanntes zweites Bremsglied (20) umfasst ist.
Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsglied (10) ein erstes
Bremselement (12) und ein von dem ersten Bremselement (12) beabstandetes zweite Bremselement (13) aufweist.
Türfeststeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselemente (12) und das zweite Bremselement (13) spiegelbildlich bezüglich einer Querschnittsebene des Bremsgliedes (10) angeordnet sind. 10. Türfeststeller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (12) eine erste seitliche Bremsfläche (12b) und das zweite Bremselement (13) eine zweite seitliche Bremsfläche (13b) aufweist, wobei die erste seitliche Bremsfläche (12b) in Richtung auf die erste Seitenfläche (6) des Führungssteges (5) und die zweite seitliche Bremsfläche (13b) in Richtung auf die zweite Seitenfläche (7) des
Führungssteges (5) mittels eines Vorspanngliedes (24) vorgespannt sind.
1 1 . Türfeststeller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannglied (24) in einem Hohlraum (12c; 13c) des Bremselementes (12; 13) angeordnet ist.
12. Türfeststeller nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannglied (24) als Gummifeder ausgebildet ist.
13. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (12) eine erste axiale Bremsfläche (12a) und das zweite Bremselement (13) eine zweite axiale Bremsfläche (13a) aufweist, wobei die axialen Bremsflächen (12a, 13a) in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) vorgespannt sind.
14. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorspannmittel (F1 ) als Druckfeder ausgebildet ist.
15. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsglied (10) einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt (1 1 ) mit einem Boden (1 1 b) aufweist, wobei das erste Bremselement (12) und das zweite Bremselement (13) auf einer Außenseite des Bodens (1 1 b) fest angeordnet sind.
16. Türfeststeller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorspannmittel (F1 ) zumindest teilweise in dem ersten
Gehäuseabschnitt (1 1 ) aufgenommen ist, wobei das erste
Vorspannmittel (F1 ) mit einem ersten Ende gegen eine Innenseite des Bodens (1 1 b) anliegt.
17. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (2) in dem Rastabschnitt (4) in eine Richtung senkrecht zu der Führungsfläche (3) verjüngt ausgebildet ist, wobei die erste Führungsfläche (3) und die zweite Führungsfläche (14) in dem Rastabschnitt (4) einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als außerhalb des Rastabschnittes (4).
18. Bremsglied (10; 20) zur Verwendung in einem Türfeststeller,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt (1 1 ) mit einem Boden (1 1 b), wobei der Boden (1 1 b) einen Außenseite und ein Innenseite (4d) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremsglied (10; 20) ein erstes Bremselement (12, 22) und ein von dem ersten Bremselement beabstandetes zweites Bremselement (13, 23) aufweist.
19. Bremsglied nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bremselement (12; 22) eine erste seitliche Bremsfläche (12b; 23b) und das zweite Bremselement (13; 23) eine zweite seitliche Bremsfläche (13b; 23b) aufweist.
20. Bremsglied nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste seitliche Bremsfläche (12b; 23b) und die zweite seitliche Bremsfläche (13; 23) einen Führungssteg (5; 15) einer Türhaltestange (2) klemmend umgreifen und einen Widerstand gegen die Verlagerung der
Türhaltestange erzeugen.
21 . Türfeststeller, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
umfassend
eine Türhaltestange (2), wobei die Türhaltestange (2) eine erste Führungsfläche (3) aufweist, und
ein in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) der Türhaltestange (2) mittels eines ersten Vorspannmittels (F1 )
vorgespanntes erstes Bremsglied (10),
wobei sich ein erster Führungssteg (5) mit einer ersten Seitenfläche (6), einer zweite Seitenfläche (7) und einer Oberseite (8) in einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied nach einem der
Ansprüche 18 bis 20 ausgebildet ist.
PCT/DE2018/100766 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller WO2019052600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005138.2T DE112018005138A5 (de) 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105612.0 2017-09-15
DE202017105612.0U DE202017105612U1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Türfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052600A1 true WO2019052600A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=60081989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100766 WO2019052600A1 (de) 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017105612U1 (de)
WO (1) WO2019052600A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005307A1 (de) 1990-02-20 1991-08-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerhaltestange fuer kraftfahrzeugtuerfeststeller
JPH1081136A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用チェックリンク装置
EP2623696A1 (de) * 2012-12-03 2013-08-07 ISE Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller
DE202016104014U1 (de) * 2015-07-31 2016-09-26 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
WO2017078737A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Multimatic, Inc. Vehicle door checker
WO2017178018A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005307A1 (de) 1990-02-20 1991-08-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerhaltestange fuer kraftfahrzeugtuerfeststeller
JPH1081136A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用チェックリンク装置
EP2623696A1 (de) * 2012-12-03 2013-08-07 ISE Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller
DE202016104014U1 (de) * 2015-07-31 2016-09-26 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
WO2017078737A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Multimatic, Inc. Vehicle door checker
WO2017178018A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017105612U1 (de) 2017-09-28
DE112018005138A5 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216015C2 (de) Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
EP2552741B1 (de) Schienenlängsführung
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2217782A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
WO2013004807A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE102014219868A1 (de) Adapter für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
WO2019170547A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
EP2634350B1 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
DE102015012411B4 (de) Kopfstütze
DE102008052850A1 (de) Höhenversteller für das Beschlagteil eines Sicherheitsgurt Systems und Profilschiene zur Verwendung in einem Höhenversteller
DE102016123724A1 (de) Türgriffsystem
DE3203885C2 (de) Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102019211794A1 (de) Baukasten für einen Laufwagen für einen Beschlag eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
WO2019052600A1 (de) Türfeststeller
WO2016124398A1 (de) Türgriffanordnung
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
DE102006043165B4 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP2623696A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3592929A1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage einer führungsschiene an einem oberboden oder boden eines möbels
DE102004015793B4 (de) Türfeststeller
EP2060449B1 (de) Haltevorrichtung für einen Gurt
DE102016109715A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10030325C2 (de) Gleitstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005138

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18785496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1