DE10127438C1 - Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement - Google Patents

Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement

Info

Publication number
DE10127438C1
DE10127438C1 DE10127438A DE10127438A DE10127438C1 DE 10127438 C1 DE10127438 C1 DE 10127438C1 DE 10127438 A DE10127438 A DE 10127438A DE 10127438 A DE10127438 A DE 10127438A DE 10127438 C1 DE10127438 C1 DE 10127438C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
sliding element
guide
recess
cable window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127438A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Kilp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE10127438A priority Critical patent/DE10127438C1/de
Priority to ES02002517T priority patent/ES2305142T3/es
Priority to EP02002517A priority patent/EP1229198B1/de
Priority to DE50212125T priority patent/DE50212125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127438C1 publication Critical patent/DE10127438C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe (5) an einem Fahrzeug beschrieben, mit wenigstens einem Führungsabschnitt (1, 2), an dem ein Mitnehmer (3, 4) mit eine Gleiterkontur (10) aufweisenden Gleitelement (9) verschiebbar geführt ist, wobei der Mitnehmer (3, 4) mit dem Seilzug (6) und der Fensterscheibe (5) verbunden ist. Das Gleitelement (9) weist Rastmittel (12) auf, die mit Gegenrastmitteln (20) am Mitnehmer (3, 4) zur rastenden Verbindung von Gleitelement (9) und Mitnehmer (3, 4) zusammenwirken (Figur 2).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe an einem Fahrzeug, zum Beispiel Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Führungsabschnitt, an dem ein Mitnehmer mit eine Gleiterkontur aufweisendem Gleitelement verschiebbar geführt ist, wobei der Mitnehmer mit dem Seilzug und der Fensterscheibe verbunden ist.
Ein derartiger Seilzug-Fensterheber ist beispielsweise aus der DE 37 27 153 A1 bekannt, wobei die zu bewegende Fensterscheibe an wenigstens einer Führungsschiene geführt wird. Die Fensterscheibe ist an wenigstens einem Mitnehmer gehalten, der seinerseits an der Führungsschiene oder einem sonstigen Führungsabschnitt gleitet. An dem wenigstens einen Mitnehmer greift der Seilzug des Seilzug-Fensterhebers an, der von einer Seiltrommel über eine Kurbel oder einen elektromotorischen Antrieb bewegt wird und je nach Drehrichtung die Fensterscheibe anhebt beziehungsweise absenkt.
Die Mitnehmer für derartige Fensterheber von Kraftfahrzeugen bestehen beispielsweise aus Zink- oder Aluminium-Druckguß- Bauteilen mit einem Kunststoffeinsatz, dessen Gleiterkontur der Kontur der jeweiligen Führungsschiene entspricht. Als Gleiterkontur kommen beispielsweise Viertelkreisprofile, hakenförmige Fortsätze oder dergleichen Profilierungen zum Einsatz.
Nachteilig bei den bekannten Mitnehmern sind die Montage des Einsatzes und die engen Toleranzen, insbesondere auch der Außenkontur, die für den Kunststoffeinsatz einzuhalten sind.
Weiterhin erweist es sich ebenfalls als nachteilig, daß die Zink-Druckguß-Bauteile für unterschiedliche Gleiterkonturen, wie sie beispielsweise bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugherstellern zum Einsatz kommen, selbst auch unterschiedlich ausgebildet sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Seilzug-Fensterheber mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß die Montage sowie auch die Herstellung vereinfacht sind und der Fensterheber einfach und ohne großen Aufwand an unterschiedliche Gleiterkonturen der Führungsabschnitte beziehungsweise Führungsschienen anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem Seilzug- Fensterheber mit den eingangs genannten Merkmalen im dadurch gelöst, daß das Gleitelement als separat ausgebildetes Bauteil in den Mitnehmer einsetzbar ist und Rastmittel aufweist, die mit Gegenrastmitteln am Mitnehmer zur rastenden Verbindung von Gleitelement und Mitnehmer zusammenwirken.
Aufgrund dieser Maßnahme ist das Gleitelement bevorzugt lösbar mit dem Mitnehmer verrastbar, wobei der Mitnehmer als beispielsweise standardisiertes Bauteil ausgebildet sein kann und die Anpassung an die jeweilige Gleiterkontur durch Verrastung des jeweiligen Gleitelements mit entsprechend ausgebildeter Gleiterkontur erfolgt. Auch ist dieser Seilzug- Fensterheber leicht zu montieren und einfach herstellbar, da lediglich das bevorzugt aus Kunststoff oder einem sonstigen elastischen Material bestehende Gleitelement der individuellen Gleiterkontur des Führungsabschnitts entsprechend auszubilden und durch einfaches Verrasten in den einheitlich ausgebildeten Mitnehmer einzusetzen ist.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Mitnehmer eine Aussparung zur Aufnahme des Gleitelements auf, wobei die Aussparung bevorzugt mit Führungsmitteln versehen ist, in die das Gleitelement bevorzugt mit korrespondierenden Gegenführungsmitteln in Längsrichtung der Aussparung verschiebbar in die rastende, geclipste, insbesondere lösbare Verbindung überführbar ist. Ein Entrasten der Verbindung kann beispielsweise mittels eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers oder dergleichen, bewerkstelligt werden, mit dem die Rastmittel des Gleitelements von den Gegenrastmitteln am Mitnehmer gelöst werden. Unter Rastmittel soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung jedwede Rastung, Clipsung oder sonstige formschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmer und Gleitelement verstanden werden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Gleitelement einen Gegenanschlag aufweist, der in der Raststellung einem Anschlag am Mitnehmer anliegt, so daß für eine definierte Positionierung des Gleitelements in der Raststellung am Mitnehmer gesorgt ist.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag am Mitnehmer in der Rastposition in einer Tasche, Ausnehmung oder dergleichen des Gleitelements, insbesondere im wesentlichen bündig mit der Außenkontur des Gleitelements abschließend aufgenommen. Auch aufgrund dieser Maßnahme ist dafür Sorge getragen, daß lediglich aus Kunststoff bestehende Abschnitte der Gleiterkontur mit den Führungsabschnitten in Kontakt kommen.
Nach einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleitelement als Rastmittel eine Rastnase auf, die in der Raststellung an einer Wand, einem Widerlager, einer Ausnehmung oder dergleichen des Mitnehmers zur Anlage kommt.
Zur Erleichterung des Einschiebens des Gleitelements in die Ausnehmung des Mitnehmers sind die Führungsmittel beziehungsweise die korrespondierenden Gegenführungsmittel als Führungsstege beziehungsweise Führungsnuten ausgebildet, so daß für eine sichere axiale Verschiebeführung des Gleitelements in der Aussparung des Mitnehmers in Richtung der Längsachse beziehungsweise Längserstreckung der Aussparung gesorgt ist.
Dabei hat es sich insbesondere im Hinblick auf die Montage als vorteilhaft erwiesen, daß wenigstens einige der Führungsmittel beziehungsweise Gegenführungsmittel unterschiedlich dimensioniert sind. Beispielsweise können ein Führungssteg sowie die korrespondierende Führungsnut in der Höhe beziehungsweise Tiefe größer ausgebildet sein als die restlichen Führungsnuten beziehungsweise Führungsstege, so daß das Gleitelement nur in einer einzigen Ausrichtung beziehungsweise Anordnung mit dem Mitnehmer verbunden beziehungsweise in die Ausnehmung des Mitnehmers gesteckt werden kann. Somit ist einer fehlerhaften Montage des Gleitelements am Mitnehmer sicher entgegengewirkt.
Von besonderem Vorteil ist es nach einer eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von den speziellen Ausgestaltungen bei jedem Fensterheber zur Anwendung gelangen kann, vorgesehen, daß die Längsrichtung der Aussparung im wesentlichen quer oder im wesentlichen rechtwinklig zur Verschieberichtung der Mitnehmer entlang der Führungsabschnitte ausgerichtet ist. Aufgrund dieser Maßnahme werden etwaige, auf das Gleitelement wirkende Kräfte bei dem Verfahren des Mitnehmers an den Führungsabschnitten von den Innenwandungen, beispielsweise der Aussparung des Mitnehmers, welche das Gleitelement aufnimmt, aufgefangen, wobei die Rast- und Gegenrastmittel zur Verbindung von Mitnehmer und Gleitelement nicht beansprucht werden. Diese Ausgestaltung weist des weiteren den Vorteil auf, daß die Rast- und Gegenrastmittel hinsichtlich der Dimensionierung beziehungsweise der Rastkraft nicht zu stark ausgebildet sein müssen, so daß zum einen eine Materialersparnis erzielt und zum anderen auch die Montage des Gleitelements in dem Mitnehmer aufgrund der recht geringen aufzuwendenden Kräfte erleichtert ist.
Allerdings besteht auch die Möglichkeit, daß die Längsrichtung der Aussparung im wesentlichen in oder im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung der Mitnehmer entlang der Führungsabschnitte ausgerichtet ist. Obwohl diese Anordnung unter Umständen eine stärkere Ausbildung der Rast- und Gegenrastmittel zur Erzielung höherer Rastkräfte erforderlich macht, kann sich diese Ausführungsform unter bestimmten konstruktiven Aspekten bei der Ausgestaltung des Mitnehmers als vorteilhaft erweisen.
Von besonderem Vorteil ist das Gleitelement im wesentlichen nach Art eines U mit zwei Schenkeln ausgebildet, an welchem die Rastmittel und/oder und die Gleitkontur angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem freien Ende des einen Schenkels eine Abwinklung als Abdeckung des Führungsabschnittes gegenüber der angrenzenden Wandung des Mitnehmers gebildet ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Führungsabschnitte nicht mit den ebenfalls aus Metall bestehenden Mitnehmer in Kontakt treten. Aufgrund dieser U- förmigen Ausbildung des aus Kunststoff oder eines anderen elastischen Materials bestehenden Gleitelements wird die erforderliche Vorspannung zur Erzeugung der Rastkraft beziehungsweise der Kraft zum Aufbau der formschlüssigen Verbindung erzeugt.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Seilzug- Fensterhebers mit zwei Führungsabschnitten, an denen jeweils ein Mitnehmer verschiebbar geführt ist,
Fig. 2 einen Abschnitt eines Mitnehmers für den Seilzug-Fensterheber gemäß Fig. 1 mit einem eine Gleiterkontur aufweisenden Gleitelement vor der Montage,
Fig. 3 den Mitnehmer gemäß Fig. 2, wobei jedoch das Gleitelement in die entsprechende Ausnehmung des Mitnehmers zum Teil eingeschoben wurde,
Fig. 4 und 5 den Mitnehmer gemäß Fig. 2 bzw. 3, jedoch in eingeschobener Stellung des Gleitelements, in unterschiedlichen Ansichten und
Fig. 6 und 7 das Gleitelement gemäß Fig. 2 und 3 in perspektivischer Darstellung in unterschiedlichen Blickrichtungen,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Mitnehmers für den Seilzug-Fensterheber gemäß Fig. 1 mit einem eine Gleitkontur aufweisenden Gleitelement vor der Montage,
Fig. 9 den Mitnehmer gemäß Fig. 8 mit teilweise in die Ausnehmung eingeschobenem Gleitelement
Fig. 10 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 mit vollständig eingeschobenem Gleitelement,
Fig. 11 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 in einem Längsschnitt,
Fig. 12, 13 das Gleitelement gemäß Fig. 8 bis 10 in perspektivischer Darstellung in unterschiedlichen Blickrichtungen.
In Fig. 1 ist ein Seilzug-Fensterheber dargestellt, der zwei Führungsabschnitte 1, 2 aufweist. An diesen Führungsabschnitten 1, 2 sind Mitnehmer 3, 4 verschiebbar geführt, die gemeinsam die Fensterscheibe 5 tragen. Von der Fensterscheibe 5 ist in Fig. 1 lediglich der untere Rand gestrichelt angedeutet. An den Mitnehmern 3, 4 greift der Seilzug 6 an, der in bekannter Weise um eine Seiltrommel 7 geschlungen ist, die von einer Kurbel 8 oder einem elektrischen Antriebsmotor in Drehung versetzt werden kann.
Zwischen den Führungsabschnitten 1, 2 ist der Seilzug 6 über Kreuz beziehungsweise in Art einer Acht geführt. Wenn die Seiltrommel 7 in Drehung versetzt wird, gleiten die Mitnehmer 3, 4 je nach Drehrichtung der Seiltrommel 7 gemeinsam aufwärts beziehungsweise abwärts der Führungsabschnitte 1, 2 und heben die Fensterscheibe 5 an beziehungsweise senken diese ab.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Teil eines solchen Mitnehmers 3, 4 dargestellt. Die Mitnehmer 3, 4 selbst bestehen aus Zink- und/oder Aluminium-Druckguß und weisen ein als Einsatz ausgebildetes Gleitelement 9 auf, welches eine Gleitkontur 10 zum Gleiten längs der Führungsabschnitte 1, 2 aufweist.
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß die Einsätze beziehungsweise Gleitelemente 9 senkrecht zur Verschieberichtung der längs der Führungsabschnitte 1, 2 verschiebbaren Mitnehmer 3, 4 in entsprechende Aussparungen 11 der Mitnehmer 3, 4 einsetzbar und in Endstellung darin gehalten sind. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel erfolgt ein Einclipsen des Gleitelementes 9 in der Aussparung 11 der Mitnehmer 3, 4. Hierfür weist das Gleitelement 9 ein Rastelement in Form einer Rastnase 12 auf, welche in eine entsprechende Ausnehmung 20 des Mitnehmerkörpers in Endstellung eingreift.
Das exakte Einführen des Gleitelementes 9 wird durch korrespondierende Führungsabschnitte beziehungsweise -stege 13, 15 und Führungsnuten 14, 16 beziehungsweise 17, 18 oder 19, 21 von Gleitelement 9 und Ausnehmung 11 des Mitnehmerkörpers gewährleistet.
Von Vorteil weisen die Gleitelemente 9 auch für unterschiedlichste Gleitkonturen 10 die gleiche äußere Form auf, so daß eine einheitliche Schnittstelle zwischen Gleitelemente 9 zu den Mitnehmern 3, 4 gewährleistet ist.
Abschließend sei erwähnt, daß das Gleitelement 9 einen Gegenanschlag 23 aufweist, der in der Raststellung an einem Anschlag 22 am Mitnehmer 3, 4 anliegt. Der Anschlag 22 ist in der Rastposition in einer Tasche 24, Ausnehmung oder dergleichen des Gleitelements 9 bündig mit der Gleiterkontur 10 abschließend aufgenommen.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Mitnehmers 3, 4 mit darin einschiebbarem Gleitelement 9 dargestellt. Dabei sind die den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 7 entsprechenden Funktionsteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf eine Beschreibung insoweit im einzelnen verzichtet werden kann.
Ein wesentlicher Unterschied des Gleitelementes 9 gemäß der letzten Ausführungsform besteht darin, daß Rastnase 12 auf einem als Federbügel ausgebildeten Führungssteg 17 angeordnet ist, welcher in die Führungsnut 19 einschiebbar ist.
In eingeschobener Stellung des Gleitelementes greift die Rastnase 12 in die Ausnehmung 20 des Mitnehmerkörpers ein, wodurch eine axiale Fixierung erreicht ist. Gleichzeitig können Gegenanschlag 23 und Anschlag 22 rastend miteinander zusammenwirken, um ebenfalls eine axiale Verschiebesicherung zu erreichen.
Schließlich ist an dem freien Ende des den Federbügel 17 aufweisenden Schenkels eine Abwinklung 25 angeformt, welche dafür sorgt, daß die Führungsschiene 1, 2 nicht mit dem Zink- oder Aluminium-Druckguß des Mitnehmers 3, 4 unmittelbar in Kontakt tritt.
Bezugszeichenliste
1
Führungsabschnitt
2
Führungsabschnitt
3
Mitnehmer
4
Mitnehmer
5
Fensterscheibe
6
Seilzug
7
Seiltrommel
8
Kurbel
9
Gleitelement
10
Gleiterkontur
11
Aussparung
12
Rastnase (Rastmittel)
13
Führungssteg
14
Führungsnut
15
Führungssteg
16
Führungsnut
17
Führungssteg
18
Führungssteg
19
Führungsnut
20
Ausnehmung (Gegenrastmittel)
21
Führungsnut
22
Anschlag
23
Gegenanschlag
24
Tasche
25
Abwinklung

Claims (12)

1. Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe (5) an einem Fahrzeug, zum Beispiel Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Führungsabschnitt (1, 2); an dem ein Mitnehmer (3, 4) mit eine Gleiterkontur (10) aufweisendem Gleitelement (9) verschiebbar geführt ist, wobei der Mitnehmer (3, 4) mit dem Seilzug (6) und der Fensterscheibe (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (9) als separat ausgebildetes Bauteil in den Mitnehmer (3, 4) einsetzbar ist und Rastmittel (12) aufweist, die mit Gegenrastmitteln (20) am Mitnehmer (3, 4) zur rastenden Verbindung von Gleitelement (9) und Mitnehmer (3, 4) zusammenwirken.
2. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3, 4) eine Aussparung (11), insbesondere mit Führungsmitteln aufweist, in die das Gleitelement (9) insbesondere mit korrespondierenden Gegenführungsmitteln, in Längsrichtung der Aussparung verschiebbar in die rastende, insbesondere lösbare Verbindung überführbar ist.
3. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (9) einen Gegenanschlag (23) aufweist, der in der Raststellung an einem Anschlag (22) am Mitnehmer (3, 4) anliegt.
4. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22) in der Rastposition in einer Tasche (24), Ausnehmung oder dergleichen des Gleitelements (9), insbesondere bündig mit der Gleiterkontur (10) abschließend, aufgenommen ist.
5. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (9) als Rastmittel (12) eine Rastnase aufweist, die in der Raststellung an einer Wand, einem Widerlager, einer Ausnehmung (20) oder dergleichen des Mitnehmers (3, 4) zur Anlage gelangt.
6. Seilzug-Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel beziehungsweise korrespondierenden Gegenführungsmittel als Führungsstege (13, 15, 17, 18) beziehungsweise Führungsnuten (14, 16, 19, 21) ausgebildet sind.
7. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines oder mehrere der Führungsmittel beziehungsweise korrespondierenden Gegenführungsmittel unterschiedlich dimensioniert sind.
8. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Aussparung (11) im wesentlichen quer oder im wesentlichen rechtwinklig zur Verschieberichtung der Mitnehmer (3, 4) entlang der Führungsabschnitte (1, 2) ausgerichtet ist.
9. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Aussparung (11) im wesentlichen in oder im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung der Mitnehmer (3, 4) entlang der Führungsabschnitte (1, 2) ausgerichtet ist.
10. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (9) im wesentlichen nach Art eines U mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, an welchen die Rastmittel (12) und/oder die Gleitkontur (10) angeordnet sind, wobei an dem freien Ende des einen Schenkels eine Abwinklung (25) als Abdeckung des Führungsabschnittes (1, 2) gegenüber der angrenzenden Wandung des Mitnehmers (3, 4) gebildet ist.
11. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des einen Schenkels eine Abwinklung (25) als Abdeckung des Führungsabschnittes (1, 2) gegenüber der angrenzenden Wandung des Mitnehmers (3, 4) gebildet ist.
12. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (17) als an dem einen Schenkel angeformter, wenigstens ein Rastmittel (12) aufweisender Federbügel ausgebildet ist.
DE10127438A 2001-02-06 2001-06-06 Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement Expired - Fee Related DE10127438C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127438A DE10127438C1 (de) 2001-02-06 2001-06-06 Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement
ES02002517T ES2305142T3 (es) 2001-02-06 2002-02-02 Elevalunas accionado por cable de traccion para el desplazamiento del cristal de una ventana con un elemento de arrastre y con un elemento de deslizamiento que se puede bloquear.
EP02002517A EP1229198B1 (de) 2001-02-06 2002-02-02 Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement
DE50212125T DE50212125D1 (de) 2001-02-06 2002-02-02 Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105572 2001-02-06
DE10127438A DE10127438C1 (de) 2001-02-06 2001-06-06 Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127438C1 true DE10127438C1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7673186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127438A Expired - Fee Related DE10127438C1 (de) 2001-02-06 2001-06-06 Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10127438C1 (de)
ES (1) ES2305142T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190257131A1 (en) * 2015-04-22 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lifter assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190257131A1 (en) * 2015-04-22 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lifter assembly
US10808443B2 (en) * 2015-04-22 2020-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lifter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2305142T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743579B1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2008022664A1 (de) Griffschale zum einklipsen in einem durchbruch in einer dünnen wand
EP3032015A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs
DE102008059827B4 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
DE102013226457B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer mobilen Transportbox für ein Fahrzeug
DE102005052945B3 (de) Lösbarer Clipmechanismus für Dachöffnungs- und Fensterhebersysteme von Kraftfahrzeugen
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP3638524A1 (de) Dichtungsanordnung zur führung und abdichtung einer vertikal bewegbaren fahrzeugfensterscheibe
DE10127438C1 (de) Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement
DE19808044C2 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
DE102018213360A1 (de) Mitnehmer für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugfensterheber
DE10353120B4 (de) Türdrückerklemmbefestigung
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE10044625A1 (de) Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge zum Fixieren der Fensterscheibe, Verfahren zur Montage und Demontage der Fensterscheibe an einem Fensterheber sowie Werkzeug zur Demontage der Fensterscheibe vom Fensterheber beziehungsweise mitnehmer
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE10259481A1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102005047978B3 (de) Antriebsgehäuse für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP1229198A2 (de) Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102008062303A1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Treibstangenbeschlagsystem
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE102018124630A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer Zierleiste und Kraftfahrzeugkomponente
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee