DE102014219868A1 - Adapter für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Adapter für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102014219868A1
DE102014219868A1 DE102014219868.2A DE102014219868A DE102014219868A1 DE 102014219868 A1 DE102014219868 A1 DE 102014219868A1 DE 102014219868 A DE102014219868 A DE 102014219868A DE 102014219868 A1 DE102014219868 A1 DE 102014219868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
rail
seat
longitudinal adjuster
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014219868.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219868B4 (de
Inventor
Erik Sprenger
Maros Rovny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102014219868.2A priority Critical patent/DE102014219868B4/de
Priority to US15/514,972 priority patent/US20180229626A1/en
Priority to PCT/EP2015/069903 priority patent/WO2016050429A1/de
Priority to EP15763843.8A priority patent/EP3201042B1/de
Priority to CN201580053396.9A priority patent/CN106794782A/zh
Publication of DE102014219868A1 publication Critical patent/DE102014219868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219868B4 publication Critical patent/DE102014219868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller (1) eines Fahrzeugsitzes, umfassend – mindestens eine fahrzeugfeste Sitzschiene (2.1) und eine sitzfeste Sitzschiene (2.2), die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung (3) verriegelbar sind und – mindestens eine Betätigungsanordnung (4) zur Betätigung der Schienenverriegelung (3), wobei zwischen der Betätigungsanordnung (4) und der Schienenverrieglung (3) mindestens ein Adapter (5) angeordnet ist, der als ein Kraftübertragungselement derart ausgestaltet ist, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsanordnungen (4) am Adapter (5) befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für einen Längseinsteller, einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Längseinsteller.
  • Ein Längseinsteller der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2006 021 884 B3 bekannt. Hierbei sind eine erste, mit der Fahrzeugstruktur verbundene Sitzschiene und eine zweite, mit der Sitzstruktur verbundene Sitzschiene vorgesehen, welche sich wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind. Ferner sind eine Schienenverriegelung, welche weitgehend innerhalb des Schienenprofils angeordnet ist, und eine außerhalb des Schienenprofils angeordnete, bei Betätigung auf die Schienenverriegelung einwirkende Entriegelungsklappe vorgesehen. Aus der DE 10 2008 058 518 A1 ist eine Betätigungsanordnung für eine Schienenverriegelung bekannt, die über einen Hebel von außen in eine Öffnung in der Sitzschiene eingesteckt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Adapter für einen Längseinsteller, einen verbesserten Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie einen Fahrzeugsitz mit einem solchen verbesserten Längseinsteller anzugeben.
  • Hinsichtlich des Längseinstellers wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugsitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 gelöst. Hinsichtlich des Adapters wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz umfasst mindestens eine fahrzeugfeste Sitzschiene und eine sitzfeste Sitzschiene, die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung verriegelbar sind, und mindestens eine Betätigungsanordnung zur Betätigung der Schienenverriegelung, wobei zwischen der Betätigungsanordnung und der Schienenverriegelung mindestens ein Adapter angeordnet ist, der als ein Kraftübertragungselement derart ausgestaltet ist, dass zur Anbindung der Betätigungsanordnung zumindest ein integrierter Anbindungsbereich des Adapters aus dem Schienenprofil herausragt und mindestens ein integriertes Entriegelungselement des Adapters zur Entriegelung der Schienenverriegelung vorgesehen ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ragt der integrierte Anbindungsbereich für die Anbindung der Betätigungsanordnung senkrecht aus einer oberen Sitzschiene, insbesondere aus einer schlitzförmigen Aussparung in der oberen Sitzschiene, heraus. An diesem senkrecht aus der oberen Sitzschiene herausragenden Anbindungsbereich ist die Betätigungsanordnung drehfest befestigt, so dass ein Schwenken der Betätigungsanordnung zu einem Schwenken des Anbindungsbereiches führt, wodurch der Drehpunkt der Betätigungsanordnung im Anbindungsbereich des Adapters gebildet ist. Hierzu ist zumindest der Anbindungsbereich des Adapters aus einem Federblech gebildet.
  • Darüber hinaus ist der Adapter als Kraftübertragungselement derart ausgestaltet, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsanordnungen, insbesondere lösbar, am Adapter befestigbar sind.
  • Ein solcher Längseinsteller ist universal einsetzbar und ermöglicht sowohl eine Verwendung mit innerer Betätigung, insbesondere mit einem innen eingreifenden Bedienhebel, als auch mit äußerer Betätigung, insbesondere mit einem außen eingreifenden Bedienhebel. Zudem ist ein solch ausgestalteter Längseinsteller für Schienenanordnungen sowohl mit hohem als auch niedrigem Schienenprofil geeignet. Ferner ist ein solcher Längseinsteller unabhängig von der Art und der Ausgestaltung der Schienenverriegelung und somit zur Adaption einer jeglichen Schienenverriegelung geeignet.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Adapter innerhalb des durch die Sitzschienen gebildeten Schienenprofils angeordnet ist und zumindest abschnittsweise aus dem Schienenprofil herausragt. Durch die Ausgestaltung des Adapters als Kraftübertragungselement und die innen liegende Anordnung des Adapters ist eine kompakte und einfache sowie geschützte Anordnung gegeben. Insbesondere wird der Platzbedarf für die Betätigung minimiert.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Adapter mindestens zwei Anbindungsbereiche aufweist, die jeweils korrespondierend zu einem der unterschiedlich ausgebildeten Betätigungsanordnungen ausgestaltet sind. Ein solch ausgestalteter Adapter ermöglicht eine einfache Adaption und Integration verschieden ausgestalteter Betätigungsanordnungen an einen Längseinsteller und somit einen modularen Längseinsteller. Dabei kann die Betätigungsanordnung als Bedienhebel oder -bügel ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Betätigungsanordnung als ein Querstab mit angeschweißtem Metallgriff oder mit einem mechanisch verbundenen Kunststoffgriff oder ein Querstab mit angeschweißtem Bügel, insbesondere u-förmigem Bügel, oder als ein separater einteiliger Bügel, insbesondere ein u-förmiger Bügel, ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass innerhalb des durch die Sitzschienen gebildeten Schienenprofils ein innerer Anbindungsbereich des Adapters angeordnet ist, der sich in Längsausrichtung der Sitzschienen erstreckt und zur Aufnahme und Halterung einer in das Schienenprofil innen eingeführten Betätigungsanordnung ausgebildet ist. Dabei ist der Adapter auf der der Betätigungsanordnung zugewandten Seite mit dieser Betätigungsanordnung form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Auf der anderen, der Betätigungsanordnung gegenüberliegenden Seite des Adapters ist dieser derart ausgestaltet, dass der Adapter bei Betätigung der Betätigungsanordnung in Eingriff mit der Schienenverriegelung gelangt zur Entriegelung dieser. In unbetätigter Stellung der Betätigungsanordnung ist das betreffende verriegelungsseitige Ende mit einem integrierten Entriegelungselement versehen und im Abstand zur Schienenverriegelung angeordnet. Somit ist der Adapter für eine jegliche Schienenverriegelung verwendbar und auch in bereits vorhandene Längseinsteller integrierbar. Ein herkömmlicher Entriegelungshebel kann hierdurch entfallen. Zudem ist keine zusätzliche herkömmliche Fußabdeckung erforderlich. Somit ist der Raumbedarf minimiert und die Kosten reduziert. Zudem sind zusätzliche Aussparungen im Schienenprofil vermieden und somit die Festigkeit erhöht sowie ein symmetrischer Aufbau des Schienenpaares ermöglicht. Dabei sind bevorzugt aus Symmetriegründen zwei Adapter – einer in der linken Schienenanordnung und einer in der rechten Schienenanordnung des Schienenpaares – angeordnet, wobei die zwei Adapter über die Betätigungsanordnung miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass aus dem Schienenprofil heraus senkrecht zur Längsausrichtung der Sitzschienen ein äußerer Anbindungsbereich des Adapters herausragt, der zur Aufnahme und Halterung einer außen an das Schienenprofil angeordneten Betätigungsanordnung ausgebildet ist. Hierzu ist beispielsweise die obere Sitzschiene mit einer Aussparung versehen. Hierdurch ist ein außen eingreifender Bedienhebel in einfacher Art und Weise form- und/oder kraftschlüssig an dem äußeren Anbindungsbereich befestigbar, beispielsweise rastbar in Art einer Press-Fit- oder Snap-Fit-Verbindung. Somit ist eine herkömmliche Schweißverbindung sicher vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Adapter derart als Kraftübertragungselement ausgebildet, dass der Drehpunkt der Betätigungsanordnung im Bereich der sitzseitigen Sitzschiene gebildet ist. Somit ist der Drehpunkt der Betätigungsanordnung von dieser nach innen auf den Adapter versetzt und ermöglicht. Hierzu ist der Adapter an der sitzseitigen Sitzschiene schwenkbar angeordnet.
  • Um sicherzustellen, dass die Betätigungsanordnung selbsttätig in ihrer Passiv- oder Ruhestellung verbringt, in der sie nicht entriegelnd mit der Schienenverriegelung zusammenwirkt, ist die Betätigungsanordnung federbelastet am Adapter angeordnet. Hierzu ist ein Federmittel vorgesehen, das die Betätigungsanordnung in der Passivstellung vorspannt. Darüber hinaus verhindert dieses Federmittel, dass in der Passivstellung Klappergeräusche durch lose Halterung der Betätigungsanordnung entstehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der Adapter als ein teilweise offenes, beispielsweise u-förmiges, oder geschlossenes Profil ausgebildet. Hierdurch ist eine von vorne in das Schienenprofil eingeführte Betätigungsanordnung einfach und sicher in den innen liegenden Adapter einführbar und in diesem form- und/oder kraftschlüssig fixierbar. Darüber hinaus steht von dem Adapter, insbesondere von dem Profil als Basiselement, senkrecht mindestens ein Anbindungsarm in Form einer Haltelasche oder Haltefahne ab, an welchem eine von außen eingreifende Betätigungsanordnung form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist. Dabei kann der Adapter ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. So kann das Profil aus Metall und der Anbindungsarm aus Kunststoff gebildet sein. Alternativ kann der Adapter als ein einteiliges Kunststoff- oder Metall-Bauteil ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist ein Fahrzeugsitz den erfindungsgemäßen Längseinsteller auf, wobei in der Regel zwei Schienenpaare mit jeweils einer Ober- und einer Unterschiene am Fahrzeugsitz angeordnet sind, in deren Schienenprofile jeweils ein Adapter und eine mit diesem zusammenwirkende Schienenverriegelung angeordnet ist, wobei eine gemeinsame Betätigungsanordnung mit beiden Adaptern zusammenwirkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit einem innen liegenden Adapter zur Anbindung verschiedenartiger Betätigungsanordnungen,
  • 2A, 2B, 2C schematisch in Seitenansicht und Draufsicht ein Schienenpaar eines Längseinstellers mit innen liegendem Adapter und Schienenverriegelung,
  • 3A bis 3E schematisch in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen für eine Betätigungsanordnung eines Längseinstellers,
  • 4 bis 9 schematisch verschiedene Ausführungsformen für einen Adapter.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Längseinsteller 1 für einen Fahrzeugsitz. Der Längseinsteller 1 dient zur manuellen Längseinstellung, d.h. der Einstellung einer Sitzlängsposition, eines nicht näher dargestellten Fahrzeugsitzes. Auf jeder Fahrzeugsitzseite ist der Längseinsteller 1 mit jeweils einem Schienenpaar P1, P2 von Sitzschienen 2.1, 2.2 versehen, wobei jeweils eine der Sitzschienen 2.1 eines der Schienenpaare P1, P2 fahrzeugfest ausgebildet ist und mit einer Fahrzeugstruktur, insbesondere dem Fahrzeugboden, verbunden ist. Die andere Sitzschiene 2.2 ist sitzfest am Fahrzeugsitz befestigt.
  • Die beiden Sitzschienen 2.1, 2.2 umgreifen einander wechselseitig unter Bildung eines Schienenprofils und sind relativ zueinander in Längsrichtung beweglich, wobei zwischen den beiden Sitzschienen 2.1, 2.2 zur Verringerung der Reibung Kugeln (nicht dargestellt) angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Längseinsteller 1 in der Regel zwei Schienenpaare P1, P2 mit jeweils einer Ober- und einer Unterschiene als Sitzschienen 2.1, 2.2 auf.
  • Die beiden Sitzschienen 2.1, 2.2 sind miteinander mittels einer Schienenverriegelung 3 verriegelbar. Die Schienenverriegelung 3 ist weitgehend innerhalb des Schienenprofils angeordnet und kann beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als eine Rastplatte oder ein Rasthebel oder eine Rastklinke.
  • Diese Schienenverriegelung 3 ist mittels mindestens einer Betätigungsanordnung 4, die zumindest teilweise außerhalb der Sitzschienen 2.1, 2.2 angeordnet ist, lösbar und betätigbar. Die Betätigungsanordnung 4 zur Betätigung, insbesondere Entriegeln oder Lösen, der Schienenverriegelung 3 kann verschiedenartig ausgebildet sein, zum Beispiel als ein Bügel 4.1 oder ein Handgriff 4.2. Die Betätigungsanordnung 4 ist derart ausgestaltet, dass diese am vorderen Ende des Fahrzeugsitzes hervorragt und von einem Nutzer betätigt werden kann.
  • Die Schienenverriegelung 3 weist zumindest ein Verriegelungselement 3.1 auf, welches beweglich an einer der Sitzschienen 2.1, 2.2, insbesondere an der oberen Sitzschiene 2.2, angeordnet ist und gegebenenfalls vorgespannt ist und im verriegelten Zustand in beide Sitzschienen 2.1, 2.2, beispielsweise mittels Zähne (nicht dargestellt), verriegelnd, beispielsweise in schlitzförmige Schienenöffnungen (nicht dargestellt) eingreift.
  • Zwischen der Betätigungsanordnung 4 und der Schienenverriegelung 3 ist mindestens ein Adapter 5 angeordnet, der als ein Kraftübertragungselement ausgestaltet ist und zur Anbindung der Betätigungsanordnung 4 zumindest einen integrierten Anbindungsbereich 5.1, der aus dem Schienenprofil herausragt, und mindestens ein integriertes Entriegelungselement 5.6 zur Entriegelung der Schienenverriegelung 3, der in Richtung der Schienenverriegelung 3 vom Adapter 5 abragt, umfasst.
  • Darüber hinaus ist der als ein Kraftübertragungselement ausgestalteter Adapter 5 derart ausgebildet, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsanordnungen 4, wie ein Bügel 4.1 oder ein Handgriff 4.2, lösbar am Adapter 5 befestigbar sind.
  • Je Längseinsteller 1 ist je Schienenpaar P1, P2 ein Adapter 5 vorgesehen, der jeweils mit einer zugehörigen Schienenverriegelung 3 zusammenwirkt, wobei eine gemeinsame Betätigungsanordnung 4 über die beiden Adapter 5 und mit diesen mit den beiden Schienenverriegelungen 3 zusammenwirkt.
  • Der Adapter 5 ist innen im Schienenprofil angeordnet und ragt zumindest abschnittsweise aus dem Schienenprofil heraus und ist zur Anbindung verschiedenartiger Betätigungsanordnungen 4 ausgelegt und ausgestaltet.
  • Dabei weist der Adapter 5 mindestens zwei Anbindungsbereiche 5.1, 5.2 auf, die jeweils korrespondierend zu einem der unterschiedlich ausgebildeten Betätigungsanordnungen 4 ausgestaltet sind. Ein solch ausgestalteter modularer Adapter 5 ermöglicht eine einfache Adaption und Integration verschieden ausgestalteter Betätigungsanordnungen 4 an einen Längseinsteller 1. Dabei kann der Adapter 5 als einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Einer der Anbindungsbereiche 5.1 ragt hierbei zur Aufnahme und Halterung einer außen an das Schienenprofil angeordneten Betätigungsanordnung 4 senkrecht zur Längsausrichtung der Sitzschienen 2.1, 2.2 aus dem Schienenprofil heraus und ist als eine Verlängerung, Haltefahne oder Haltelasche ausgebildet. Hierzu ist beispielsweise die obere Sitzschiene 2.2 mit einer Aussparung 2.2.1 versehen, wobei von dem Adapter 5, insbesondere von dem Profil als Basiselement, senkrecht im Anbindungsbereich 5.1 mindestens ein Anbindungsarm 5.1.2 in Form einer Haltelasche oder Haltefahne abragt, an welchem die von außen eingreifende Betätigungsanordnung 4 form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist.
  • Dieser außerhalb des Schienenprofils liegende äußere Anbindungsbereich 5.1 weist eine Öffnung 5.1.1 auf, in welche eine der Betätigungsanordnungen 4, insbesondere der Handgriff 4.2, von außen aufnehmbar und form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist, beispielsweise klipsbar oder rastbar ist.
  • Ein anderer Anbindungsbereich 5.2 ist innerhalb des durch die Sitzschienen 2.1, 2.2 gebildeten Schienenprofils angeordnet und bildet somit einen inneren Anbindungsbereich 5.2 des Adapters 5.
  • Dieser innere Anbindungsbereich 5.2 erstreckt sich in Längsausrichtung der Sitzschienen 2.1, 2.2 innerhalb des Schienenprofils. Dabei wird bzw. ist eine beispielsweise als ein Bügel 4.1 ausgebildete Betätigungsanordnung 4 von vorne in das Schienenprofil und weiter in den inneren Anbindungsbereich 5.2 des jeweiligen Adapters 5 eingeführt und dort mit dem Adapter 5 verbunden.
  • Dabei ist der Adapter 5 auf der der Betätigungsanordnung 4 zugewandten Seite mit dieser form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Hierzu ist der Adapter 5 als ein teilweise offenes, beispielsweise u-förmiges, oder geschlossenes Profil ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach 1 weist der Adapter 5 im Bereich des inneren Anbindungsbereiches 5.2 ein u-förmiges Profil auf, so dass eine von vorne in das Schienenprofil eingeführte Betätigungsanordnung 4 einfach und sicher in den innen liegenden Adapter 5 einführbar und in diesem fixierbar ist.
  • Alternativ zum u-förmigen Profil des Adapters 5 im inneren Anbindungsbereich 5.2 kann dieses auch als ein C- oder L-förmiges Profil oder eine Kombination aus verschiedenen Profilen ausgebildet sein.
  • Zur Vermeidung von Klappergeräuschen und zur selbsttätigen Halterung der Betätigungsanordnung 4 in der Passiv- oder Ruhestellung ist diese am Adapter 5 federvorgespannt gehalten. Hierzu ist ein Federelement 6, zum Beispiel eine Schenkelfeder, zwischen der Betätigungsanordnung 4 und dem jeweiligen Anbindungsbereich 5.1 oder 5.2 angeordnet.
  • Auf der anderen, der Betätigungsanordnung 4 gegenüberliegenden Seite des Adapters 5 in Richtung der Schienenverriegelung 3 ist der Adapter 5, insbesondere dessen Adapterende 5.3, derart ausgestaltet, dass dieser bei Betätigung der jeweils angebundenen Betätigungsanordnung 4 – Handgriff 4.2 oder Bügel 4.1 – in Eingriff mit der Schienenverriegelung 3 zur Entriegelung dieser gelangt. In unbetätigter Stellung der Betätigungsanordnung 4 ist das betreffende verriegelungsseitige Ende im Abstand zur Schienenverriegelung 3 angeordnet. Hierzu weist das Adapterende 5.3 eine fahnenartige Verlängerung auf, die das integrierte Entriegelungselement 5.6 bildet.
  • Beispielsweise ist das an der Schienenverriegelung 3 eingreifende Entriegelungselement 5.6 als ein Entriegelungshebel oder ein Entriegelungsarm ausgebildet, der bei Betätigung der Betätigungsanordnung 4 auf die Schienenverriegelung 3 einwirkt und diese entriegelt. Somit ist der Adapter 5 für verschiedenartige Schienenverriegelungen 3 verwendbar und auch in bereits vorhandene Längseinsteller 1 integrierbar. Ein herkömmlicher zusätzlicher Entriegelungshebel kann entfallen.
  • Wie gezeigt, sind aus Symmetriegründen zwei Adapter 5 – einer im rechten Schienenpaar P1 und einer im linken Schienenpaar P2 – angeordnet, wobei die zwei Adapter 5 über die Betätigungsanordnung 4 miteinander verbunden sind. Dabei ist der Handgriff 4.2 mit einem Querstab oder einer Querstange 4.2.1 versehen, deren Enden in den Öffnungen 5.1.1 form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  • In nicht näher dargestellter Art und Weise kann der zuvor beschriebene modulare Adapter 5 mit den verschiedenen Anbindungsbereichen 5.1, 5.2 ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. So kann das Profil, insbesondere der Anbindungsbereich 5.2, aus Metall und der mindestens eine Anbindungsarm 5.1.2 aus Kunststoff gebildet sein. Alternativ kann der Adapter 5 als ein einteiliges Kunststoff- oder Metall-Bauteil ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist der Adapter 5 derart als Kraftübertragungselement ausgebildet, dass der Drehpunkt D der Betätigungsanordnung 4 im Bereich der sitzseitigen Sitzschiene 2.2 gebildet ist. Somit ist der Drehpunkt D der Betätigungsanordnung 4 von dieser nach innen auf den Adapter 5 versetzt. Hierzu ist der Adapter 5 an der sitzseitigen Sitzschiene 2.2 schwenkbar gelagert.
  • 2A, 2B, 2C zeigen schematisch in Seitenansicht und Draufsicht ein erfindungsgemäßes Schienenpaar P2 eines Längseinstellers 1 mit innen liegendem Adapter 5 und innen liegender Schienenverriegelung 3. Der Adapter 5 ist als ein Kraftübertragungselement derart ausgestaltet, dass zur Anbindung einer Betätigungsanordnung 4 zumindest ein Anbindungsbereich 5.1 aus dem Schienenprofil herausragt und zur Entriegelung der Schienenverriegelung 3 mindestens ein integriertes Entriegelungselement 5.6 vorgesehen ist.
  • Der Adapter 5 ist geeignet und ausgestaltet über den äußeren Anbindungsbereich 5.1 die von außen eingreifende Betätigungsanordnung 4 in Form des Handgriffs 4.2 aufzunehmen und mit dieser zusammenzuwirken zur Entriegelung der inneren Schienenverriegelung 3.
  • Der integrierte Anbindungsbereich 5.1 des Adapters 5 ragt senkrecht aus der schlitzförmigen Aussparung 2.2.1 in der oberen Sitzschiene 2.2 heraus. An diesem herausragenden äußeren Anbindungsbereich 5.1 ist die Betätigungsanordnung 4 drehfest befestigt, so dass ein Schwenken der Betätigungsanordnung 4 am Handgriff 4.2, insbesondere in einem kleinen Schwenkbereich von 5° bis 15°, zu einem Schwenken des Anbindungsbereiches 5.1 führt, wodurch der Drehpunkt D der Betätigungsanordnung 4 im Anbindungsbereich 5.1 gebildet ist. Hierzu ist zumindest der Anbindungsbereich 5.1 des Adapters 5 aus einem Federblech gebildet.
  • Optional kann ein innerer Anbindungsbereich 5.2 am Adapter 5 ausgebildet sein, der geeignet und ausgestaltet ist, die von innen eingreifende Betätigungsanordnung 4 in Form eines Bügels 4.1 aufzunehmen und mit dieser zusammenzuwirken zur Entriegelung der inneren Schienenverriegelung 3.
  • Dabei ist im Betrieb nur eine der Betätigungsanordnungen 4 – entweder der Handgriff 4.2 oder der Bügel 4.1 – am Längseinsteller 1 angeordnet und im Eingriff und in Zusammenwirkung mit dem Adapter 5.
  • Zur selbsttätigen Rückstellung und Halterung der Schienenverriegelung 3 in der Betriebs- oder Sperrposition zum Sperren der beiden Sitzschienen 2.1, 2.2 ist diese federvorgespannt gehalten. Hierzu ist das integrierte Entriegelungselement 5.6 als eine Rückstellfeder ausgebildet. Mit anderen Worten: Das integrierte Entriegelungselement 5.6 am Adapterende 5.3 ist als ein vom Profil des Adapters 5 abragender Federarm ausgebildet, der in die Schienenverriegelung 3 wirksam eingreift und hier als Verriegelungsfeder und Rückstellfeder dient.
  • 3A bis 3E zeigen schematisch in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen für eine Betätigungsanordnung 4 des Längseinstellers 1. Dabei kann die Betätigungsanordnung 4 als ein außen am Adapter 5 eingreifender Bedienhebel mit einem Querstab 4.2.1 mit angeschweißtem Handgriff 4.2 (3A) aus Metall oder mechanisch verbundenem Handgriff 4.2 (3B) aus Kunststoff oder ein Querstab 4.2.1 mit angeschweißtem Bügel als Handgriff 4.2 (3C), insbesondere u-förmigem Bügel, oder als einteiliger Querbügel als Handgriff 4.2 (3D) aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
  • Alternativ kann die Betätigungsanordnung 4 als ein von innen in das Schienenprofil und dem innen liegenden Adapter 5 eingreifender Bedienbügel mit einem Bügel 4.1, insbesondere einem u-förmigen Bügel, aus Kunststoff oder Metall oder als ein Hybridbauteil ausgebildet sein.
  • 4 bis 9 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen für einen erfindungsgemäßen Adapter 5 für einen Längseinsteller 1 zur Anbindung unterschiedlich ausgebildeter Betätigungsanordnungen 4.
  • Der Adapter 5 ist derart ausgebildet, dass er in bereits bestehende Längseinsteller 1 montiert und integriert werden kann. Dabei ist der Adapter 5 als ein Kraftübertragungselement ausgebildet, das derart gestaltet ist, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsanordnungen 4 lösbar am Adapter 5 befestigbar sind. Dazu weist der jeweilig dargestellte Adapter 5 mindestens zwei Anbindungsbereiche 5.1, 5.2 auf, die jeweils korrespondierend zu einer der unterschiedlich ausgebildeten Betätigungsanordnungen 4 ausgestaltet sind, wobei der Adapter 5 modular aufgebaut sein kann und ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann.
  • 4 zeigt einen Adapter 5 mit einem geschlossenen Hohlprofil im Anbindungsbereich 5.2 zur Aufnahme einer innen eingreifenden Betätigungsanordnung 4, wie ein Bügel 4.1, und einem von diesen senkrecht abragenden Anbindungsbereich 5.1, der aus zwei parallel angeordneten Anbindungsarmen 5.1.2 zur Aufnahme einer außen eingreifenden Betätigungsanordnung 4, wie ein Handgriff 4.2, gebildet ist. Alternativ kann auch nur ein Anbindungsarm 5.1.2 vorgesehen sein (5).
  • Der Adapter 5 weist dabei im Wesentlichen im Anbindungsbereich 5.2 ein geschlossenes Hohlprofil auf, in welches eine innen eingreifende Betätigungsanordnung 4, wie ein Bügel 4.1, wie oben beschrieben wirksam eingreift. Der Adapter 5 erstreckt sich in Längsausrichtung mit einer Oberflächenseite, insbesondere die in Richtung der oberen Sitzschiene 2.2 weisende Oberflächenseite, im Wesentlichen gerade. Die Anbindungsarme 5.1.2 können dabei einteilig mit dem Hohlprofil ausgebildet sein. Alternativ können diese separat und aus Kunststoff gebildet und in Ausnehmungen des Hohlprofils form- und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet sein.
  • Das der Schienenverriegelung 3 zugewandte Ende 5.3 und das in diese wirksam eingreifende integrierte Entriegelungselement 5.6 ist als ein I-Profil ausgebildet und kann wie dargestellt mit einer Ausnehmung 5.3.1 versehen sein, welche dazu dient eine Schnittstelle zur Schienenverriegelung 3 zu erzeugen.
  • Das Federelement 6, beispielsweise eine Bügelfeder oder Schenkelfeder, ist im Anbindungsbereich 5.2 gehalten und am gegenüberliegenden Ende an der Betätigungsanordnung 4 angeordnet und spannt diese in der Ruhe- oder Passivstellung vor, so dass ein Klappern verhindert ist. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform für einen Adapter 5 mit nur einem Anbindungsarm 5.1.2 im Anbindungsbereich 5.1 zur Aufnahme der von außen eingreifenden Betätigungsanordnung 4, die ebenfalls vorgespannt mittels eines Federelements 6, insbesondere eine Bügelfeder oder Schenkelfeder, gehalten ist. Dabei ist die Querstange 4.2.1 durch die Öffnung 5.1.1 vollständig durchgesteckt und weist am aus der Öffnung 5.1.1 herausragenden freien Ende eine Nut 4.2.2 auf, in welcher das Federelement 6 eingreift, so dass die Querstange 4.2.1 gehalten und vorgespannt ist. Das schienenseitige Federende des Federelements 6 ist in der Aussparung 2.2.1 der Sitzschiene 2.2 gehalten.
  • Im Anbindungsbereich 5.2 für die innen eingreifende Betätigungsanordnung 4 weist der Adapter 5 ein C-Profil auf. Zum wirksamen Eingriff des Adapterendes 5.3 mit dem integrierten Entriegelungselement 5.6 erstreckt sich der Adapter 5 in Längsausdehnung bogenförmig, insbesondere S-förmig, wobei der Boden des C-Profils niedriger liegt als das Adapterende 5.3. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Drehpunkt D der Betätigungsanordnung 4 im Bereich des Adapters 5 und dort insbesondere im Bereich der oberen Sitzschiene 2.2. Hierzu ist der Adapter 5 in diesem Bereich der Sitzschiene 2.2 mittels Lagerzapfen 5.4 drehbar gelagert
  • Der in 5 gezeigte Adapter 5 dient insbesondere der Anbindung einer von außen eingreifenden Betätigungsanordnung 4.
  • 6 zeigt unter Weglassung des Anbindungsbereiches 5.1 ein Beispiel für die drehbare Lagerung des Adapters 5 in der oberen Sitzschiene 2.2 in Form eines Lagerzapfens 5.4. In diesem Ausführungsbeispiel weist der modulare Adapter 5 nicht das optional in die Schienenverriegelung 3 eingreifende Adapterende 5.3 mit integriertem Entriegelungselement 5.6 auf. Dafür ist der Adapter 5 kompakt ausgeführt, wobei die Bügelenden 4.1.1 der innen eingreifenden Betätigungsanordnung 4 verlängert und entsprechend mehrfach gebogen und durch den Adapter 5 hindurchgeführt sind und wirksam an der Schienenverriegelung 3 eingreifen.
  • Darüber hinaus weist der Anbindungsbereich 5.2 des Adapters 5 schlitzförmige Öffnungen 5.2.1 auf, in welche separate Anbindungsarme 5.1.2 des Anbindungsbereichs 5.1 anordenbar, insbesondere steck- und/oder rastbar, sind.
  • Der in 6 gezeigte Adapter 5 dient insbesondere der Anbindung einer innen eingreifenden Betätigungsanordnung 4.
  • 7 bis 9 zeigen eine alternative Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Adapter 5 in einer einteiligen Form mit einem integrierten, aus dem Schienenprofil herausragenden äußeren Anbindungsbereich 5.1 mit integriertem, insbesondere angeformtem Federelement 6 zum Vorspannen der außen eingreifenden Betätigungsanordnung 4, so dass diese nach Betätigung wieder in ihre Ausgangsposition (wie gezeigt) zurückgestellt wird, sowie mit integriertem, insbesondere angeformten Entriegelungselement 5.6 am Adapterende 5.3 zur Entriegelung/Öffnen der Schienenverriegelung 3.
  • Dabei ist das Federelement 6 als ein vom Profil des Adapters 5 abragender Federarm ausgebildet.
  • Das integrierte Entriegelungselement 5.6 am Adapterende 5.3 ist ebenfalls als ein vom Profil des Adapters 5 abragender Federarm ausgebildet, der in die Schienenverriegelung 3 wirksam eingreift und hier als Verriegelungsfeder und Rückstellfeder dient. Hierdurch wird für die Schienenverriegelung 3 keine weitere Feder benötigt. Zur Führung der Schienenverriegelung 3 ist diese mittels eines Führungsbolzen 5.5 am Adapter 5 gehalten und geführt. Das als Federarm ausgebildete Adapterende 5.3 ist in der Ansicht mit etwas Überschnitt dargestellt (Federvorspannung).
  • Der erfindungsgemäße Adapter 5 ist einfach aufgebaut und ermöglicht verschiedenartig ausgebildete Betätigungsanordnungen 4 an einen Längseinsteller 1 anzuordnen und kann an bereits existierende Längseinsteller 1 nachgerüstet werden. Ein neuer erfindungsgemäßer Längseinsteller 1 mit dem erfindungsgemäßen Adapter 5 ist universal einsetzbar und ermöglicht sowohl eine Verwendung mit innerer Betätigung, insbesondere mit einem innen eingreifenden Bedienbügel, als auch mit äußerer Betätigung, insbesondere mit einem außen eingreifenden Bedienhebel. Zudem ist ein solch ausgestalteter Längseinsteller für Schienenanordnungen sowohl mit hohem als auch niedrigem Schienenprofil geeignet. Ferner ist ein solcher Längseinsteller unabhängig von der Art und der Ausgestaltung der Schienenverriegelung und somit zur Adaption einer jeglichen Schienenverriegelung geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längseinsteller
    2.1, 2.2
    Sitzschienen
    2.2.1
    Aussparung
    3
    Schienenverriegelung
    3.1
    Verriegelungselement
    4
    Betätigungsanordnung
    4.1
    Bügel
    4.1.1
    Bügelenden
    4.2
    Handgriff
    4.2.1
    Querstange
    4.2.2
    Nut
    5
    Adapter
    5.1, 5.2
    Anbindungsbereich
    5.1.1
    Öffnung
    5.1.2
    Anbindungsarm
    5.2.1
    (schlitzförmige) Öffnung
    5.3
    Adapterende
    5.3.1
    Ausnehmung
    5.4
    Lagerzapfen
    5.5
    Führungsbolzen
    5.6
    Entriegelungselement
    6
    Federelement
    P1, P2
    Schienenpaare
    D
    Drehpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021884 B3 [0002]
    • DE 102008058518 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Längseinsteller (1) eines Fahrzeugsitzes, umfassend – mindestens eine fahrzeugfeste Sitzschiene (2.1) und eine sitzfeste Sitzschiene (2.2), die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung (3) verriegelbar sind und – mindestens eine Betätigungsanordnung (4) zur Betätigung der Schienenverriegelung (3), wobei zwischen der Betätigungsanordnung (4) und der Schienenverriegelung (3) mindestens ein Adapter (5) angeordnet ist, der als ein Kraftübertragungselement derart ausgestaltet ist, dass zur Anbindung der Betätigungsanordnung (4) zumindest ein Anbindungsbereich (5.1) aus dem Schienenprofil herausragt und zur Entriegelung der Schienenverriegelung (3) mindestens ein integriertes Entriegelungselement (5.6) vorgesehen ist.
  2. Längseinsteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) derart ausgestaltet ist, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsanordnungen (4) am Adapter (5) befestigbar sind.
  3. Längseinsteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) innerhalb des durch die Sitzschienen (2.1, 2.2) gebildeten Schienenprofils angeordnet ist und zumindest abschnittsweise aus dem Schienenprofil herausragt.
  4. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) mindestens zwei Anbindungsbereiche (5.1, 5.2) aufweist, die jeweils korrespondierend zu einer der unterschiedlich ausgebildeten Betätigungsanordnungen (4) ausgestaltet sind.
  5. Längseinsteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des durch die Sitzschienen (2.1, 2.2) gebildeten Schienenprofils ein innerer Anbindungsbereich (5.2) des Adapters (5) angeordnet ist, der sich in Längsausrichtung der Sitzschienen (2.1, 2.2) erstreckt und zur Aufnahme und Halterung einer in das Schienenprofil innen eingeführten Betätigungsanordnung (4) ausgebildet ist.
  6. Längseinsteller (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Schienenprofil heraus senkrecht zur Längsausrichtung der Sitzschienen (2.1, 2.2) ein äußerer Anbindungsbereich (5.1) des Adapters (5) herausragt, der zur Aufnahme und Halterung einer außen an das Schienenprofil angeordneten Betätigungsanordnung (4) ausgebildet ist.
  7. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) derart als Kraftübertragungselement ausgebildet ist, dass der Drehpunkt (D) der Betätigungsanordnung (4) im Bereich der sitzseitigen Sitzschiene (2.2) gebildet ist.
  8. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) an der sitzseitigen Sitzschiene (2.2) schwenkbar angeordnet ist.
  9. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Betätigungsanordnung (4) federbelastet am Adapter (5) angeordnet ist.
  10. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) als ein teilweise offenes oder geschlossenes und/oder ein- oder mehrteiliges Profil ausgebildet ist, von dem mindestens ein Anbindungsarm (5.1.2) senkrecht absteht.
  11. Adapter (5) für einen Längseinsteller (1) eines Fahrzeugsitzes, gekennzeichnet durch Ausbildung als ein Kraftübertragungselement, das derart gestaltet ist, dass zur Anbindung einer Betätigungsanordnung (4) zumindest ein Anbindungsbereich (5.1) aus dem Schienenprofil herausragt und mindestens ein integriertes Entriegelungselement (5.6) zur Entriegelung der Schienenverriegelung (3) vorgesehen ist.
  12. Adapter (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsanordnungen (4) am Adapter (5) befestigbar sind.
  13. Adapter (5) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens zwei Anbindungsbereiche (5.1, 5.2), die jeweils korrespondierend zu einer der unterschiedlich ausgebildeten Betätigungsanordnungen (4) ausgestaltet sind.
  14. Adapter (5) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch ein teilweise offenes oder geschlossenes und/oder ein- oder mehrteiliges Profil, von dem mindestens ein Anbindungsarm (5.1.2) senkrecht absteht.
  15. Fahrzeugsitz mit einem Längseinsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einem Adapter (5) nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
DE102014219868.2A 2014-09-30 2014-09-30 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Active DE102014219868B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219868.2A DE102014219868B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US15/514,972 US20180229626A1 (en) 2014-09-30 2015-09-01 Longitudinal adjustment device for a vehicle seat and vehicle seat
PCT/EP2015/069903 WO2016050429A1 (de) 2014-09-30 2015-09-01 Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP15763843.8A EP3201042B1 (de) 2014-09-30 2015-09-01 Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
CN201580053396.9A CN106794782A (zh) 2014-09-30 2015-09-01 用于车辆座椅的纵向调节装置以及车辆座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219868.2A DE102014219868B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219868A1 true DE102014219868A1 (de) 2016-03-31
DE102014219868B4 DE102014219868B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=55485821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219868.2A Active DE102014219868B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219868B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211029A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016212168A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102016225818A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
DE102018113177A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und Fahrzeugsitz
WO2020002274A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102018122094A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
CN111295308A (zh) * 2017-09-06 2020-06-16 安道拓工程技术知识产权有限公司 用于纵向调节器的致动机构、用于车辆座椅的纵向调节器以及车辆座椅
WO2020187970A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Adient Engineering and IP GmbH Endkappe für eine schiene sowie längseinsteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311948U1 (de) * 2002-09-28 2003-10-02 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US7314204B2 (en) * 2005-09-27 2008-01-01 Kabushikigaisha Imasen Denki Seisakusho Sliding rail system
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637712B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement
DE202008001132U1 (de) * 2008-01-26 2009-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung
EP2832582A4 (de) 2012-03-27 2015-12-09 Ts Tech Co Ltd Rechenschiebermechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311948U1 (de) * 2002-09-28 2003-10-02 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US7314204B2 (en) * 2005-09-27 2008-01-01 Kabushikigaisha Imasen Denki Seisakusho Sliding rail system
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703226B2 (en) 2016-05-27 2020-07-07 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Longitudinal adjuster for a vehicle seat, and vehicle seat
WO2017202968A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016211029A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211029B4 (de) 2016-05-27 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016212168A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
WO2018007233A1 (de) 2016-07-04 2018-01-11 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
CN109415002B (zh) * 2016-07-04 2021-04-16 恺博座椅机械部件有限公司 纵向调节器及车辆座椅
CN109415002A (zh) * 2016-07-04 2019-03-01 安道拓卢森堡控股有限公司 纵向调节器及车辆座椅
US10759309B2 (en) 2016-07-04 2020-09-01 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Longitudinal adjuster and vehicle seat
DE102016212168B4 (de) 2016-07-04 2020-08-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
WO2018054979A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Schiene sowie fahrzeugsitz
DE102016225818A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
DE102016225818B4 (de) * 2016-09-21 2021-05-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
US11230208B2 (en) 2016-09-21 2022-01-25 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Rail and vehicle seat
CN111295308A (zh) * 2017-09-06 2020-06-16 安道拓工程技术知识产权有限公司 用于纵向调节器的致动机构、用于车辆座椅的纵向调节器以及车辆座椅
US10688895B2 (en) 2018-03-27 2020-06-23 Adient Engineering and IP GmbH Longitudinal adjuster and vehicle seat
DE102018113177A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und Fahrzeugsitz
WO2020002274A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102018122094A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
WO2020187970A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Adient Engineering and IP GmbH Endkappe für eine schiene sowie längseinsteller
DE102019120364B4 (de) 2019-03-20 2021-11-04 Adient Engineering and IP GmbH Endkappe für eine schiene sowie längseinsteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219868B4 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219868B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2729324B1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE102015017354B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2271514A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
WO2016091614A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3478533A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102008018321A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102012015854A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
EP2736762A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202011108804U1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE102009022461A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
WO2017202870A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102006043165B4 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE102006061508A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Lademittels
DE102013022154A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102012011516A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102017207831A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE