DE202017105612U1 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
DE202017105612U1
DE202017105612U1 DE202017105612.0U DE202017105612U DE202017105612U1 DE 202017105612 U1 DE202017105612 U1 DE 202017105612U1 DE 202017105612 U DE202017105612 U DE 202017105612U DE 202017105612 U1 DE202017105612 U1 DE 202017105612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guide
brake
bar
retaining bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105612.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Priority to DE202017105612.0U priority Critical patent/DE202017105612U1/de
Publication of DE202017105612U1 publication Critical patent/DE202017105612U1/de
Priority to DE112018005138.2T priority patent/DE112018005138A5/de
Priority to PCT/DE2018/100766 priority patent/WO2019052600A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • E05C17/206Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles with elastomeric springs to hold wing open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türfeststeller, umfassend eine Türhaltestange (2), wobei die Türhaltestange (2) eine erste Führungsfläche (3) aufweist, und ein in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) der Türhaltestange (2) mittels eines ersten Vorspannmittels (F1) vorgespanntes erstes Bremsglied (10), wobei sich ein erster Führungssteg (5) mit einer ersten Seitenfläche (6), einer zweite Seitenfläche (7) und einer Oberseite (8) in einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungssteg (5) zumindest in einem Rastabschnitt (4) der Türhaltestange (2) eine Verjüngung (9) aufweist, in der der Abstand der Seitenflächen (6, 7) zueinander reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Bremsglied nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Aus der Praxis sind Türfeststeller bekannt, welche dazu dienen, eine Tür zumindest in einem definierten Winkelbereich einer Verschwenkung abzubremsen oder festzustellen, um beispielsweise zu vermeiden, dass die Tür wieder ins Schloss zurückfällt oder beispielsweise in einer Parksituation nicht gegen ein Hindernis stößt. Derartige Türfeststeller umfassen dabei eine Türhaltestange, welche gelenkig mit einem ersten Ende an einer Automobiltür und mit einem zweiten Ende gelenkig an einer Automobilkarosserie verbunden ist. Weiter ist ein Bremsglied in einem Gehäuse, welches meist in der Automobiltür angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Bremsglied zumeist über ein Spannmittel in Richtung auf eine Führungsfläche der Türhaltestange vorgespannt ist. Bei einem Öffnen bzw. Schließen der Tür wird das Bremsglied relativ zu der Haltestange entlang der Führungsfläche verfahren und erzeugt so eine Bremswirkung während der Verschwenkung der Tür. Die Führungsfläche weist zweckmäßigerweise vordefinierte Rastabschnitte auf, welche üblicherweise als Vertiefungen in der Türhaltestange ausgebildet sind. Bei einem Überfahren einer solchen Vertiefung wird entsprechend eine erhöhte Haltekraft erzeugt, da das Bremsglied in die Vertiefung hineingleitet und eine erhöhte Kraft notwendig ist, um das Bremsglied wieder gegen die Vorspannung des Spanmittels aus der Vertiefung heraus zu bewegen. Entsprechend lassen sich Haltepositionen der Tür über die Ausgestaltung der Türhaltestange festlegen.
  • DE 10 2014 108 023 A1 zeigt einen Türfeststeller mit einer Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine an der Oberseite vorgesehene Führungsfläche aufweist, wobei die Führungsfläche abwechselnde Rastvertiefungen und Abflachungen aufweist. Weiter umfasst die Türhaltestange an seinen Seitenflächen weitere Rastvertiefungen und Abflachungen. Ferner umfasst der Türfeststeller ein in Richtung auf die an der Oberseite vorgesehene Führungsfläche mittels eines ersten als Federelement ausgebildeten Vorspannmittels vorgespanntes erstes Bremsglied. Überdies umfasst der Türfeststeller zwei in Richtung auf die Seitenflächen der Türhaltestange wirkende Federelemente, welche mit den auf den Seitenflächen angeordneten abwechselnden Rastvertiefungen und Abflachungen in Eingriff stehen und so als weitere Bremsglieder fungieren. Die in horizontaler Richtung wirkenden Federelemente bzw. Bremsglieder sind dabei fest in einem Grundgehäuse angeordnet, welches mit der Automobiltür verbunden ist. Die Türhaltestange wird während des Verschwenkvorgangs der Tür durch das Grundgehäuse geführt, sodass die Bremsglieder entlang der Führungsfläche bzw. den Seitenflächen der Haltestange verfahren werden. Nachteilig an dem gezeigten Türfeststeller ist, dass durch das Vorsehen von mehreren Bremsgliedern in einer vertikalen bzw. horizontalen Ebene sehr viel Bauraum benötigt wird und zudem eine erhöhte Anfälligkeit für Ausfälle besteht.
  • DE 40 05 307 A1 zeigt eine Türhaltestange für einen Türfeststeller, die einen neben einer flachen Führungsfläche vorspringenden Führungssteg aufweist, welcher im Wege des Fließpressens in einem Arbeitsgang aus einem ebenen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist. Der Führungssteg ist dabei etwa mittig entlang der Längserstreckung der Türhaltestange angeordnet und weist dabei einen in Richtung senkrecht zu der flachen Führungsfläche gekrümmten Verlauf auf, sodass Vertiefungen bzw. Erhöhungen gebildet werden. Nachteilig an der gezeigten Türhaltestange ist, dass nur eine Kraftkomponente senkrecht zu der Führungsfläche und damit die entsprechende Bremskraft variiert wird. Weiter nachteilig ist, dass das Bremsglied nicht sicher auf dem Führungssteg geführt wird und somit die Gefahr besteht, dass das Bremsglied von dem Führungssteg herabrutscht und verkantet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller anzugeben, welcher es ermöglicht, eine genaue und komfortable Feststellung einer Automobiltür zu ermöglichen. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Bremsglied zur Verwendung in einem Türfeststeller anzugeben, das eine verbesserte Haltekraft für eine Automobiltür bereitstellt.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türfeststeller mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Bremsglied zur Verwendung in einem Türfeststeller gemäß Patentanspruch 18 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend eine Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Weiter umfasst der Türfeststeller ein in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange mittels eines ersten Vorspannmittels vorgespannt erstes Bremsglied, wobei sich ein erster Führungssteg mit einer ersten Seitenfläche, einer zweiten Seitenflächen einer Oberseite in einer Längsrichtung der Türhaltestange erstreckt. Der erfindungsgemäße Türfeststeller zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Führungssteg zumindest in einem Rastabschnitt der Türhaltestange eine Verjüngung aufweist, in der der Abstand der Seitenflächen zeinander reduziert ist. Vorteilhaft wird neben der Führungsfläche, welche mit dem ersten Bremsglied eine Abbremsung bzw. Feststellung der Tür bewirkt, die Möglichkeit geschaffen, dass die erste Seitenfläche, die zweite Seitenfläche und die Oberseite des Führungssteges zusätzliche Brems- und Feststellmöglichkeiten bieten als die aus dem Stand der Technik bekannten Türfeststeller mit den üblichen Haltestangen und Bremsgliedern. Insbesondere durch die Verjüngung des Führungssteges, in der der Abstand der Seitenflächen reduziert ist, wird vorteilhaft eine präzisere Einstellung von Feststellposition ermöglicht, wobei die Haltekraft in dem Rastabschnitt gegenüber bereits bekannten Türfeststeller gegebenenfalls erhöht sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Bremsglied relativ zur Türhaltestange entlang einer Längsrichtung der Türhaltestange verlagerbar. In einer ersten Ausgestaltung ist die Türhaltestange zweckmäßig mit einem ersten Ende verschwenkbar an einem von Automobilkarosserie und Automobiltür und mit einem zweiten Ende verschwenkbar an dem anderen von Automobilkarosserie und Automobiltür angeschlossen. Das Bremsglied ist bevorzugt gemeinsam mit dem ersten Vorspannmittel in einem Grundgehäuse angeordnet. Das Grundgehäuse ist bevorzugt ortsfest in einem von Automobilkarosserie und Automobiltür angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass bei einem Verschwenken der Automobiltür eine Verlagerung des Bremsgliedes relativ zur Türstange erfolgt und so das Bremsglied den an der Türhaltestange vorgesehenen Rastabschnitt überfahren kann und die Tür in dem entsprechenden Schwenkbereich festgestellt bzw. abgebremst wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Führungssteg im Wesentlichen senkrecht von der ersten Führungsfläche aufragt. Weiter ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erste Führungssteg etwa mittig auf der ersten Führungsfläche angeordnet. Vorteilhaft lässt sich so eine flexible Anpassung der Bremskraft des Türfeststellers unter Verwendung nur eines Bremsgliedes realisieren. Somit wird der benötigte Bauraum des Türfeststellers reduziert und der Aufbau einfach gehalten.
  • In einer günstigen Weiterbildung umfasst die Türhaltestange eine der ersten Führungsfläche gegenüberliegende zweite Führungsfläche. Vorteilhaft wird hierdurch die Möglichkeit eröffnet, weitere Bremsglieder gleichzeitig mit dem ersten Bremsglied auf die Türhaltestange vorzuspannen, wobei die Vorspannung besonders bevorzugt gleichmäßig auf die erste Führungsfläche und zweite Führungsfläche verteilt wird.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Türhaltestange ein sich in der Längsrichtung der Türhaltestange erstreckenden zweiten Führungssteg, wobei der zweite Führungssteg im Wesentlichen senkrecht von der zweiten Führungsfläche aufragt. Zweckmäßigerweise ist weiter ein in Richtung auf die zweite Führungsfläche der Türhaltestange mittels eines Vorspanngliedes gespanntes zweites Bremsglied umfasst. Vorteilhaft wird es hierdurch möglich, eine auf die Türhaltestange insgesamt resultierende Kraft senkrecht zu der ersten Führungsfläche bzw. der zweiten Führungsfläche zu minimieren, sodass die Türhaltestange weitgehend frei von äußeren Kräften gehalten werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Bremsglied ein erstes Bremselement und ein von dem ersten Bremselement beabstandetes zweites Bremselement aufweist. Vorteilhaft wird über das Bremselement die Möglichkeit geschaffen, insbesondere die Seitenflächen des Führungssteges als weitere Bremsflächen zu nutzen, sodass insgesamt die Haltekraft des Türfeststellers gezielt und dosiert erhöht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind das erste Bremselement und das zweite Bremselement spiegelbildlich bezüglich einer Querschnittsebene des Bremsgliedes angeordnet. Besonders bevorzugt weist das erste Bremselement eine erste seitliche Bremsfläche und das zweite Bremselement eine zweite seitliche Bremsfläche auf, wobei die erste seitliche Bremsfläche in Richtung auf die erste Seitenfläche des Führungssteges und die zweite seitliche Bremsfläche in Richtung auf die zweite Seitenfläche des Führungssteges mittels eines Vorspanngliedes vorgespannt sind. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Bremselemente gleichmäßig mit den Seitenflächen des Führungssteges in Wirkverbindung gebracht werden können, sodass eine regelmäßige Abbremsung über die Bremselemente erfolgen kann.
  • In einer Weiterbildung ist das Vorspannglied in einem Hohlraum des Bremselementes angeordnet. Bevorzugt ist das Vorspannglied als Gummifeder ausgebildet. Vorteilhaft kann so die Vorspannung des Bremselementes relativ zu den Seitenflächen des Führungssteges bauraumsparend realisiert werden. Zweckmäßigerweise weist das erste Bremselement eine erste axiale Bremsfläche und das zweite Bremselement eine zweite axiale Bremsfläche auf, wobei die axialen Bremsflächen in Richtung auf die erste Führungsfläche vorgespannt sind. Vorteilhaft stellen die Bremselemente somit sowohl eine Bremsfläche, welche mit der Führungsfläche der Türhaltestange zusammenwirken kann als auch seitlichen Bremsflächen, welche mit den Seitenflächen des Führungssteges zusammenwirken können, bereit.
  • Zweckmäßigerweise ist das erste Vorspannmittel als Druckfeder ausgebildet.
  • Druckfedern zeichnen sich vorteilhaft dadurch aus, dass diese in hoher Qualität und kostengünstig herstellbar sind und so eine einfache Vorspannung des Bremsgliedes relativ zu der Führungsfläche ermöglicht wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Bremsglied einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt mit einem Boden aufweist, wobei das erste Bremselement und das zweite Bremselement auf einer Außenseite des Bodens fest angeordnet sind. Weiter ist vorgesehen, dass das erste Vorspannmittel zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseabschnitt aufgenommen ist, wobei das erste Vorspannmittel mit einem ersten Ende gegen eine Innenseite des Bodens anliegt. Vorteilhaft ist das Bremsglied sehr kompakt ausgebildet und weist zudem gegenüber aus dem Stand der Technik vorbekannten Bremsgliedern sowohl eine axiale Bremsfläche als auch eine seitliche Bremsfläche auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Türhaltestange in dem Rastabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Führungsfläche verjüngt ausgebildet, wobei die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche in dem Rastabschnitt einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als außerhalb des Rastabschnittes. Hierdurch wird vorteilhaft eine Feststellposition der Tür definiert, sodass die Tür sich nicht unbeabsichtigt durch äußere Kräfte, wie beispielsweise Wind, wieder schließt oder geöffnet wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Bremsglied zur Verwendung in einem Türfeststeller geschaffen, umfassend einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt mit einem Boden, wobei der Boden eine Außenseite und einer Innenseite aufweist. Das Bremslied zeichnet sich dabei dadurch aus, dass dieses ein erstes Bremselement und ein von dem ersten Bremselement beabstandetes zweites Bremselement aufweist.
  • In einer Weiterbildung weist das erste Bremselement eine erste seitliche Bremsfläche und das zweite Bremselement eine zweite seitliche Bremsfläche auf. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste seitliche Bremsfläche und die zweite seitliche Bremsfläche einen Führungssteg einer Türhaltestange klemmend umgreifen und einen Widerstand gegen die Verlagerung der Türhaltestange erzeugen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, insbesondere ein Türfeststeller wir vorstehend beschrieben, umfassend eine Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste Führungsfläche aufweist. Weiter umfasst der Türfeststeller ein in Richtung auf die erste Führungsfläche der Türhaltestange mittels eines ersten Vorspannmittels vorgespanntes erstes Bremsglied, wobei sich ein erster Führungssteg mit einer ersten Seitenfläche, einer zweite Seitenfläche und einer Oberseite in einer Längsrichtung der Türhaltestange erstreckt. Der Türfeststeller zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Bremsglied wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Vorteilhaft wird über das Bremselement die Möglichkeit geschaffen, insbesondere die Seitenflächen des Führungssteges als weitere Bremsflächen zu nutzen, sodass insgesamt die Haltekraft des Türfeststellers gezielt und dosiert erhöht werden kann.
  • Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers.
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt das in 1 gezeigte Bremsglied in einer Detailansicht.
  • 4 zeigt das in 1 gezeigte Bremsglied in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 1 in einer Perspektivansicht. Der Türfeststeller 1 umfasst eine längserstreckte Türhaltestange 2, welche mit einem ersten Ende an einer Automobilkarosserie mit einem zweiten Ende an einer Automobiltür gelenkig verbindbar ist. Die Türhaltestange 2 weist an ihrer Oberseite eine erste Führungsfläche 3 auf, wobei die erste Führungsfläche 3 zumindest abschnittsweise eben ausgebildet ist und in einem Rastabschnitt 4 Vertiefungen 3a aufweist.
  • Etwa mittig auf der ersten Führungsfläche 3 ist weiter ein erster Führungssteg 5 angeordnet. Der erste Führungssteg 5 weist dabei eine erste Seitenfläche 6, eine der ersten Seitenfläche 6 gegenüberliegende zweite Seitenfläche 7 und eine Oberseite 8 auf. Die erste Seitenfläche 6 und die zweite Seitenfläche 7 grenzen an die erste Führungsfläche 3 an und ragen in einem senkrechten Winkel von der ersten Führungsfläche 3 auf, sodass die Oberseite 8 des Führungssteges 5 parallel zu den ebenen Abschnitten der Führungsfläche 3 verläuft und in einer Richtung senkrecht zu den ebenen Abschnitten der Führungsfläche 3 von der Führungsfläche 3 beabstandet ist. Der Führungssteg 5 weist in dem Rastabschnitt 4 eine Verjüngung 9 auf, in der der Abstand der ersten Seitenfläche 6 und der zweiten Seitenfläche 7 reduziert ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Führungssteg 5 einstückig mit der Türhaltestange 2 ausgebildet, sodass der erste Führungssteg 5 ein integraler Bestandteil der Türhaltestange 2 ist. Die Oberseite 8 des Führungssteges weist im Gegensatz zur der Führungsfläche 3 in dem Rastabschnitt 4 keine Vertiefung auf, sodass die Oberseite 8 über seine gesamte Erstreckung eben jedoch verjüngt ausgebildet ist.
  • Der Türfeststeller 1 umfasst weiter ein erste Bremsglied 10, welches mittels eines hier schematisch dargestellten ersten Vorspannmittels F1 in Richtung auf die erste Führungsfläche 3 vorgespannt ist. Das Bremsglied 10 ist dabei relativ zur Türhaltestange 2 entlang einer Längsrichtung der Türhaltestange 2 verlagerbar und ist in dem in 1 gezeigten Zustand in dem Rastabschnitt 4 der Türhaltestange 2 positioniert. Das Bremsglied 10 weist an einem oberen, der Führungsfläche 3 abgewandten Ende einen zylindrischen Gehäuseabschnitt 11 auf, in welchem das hier schematisch gezeigte erste Vorspannmittel F1 aufgenommen werden kann. An einem der ersten Führungsfläche 3 zugewandten Ende weist das Bremsglied 10 ein erstes Bremselement 12 und ein zweites Bremselement 13 auf, wobei das erste Bremselement 12 und das zweite Bremselement 13 sowohl die Führungsfläche 3 als auch die erste Seitenfläche 6 bzw. die zweite Seitenfläche 7 des Führungssteges 5 berühren. Der Aufbau des Bremsgliedes 10 wird in 3 detaillierter erläutert.
  • Die Türhaltestange 2 weist weiter eine der ersten Führungsfläche 3 gegenüberliegende zweite Führungsfläche 14 auf. Mittig auf der zweiten Führungsfläche 14 ist ein zweiter Führungssteg 15 angeordnet, wobei der zweite Führungssteg 15 eine erste Seitenfläche 16, eine der ersten Seitenfläche 16 gegenüberliegende zweite Seitenfläche 17 und eine Oberseite 18 aufweist. Ebenso wie der erste Führungssteg 5 weist der zweite Führungssteg 15 eine Verjüngung 19 in dem Rastabschnitt 4 auf. Weiter ist ein zweites Bremsglied 20 vorgesehen, welches dem ersten Bremsglied 10 gegenüberliegend angeordnet ist. Das zweite Bremsglied 20 weist an einem oberen, der zweiten Führungsfläche 14 abgewandtem Ende einen zylindrischen Gehäuseabschnitt 21 auf, in welchem ein zweites schematisch dargestelltes Vorspannmittel F2 aufgenommen werden kann. An einem der zweiten Führungsfläche 14 zugewandten Ende weist das zweite Bremsglied 20 ein erstes Bremselement 22 und ein zweites Bremselement 23 auf, wobei das erste Bremselement 22 und das zweite Bremselement 23 sowohl die zweite Führungsfläche 14 als auch die erste Seitenfläche 16 bzw. die zweite Seitenfläche 17 des zweiten Führungssteges 15 berühren.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht den in 1 gezeigten Türfeststeller. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Haltestange 2 leicht gekrümmt ausgebildet ist und an einem ersten Ende ein erstes Befestigungselement 2a und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ein zweites Befestigungselement 2b aufweist. Die Befestigungselemente 2a, 2b weisen dabei jeweils eine Öffnung 2c, 2d auf, welche beispielsweise mit einem Lagerelement in der Automobilkarosserie bzw. der Automobiltür gelenkig verbunden werden können. In der hier gezeigten Darstellung ist das erste Bremsglied 10 nicht gezeigt, sodass das zweite Bremsglied 20 von oben zu sehen ist.
  • Wie in 2 gut zu erkennen, berühren die seitliche Bremsflächen 22b, 23b des ersten Bremselementes 22 bzw. des zweiten Bremselementes 23 jeweils die erste Seitenfläche 16 bzw. die zweite Seitenfläche 17 des Führungssteges 15. Hierdurch wirkt das Bremsglied 20 wie eine Backenbremse, wobei die Bremskraft im Wesentlichen durch die Vorspannung der Bremselement 22, 23 in Richtung auf die erste Seitenfläche 16 bzw. zweiten Seitenfläche 17 des Führungssteges 15 bestimmt wird.
  • 3 zeigt das in 1 gezeigte Bremsglied 10 in einer Detailansicht. Das Bremsglied 10 weist einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 11 auf, in welchem das hier schematisch gezeigte Vorspannmittel F1 aufgenommen werden kann. Der hohlzylindrische Gehäuseabschnitt 11 umfasst eine zylindrische Außenwand 11a und einen Boden 11b, welcher den Gehäuseabschnitt 11 an einem ersten Ende abschließt. Auf einer Außenseite des Bodens 11b, welche dem offenen zweiten Ende des Gehäuseabschnittes 11 abgewandt ist, sind ein erstes Bremselement 12 und ein zweites Bremselement 13 angeordnet.
  • Das erste Bremselement 12 weist eine erste axiale Bremsfläche 12a und das zweite Bremselement 13 eine zweite axiale Bremsfläche 13a auf. Die erste axiale Bremsfläche 12a bzw. die zweite axiale Bremsfläche 13a sind während des Betriebes des Türfeststellers 1 mit der Führungsfläche 3 in reibenden Kontakt, sodass eine Abbremsung der Tür erfolgt. Weiter umfasst das erste Bremselement 12 eine erste seitliche Bremsfläche 12b und das zweite Bremselement 13 eine zweite seitliche Bremsfläche 13b. Während des Betriebes des Türfeststellers 1 sind die erste seitliche Bremsfläche 12b bzw. die zweite seitliche Bremsfläche 13b in reibendem Kontakt mit der ersten Seitenfläche 6 bzw. mit der zweiten Seitenfläche 7.
  • Das erste Bremselement 12 weist einen ersten Hohlraum 12c und das zweite Bremselement 13 einen zweiten Hohlraum 13c auf, in welchem ein zweites Vorspannmittel 24 angeordnet ist. Das Vorspannmittel 24 ist als Gummifeder ausgebildet und dient der Vorspannung der ersten axialen Bremsfläche 12a bzw. der zweiten axialen Bremsfläche 13a in Richtung auf die erste Seitenfläche 6 bzw. der zweiten Seitenfläche 7 des Führungssteges 5.
  • 4 zeigt das in 3 gezeigte Bremsglied 10 in einer Draufsicht. In dieser Ansicht sind gut die zylindrische Außenwand 11a des Gehäuseabschnitts 11, welche den äußeren Durchmesser des Bremselementes 10 bildet, sowie das auf dem Boden 11b des Gehäuseabschnitts 11 angeordneten erste Bremselement 12 und das zweite Bremselement 13 zu erkennen. Der in dem ersten Bremselement 12 vorgesehene erste Hohlraum 12c bzw. der in dem zweiten Bremselement 13 vorgesehene zweite Hohlraum 13c weisen eine schlitzartige Außenkontur auf, wobei die Hohlräume 12c, 13c in einem mittleren Abschnitt aufgeweitet sind, während in gegenüberliegenden Endabschnitten ein demgegenüber schmaler Querschnitt vorliegt.
  • Durch die Aufweitung in den mittleren Abschnitt der Hohlräume 12c, 13c weist die erste seitliche Bremsfläche 12b bzw. die zweite seitliche Bremsfläche 13b eine nach außen gerundete Form auf, sodass die Bremsflächen 12b, 13b im Wesentlichen nur in den mittleren Abschnitt, in welchem die Hohlräume 12c, 13c aufgeweitet sind, mit den Seitenflächen 6, 7 des Führungssteges 5 in Kontakt kommen. Hierdurch wird vermieden, dass der Reibwiderstand während der Verlagerung des Bremsgliedes 10 zu hoch ist und das Risiko eines Verkanntens wird so minimiert.
  • In dem ersten Hohlraum 12c bzw. in dem zweiten Hohlraum 13c ist jeweils ein Vorspannglied 24 angeordnet, wobei das Vorspannglied 24 als Gummifeder ausgebildet ist, welche jeweils die seitliche Bremsflächen 12b, 13b in Richtung auf die Seitenflächen 6, 7 des Führungsstegs 5 vorspannt. Weiter sind ein dritter Hohlraum 12d und ein vierter Hohlraum 13d in dem ersten Bremselement 12 bzw. dem zweiten Bremselement 13 vorgesehen, in welchen jeweils ebenfalls eine Gummifeder 24 angeordnet ist. Der dritte Hohlraum 12d bzw. der vierte Hohlraum 13d weisen dabei eine gerundete Außenkontur auf, wobei ein radialer äußerer Abschnitt kreissegmentartig ausgebildet ist.
  • Die Funktionsweise des Türfeststellers wird nunmehr anhand des in 1 gezeigten Ausführungsbeispieles erläutert:
    Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Wechselwirkung zwischen dem ersten Bremsglied 10 und der Türhaltestange 2. Diese Ausführungen gelten entsprechend auch für die Wechselwirkung zwischen dem zweiten Bremsglied 20 und der Türhaltestange 2.
  • Da die Türhaltestange 2 gelenkig mit einem ersten Ende mit der Automobilkarosserie und mit einem zweiten Ende mit der Automobiltür verbunden ist, wobei das erste Bremsglied 10 ortsfest in der Automobiltür angeordnet ist, wird das erste Bremsglied 10 relativ zu der Türhaltestange 2 verlagert. Dadurch werden die axialen Bremsflächen 12a, 13a parallel zu der Führungsflächen 3 geführt, wobei durch die Reibung zwischen den axialen Bremsflächen 12a, 13a und der Führungsfläche 3 eine Bremswirkung erzielt wird, welche jedoch noch ein leichtes Öffnen bzw. Schließen der Tür ermöglicht. Gleichzeitig wird durch den Kontakt der seitliche Bremsflächen 12b bzw. 13b mit den Seitenflächen 6, 7 des Führungssteges 5 eine weitere Bremskraft in Art einer Backenbremse erzeugt.
  • In den Rastabschnitten 4 ergeben sich durch die Vertiefungen 3a der Führungsfläche 3 bzw. die Verjüngung 9 des Führungssteges 5 eine erhöhte Haltekraft, da das Bremsglied 10 in die Vertiefungen 3a absinkt und gleichzeitig die in Richtung auf dem Führungssteg 5 vorgespannten seitlichen Bremsflächen 12b, 13b in die Verjüngung 9 des Führungssteges 5 hinein gedrückt werden und damit eine erhöhte Kraft notwendig ist, um das Bremsglied wieder aus der Vertiefung 3 bzw. über die Verjüngung 9 hinweg zu bewegen.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem die Türhaltestange zwei sich gegenüberliegende Führungsflächen und auf jeder Führungsfläche etwa mittig ein Führungssteg angeordnet ist. Es versteht sich, dass die Türhaltestange auch nur einen Führungssteg aufweisen kann, wobei der Führungssteg auch asymmetrisch auf der Führungsfläche angeordnet sein kann. Weiter versteht es sich, dass die Türhaltestange auch mehr als zwei Führungsstege aufweisen kann, insbesondere einen Führungssteg für jeweils die Seiten und die Ober- und Unterseite der Türhaltestange. Darüber hinaus versteht es sich, dass auch mehr als ein Führungssteg auf der Führungsfläche bzw. den Seiten und der Ober- und Unterseite der Türhaltestange vorgesehen sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014108023 A1 [0003]
    • DE 4005307 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Türfeststeller, umfassend eine Türhaltestange (2), wobei die Türhaltestange (2) eine erste Führungsfläche (3) aufweist, und ein in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) der Türhaltestange (2) mittels eines ersten Vorspannmittels (F1) vorgespanntes erstes Bremsglied (10), wobei sich ein erster Führungssteg (5) mit einer ersten Seitenfläche (6), einer zweite Seitenfläche (7) und einer Oberseite (8) in einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungssteg (5) zumindest in einem Rastabschnitt (4) der Türhaltestange (2) eine Verjüngung (9) aufweist, in der der Abstand der Seitenflächen (6, 7) zueinander reduziert ist.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (10; 20) relativ zu der Türhaltestange (2) entlang einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) verlagerbar ist.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungssteg (5) im Wesentlichen senkrecht von der ersten Führungsfläche (3) aufragt.
  4. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungssteg (5) etwa mittig auf der ersten Führungsfläche (3) angeordnet ist.
  5. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (2) eine der ersten Führungsfläche (3) gegenüberliegende zweite Führungsfläche (14) umfasst.
  6. Türfeststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (2) einen sich in der Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckenden zweiten Führungssteg (15) umfasst, wobei der zweite Führungssteg (15) im Wesentlichen senkrecht von der zweiten Führungsfläche (14) aufragt.
  7. Türfeststeller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Richtung auf die zweite Führungsfläche (14) der Türhaltestange (2) mittels eines zweiten Vorspannmittels (F2) vorgespanntes zweites Bremsglied (20) umfasst ist.
  8. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsglied (10) ein erstes Bremselement (12) und ein von dem ersten Bremselement (12) beabstandetes zweite Bremselement (13) aufweist.
  9. Türfeststeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselemente (12) und das zweite Bremselement (13) spiegelbildlich bezüglich einer Querschnittsebene des Bremsgliedes (10) angeordnet sind.
  10. Türfeststeller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (12) eine erste seitliche Bremsfläche (12b) und das zweite Bremselement (13) eine zweite seitliche Bremsfläche (13b) aufweist, wobei die erste seitliche Bremsfläche (12b) in Richtung auf die erste Seitenfläche (6) des Führungssteges (5) und die zweite seitliche Bremsfläche (13b) in Richtung auf die zweite Seitenfläche (7) des Führungssteges (5) mittels eines Vorspanngliedes (24) vorgespannt sind.
  11. Türfeststeller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannglied (24) in einem Hohlraum (12c; 13c) des Bremselementes (12; 13) angeordnet ist.
  12. Türfeststeller nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannglied (24) als Gummifeder ausgebildet ist.
  13. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (12) eine erste axiale Bremsfläche (12a) und das zweite Bremselement (13) eine zweite axiale Bremsfläche (13a) aufweist, wobei die axialen Bremsflächen (12a, 13a) in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) vorgespannt sind.
  14. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorspannmittel (F1) als Druckfeder ausgebildet ist.
  15. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsglied (10) einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt (11) mit einem Boden (11b) aufweist, wobei das erste Bremselement (12) und das zweite Bremselement (13) auf einer Außenseite des Bodens (11b) fest angeordnet sind.
  16. Türfeststeller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorspannmittel (F1) zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseabschnitt (11) aufgenommen ist, wobei das erste Vorspannmittel (F1) mit einem ersten Ende gegen eine Innenseite des Bodens (11b) anliegt.
  17. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (2) in dem Rastabschnitt (4) in eine Richtung senkrecht zu der Führungsfläche (3) verjüngt ausgebildet ist, wobei die erste Führungsfläche (3) und die zweite Führungsfläche (14) in dem Rastabschnitt (4) einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als außerhalb des Rastabschnittes (4).
  18. Bremsglied (10; 20) zur Verwendung in einem Türfeststeller, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt (11) mit einem Boden (11b), wobei der Boden (11b) einen Außenseite und ein Innenseite (4d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (10; 20) ein erstes Bremselement (12, 22) und ein von dem ersten Bremselement beabstandetes zweites Bremselement (13, 23) aufweist.
  19. Bremsglied nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (12; 22) eine erste seitliche Bremsfläche (12b; 23b) und das zweite Bremselement (13; 23) eine zweite seitliche Bremsfläche (13b; 23b) aufweist.
  20. Bremsglied nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste seitliche Bremsfläche (12b; 23b) und die zweite seitliche Bremsfläche (13; 23) einen Führungssteg (5; 15) einer Türhaltestange (2) klemmend umgreifen und einen Widerstand gegen die Verlagerung der Türhaltestange erzeugen.
  21. Türfeststeller, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend eine Türhaltestange (2), wobei die Türhaltestange (2) eine erste Führungsfläche (3) aufweist, und ein in Richtung auf die erste Führungsfläche (3) der Türhaltestange (2) mittels eines ersten Vorspannmittels (F1) vorgespanntes erstes Bremsglied (10), wobei sich ein erster Führungssteg (5) mit einer ersten Seitenfläche (6), einer zweite Seitenfläche (7) und einer Oberseite (8) in einer Längsrichtung der Türhaltestange (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied nach einem der Ansprüche 18 bis 20 ausgebildet ist.
DE202017105612.0U 2017-09-15 2017-09-15 Türfeststeller Active DE202017105612U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105612.0U DE202017105612U1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Türfeststeller
DE112018005138.2T DE112018005138A5 (de) 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller
PCT/DE2018/100766 WO2019052600A1 (de) 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105612.0U DE202017105612U1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Türfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105612U1 true DE202017105612U1 (de) 2017-09-28

Family

ID=60081989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105612.0U Active DE202017105612U1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Türfeststeller
DE112018005138.2T Pending DE112018005138A5 (de) 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005138.2T Pending DE112018005138A5 (de) 2017-09-15 2018-09-10 Türfeststeller

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017105612U1 (de)
WO (1) WO2019052600A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005307A1 (de) 1990-02-20 1991-08-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerhaltestange fuer kraftfahrzeugtuerfeststeller
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1081136A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用チェックリンク装置
EP2623696B9 (de) * 2012-12-03 2015-05-20 Metalsa Automotive GmbH Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202016104014U1 (de) * 2015-07-31 2016-09-26 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
WO2017078737A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Multimatic, Inc. Vehicle door checker
DE102016106826A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005307A1 (de) 1990-02-20 1991-08-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerhaltestange fuer kraftfahrzeugtuerfeststeller
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019052600A1 (de) 2019-03-21
DE112018005138A5 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
EP3762252A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
DE102014219868A1 (de) Adapter für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2634350B1 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
DE102008052850A1 (de) Höhenversteller für das Beschlagteil eines Sicherheitsgurt Systems und Profilschiene zur Verwendung in einem Höhenversteller
DE102015012411B4 (de) Kopfstütze
DE102008023256A1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE102016211029A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016123724A1 (de) Türgriffsystem
DE102012016956A1 (de) Tür- und / oder Fensterstopper
DE102009045653A1 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
EP3478916A1 (de) EINZUGSVORRICHTUNG FÜR OBJEKTE MIT GROßER MASSENTRÄGHEIT
DE202017105612U1 (de) Türfeststeller
DE102008025274A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE202010006900U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102015217115A1 (de) Bowdenzugeinrichtung, Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10039688A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE102004015793B4 (de) Türfeststeller
DE102016109715A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016211028A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102015016657A1 (de) Kopfstützenanordung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years