DE102006052233A1 - Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen - Google Patents

Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102006052233A1
DE102006052233A1 DE200610052233 DE102006052233A DE102006052233A1 DE 102006052233 A1 DE102006052233 A1 DE 102006052233A1 DE 200610052233 DE200610052233 DE 200610052233 DE 102006052233 A DE102006052233 A DE 102006052233A DE 102006052233 A1 DE102006052233 A1 DE 102006052233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
window pane
retaining element
insertable
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610052233
Other languages
English (en)
Inventor
Félix NEBREDA DE LA IGLESIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Publication of DE102006052233A1 publication Critical patent/DE102006052233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/18Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of two or more independent parts, movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen, dessen Ausführung eine einfachere Montage ermöglicht und gleichzeitig das Verhalten der Fensterscheibe im Betrieb im Vergleich zu technischen Lösungen, die auf der Verwendung von den bekannten Mitnahmeschlitten basieren, verbessert; beide Aufgaben werden erreicht, indem beim Betrieb des Mechanismus über dessen gesamte Lebenszeit sowohl die Herstellungs- und Montagetoleranzen als auch die fehlende Parallelität der Schienen ausgeglichen werden. Bei den verwendeten Lösungen wird die Anzahl der Bestandteile des Schlittens auf ein Minimum reduziert, durch die Integrierung der Mittel, die einen Anschlag bilden, für ein durch Klammern an der Fensterscheibe befestigtes einführbares Halteelement.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen, dessen Ausführung eine einfachere Montage ermöglicht und gleichzeitig das Verhalten der Fensterscheibe im Betrieb im Vergleich zu technischen Lösungen, die auf der Verwendung von den bekannten Mitnahmeschlitten basieren, verbessert; beide Aufgabe werden erreicht, indem beim Betrieb des Mechanismus über dessen gesamte Lebenszeit sowohl die Herstellungs- und Montagetoleranzen als auch die fehlende Parallelität der Schienen ausgeglichen werden.
  • Bei den verwendeten Lösungen wird die Anzahl der Bestandteile des Schlittens auf ein Minimum reduziert.
  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • Ein Fensterheber umfasst verschiedene Elemente, die für das Heben und Senken der Fensterscheibe in der Tür eines Fahrzeugs bestimmt sind. Diese Bauteile umfassen im Wesentlichen Schienen, die eine Führung der Bewegung der Fensterscheibe sichern, Mitnahmeelemente, wie die Schlitten, die die Schienen und die Fensterscheibe miteinander verbinden, und manuelle oder motorgetriebene Betätigungselemente, deren Ausgang zum Beispiel ein Kabel oder ein Schleppseil ist, die die Schlitten antreiben, damit diese nach oben oder unten gleiten.
  • Die Schlitten sind also Bauteile, die mit Mit teln zur Verbindung mit der Führung ausgestattet sind, um so entlang dem von der Führung festgelegten Weg zu gleiten, mit Verankerungsmittel für die Kabel, Schleppseile oder anderen Antriebs- oder Zugelemente; und mit Mitteln zur Verbindung mit der Fensterscheibe.
  • Die Schiene oder die Schienen sind die Bauteile, die den Verfahrweg der Fensterscheibe festlegen. Diese Schienen können ohne den notwendigen Grad an Parallelität untereinander oder hinsichtlich anderer Führungen, die zum Beispiel am seitlichen Rand der Fensterscheibe liegen, angeordnet sein. Diese mangelnde Parallelität führt zu Spannungen und übermäßigen Abnutzungen oder sogar zur Zerstörung eines der Bauteile.
  • Eine andere Fehleinstellung kann zum Zeitpunkt der Installation auftreten. Fehler bei den Abmessungen oder der Positionierung müssen ausgeglichen werden, da nach Festlegung der Position der Schlitten durch die Führungen, die Fensterscheibe an dem Schlitten befestigt werden muss. Diese Befestigung wird gewöhnlich über Bohrungen durchgeführt, die in der Fensterscheibe vorgesehen sind, und die bei der Montage mit einem hervorstehenden Befestigungselement des Schlittens zusammenfallen müssen.
  • Es kommt hinzu, dass die Befestigung zwischen dem Schlitten und der Fensterscheibe über ein vom Hauptkörper des Schlittens hervorstehendes Element durchgeführt wird und dass die Verbindung zwischen Schlitten und Fensterscheibe nicht einfach ist, da der Eintritt dieses hervorstehenden Elements des Schlittens in die Bohrung der Fensterscheibe ein Forcieren der Bauteile des Fensterhebers und der Fensterscheibe selbst erfordert.
  • In diesem technischen Bereich werden gewöhnlich die Koordinatenachsen "x", "y" und "z" als Referenz verwendet, wobei diese im Hinblick auf die Position des Fahrzeugs festgelegt werden, so dass "x" der waagerechten Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs entspricht, "y" der waagerechten Richtung quer zur Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und "z" der senkrechten Richtung, wodurch ein rechtwinkliges Trieder vervollständigt wird.
  • Nach diesen Richtungen, ist die Richtung "x" von besonderer Bedeutung hinsichtlich der Toleranzen und Abweichungen, die sowohl bei der Montage aus auch bei der Benutzung des Fensterhebers auszugleichen sind; und die Richtung "y" ist bei der Montage von Bedeutung.
  • In die Richtung "x" müssen Positionsveränderungen bei der Montage, mangelnde Parallelität der Schienen oder andere Auswirkungen im Zusammenhang mit der Bewegung des Fensterhebers ausgeglichen werden.
  • In die Richtung "y" ist das Element von Bedeutung, das senkrecht vom Schlitten absteht und das dazu bestimmt ist, in eine Bohrung der Fensterscheibe für die gegenseitige Befestigung eingebracht zu werden. Wenn dieses Element, das in die Richtung "y" absteht, bei der Montage nicht in diese Richtung zurückgezogen werden kann, so ist es bei seiner Einführung in die Bohrung der Fensterscheibe bei dem entsprechenden Montageschritt notwendig, die Fensterscheibe, sowie die Tragstruktur und die Führung der Schlitten zu forcieren.
  • Es sind Patente bekannt, die Bauteile von Fensterhebern beschreiben und dabei Lösungen aufweisen, die darauf abzielen, die Montage zu erleichtern, indem die auf die Ausführung oder die Herstellung zurückzuführenden Fehleinstellungen ausgeglichen werden. Das Patent mit der Veröffentlichungsnummer US6598345 weist zum Beispiel Befestigungsmittel auf, die vor der endgültigen Befestigung einen Bereich an Endpositionen zulassen.
  • Nach der Installierung ist es möglich, die genannte Befestigung in der passenden Position innerhalb eines zum Beispiel durch eine Nut oder ein Langloch festgelegten Bereichs vorzunehmen. Hier ist von einer endgültigen Befestigung die Rede, weil die Position nach dieser Befestigung nicht mehr verändert werden kann.
  • Es gibt allgemeinere Lösungen, wie die, die in dem Patent mit der Veröffentlichungsnummer US5832667 beschriebene Lösung, in der eine Führungsbahn verwendet wird, um die Schiene und einen Verankerungsträger mit der Tür zu verbinden. Diese Führungsbahn legt ein Spiel fest, die es zum Beispiel ermöglicht, eine fehlende Parallelität der Schienen während dem Betrieb auszugleichen.
  • Die gleiche Wirkung hat die in dem Patent mit der Veröffentlichungsnummer US5673515 angewandte Lösung, bei der für die Befestigung des Halteelements der Fensterscheibe eine Nut im Schlitten verwendet wird. Auch wenn diese an einer anderen Stelle angeordnet ist, so ist die Auswirkung doch, dass eine relative Verschiebung zwischen den beiden ermöglicht wird.
  • Die Tatsache, dass beide Lösungen eine relative Verschiebung während dem Betrieb zulassen, bedeutet keine Einschränkung hinsichtlich der Tatsache, dass dieses Spiel auch zu einer Vereinfachung der Montage dient, da Ausgleichseinstellungen vorgenommen werden können.
  • Zuletzt wird noch das deutsche Patent mit der Veröffentlichungsnummer DE 43 21 616 hervorgehoben, in der eine Ausgestaltung beschrieben wird, bei der durch die Kombination einer Mehrzahl von Teilen und einer komplizierten Ausführung ein Schlitten erhalten wird, der mit einem Vorsprung ausgestattet ist, der bei der Montage eingebaut werden kann und der eine einfache Installation der Fensterscheibe ermöglicht, bei der es nicht notwendig ist, die Fensterscheibe oder den Fensterheber zu forcieren.
  • Bei dieser Ausführung gibt es eine Vielzahl von Teilen, von denen jedes eine andere Funktion hat: Halten des Vorsprungs, Einbauen einer Führungsbahn, die bei der endgültigen Befestigung ein Spiel oder Luft gewährt, sowie weitere Teile.
  • Die vorliegende Erfindung wendet eine Lösung für die Befestigung der Fensterscheibe am Schlitten an, die ein Spiel in die Richtung "x" in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gewährt, und gleichzeitig die Installation der Fensterscheibe ermöglicht, ohne dass hierzu Beanspruchungen notwendig wären, um ein hervorstehendes, in die Bohrung der Fensterscheibe einführbares Element zu überwinden, mit einer besonderen, sehr kompakten Ausgestaltung und mit integrierten Lösungen, was bedeutet, dass nur ein Minimum an Teilen notwendig sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen, dessen Ausführung ein Spiel oder Luft zwischen dem Hauptkörper des Schlittens und der Fensterscheibe ermöglicht, und zwar sowohl bei der Montage als auch bei dem Betrieb, und so mögliche Abweichungen bei der Positionierung ausgleicht.
  • Diese Ausführung ermöglicht, dass die Installation der Fensterscheibe keine große Anzahl an Teilen erfordert für die Befestigung eines Elements, das im Folgenden einführbares Halteelement genannt wird und das dazu bestimmt ist, in der Bohrung der Fensterscheibe für deren Befestigung am Schlitten aufgenommen zu werden.
  • Diese Ausführung besteht in der Ausgestaltung des Hauptkörpers des Schlittens als einstückiges Teil, das verschiedene Funktionen ausübt: die Funktion der Führung, die Funktion der Mitnahme, zum Beispiel mit Kabeln, und insbesondere die Integrierung der Anschlag- und Aufnahmemittel des einführbaren Halteelements.
  • Diese Integrierung der Aufnahme- und Anschlagmittel des einführbaren Halteelements führt dazu, dass auf die zusätzlichen Teile, die die genannten Funktionen gewährleisten, verzichtet werden kann.
  • Die Integrierung besteht vor allem darin, dass eine Aufnahme vorgesehen ist, die auf zwei verschiedenen typischen Durchmessern basiert, einem kleineren, der den Anschlag beim Eintritt des einführbaren Halteelements festlegt, und einem größeren, der das Spiel festlegt, das dem genannten Element gewährt wird, damit sich dieses bewegen kann und so die verschiedenen Abweichungen von der Position ausgleichen kann, was bei der Befestigung hinsichtlich des von der Führung auferlegten Verfahrwegs erforderlich sein kann sowie beim Ausgleich anderer Abweichungen, die zum Beispiel die Montage betreffen.
  • Diese Spiel besteht vor allem in die Richtung "x", die es zum Beispiel ermöglicht, eine fehlende Parallelität zwischen den Schienen auszugleichen.
  • Der Anschlag, der durch in den einstückigen Hauptkörper des Schlittens integrierte Mittel festgelegt wird, führt dazu, dass das einführbare Halteelement ebenfalls einfacher ausgeführt ist. Dieses ist mit ergänzenden Mitteln ausgestattet, die sich auf dem in den Hauptkörper des Schlittens integrierten Anschlag abstützen, sowie auf den für die Durchführung der Befestigung notwendigen Elemente.
  • Das einführbare Halteelement besteht aus einer Stange, auf der an einem Ende ein harpunenförmiges gerilltes Ende vorgesehen ist, um das Zusammenpressen und die anschließende Ausdehnung zu erleichtern, um die Bohrung der Fensterscheibe zu überwinden; und das andere Ende ist mit einer Basis ausgestattet, die einen Anschlag ermöglicht. Verschiedene Ausgestaltungen dieses Anschlags geben verschiedene Möglichkeiten für die Art der Abstützung mit den im Hauptkörper des Schlittens integrierten Mitteln.
  • Eine einfache Ausführung dieses Anschlags ist eine Basis, bestehend aus einer Platte, die sich in Querrichtung zu der Stange des einführbaren Halteelements erstreckt, welche sich auf einem Langloch abstützt, das die Bewegung in die Richtung „x" begrenzt, in der das Spiel festgelegt wird.
  • Das Spiel ermöglicht eine zulässige Bewegung der Stange, da die in den Schlitten integrierte Aufnahme im Bereich des größeren Durchmessers eine Art kurze Führungsbahn aufweist, die ausreicht um ein geeignetes Spiel zuzulassen.
  • Die Erfindung umfasst als wesentliche Elemente den Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen, wobei dieser aus einem Hauptkörper besteht, der Führungsmittel entlang der Schiene des Fensterhebers umfasst und Mittel zur Verbindung mit der Fensterscheibe, wobei zumindest einige der Mittel für die Verbindung mit der Fensterscheibe ein Halteelement umfassen, das in den Hauptkörper des Schlittens einführbar ist.
  • Dieses einführbare Halteelement ist in die Richtung "y" verschiebbar, die im Wesentlichen senkrecht zur Fensterscheibe ausgerichtet ist, wobei dieses Halteelement mit einer Begrenzung bei der Einführung ausgestattet ist, so dass die Mittel, an denen das einführbare Halteelement anschlägt, im Hauptkörper des Schlittens integriert sind.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Patentbeschreibung wird mit einem Satz Zeichnungen ergänzt, in denen anschaulich und nicht einschränkend ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers des Schlitten nach einem einstückig ausgeführten Ausführungsbeispiel.
  • Die 2 zeigt den gleichen Hauptkörper in perspektivischer Rückansicht.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des einführbaren Halteelements zur Verankerung der Fens terscheibe.
  • Die 4 zeigt den Hauptkörper desselben Beispiels, der mit dem eingebauten einführbaren Halteelement benutzt wird, wobei sich in diesem Halteelement der Bolzen befindet, der das Zusammenpressen des gerillten Endes verhindert, um die endgültige Verbindung mit der Fensterscheibe zu sichern.
  • Die 5 zeigt die gleiche Gesamtanordnung von der Rückseite gesehen.
  • Die 6 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der gleichen Gesamtanordnung, in der die Bohrung des einführbaren Halteelements zu sehen ist, durch die der Befestigungsbolzen eintritt.
  • Die 7 zeigt eine Seitenansicht des Schlittens, einschließlich der Darstellung der Fensterscheibe in der endgültigen Position. Die Fensterscheibe wird auf der rechten Seite im Schnitt dargestellt, um die die Verbindung ermöglichende Bohrung zu zeigen.
  • Die 8 und die 9 zeigen Schnitte des Hauptkörpers des Schlittens sowie des einführbaren Halteelements mit verschiedenen Abstützformen der integrierten, als Anschlag dienenden Mittel.
  • Die 10 und 11 stellen die gleichen Ausgestaltungen dar, wobei hier ein zusätzliches Auflageteil hinzugefügt wurde.
  • AUSFÜHRLICHE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung besteht aus einem Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen, bei dem die Anzahl der Teile im Vergleich zu anderen bereits bekannten Ausführungen reduziert wurde, wobei die Möglichkeit erhalten wird, dass bei der Montage kein Element die Positionierung der Fensterscheibe behindert und außerdem der Ausgleich von Fehleinstellungen bei der Montage oder beim Betrieb ermöglicht wird.
  • In den Figuren wird der einstückige Hauptkörper (1) des Schlittens gezeigt, in dem Führungen (1.1) integriert sind, in die die Schienen des Fensterhebers eingeführt werden, die in diesen Figuren nicht klar zu erkennen sind. In dem Beispiel, anhand dessen die Erfindung ausführlicher beschrieben wird, wird ein einstückig ausgeführter Hauptkörper (1) des Schlittens verwendet.
  • Diese Führungen (1.1) ermöglichen das Verschieben des Schlittens, der an den Schienen entlang gleitet. In diesem Ausführungsbeispiel, anhand dessen die verschiedenen Aspekte der Erfindung näher gezeigt werden, wird das Verschieben durch den Zug von Seilen erreicht, deren Verankerungsstecker in Langlöcher (1.3) zur Verankerung des Seils eingeführt sind. Die Kabel und die Verankerungsstecker werden hier ebensowenig dargestellt, um nur den einstückig ausgeführten Hauptkörper (1) des Schlittens zu zeigen.
  • Für die Montage der Fensterscheibe (4) im Schlitten oder in den Schlitten, in Abhängigkeit davon, ob einer oder zwei verwendet werden, wird die Fensterscheibe (4) durch die Öffnung, in der sich das Fenstergummi befindet, gesenkt, bis sie auf einem unteren Träger (1.2) der Fensterscheibe aufliegt.
  • Dieser Träger ermöglicht es, dass die Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4), mit Hilfe derer die Verbindung zum Schlitten hergestellt wird, in einer geeigneten Position zu liegen kommt, ohne dass der Arbeiter diese bis zur endgültigen Befestigung halten müsste.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, wie die Verbindung zwischen der Fensterscheibe (4) und dem Schlitten hergestellt wird.
  • Der Schlitten weist eine Aufnahme (1.4) auf, die dazu bestimmt ist, ein einführbares Halteelement (2) aufzunehmen, das die Befestigung an der Fensterscheibe (4) ermöglicht.
  • Diese Aufnahme (1.4) besteht aus einer Durchgangsbohrung, die mit in den Körper (1) des Schlittens integrierten Anschlag- und Haltemitteln (1.4.2) ausgestattet ist.
  • In dem Hauptbeispiel bestehen diese integrierten Anschlag- oder Haltemittel (1.4.2) aus einem inneren Vorsprung, aus dem sich ein kleinerer typischer Durchmesser ergibt, im Vergleich zur Hauptöffnung, die es ermöglicht, dass das einführbare Halteelement (2) aufliegt, wenn es (2) vollständig eingeführt wurde. Dieser kleinere typische Durchmesser entspricht den Anschlag- und Haltemitteln (1.4.2), gegen die das einführbare Halteelement (2) anschlägt.
  • Es ist hier von einem kleineren typischen Durchmesser die Rede, da der Hohlraum sich nicht unbedingt rund erstrecken muss, sondern auch länglich sein kann. So kann also darauf geschlossen werden, dass die integrierten Anschlagmittel (1.4.2) einen inneren Vorsprung bilden, der die Erstreckung des Aufnahmehohlraums (1.4) verkürzt.
  • Die Tatsache, dass der Aufnahmehohlraum (1.4) länglich ausgeführt ist, erlaubt ein Verschieben entlang der geometrischen Achse, in der die Längserstreckung liegt. In diesem Fall stimmt diese Achse im Wesentlichen mit der "x"-Achse überein, und legt so eine breite Führungsbahn fest, die der Breite des Hauptkörpers (1) des Schlittens entspricht, die das Spiel bei der Befestigung der Fensterscheibe (4) ebenfalls in die gleiche Richtung "X" zulässt.
  • Dank der Integrierung der Anschlagmittel (1.4.2) kann auf die Benutzung zusätzlicher Teile für das Halten in die Richtung "y" verzichtet werden, durch die Begrenzung des Eintritts des einführbaren Halteelements (2). Es wird unterschieden zwischen dem Halten in die Richtung "y" und dem Halten in die Richtung "x", da durch das erste Halten die Verbindung mit der Fensterscheibe (4) hergestellt wird und durch das zweite Halten ein Freiheitsgrad ermöglicht, der an das Psiel gebunden ist, um Positionsveränderungen in diese zweite Richtung auszugleichen.
  • Der Anschlag der sich in Richtung "y" ergibt, ermöglicht also die Einführung des einführbaren Halteelements (2) in diese Richtung bis zu einem Punkt, an dem sein Durchtritt begrenzt wird.
  • Diese Begrenzung besteht aus einer Stütze oder Auflage, im Gegensatz zu der Abstützung, die sich im Endbereich des einführbaren Elements (2) ergibt, an dem Ende, an dem sich die als Klammern ausgeführten Haltemittel (2.3) befinden.
  • Die als Klammern ausgeführten Haltemittel (2.3) bestehen aus keilförmigen Vorsprüngen in Form einer Harpune, wobei gleichzeitig Längsrillen (2.2.2) entlang der gesamten Stange (2.2) vorgesehen sind.
  • Die Rillen (2.2.2) ermöglichen das Zusammenpressen der Stange (2.2), so dass es möglich ist, dass das Ende mit den keilförmigen Vorsprüngen die Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4) überwindet.
  • Die Rückdehnung der Elemente der Stange (2.2), die durch die Rillen (2.2.2) getrennt sind, ermöglicht die Abstützung auf der Seite der Fensterscheibe (4), die der Seite, auf der der Schlitten angeordnet ist, gegenüberliegt. Diese Abstützung zusammen mit der Abstützung der Basis (2.1) des einführbaren Halteelements (2) presst die Fensterscheibe (4) gegen den Hauptkörper (1) des Schlittens.
  • Die Basis des einführbaren Halteelements (2) weist eine Durchgangsbohrung (2.2.1) über die gesamte Stange (2.2) auf. Die Bohrung ist für die Aufnahme eines Bolzen, einer Schraube, einer Popniete bestimmt, in jedem Fall, eines vorzugsweise metallischen Körpers (3), der das Zusammenpressen der getrennten Elemente der genannten Stange (2.2) durch die Rillen (2.2.2) verhindert.
  • Der Körper soll vorzugsweise metallisch sein, da der Kern dieses Körpers (3), der ins Innere des einführbaren Halteelements (2) eingeführt wird, die Unlösbarkeit der Verbindung gewährleistet; das heißt, er verhindert, dass die Verbindung zerstört werden kann, indem die als Klammern ausgeführten Haltemittel (2.3) im Klammerbereich mit einem schneidenden Element, das parallel zur Fensterscheibe (4) verfahren wird, durchschnitten werden.
  • Der vorzugsweise metallische Körper (3) ist seinerseits mit einem Einführungsanschlag ausgestattet.
  • Nach Herstellung der Verbindung zwischen dem einführbaren Halteelement (2) und der Fensterscheibe (4) besteht hier ein Spiel zwischen den miteinander verbundenen Körpern und dem Hauptkörper (1) des Schlittens.
  • Dieses Spiel besteht aus einem begrenzten Verschiebeweg in Richtung "x". Das Verschieben ist erlaubt und geführt, da die Aufnahme (1.4) des einführbaren Halteelements (2) sich länglich in die Ebene "x-z" erstreckt und die Basis (2.1) des einführbaren Elements (2) ihrerseits in einem Langloch (1.4.1) verschoben werden kann, das das gleiche Spiel bzw. die gleiche Luft zulässt. Dieses Spiel ermöglicht die Führung bei dem zulässigen Verschieben des einführbaren Halteelements (2).
  • In den 8 bis 11 werden Schnitte des Hauptkörpers (1) des Schlittens sowie des einführbaren Halteelements (2) gezeigt.
  • In diesen Schnitten werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gezeigt, bei denen die Auflage auf verschienen Weisen ermöglicht wird.
  • In einer ersten Ausführungsform der integrierten Anschlagmittel (1.4.2) bilden diese eine Stufe, die es ermöglicht, die Basis (2.1) des einführbaren Halteelements (2) zu verbergen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der integrier ten Anschlagsmittel (1.4.2) sind diese so ausgebildet, dass sie keine Stufe bilden, wobei sich die Basis (2.1) des einführbaren Halteelements (2) außen abstützt.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der integrierten Anschlagmittel (1.4.2) ist in einer oder einer anderen Ausgestaltung ein Auflageteil (5) eingebaut. Dieses Auflageteil (5) kann aus einem Elastomer bestehen, wodurch die Möglichkeit verringert wird, dass beim Betrieb Geräusche entstehen.
  • Es kann ebenso ein weiteres Auflageteil zwischen der Fensterscheibe (4) und dem Hauptkörper (1) des Schlittens vorgesehen sein, das hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • Es kann also festgestellt werden, dass die Befestigung zwischen der Fensterscheibe (4) und dem Schlitten einerseits über das einführbare Halteelement (2) über ein Abstützen dieses Elements (2) durch dessen Auflage (2.1) auf dem Hauptkörper (1) des Schlittens hergestellt wird; und andererseits, nach dem Durchtritt des einführbaren Halteelements (2) durch eine Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4), durch das Abstützen des gegenüberliegenden Endes, das als Klammer (2.3) ausgeführt ist, auf der Seite der Fensterscheibe (4), die der Seite, auf der der Schlitten angeordnet ist, gegenüberliegt, wobei dieses dort die Fensterscheibe (4) gegen den Schlitten drückt.
  • Im Hinblick auf die Befestigung der Fensterscheibe am Schlitten, ist der Schlitten mit einem unteren Träger (1.2) der Fensterscheibe ausgestattet, der es ermöglicht, dass die Fensterscheibe (4) nach Einbau des Schlittens auf seiner Schiene auf diesem Träger auf liegt, um so die Verbindung zu erleichtern.
  • Das Befestigungsverfahren umfasst folgende Schritte:
    • • Vorpositionieren der Fensterscheibe (4) auf dem unteren Träger (1.2) der Fensterscheibe, wobei die Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4) mit dem Hohlraum (1.4) des Hauptkörpers (1) des Schlittens zusammenfallen muss,
    • • Einführung des einführbaren Halteelements (2) an der Rückseite des Hauptkörpers (1) des Schlittens, bis es an den integrierten Halte- und Anschlagmitteln (1.4.2) anschlägt, die als Anschlag fungieren sollen, und bis das als Klammer ausgeführte Ende (2.3) die Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4) überwindet, indem es zunächst durch die Rillen (2.2.2) zusammengepresst wird und sich anschließend durch Rückdehnung wieder ausdehnt,
    • • endgültige Befestigung durch die Einführung eines Körpers (3) in die Bohrung (2.2.1) des einführbaren Halteelements (2), um das Zusammenpressen des als Klammern ausgeführten Endes (2.3) zu verhindern.
  • Bei diesen Schritten können zusätzliche Schritte eingefügt werden, für das Einfügen von Auflagen (5) zum Abstützen zwischen dem einführbaren Halteelement (2) und dem Hauptkörper (1) des Schlittens; sowie des Zwischenauflageteils zwischen der Fensterscheibe (4) und dem Schlitten. Der erste Schritt würde vor der Einführung des einführbaren Halteelements (2) durchgeführt werden und der zweite vor dem Vorpositionieren der Fensterscheibe (4).

Claims (21)

  1. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen, bestehend aus einem Hauptkörper (1), der Führungsmittel entlang der Schiene des Fensterhebers umfasst sowie Mittel zur Verbindung mit der Fensterscheibe (4), wobei zumindest einige der Mittel zur Verbindung mit der Fensterscheibe (4) ein Halteelement (2) umfassen, das in den Hauptkörper (1) des Schlittens einführbar ist und das in Richtung "y" verschoben werden kann, die im Wesentlichen senkrecht zur Fensterscheibe (4) ausgerichtet ist, wobei dieses Halteelement (2) eine Einführbegrenzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (1.4.2), gegen die das einführbare Halteelement (2) anschlägt, in den Hauptkörper (1) des Schlittens integriert sind.
  2. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) des Schlittens einstückig ausgeführt ist.
  3. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (1.4.2), gegen die das einführbare Halteelement (2) anschlägt, aus einem inneren Vorsprung in dem Hohlraum (1.4) bestehen, in der dieses aufgenommen wird.
  4. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Vorsprung zwei typische Durchmesser festlegt, wobei der kleinere den Haltemitteln (1.4.2) entspricht, gegen die das einführbare Halteelement (2) anschlägt.
  5. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (1.4) des einführbaren Halteelements (2) in die Ebene "x-z" erstreckt und länglich in die Richtung "x" verläuft, um ein Spiel in diese Richtung zu ermöglichen.
  6. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung der Haltemittel (1.4.2), an der der Anschlag stattfindet, eine Stufe bildet, um die Basis (2.1) des einführbaren Halteelements (2) aufzunehmen.
  7. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Vorsprung der Haltemittel (1.4.2), an denen der Anschlag stattfindet, in der gleichen Ebene liegt wie die Oberfläche des Hauptkörpers (1) des Schlittens, so dass die Basis (2.1) des einführbaren Halteelements (2) nach außen absteht.
  8. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) des Schlittens mit einem Langloch (1.4.1) für die Aufnahme der Basis (2.1) des einführbaren Halteelements (2) ausgestattet ist.
  9. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (1.4.1) ein Spiel in die Richtung "x" festlegt, das eine Führung bei dem zulässigen Verschieben des einführbaren Halteelements (2) ermöglicht.
  10. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einführbare Halteelement (2) eine Basis (2.1) umfasst, eine Stange (2.2) und ein als Klammer ausgeführtes Ende (2.3).
  11. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einführbare Halteelement (2) eine Durchgangsbohrung (2.2.1) enthält.
  12. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einführbare Halteelement (2) eine gerillte (2.2.2) Stange (2.2) aufweist, um sein Zusammenpressen zu ermöglichen.
  13. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das einführbare Halteelement (2) das Einführen eines vorzugsweise metallischen Körpers (3) in seine Durchgangsbohrung (2.2.1) erlaubt, um das Zusammenpressen der Stange (2.2) zu verhindern.
  14. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (3), der in die Durchgangsbohrung (2.2.1) eingeführt wird, ein Bolzen oder eine Popniete ist.
  15. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einführbare Halteelement (2) eine Stützauflage (5) aufweist, vorzugsweise aus einem Elastomer, die auf dem Hauptkörper (1) des Schlittens oder auf dessen Haltemitteln (1.4.2) angeordnet ist, gegen die das genannte einführbare Halteelement (2) anschlägt.
  16. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptkörper (1) des Schlittens und der Fensterscheibe (4) ein vorzugsweise aus einem Elastomer bestehendes Auflageelement eingefügt wird.
  17. Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung zwischen der Fensterscheibe (4) und dem Schlitten einerseits über das einführbare Halteelement (2) über ein Abstützen dieses Elements (2) durch dessen Auflage (2.1) auf dem Hauptkörper (1) des Schlittens hergestellt wird; und andererseits, nach dem Durchtritt des einführbaren Halteelements (2) durch eine Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4), durch das Abstützen des gegenüberliegenden Endes, das als Klammer (2.3) ausgeführt ist, auf der Seite der Fensterscheibe (4), die der Seite, auf der der Schlitten angeordnet ist, gegenüber liegt, wobei dieses dort die Fensterscheibe (4) gegen den Schlitten drückt.
  18. Fensterheber für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Befestigungsschlitten zwischen den Schienen und der Fensterscheibe (4) umfasst, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist.
  19. Verfahren für das Befestigen eines Schlittens nach einem der vorhergehenden Ansprüche an der Fensterscheibe, dadurch gekennzeichnet, das es die folgenden Schritte für die Installation des Schlittens auf der Schiene umfasst: • Vorpositionieren der Fensterscheibe (4) auf dem Träger (1.2) der Fensterscheibe, wobei die Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4) mit dem Hohlraum (1.4) des Hauptkörpers (1) des Schlittens zusammenfallen muss, • Einführung des einführbaren Halteelements (2) an der Rückseite des Hauptkörpers (1) des Schlittens, bis es an den integrierten Anschlagmitteln (1.4.2) anschlägt, die als Anschlag fungieren sollen, und bis das als Klammer ausgeführte Ende (2.3) die Bohrung (4.1) der Fensterscheibe (4) überwindet, indem es zunächst durch die Rillen (2.2.2) zusammengepresst wird und sich anschließend durch Rückdehnung wieder ausdehnt, • endgültige Befestigung durch die Einführung eines Körpers (3) in die Bohrung (2.2.1) des einführbaren Halteelements (2), um das Zusammenpressen des als Klammer ausgeführten Endes (2.3) zu verhindern.
  20. Befestigungsverfahren eines Schlittens nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anordnung der Fensterscheibe (4) auf dem Träger (1.2) der Fensterscheibe, zwischen die Fensterscheibe (4) und den Hauptkörper (1) des Schlittens ein Zwischenauflageteil eingefügt wird.
  21. Befestigungsverfahren eines Schlittens nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einführung des einführbaren Halteelements (2) ein Auflageteil (5) zum Abstützen angebracht wird.
DE200610052233 2006-10-20 2006-11-06 Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen Withdrawn DE102006052233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200602672 2006-10-20
ES200602672A ES2306586B1 (es) 2006-10-20 2006-10-20 Carro para elevalunas de vehiculos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052233A1 true DE102006052233A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052233 Withdrawn DE102006052233A1 (de) 2006-10-20 2006-11-06 Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006052233A1 (de)
ES (1) ES2306586B1 (de)
FR (1) FR2907487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056222B4 (de) 2011-12-09 2024-06-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit Nippelkammer für eine Fensterheberbaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110630137A (zh) * 2019-10-11 2019-12-31 来宾市天球电器有限公司 一种一体式汽车玻璃升降装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734995B4 (de) * 1997-08-13 2004-03-25 Kiekert Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, an einem Scheibenträger
FR2780746B1 (fr) * 1998-07-01 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre de porte de vehicule a fixation automatique a la vitre du curseur support de vitre
EP1582679A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Schiebe-Mitnehmer für Fensterheber
FR2871188A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-09 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Curseur de leve-vitre et leve-vitre
ES1059321Y (es) * 2005-01-20 2005-07-16 Castellon Melchor Daumal Deslizador para elevalunas de vehiculos automoviles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056222B4 (de) 2011-12-09 2024-06-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit Nippelkammer für eine Fensterheberbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2306586B1 (es) 2009-12-18
ES2306586A1 (es) 2008-11-01
FR2907487A1 (fr) 2008-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
EP1389557A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102013226457B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer mobilen Transportbox für ein Fahrzeug
DE29713642U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE102012108271B4 (de) Vorrichtung für die Führung einer Sitztiefenverstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Sitztiefenverstellung und Verwendung einer Vorrichtung
DE102006052233A1 (de) Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE102004062167B4 (de) Fensterheberanordnung
DE2701561A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung und/oder zum toleranz- und spielausgleich
DE102006024881B4 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE10045806B4 (de) Sitzlängsverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012208564A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
DE102012001644A1 (de) Fensterführungsvorrichtung
DE102004048924B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
DE202004004044U1 (de) Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE10112016C2 (de) Scheibenanbindung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10127438C1 (de) Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee