WO2017178018A1 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
WO2017178018A1
WO2017178018A1 PCT/DE2017/100302 DE2017100302W WO2017178018A1 WO 2017178018 A1 WO2017178018 A1 WO 2017178018A1 DE 2017100302 W DE2017100302 W DE 2017100302W WO 2017178018 A1 WO2017178018 A1 WO 2017178018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
guide
holder housing
pin
braking
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hoffmann
Gundolf Heinrichs
Torsten Meissner
Dietmar REHBORN
Original Assignee
Edscha Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering Gmbh filed Critical Edscha Engineering Gmbh
Priority to KR1020187030382A priority Critical patent/KR102471663B1/ko
Priority to JP2018554077A priority patent/JP7088844B2/ja
Priority to EP17724480.3A priority patent/EP3417132B1/de
Priority to MX2018012412A priority patent/MX2018012412A/es
Priority to US16/092,545 priority patent/US11492828B2/en
Priority to CN201780023367.7A priority patent/CN109072645B/zh
Publication of WO2017178018A1 publication Critical patent/WO2017178018A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • E05C17/446Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet of the retractable sliding feet type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • E05C17/206Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles with elastomeric springs to hold wing open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door lock according to the preamble of
  • WO 01 90 518 A1 describes a door lock with a holder housing, which is connectable to the one of a door and a door frame, and a holder housing passing through the door retaining bar, which is pivotally connected to the other door and door frame.
  • the door retaining rod has two opposing braking surfaces, and in the holder housing are two each in
  • the door retaining bar furthermore has at least one guide surface which is inclined at a right angle to the braking surface and which has no profiling.
  • GB 948 797 A describes a door arrester having a retainer housing connectable to one of a door and a door frame, and a door retainer rod passing through the retainer housing and hinged to the other of the door and door frames.
  • the door retaining bar has two mutually averted braking surfaces, and is partially widened.
  • DE 10 2004 03 4259 A1 describes a door arrester, which provisionally for fixing the side door of a motor vehicle, in particular for
  • Dip painting comprising a holder housing, which is connectable to the door, and a holder housing passing through the door holding rod, which is pivotally connected to the door frame, wherein the door retaining bar has on its narrow sides a braking surface, wherein on the holder housing two metallic spring wire sections are provided each can be brought into contact with the braking surfaces of the door retaining bar and so a primary Create brake component against the displacement of the door retaining bar.
  • the two spring wire sections are determined here on the housing.
  • Holding rod passes through a holder housing, wherein on the holder housing, a sealing arrangement is provided which has two tabs which are sealingly engageable with two surfaces of the door retaining bar in contact, wherein the sealing arrangement is compressible.
  • DE 10 2014 108 023 A1 describes a door stop for a motor vehicle, comprising a holder housing, which is connectable to a door, wherein the holder housing of a hingedly connected to the door frame
  • Door retaining bar is interspersed, the door retaining bar each having a braking surface on its two sides, wherein on the holder housing in each case in the direction of the braking surfaces by a spring biased, axially displaceable brake members are arranged, which can be brought into contact with the corresponding braking surface of the door retaining rod and a generate primary braking force component against the displacement of the door retaining bar.
  • the door retaining bar further comprises two guide surfaces inclined to the braking surface, projecting and recessed portions being provided on the guiding surfaces, operable with the projecting and recessed portions on the braking surfaces
  • the spring wire sections are in this case arranged in the region of an opening of the holder housing, which is downstream of the axis of movement of the brake members, so that there is a risk of moments and tilting. Furthermore, the spring wire sections are guided through additional openings through the housing and must
  • the spring wire sections are arranged on a hard to reach in particular in the installed position in the holder housing, so that maintenance and cleaning are difficult. Furthermore, the spring wire sections tend to corrode. Finally, the spring wire sections are deformed with respect to the holder housing, resulting in fairly large paths to produce a secondary braking force component. It is the object of the invention to provide a door arrester, which provides at least sections high holding forces.
  • the door lock according to the invention comprises a holder housing, which is connectable to the one of a door and a door frame, and a
  • Holder housing passing through door retaining bar, which is hinged to the other of the door and door frame.
  • the door retaining bar on at least one braking surface, wherein at least one in the direction of the at least one braking surface displaceable brake member is disposed on the holder housing, which is at least partially in contact with the at least one braking surface of the door retaining bar in contact and so a primary
  • the door retaining bar furthermore has at least one guide surface which is inclined to the braking surface, the door arrester thereby being characterized
  • At least one guide member is arranged, which with the at least one guide surface at least partially contactable and a secondary
  • Braking force component be lower, higher or equal to the primary brake force component.
  • the secondary brake force component be lower, higher or equal to the primary brake force component.
  • the primary braking force component is essentially achieved by the back pressure of the spring-loaded brake members, which are stretched more or less strongly with the corresponding portion depending on its thickness.
  • the primary braking force component is defined as the sum of all
  • Braking forces generated between brake members and braking surfaces while defining the secondary braking force component as the sum of all the braking forces generated between guide members and guide surfaces.
  • the door lock according to the invention is lightweight and compact
  • Brake force component and the secondary braking force component independently set by the design of the door retaining bar, and opened for the design of the holding force curve of the door new design options by superposition or addition of the two braking force components.
  • the one of the guide surface and the braking surface at certain intervals define detent recesses, while the other of guide surface and braking surface of a steadily rising or falling
  • Material texture or the roughness in the region of the guide surface and the braking surface to select different to influence the incoming friction coefficient in the braking force component accordingly.
  • the brake members are expedient axially displaceable in a bore and can thus perform a fairly large stroke.
  • Brake members is advantageously carried out by a separately assigned spring.
  • the number of braking surfaces and the number of guide surfaces in a door lock same, so that in the case of two guide surfaces and two braking surfaces are provided.
  • the holding rod has a triangular profile in cross-section, the upper side forming the braking surface, and the two defining with the upper side an angle further surfaces guide surfaces.
  • the braking surfaces and the guide surfaces to each other include a right angle, so that virtually no components of the forces acting on a braking surface and a guide surface forces
  • the door retaining bar has two braking surfaces facing away from each other in pairs and two guide surfaces facing away from each other in pairs and is equipped, for example, with a rectangular profile in cross-section.
  • the holder housing in a preferred embodiment, two mutually paired brake members and two pairwise facing guide members.
  • the axially movable brake members are also advantageously arranged on the same axis of movement, while there are different possibilities for the arrangement of the guide members.
  • each of the two braking surfaces, each with a braking member in contact, and each of the two guide surfaces can be brought into contact with a respective guide member. Whether a contact comes about, depends on the local nature of the door retaining rod, which is displaced in an opening of the holder housing back and forth.
  • the Brake surface is biased, and that the at least one braking surface has a height over the course of the door retaining rod in height unevenly extending profile, with increasing height of the height profile, the spring of the at least one brake member is tensioned.
  • the spring will usually have a fairly high spring stiffness, which leads to the fact that in the case of tensioning the spring, the primary braking force component is quite high.
  • the at least one brake member is biased by a spring in the direction of the at least one braking surface, so that the braking member can perform an axial stroke when it overruns portions of the braking surface having such a high height that the spring is tensioned.
  • the at least one braking surface has an over the course of the door retaining rods in height unevenly extending height profile, which may include both sections in which the spring is tensioned, as well as those in which the spring is relaxed. This allows the primary force component by the choice of the height profile or the
  • Holder housing two opposing guide members are arranged, which are in each case at least partially brought into contact with two mutually averted guide surfaces of the support rod, and that the two
  • Guide surfaces at least in one area have an excess over the two guide members. In order to move the oversized guide surfaces past the guide links, it is necessary to introduce a greater force into the system of the retainer housing, thereby either biasing the guide links
  • the guide member is formed in each case as a pin, wherein the pin is received in a guide part of the holder housing.
  • the pin provides a part of its outer contour for engagement with the guide surface, and is otherwise held in the guide member. This transfers the right
  • Inelastic pin also forces from the guide surface into the holder housing.
  • an end face of the pin protrudes into the opening of the holder housing or at least delimits it.
  • the frontal area is then determined for contact with the respective associated guide surface, wherein the transition from the end face to the cylindrical surface of the pin can be rounded to facilitate the inlet.
  • the pin may have a diameter which is approximately the minimum thickness of
  • Handrail is equivalent so that the contacting one another
  • the design of the guide member as a pin which protrudes axially into the opening further offers the advantage that the pin can be designed with a spherical tip with a flat, central part, which does not have too large a diameter, so that the further function of
  • the pin is provided axially in the direction of the opening, this is preferably as
  • Solid material pin formed as the front side then provides a large area to cooperate with the sliding partner guide surface.
  • the pin is expediently in a corresponding bore of the
  • the pin can also be injected into the corresponding guide part of the holder housing, if this is produced by injection molding. Then the extremities of the pin are suitably flush with the guide member, so that the pin does not protrude into the opening, but limits this at the level of the support rod.
  • Peripheral surface of the pin protrudes into the opening or the opening at least limited.
  • the radially facing the door retaining bar part, usually a peripheral portion of the pin then comes into contact with the guide surface to brake the support rod.
  • Realization of the pin is formed of a solid material and is positively connected or injected with the guide member of the holder housing. But it is also possible to insert the pin in a recess, and then secure with a pin passing through the pin.
  • the peripheral contour of the pin can be chosen arbitrarily, but is preferably polygonal to a rotation in the corresponding receptacle of the
  • Handrail in the opening in particular provided on the guide surface ramps, ensures.
  • the guide member on the holder housing as a lining or as a trim part
  • the guide member may be provided on its side facing away from the guide surface of the support rod with a strut which is received in the holder housing, for example, zipped or clipped.
  • the cladding can also be applied to the appropriate batch of
  • the panel may also be molded onto the opening-limiting side of the guide part of the holder housing.
  • the guide member is formed as a surface region formed with a guide part of the holder case, so that the guide member is not to be connected as a separate part to the guide part, but the guide member forming
  • Holder housing can also be used in vehicles that have a
  • the surface region is formed here free of fiber reinforcements.
  • the surface region advantageously comprises, with a low thickness, the saddle region of the guide part facing the guide surfaces.
  • Be connected guide part but also by selective coating or heat treatment with laser.
  • the ends of the surface region advantageously protrude into the region of the housing parts leading the brake members and are thereby advantageously anchored.
  • the guide member is tensioned against the guide surface.
  • the tension is optionally by the residual stress of the guide member, if this example, as a thin-walled trim part or as
  • the inherently deformable holder housing clamps the guide member connected to the holder housing, in particular a guide part of the holder housing, and thus generates the bias of the guide member in the direction of the guide surface. If the guide surface is displaced along the guide member, the guide member is displaced or deflected so that the oversized holding rod can be displaced past the guide members. According to a favorable realization form is provided that in the holder housing pins made of steel or an elastic material
  • the pins can be accommodated in, for example, slightly oblique bores of the other parts of the holder housing and thus have a curvature or bias in the direction of the opening.
  • the Guide member is provided on a separate guide part of the holder housing, and that the separate guide member is composable with other items of the holder housing to the holder housing.
  • the guide member already on or in the guide part before it is mounted, which is easy to install the
  • Holder housing increased overall. Furthermore, the holder housing can thus be essentially composed of two guide parts and two housing parts receiving the brake elements, so that a small number of parts is given.
  • the holder housing is surrounded by a circumferential, but at least three sides of the holder housing enclosing reinforcing frame, which from the guide surfaces of the support rod on the
  • the holder housing in particular stiffens the region of the connection of the guide parts with further housing parts.
  • the further housing parts have bolts which at least partially pass through the guide parts and thus limit their movement away from the opening.
  • housing parts to the guide parts advantageous stiffened. According to a particularly advantageous variant, it is provided that the bolts each pass through the housing from top to bottom and are riveted at least one end, preferably both ends of holding plates of the housing parts.
  • the support bar may have any suitable, for the purpose of locking the door overall contours, so that a variety of braking and holding characteristics of the door are adjustable.
  • the support bar may have any suitable, for the purpose of locking the door overall contours, so that a variety of braking and holding characteristics of the door are adjustable.
  • Holding rod containing a metal core and be equipped on the guide surfaces and / or the braking surfaces with a plastic sheath.
  • the guide members are preferably formed as sliding portions, which are arranged largely torque-free on the holder housing, wherein the secondary braking force component is then adjusted by the friction coefficient of the friction pairing.
  • the guide member directs forces evenly in the holder housing or its guide parts.
  • the guide members are preferably not displaceable with respect to the holder housing, so that no longitudinal guide in the manner of a bore must be provided on the holder housing, whereby acting on the guide members forces can be introduced directly into the holder housing.
  • the guide member is formed as a roller which is rotatably mounted in a guide member, wherein the roller engages with its roller circumference with the guide surface in engagement.
  • the roller circumference can have a depression centering on the support rod, wedge-shaped or sloping towards its center plane, which recess
  • Handle bar centered with respect to the center of the roller circumference.
  • the role is expediently mounted on a roller bearing such as one of the previously described bolts, wherein the introduced from the guide surfaces in the roller axial displacement is added to the bearing of the roller.
  • the guide members are arranged centrally with respect to the height of the opening, and thus advantageous in the position in which the
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first preferred
  • FIG. 2 shows the holder housing of the door arrester of Fig. 1 in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a second preferred embodiment of a
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the door arrester from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a holder housing of a further preferred exemplary embodiment of a door arrester according to the invention.
  • FIG. 6 shows a variant of the holder housing from FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a holder housing of another preferred embodiment of a door arrester according to the invention.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a holder housing of yet another preferred exemplary embodiment of a door arrester according to the invention.
  • FIG. 9 shows a variant of the holder housing from FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a variant of the holder housing from FIGS. 1 and 2.
  • a door lock 10 is shown in a perspective view, which has a door retaining rod 20 and a holder housing 30, wherein the support rod 20 via a hinge 21 with a fitting 22 for fixing an outwardly facing side of a direction indicated by dotted line 1 door frame hinged connected is.
  • the holder housing 30 is on an inwardly facing side of the indicated as a dotted line 2 door
  • the holding housing 30 is formed as an injection molded part, which has at least partially a fiber reinforcement of glass or aramid fibers.
  • the support rod 20 has at the end facing away from the articulation 21 a End stop 23 which is dimensioned sufficiently large to prevent the support rod 20 can slide through the opening 31 therethrough.
  • the end stop 23 abuts when the door is fully open against stop members 32 of the holder housing 30, which are arranged on both sides of the opening 31 and correspondingly allow damping of the collision of stop 32 and holder housing 30 and a noise reduction.
  • the support rod 20 has a slightly curved shape, which is a little adapted to the radius around the hinge axis of the door 2 and the door frame 1, so that the door holding rod 20 with little effort through the opening 31 of the holder housing 30 is hin micbewegbar.
  • the door retaining bar 20 basically has a rectangular cross section, with the broad sides pointing upwards and downwards each forming two elongate braking surfaces 24a, 24b, while the narrow sides arranged transversely thereto form guide surfaces 25a, 25b of the retaining bar 20.
  • the braking surfaces 24a, 24b are subdivided in their course from the articulation 21 to the end stop 23 in a plurality of sections, wherein a first portion 40 may be referred to as freewheeling or Zuzieh Anlagen in which the support rod 20 in the holder housing 30 without resistance in the direction of its extension can be moved.
  • a second ramp section 41 is characterized by ramps arranged on both braking surfaces 24a, 24b, wherein a ramp section 41 is shown here, but it should be understood that several ramp-like slopes may also be provided in the ramp section 41, including such in the direction of the stop 23 towards a thicker support rod 20 and the down towards the stop 23 to a less thick support rod 20 rise or fall.
  • a gripping portion 42 in which the thickness of the support rod 20 is selected so that it is held in the holder housing 30 with a certain force.
  • a recess 46 formed with an end portion 43 is provided, the one
  • the sections 40, 41, 42 and 43 can also be displayed in a different order or with different dimensions; in particular, it is possible that these sections extend over the entire width of the braking surfaces 24a, 24b
  • the sections 41, 42, 43 produce, as will be explained in more detail below, with the holder housing 30 a primary braking force component against the displacement of the door retaining bar 20.
  • the guide surfaces 25a, 25b of the support rod 20 additionally has a widened portion 49, with an inlet 49a and an outlet 49b.
  • the widened region 49 protrudes on both sides of the guide surface 25a, 25b and causes the widened portion 49, as will be explained in more detail below, with the holder housing 30 a secondary
  • the holder housing 30 has two pairs of oppositely arranged, the braking surfaces 24a, 24b of the support rod 20 facing plane surfaces 31 a, each having a central recess 33 with a (FIG. formed housing parts 34 of the holder housing 30 limit, wherein in the recesses 33 each have a brake member 50 and a biasing this spring member is added.
  • the spring member is supported against a rebound plate 52 inserted in a slot 36 of the housing part 34a, 34b, so that the brake member 50 is biased in each case in the direction of the braking surface 24a, 24b facing it.
  • the brake members 50 have a spherical surface, which is extended by an approximately cylindrical shell portion, wherein the cylindrical shell portion in an opening into the recess 33 33a allows axial displacement.
  • the cylindrical shell portion is hollow, so that the spring can be supported in the cylindrical shell portion, without the spring with the peripheral wall of the central bore 33 a can cause frictional noise.
  • the spring is formed for example as a helical spring, but it is also possible to provide this plate spring package.
  • Outer peripheral wall of the cylindrical shell portion has a circumferential, extending in the direction of movement corrugation, further comprising a radially projecting anti-rotation is formed on the cylindrical shell portion which cooperates with a longitudinal groove in the bore 33 a, to ensure that the brake member 50 to move only axially can.
  • the holder housing 30 is made as a one-piece plastic part, wherein the brake members 50 and springs through a provided in the upper and lower surfaces 31 a facing away from the central openings 37 are inserted, wherein after insertion, the latch plate 52 in a bore 33 a crossing slot 36 is introduced. It is possible the
  • the holder housing 30 is shown in Fig. 2 without support rod 20 and brake links 50 and springs and latch plates 52 to better recognize otherwise hidden details.
  • the holder housing 30 is with respect to a median plane through which the
  • Holding rod 20 is displaceable, mirror-symmetrical design, so that both on the top and on the bottom of a respective brake member 50 is arranged, and these two together with their facing braking surfaces 24a, 24b generate a primary braking force component against the displacement of the door retaining rod 20, if the support rod 20 is displaced along the braking members 50 acted upon by the springs. This is the case, in particular, in the sections 41, 42, 43, while the thickness of the holding rod 20 defined by the spacing of the braking surfaces 24a, 25a is in the
  • Freewheel portion 40 is dimensioned so that no or virtually no contact with the brake members 50 is given, so that the door 2 can slide even when acted upon with a small force in the door lock.
  • the two housing parts 34 are connected to each other via two mirror images with respect to a vertical plane and on both sides of the opening 31 arranged guide members 35 of the holder housing 30, in the area of the
  • Guide members 35 are formed in the present embodiment in the manner of a saddle roof, so that runs approximately at the level of the opposite recesses 33 and the central axis of the holes 33 a of the apex of the saddle. This ensures that the support rod 20 is guided in the region of the brake links between the two guide members 35.
  • In the present embodiment is in the area of the saddle of the
  • Guide parts 35 each clipped as a covering part guide member 35a, 35b clipped, which is designed as a thin-walled clamp, which also has a pitched roof-like shape (Fig. 2).
  • the guide members 35a, 35b are in this case a piece of springy and thus flexible design, facing with their outwardly facing side of the guide surfaces 25a, 25b and lead them at an angle of present 90 ° to the brake members through the Opening 31.
  • the distance of the guide members 35a, 35b is greater than the width of the support rod 20 outside of the region 49, which can be measured as the distance between the two guide surfaces 25a, 25b.
  • the width of the support rod 20 is greater than the distance of the mutually facing outer surfaces of the guide members 35a, 35b, so that whenever the portion 50 comes into contact with the guide members 35a, 35b, a pressing of the support rod 20 takes place that is a secondary
  • the difference in thickness between the region 49 and the adjacent areas of the narrow side of the support rod is about 8 mm. In the adjacent areas of the support rod 20, this just fits through the guide members 35a, 35b, so that each of the two guide members 35a, 35b has to retreat by about 4 mm. This is achieved by the resilient receiving the guide members 35a, 35b on the guide member 35, on the other hand, a deformation of the holder housing 30 as a whole is required so that the force required to displace the door retaining rod is significantly increased compared to that of the force the primary system of brake members 50 and braking surfaces 34a, 34b is generated. Outside the area 49, however, the support bar 20 slides as in prior art door retainers without generating a secondary one
  • At least the area 49 and the guide members 35a, 35b are selected from such a material that even with numerous reciprocating movement, the material thicknesses do not change, so that there is virtually no significant change in the secondary braking force component over time due to abrasion or the like , This is at least one of
  • guide member 35a, 35b and area 49 carried out without fiber reinforcement, since the fibers tend to abrade the other area 49 abrasive.
  • the guide member 35a, 35b is resiliently connected to the respective guide member 35 of the holder housing 30, so that the guide member 35a, 35b is simultaneously biased by a spring arrangement. But it is also possible, the guide member 35 a, 35 b rigidly on the
  • guide member 35 e.g. by gluing, molding, riveting or the like, as explained below with reference to FIG. 7.
  • FIG. 3 and 4 show another embodiment of a door arrester 1 10, wherein the same or structurally comparable components as in the
  • Embodiment according to FIGS. 1 and 2 have the same reference numerals and components with changed characteristics with 100 relative to the
  • Embodiment according to FIGS. 1 and 2 are incremented.
  • the door arrester 1 10 is designed for a different load and has a different retaining profile than the door arrester 10 of FIGS. 1 and 2.
  • its door retaining bar 120 has on the one braking surface 24b a plurality of locking recesses 46 in the gripping portion 42.
  • the opposite side is
  • the support bar 120 has a substantially constant width, so that no area 49 is provided on the guide surface 24a.
  • the loading of the braking surfaces 24a, 24b takes place mirror-inverted from both sides, each with a spring 51, which is supported against an abutment 152, acted upon brake member 50.
  • the abutment 152 is a metal plate in the
  • Holder housing 130 is injected and the displacement of the support rod 120 and pushing back the brake members 50, the spring 51 is supported.
  • the holder housing 130 is also injection-molded in one piece from fiber-reinforced plastic, wherein on an end face 39 which is in contact with the door 2 is determined, recesses 39a are provided for receiving fasteners.
  • Fiber reinforcement formed guide member 135 a connected, wherein the slider is injected into the wall 138 of the holder housing 130. While the proximal end of the guide member 135a is fixed to the abutment-forming wall 138, alternatively clamped, the distal end of the guide member 135a forms an angled end, which coincides with the
  • Guide surface 25a is engaged under tension and forms a load arm.
  • the guide member 135a then forms with the guide surface 25a a friction pair, which generates a second of the displacement of the door retaining rod 120 opposing force component.
  • the guide member 135a covers approximately half the width of the door retaining bar 120. It is useful on the side of
  • the guide surface 25b on the opposite side of the holder housing 130 are two
  • Guide members 135b frictionally assigned. Again, the brake members 50 and braking surfaces 24a, 24 generate a primary braking force component, while the guide members 135a, 135b and the guide surfaces 25a, 25b generate a secondary braking force component. Because the profile of
  • Guide surfaces 25a, 25b is formed evenly without elevations or areas 49, the secondary braking force component over the extension of the support rod 120 is constant
  • Fig. 5 shows another embodiment of a door arrester 210, wherein the same or structurally comparable components as in the
  • Embodiment according to FIGS. 1 and 2 have the same reference numerals and components having changed features are incremented by 200 with respect to the embodiment of FIGS. 1 and 2. The with the
  • Retaining rod 20 of FIG. 1 identical support rod is not shown again.
  • the holder housing 230 differs from the holder housing 30 of FIGS. 1 and 2 in that the guide members 35 in the region of their saddles, halfway up the opening 31, each have a guide member 235a, 235b formed as a pin, wherein the pin with its one flattened central
  • Section 2352 having crowned tip 2351 projecting into the opening 31, wherein the tip 2351 engages in each case one of the guide surfaces 25a, 25b.
  • the pin 235a, 235b is constructed symmetrically and therefore formed the same at its two ends or tips, so that it at both
  • Housing parts 35 can be used in both directions.
  • the pin 235 a, 235 b is pressed into the material of the guide members 35 and so held firmly on the holder housing 230. But it is also possible to screw the pen, inject, glue or hold form-fitting with an undercut.
  • the pressing has the advantage that the
  • Holder housing can be calibrated. If the pin 235 a, 235 b screwed in, the corresponding hole in the guide member 35 through the
  • Holder housing 230 has to be spread or at least deformed so that the support rod is displaceable in the opening 31, whereby a secondary holding force is generated. It can be seen that the guide member 235a, 235b is predominantly received in the guide part 35, so that a
  • the opposing pins 235a, 235b are aligned with each other, and their common major axis crosses the common major axis of the brake member receiving bores 33a. It is possible to provide the holder housing 230 for further stiffening with a steel spring cage, which also has the risk of
  • the pin 235a, 235b is made of polyetheretherketone (PEEK), whose melting point is not reached even with repeated friction with the support rod 20.
  • PEEK polyetheretherketone
  • Fig. 6 shows a variant of a door arrester 210 ', wherein the same or structurally comparable components as in the embodiment of FIG. 5 have the same reference numerals, and only to the differences
  • the guide members 135a ', 135b' formed as pins are in the present embodiment injected into the guide parts 35, so that a different geometry of the pins 135a ', 135b'
  • the tip of the pin 135b ' is formed with a nose 2356 which is aligned with the saddle of the guide part.
  • the back of the non-symmetrical pin 135a ', 135b' is flat and flush with the surface 38.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a door arrester 310, wherein the same or structurally comparable components as in the
  • Embodiment according to FIGS. 1 and 2 have the same reference numerals and components with changed characteristics with 300 with respect to the
  • Embodiment according to FIGS. 1 and 2 are incremented. The with the
  • Retaining rod 20 of FIG. 1 identical support rod is not shown again.
  • Holder housing 310 is not manufactured as an integral part in the plastic injection molding process, but has separate upper and lower housing parts 334 and guide members 335, which together define the opening 31 for the support rod 20.
  • the aforesaid parts 334, 335 which are each formed as injection-molded plastic parts, can be assembled to form the holder housing 310, wherein the housing parts 334 have protruding pins 61 made of metal, which can be inserted into bores 62 of the guide parts 335 to stiffen the connection , Furthermore, integrally formed, approximately triangular projections 63 can be accommodated in complementary shaped depressions 64 of the housing parts 334 on the guide parts 335.
  • the housing parts 334 and the guide parts 335 are identical in pairs, so that only two types of parts are needed to assemble the holder housing 310. It is possible to glue the parts 334, 335 additionally or alternatively. Also, in the parts 334 each have a pin be used as Sich ceremoniesssplint, which passes through a bore of the pin 61. In order to give the holder housing 310 the required stability, a circumferential steel spring cage is then tensioned around all four parts 334, 335.
  • the guide member 335a, 335b is in the present case as in the embodiment of FIGS. 1 and 2 designed as a clamp, but in the present case, the material of the guide member 335 was molded. Thus, the guide member 335a, 335b is not movable relative to the guide member 335. But it is also possible to form the guide member as in one of the other embodiments of the guide member 335.
  • Fig. 8 shows another embodiment of a door arrester 410, wherein the same or structurally comparable components as in the
  • Embodiment of FIG. 8 have the same reference numerals and components with changed features by 100 compared to
  • Embodiment shown in FIG. 8 are incremented.
  • the holding rod identical to the holding rod 20 of FIG. 1 is not shown again. It can be seen that the holder housing 430 again consists of two
  • Housing parts 434 and two guide members 435 can be assembled, wherein instead of the projections 61 through pins 461, the two housing parts 434 and one of the two guide parts 435 couple together, which are each riveted on the abutment plate 452.
  • the pin 461 also passes through a guide member 435a, 435b designed as a hollow pin, which are respectively injected in the guide part 35.
  • the radial peripheral surface of the guide member 435a, 435b is aligned with the opening 31 facing surface of the guide member 435 and forms with the guide surface 25a, 25b of the support rod 20, a friction pair, wherein the pins 461 form a kind of biasing spring.
  • the pins 461 thus take the majority of the generated by the deformation of the holder housing 430
  • FIG. 9 shows a variant of the holding housing 430 'from FIG. 8, so that the same reference numerals as in FIG. 8 designate the same or structurally comparable parts.
  • the guide member 435a ' is not injected into the guide part 35, but instead can be inserted into a recess 71 of the surface 38 with opposite flat sides 72.
  • a thickening 461 a on the pin 461 holds the guide member 435a ', 435b' press-fitted in the bore 62.
  • the guide member 435a ', 435b' has beside it
  • Holder housing 430 ' is reduced. It is also possible to connect an axially projecting pin such as the pin 235a, 235b of FIG. 5 to the pin 62.
  • FIGS. 10 shows a variant of the holding housing 30 'from FIGS. 1 and 2, so that the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 denote the same or structurally comparable parts.
  • the guide member 35a, 35b of FIGS. 1 and 2 which are designed as covering parts, the guide member 35a ', 35b' is realized in the present case by a surface region which spans the entire height of the opening 31 and which is rigidly formed on the guide part 35.
  • the guide member 35 made thin-walled strip-like portion of the guide member 35, but it can also be designed as embedded at this point pin or as an applied film. Further, the surface region 35a ', 35b' may pass through
  • the surface region 35a ', 35b' is not advantageous with respect to
  • Guide members are designed to be narrow, so that the mass of the holder housing 30 'and the required installation space in the door 2 are sized small.
  • the holder housing 30 ' is different from made of plastic Holder housings of the prior art through the dedicated surface region 35a ', 35b', which can generate a braking force component.
  • Fiber reinforcement may be formed, which absorbs the tensile stresses generated by the interference fit of the guide surfaces 25a, 25b and the guide members 35a, 35b, which may be critical in plastic parts better and deflects a piece far.
  • the function of the door arrester is basically the same in all embodiments.
  • each holder housing can be used for different door holding characteristics, if only the support bar is adjusted.
  • Ramp sections, etc. are provided. It is understood that it is also possible that only one of the two braking surfaces has such a profiling, while the other is substantially smooth. In this case, it is only necessary that the profiling facing brake member is biased by a spring movable deliverable to this profile.
  • the brake member opposite the end of the holder housing can then as a planar support surface, but also as locally variable or as axial deliverable braking member be executed.
  • the braking surface is formed on the broad side of the support rod and the guide surface on the narrow side of the support rod. It is understood that this can also be provided vice versa and that in particular the support rod can also have an approximately square profile, in which the extensions of braking surface and
  • the brake member is axially displaceable in a longitudinal guide designed as a bore. It is understood that the braking member can be delivered differently in the direction of the braking surface, for example, by a hinged to the holder housing brake member which is pivoted about its Anlenkungsachse and forms a brake shoe. Also considered is a roll acted upon by a torsion spring or held in a pan ball into consideration.
  • the holder housing is either made as an integral part of fiber-reinforced plastic by injection molding or composed of two guide members and two housing parts.
  • a guide member may be formed integrally with a housing part, so that two each formed of a guide member and a housing part units, in particular point-symmetrical and / or identically formed units may be provided for assembling the holder housing.
  • the invention has been explained above with reference to embodiments which have fixed or only slightly movable in the guide parts, designed as a slider or sliding surfaces guide members on which the guide surfaces for generating a particularly high secondary Sliding brake component. It is understood that it is possible to provide rotatably mounted guide parts on the guide parts or in provided therein bolts or pins along which the guide surfaces roll.
  • Riveting are connected or molded onto the plastic material.
  • the braking member may also have a nose-shaped end face, which can advantageously engage with recesses as shown in Fig. 3.
  • guide members can then be arranged both in mirror image and offset in the direction of displacement of the support rod by half a pitch, in which a projecting guide member is arranged centrally between two opposing projecting guide members.
  • the invention has been explained above with reference to embodiments in which the guide members facing away from the surface 38 of the guide members 35 with the lateral wall of the housing parts 34 is approximately aligned. It is understood that the guide parts also comparable to one Housing part 34 may be formed so that the guide members may also be loaded in an axial guide by a spring and designed to be axially displaceable and the holder housing is formed substantially as a plus sign.
  • the door retaining bar may further include third and fourth guide surfaces when e.g. the cross section of the door retaining bar is hexagonal. It is possible to let each or only one of the guide surfaces cooperate with a guide member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller, umfassend ein Haltergehäuse (230), das mit dem einen von einer Tür und einem Türrahmen verbindbar ist, und eine das Haltergehäuse (230) durchsetzende Türhaltestange, die mit dem anderen von Tür und Türrahmen gelenkig verbindbar ist, wobei die Türhaltestange wenigstens eine Bremsfläche aufweist, wobei an dem Haltergehäuse (230) zumindest ein in Richtung auf die wenigstens eine Bremsfläche verlagerbares Bremsglied (50) angeordnet ist, das mit der wenigstens einen Bremsfläche der Türhaltestange wenigstens abschnittsweise in Kontakt bringbar ist und so eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugt, wobei die Türhaltestange wenigstens eine zu der Bremsfläche geneigte Führungsfläche aufweist. Ein Türfeststeller, der zumindest Abschnittsweise hohe Haltekräfte bereitstellt, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass an dem Haltergehäuse (230) zumindest ein Führungsglied (235a, 235b) angeordnet ist, das mit der wenigstens einen Führungsfläche wenigstens bereichsweise in Kontakt bringbar ist und eine sekundäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugt.

Description

Türfeststeller
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des
unabhängigen Anspruchs.
WO 01 90 518 A1 beschreibt einen Türfeststeller mit einem Haltergehäuse, das mit dem einen von einer Tür und einem Türrahmen verbindbar ist, und eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, die mit dem anderen von Tür und Türrahmen gelenkig verbindbar ist. Die Türhaltestange weist zwei einander abgekehrte Bremsflächen auf, und in dem Haltergehäuse sind zwei je in
Richtung auf eine der Bremsflächen verlagerbare Bremsglieder angeordnet, die mit der Bremsfläche der Türhaltestange in Kontakt bringbar sind und
gemeinsam eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugen. Die Türhaltestange weist weiterhin wenigstens eine zu der Bremsfläche in einem rechten Winkel geneigte Führungsfläche auf, die keine Profilierung aufweist. GB 948 797 A beschreibt einen Türfeststeller mit einem Haltergehäuse, das mit dem einen von einer Tür und einem Türrahmen verbindbar ist, und eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, die mit dem anderen von Tür und Türrahmen gelenkig verbindbar ist. Die Türhaltestange weist zwei einander abgekehrte Bremsflächen auf, und ist bereichsweise verbreitert.
DE 10 2004 03 4259 A1 beschreibt einen Türfeststeller, der provisorisch zum Fixieren der Seitentür eines Kraftfahrzeugs insbesondere für die
Tauchlackierung eingesetzt wird, umfassend ein Haltergehäuse, das mit der Tür verbindbar ist, und eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, die mit dem Türrahmen gelenkig verbindbar ist, wobei die Türhaltestange an ihren Schmalseiten eine Bremsfläche aufweist, wobei an dem Haltergehäuse zwei metallische Federdrahtabschnitte vorgesehen sind, die jeweils mit den Bremsflächen der Türhaltestange in Kontakt bringbar sind und so eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugen. Die beiden Federdrahtabschnitte sind hierbei an dem Gehäuse festgelegt. Nachteilig bei dem bekannten Türfeststeller ist zum einen, dass die Beaufschlagung der Schmalseite der Haltestange unmittelbar durch die
Federdrahtabschnitte zu Geräuschentwicklungen neigt, wodurch der
Bedienkomfort des Türfeststellers stark eingeschränkt ist. Ferner neigen die Federdrahtabschnitte auf Grund ihrer exponierten Lage zu Korrosion.
Schließlich sind die aufgebrachten Haltekräfte vergleichsweise gering, weshalb der Türfeststeller für den Einsatz im regulären Fahrzeugbau wenig geeignet ist.
DE 10 2010 051 250 A1 beschreibt einen Türfeststeller bei dem eine
Haltestange ein Haltergehäuse durchsetzt, wobei an dem Haltergehäuse eine Dichtanordnung vorgesehen ist, die zwei Lappen aufweist, die dichtend mit zwei Oberflächen der Türhaltestange in Kontakt bringbar sind, wobei die Dichtanordnung komprimierbar ist.
DE 10 2014 108 023 A1 beschreibt einen Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Haltergehäuse, das mit einer Tür verbindbar ist, wobei das Haltergehäuse von einer mit dem Türrahmen gelenkig verbindbaren
Türhaltestange durchsetzt wird, wobei die Türhaltestange auf ihren beiden Breiteseiten jeweils eine Bremsfläche aufweist, wobei an dem Haltergehäuse jeweils in Richtung auf die Bremsflächen durch eine Feder vorgespannte, axial verlagerbare Bremsglieder angeordnet sind, die mit der entsprechenden Bremsfläche der Türhaltestange in Kontakt bringbar sind und eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugen. Die Türhaltestange weist weiterhin zwei zu der Bremsfläche geneigte Führungsflächen auf, wobei an den Führungsflächen vorstehende und rückspringende Abschnitte vorgesehen sind, die mit den vorstehenden und rückspringenden Abschnitten an den Bremsflächen wirkungsmäßig
übereinstimmen. An dem Haltergehäuse sind zwei parallel zu der
Verlagerungsrichtung der Bremsglieder verlaufende Federelemente
angeordnet, die mit den ihnen zugekehrten Führungsflächen umfangsmäßig in Kontakt gelangen und eine sekundäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugen. Die Federdrahtabschnitte sind hierbei im Bereich einer Öffnung des Haltergehäuses angeordnet, der der Bewegungsachse der Bremsglieder nachgelagert ist, so dass die Gefahr von Momenten und Verkanten besteht. Ferner sind die Federdrahtabschnitte durch zusätzliche Öffnungen durch das Gehäuse geführt und müssen an
Plattenkörper, die auf das Gehäuse angeschlossen werden, verankert werden, wodurch das Gehäuse der Türfeststeller insgesamt eine große Bauhöhe erreicht. Die Federdrahtabschnitte sind an einer insbesondere im eingebauten Zustand schwer zugänglichen Stelle im Haltergehäuse angeordnet, so dass Wartung und Reinigung schwierig sind. Ferner neigen die Federdrahtabschnitte zu Korrosion. Schließlich werden die Federdrahtabschnitte bezüglich des Haltergehäuses deformiert, so dass sich recht große Wege ergeben, um eine sekundäre Bremskraftkomponente zu erzeugen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller anzugeben, der zumindest Abschnittsweise hohe Haltekräfte bereitstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türfeststeller mit den im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße Türfeststeller umfasst ein Haltergehäuse, das mit dem einen von einer Tür und einem Türrahmen verbindbar ist, und eine das
Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, die mit dem anderen von Tür und Türrahmen gelenkig verbindbar ist. Hierbei weist die Türhaltestange wenigstens eine Bremsfläche auf, wobei an dem Haltergehäuse zumindest ein in Richtung auf die wenigstens eine Bremsfläche verlagerbares Bremsglied angeordnet ist, das mit der wenigstens einen Bremsfläche der Türhaltestange wenigstens abschnittsweise in Kontakt bringbar ist und so eine primäre
Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugt. Die Türhaltestange weist weiterhin wenigstens eine zu der Bremsfläche geneigte Führungsfläche auf, wobei sich der Türfeststeller dadurch
auszeichnet, dass an dem Haltergehäuse zumindest ein Führungsglied angeordnet ist, das mit der wenigstens einen Führungsfläche wenigstens bereichsweise in Kontakt bringbar ist und eine sekundäre
Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange erzeugt.
Durch das Vorsehen einer sekundären Bremskraftkomponente, die die primäre Bremskraftkomponente unterstützt, ist es möglich, höhere Haltekräfte für die Türhaltestange und damit für die Tür zu erzielen, als dies mit Türfeststellern aus dem Stand der Technik möglich ist. Hierbei kann die sekundäre
Bremskraftkomponente geringer, höher oder genauso hoch sein wie die primäre Bremskraftkomponente. Vorzugsweise ist die sekundäre
Bremskraftkomponente jedoch nicht größer als die primäre
Bremskraftkomponente und besonders bevorzugt nicht größer als die Hälfte der primären Bremskraftkomponente. Die primäre Bremskraftkomponente wird im Wesentlichen durch das Zurückdrängen der federbelasteten Bremsglieder erreicht, die mit dem entsprechenden Abschnitt in Abhängigkeit von dessen Dicke stärker oder weniger stark gespannt werden. Hierbei kann der
entsprechende Abschnitt gegenüber der Ausgangslage recht deutlich erhöht werden, da es möglich ist, die Abschnitte an den Bremsflächen der Haltestange mit entsprechenden Dicken auszubilden. Entsprechend hoch ist dann die Öffnung vorzugesehen.
Die primäre Bremskraftkomponente wird definiert als die Summe aller
Bremskräfte, die zwischen Bremsgliedern und Bremsflächen erzeugt wurden, während die sekundäre Bremskraftkomponente als Summe aller Bremskräfte definiert wird, die zwischen Führungsgliedern und Führungsflächen erzeugt wurden.
Der erfindungsgemäße Türfeststeller ist leichtgewichtig und kompakt
ausgebildet und nimmt keinen größeren Einbauraum in Anspruch als die Türfeststeller aus dem Stand der Technik. Insbesondere ist es möglich, die Türhaltestange des Türfeststellers schmal auszubilden, so dass eine
Krafterhöhung durch ein weiteres Bremsglied, das auf dieselbe Bremsfläche einwirkt, nicht erforderlich ist. Die Haltestange ermöglicht es damit vorteilhaft, die primäre
Bremskraftkomponente und die sekundäre Bremskraftkomponente unabhängig voneinander durch die Gestaltung der Türhaltestange einzustellen, und eröffnet für das Design des Haltekraftverlaufs der Tür neue Gestaltungsmöglichkeiten durch Überlagerung oder Addition der beiden Bremskraftkomponenten. So kann zum Beispiel die die eine von Führungsfläche und Bremsfläche in bestimmten Abständen Rastvertiefungen definieren, währen die andere von Führungsfläche und Bremsfläche eine stetig steigende oder fallende
Bremskraft einstellt. Es ist daher möglich, dass mal die primäre
Bremskraftkomponente und mal die sekundäre Bremskraftkomponente einen größeren Anteil an der aus der Summe der beiden Bremskraftkomponenten resultierenden Bremskraft erreicht. Es ist ferner möglich, die
Materialbeschaffenheit oder die Rauheit im Bereich der Führungsfläche und der Bremsfläche verschieden auszuwählen, um die in die Bremskraftkomponente eingehenden Reibungskoeffizienten entsprechend zu beeinflussen.
Die Bremsglieder sind zweckmäßig axial in einer Bohrung verlagerbar und können so einen recht großen Hub ausführen. Die Vorspannung der
Bremsglieder erfolgt zweckmäßig durch je eine gesondert zugeordnete Feder.
Zweckmäßigerweise ist die Anzahl von Bremsflächen und die Anzahl von Führungsflächen bei einem Türfeststeller gleich, so dass im Falle von zwei Führungsflächen auch zwei Bremsflächen vorgesehen sind. Es ist aber möglich, die Anzahl der Führungsflächen und die Anzahl der Bremsflächen verschieden groß vorzusehen, beispielsweise dann, wenn die Türhaltestange im Querschnitt ein sechseckiges Profil aufweist, und eines der
gegenüberliegenden Paare, insbesondere die Breitseiten, jeweils eine
Bremsfläche ausbilden, während die vier übrigen Kanten Führungsflächen ausbilden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Haltestange im Querschnitt ein dreieckiges Profil aufweist, wobei die Oberseite die Bremsfläche bildet, und die beiden mit der Oberseite einen Winkel einschließenden weiteren Flächen Führungsflächen definieren. Es ist aber bevorzugt, dass die Bremsflächen und die Führungsflächen zueinander einen rechten Winkel einschließen, so dass praktisch keine Komponenten der auf eine Bremsfläche und eine Führungsfläche einwirkenden Kräfte
entgegengesetzt wirken. Vorzugsweise weist die Türhaltestange zwei einander paarweise abgekehrte Bremsflächen auf und zwei einander paarweise abgekehrte Führungsflächen auf und ist beispielsweise mit einem im Querschnitt rechteckigen Profil ausgestattet. Entsprechend weist auch das Haltergehäuse in bevorzugter Ausgestaltung zwei einander paarweise zugekehrte Bremsglieder und zwei einander paarweise zugekehrte Führungsglieder auf. Die axial beweglichen Bremsglieder sind hierbei auch vorteilhaft auf derselben Bewegungsachse angeordnet, während es für die Anordnung der Führungsglieder verschiedene Möglichkeiten gibt. Zweckmäßigerweise ist jede der beiden Bremsflächen mit je einem Bremsglied in Kontakt bringbar, und jede der beiden Führungsflächen ist mit je einem Führungsglied in Kontakt bringbar. Ob ein Kontakt zustande kommt, hängt von der lokalen Beschaffenheit der Türhaltestange ab, die in einer Öffnung des Haltergehäuses hin und her verlagerbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Bremsglied durch eine Feder in Richtung auf die wenigstens eine
Bremsfläche vorgespannt ist, und dass die wenigstens eine Bremsfläche ein über den Verlauf der Türhaltestange in der Höhe ungleichmäßig verlaufendes Höhenprofil aufweist, wobei bei zunehmender Höhe des Höhenprofils die Feder des zumindest einen Bremsglieds gespannt wird. Die Feder wird in der Regel eine recht hohe Federsteifigkeit aufweisen, die dazu Führt, dass im Falle des Spannens der Feder die primäre Bremskraftkomponente recht hoch ausfällt. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bremsglied durch eine Feder in Richtung auf die wenigstens eine Bremsfläche vorgespannt, so dass das Bremsglied einen axialen Hub ausführen kann, wenn es Abschnitte der Bremsfläche überfährt, die eine derart große Höhe aufweisen, dass die Feder gespannt wird. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Bremsfläche ein über den Verlauf der Türhaltestangen in der Höhe ungleichmäßig verlaufendes Höhenprofil auf, das sowohl Abschnitte enthalten kann, in denen die Feder gespannt wird, als auch solche, in denen die Feder entspannt ist. Hierdurch lässt sich die primäre Kraftkomponente durch die Wahl des Höheprofils beziehungsweise die
Ausgestaltung der entsprechenden Abschnitte der Bremsfläche besonders günstig beeinflussen. Bei zunehmender Höhe des Höhenprofils wird die Feder zunehmend gespannt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem
Haltergehäuse zwei gegenüberliegende Führungsglieder angeordnet sind, die mit zwei einander abgekehrten Führungsflächen der Haltestange jeweils wenigstens bereichsweise in Kontakt bringbar sind, und dass die zwei
Führungsflächen wenigstens in einem Bereich ein Übermaß gegenüber den beiden Führungsgliedern aufweisen. Um die mit dem Übermaß ausgestatteten Führungsflächen an den Führungsglieder vorbei zu bewegen ist es erforderlich, eine höhere Kraft in das System des Haltergehäuses einzuleiten, wodurch entweder eine die Führungsglieder belastende Vorspanneinrichtung
zurückgestellt wird oder das Gesamtsystem des Haltergehäuses so deformiert wird, dass sich die Haltestange bewegen lässt. Hierdurch lässt sich besonders günstig eine sekundäre Bremskraftkomponente erzeugen, insbesondere dann, wenn für die Führungsglieder keine gesonderte Federanordnung vorgesehen ist. Gemäß einer besonders bevorzugten ersten Ausführung ist vorgesehen, dass das Führungsglied jeweils als Stift ausgebildet ist, wobei der Stift in einem Führungsteil des Haltergehäuses aufgenommen ist. Der Stift stellt einen Teil seiner äußeren Kontur für den Eingriff mit der Führungsfläche bereit, und ist im Übrigen in dem Führungsteil gehalten. Hierdurch überträgt der recht
unelastische Stift auch Kräfte von der Führungsfläche in das Haltergehäuse.
Gemäß einer ersten Variante steht eine Stirnfläche des Stifts in die Öffnung des Haltergehäuses vor oder begrenzt diese zumindest. Die Stirnfläche ist dann zum Kontakt mit der jeweils zugeordneten Führungsfläche bestimmt, wobei der Übergang von der Stirnseite zu der zylindrischen Mantelfläche des Stifts abgerundet sein kann, um den Einlauf zu erleichtern. Hierbei kann der Stift einen Durchmesser aufweisen, der ungefähr der Mindestdicke der
Haltestange entspricht, so dass die miteinander in Kontakt gelangenden
Flächen maximiert werden. Die Ausgestaltung des Führungsglieds als Stift, der axial in die Öffnung vorsteht, bietet weiter den Vorteil, dass der Stift mit einer balligen Spitze mit flacher, zentraler Partie ausgeführt sein kann, die keinen zu großen Durchmesser aufweist, so dass die weitere Funktion der
Führungsglieder, nämlich eine gewisse Kurvenführung der gekrümmten
Türhaltestange zu bewerkstelligen, wenig gestört wird. Ist der Stift axial in Richtung auf die Öffnung vorgesehen, ist dieser vorzugsweise als
Vollmaterialstift ausgebildet, da die Stirnseite dann eine große Fläche bereitstellt, um mit dem Gleitpartner Führungsfläche zusammenzuwirken.
Der Stift ist zweckmäßigerweise in eine entsprechende Bohrung des
Führungsteils des Haltergehäuses eingepresst, kann in diese aber auch eingeschraubt, eingeklebt oder in anderer Weise formschlüssig eingesetzt sein. Gemäß einer anderen günstigen Alternative kann der Stift auch in das entsprechende Führungsteil des Haltergehäuses eingespritzt sein, wenn dieses im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Dann sind die Extremitäten des Stifts zweckmäßig bündig mit dem Führungsteil, so dass der Stift nicht in die Öffnung vorsteht, diese aber in Höhe der Haltestange begrenzt.
Gemäß einer anderen Variante ist vorgesehen, dass eine radiale
Umfangsfläche des Stiftes in die Öffnung vorsteht oder die Öffnung zumindest begrenzt. Der radial der Türhaltestange zugekehrte Teil, in der Regel ein Umfangsabschnitt, des Stifts gelangt dann mit der Führungsfläche in Kontakt, um die Haltestange abzubremsen. Gemäß einer ersten bevorzugten
Verwirklichung ist der Stift aus einem Vollmaterial ausgebildet und ist mit dem Führungsteil des Haltergehäuses formschlüssig verbunden oder eingespritzt. Es ist aber auch möglich, den Stift in eine Ausnehmung einzuschieben, und dann mit einem Zapfen, der den Stift durchsetzt, zu sichern. Die Umfangskontur des Stiftes kann beliebig gewählt sein, ist aber vorzugsweise polygonal, um eine Verdrehung in der entsprechenden Aufnahme des
Haltergehäuses zu verhindern und zugleich eine an die Führungsfläche angepasste Kontur bereitzustellen. Es ist aber auch möglich, den Stift mit einer runden Umfangskontur auszubilden, die einen günstigen Einlauf der
Haltestange in die Öffnung, insbesondere von an der Führungsfläche vorgesehenen Rampen, sicherstellt. Gemäß einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass das Führungsglied an dem Haltergehäuse als Verkleidung oder als Verkleidungsteil
angeschlossen ist, das vorzugsweise federnd in seine Ausgangslage vorgespannt ist. Hierbei kann das Führungsglied auf seiner der Führungsfläche der Haltestange abgekehrten Seite mit einer Strebe ausgestattet sein, die in dem Haltergehäuse aufgenommen, beispielsweise verzapft oder verclipst ist. Alternativ kann die Verkleidung auch auf die entsprechende Partie des
Haltergehäuses aufgeklebt sein. Schließlich kann die Verkleidung auch an der die Öffnung begrenzenden Seite des Führungsteils des Haltergehäuses angespritzt sein. Besonderer Vorteil der Ausführung als Verkleidung ist, dass diese die Haltestange günstig in Richtung auf die Öffnung führt und auch recht unempfindlich gegen Verunreinigungen ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Vervollkommnung ist das Führungsglied als ein mit einem Führungsteil des Haltergehäuses ausgebildete Oberflächenregion ausgebildet, so dass das Führungsglied nicht als separates Teil mit dem Führungsteil zu verbinden ist, sondern die das Führungsglied bildende
Oberflächenregion an der Angriffsfläche des Führungsteils bereitstellt.
Hierdurch ist das Haltergehäuse von außen kaum von einem Haltergehäuse aus dem Stand der Technik zu unterscheiden. Das so ausgeführte
Haltergehäuse kann auch in Fahrzeuge eingesetzt werden, die eine
Türhaltestange aufweisen, die keinen mit Übermaß ausgestatteten Bereich aufweist, so dass das entsprechende Haltergehäuse häufig verbaut werden kann. Gegenüber den als Stift ausgeführten Führungsgliedern ist diese Variante eine vergleichsweise einfach herzustellen. Zumindest die
Oberflächenregion ist hierbei frei von Faserverstärkungen ausgebildet. Die Oberflächenregion umfasst vorteilhaft mit einer geringen Stärke den den Führungsflächen zugekehrten Sattelbereich des Führungsteils. Die
Oberflächenregion erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Höhe der
Öffnung, es ist aber möglich, sie nur in einem Mittenbereich dieser Höhe vorzusehen. Die vorzugsweise aus Polyetheretherketon gebildete
Oberflächenregion kann durch Anspritzen eines festen Teils mit dem
Führungsteil verbunden sein, aber auch durch selektives Beschichten oder Wärmebehandeln mit Laser. Im Falle des An- bzw. Einspritzen ragen die Enden der Oberflächenregion vorteilhaft in den Bereich der die Bremsglieder führenden Gehäuseteile mit hinein und sind hierdurch günstig verankert.
Vorzugsweise ist das Führungsglied gegen die Führungsfläche gespannt. Die Spannung erfolgt wahlweise durch die Eigenspannung des Führungsgliedes, wenn dieses zum Beispiel als dünnwandiges Verkleidungsteil oder als
Belastungsfuß ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich spannt das in sich deformierbare Haltergehäuse das an dem Haltergehäuse, insbesondere einem Führungsteil des Haltergehäuses, angeschlossene Führungsglied und erzeugt so die Vorspannung des Führungsglieds in Richtung auf die Führungsfläche. Wird die Führungsfläche entlang des Führungsglieds verlagert, wird das Führungsglied verschoben oder ausgelenkt, so dass die mit Übermaß dimensionierte Haltestange an den Führungsgliedern vorbei verlagerbar ist. Gemäß einer günstigen Verwirklichungsform ist vorgesehen, dass in dem Haltergehäuse Zapfen aus Stahl oder einem elastischen Material
aufgenommen sind, die die Führungsglieder aufweisenden Führungsteile in Richtung auf die Haltestange belasten. Die Zapfen können in beispielsweise leicht schräg ausgeführten Bohrungen der weiteren Teile des Haltergehäuses aufgenommen sein und damit eine Wölbung oder Vorspannung in Richtung auf die Öffnung aufweisen.
Gemäß einer günstigen modularen Ausführung ist vorgesehen, dass das Führungsglied an einem gesonderten Führungsteil des Haltergehäuses vorgesehen ist, und dass das gesonderte Führungsteil mit weiteren Einzelteilen des Haltergehäuses zu dem Haltergehäuse zusammensetzbar ist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, das Führungsglied bereits an bzw. in dem Führungsteil anzuordnen, bevor es montiert wird, was die Montagefreundlichkeit des
Haltergehäuses insgesamt erhöht. Ferner kann das Haltergehäuse so aus zwei Führungsteilen und zwei die Bremsglieder aufnehmenden Gehäuseteilen im Wesentlichen zusammengesetzt werden, so dass eine geringe Teilevielfalt gegeben ist.
Vorzugsweise wird das Haltergehäuse durch einen umlaufenden, wenigstens aber drei Seiten des Haltergehäuses umschließenden Verstärkungsrahmen umgeben, der die von den Führungsflächen der Haltestange auf die
Führungsglieder und damit das Haltergehäuse übertragenen Kräfte ein Stück weit aufnimmt und einem Bruch oder einer Beschädigung des Haltergehäuses vorbeugt. Das Haltergehäuse steift hierbei insbesondere den Bereich der Verbindung der Führungsteile mit weiteren Gehäuseteilen aus.
In weiterer Ausgestaltung ist dann vorteilhaft vorgesehen, dass die weiteren Gehäuseteile Bolzen aufweisen, die die Führungsteile wenigstens teilweise durchsetzen und damit deren Bewegung von der Öffnung fort begrenzen.
Hierdurch wird der bruchempfindliche Bereich des Übergangs von den weiteren
Gehäuseteilen zu den Führungsteilen vorteilhaft weiter ausgesteift. Gemäß einer besonders günstigen Variante ist vorgesehen, dass die Bolzen jeweils das Gehäuse von oben nach unten durchsetzen und wenigstens einenends, vorzugsweise beidenends endseitig an Halteplatten der Gehäuseteile vernietet sind.
Die Haltestange kann insgesamt beliebige, für den Zweck des Arretierens der Tür geeignete Konturen aufweisen, so dass eine Vielzahl von Brems- und Haltecharakteristiken der Tür einstellbar sind. Insbesondere kann die
Haltestange einen Metallkern enthalten und an den Führungsflächen und/oder den Bremsflächen mit einer Kunststoffummantelung ausgestattet sein. Die Führungsglieder sind vorzugsweise als Gleitabschnitte ausgebildet, die weitgehend momentenfrei an dem Haltergehäuse angeordnet sind, wobei die sekundäre Bremskraftkomponente dann durch den Reibungskoeffizienten der Reibpaarung eingestellt ist. Hierdurch leitet das Führungsglied Kräfte gleichmäßig in das Haltergehäuse bzw. dessen Führungsteile ein. Ferner sind die Führungsglieder vorzugsweise bezüglich des Haltergehäuses nicht verlagerbar, so dass an dem Haltergehäuse keine Längsführung nach Art einer Bohrung vorgesehen werden muss, wodurch auf die Führungsglieder wirkende Kräfte unmittelbar in das Haltergehäuse eingeleitet werden können. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Führungsglied als Rolle ausgebildet ist, die in einem Führungsteil drehbar gelagert ist, wobei die Rolle mit ihrem Rollenumfang mit der Führungsfläche in Eingriff gelangt. Der Rollenumfang kann hierzu eine die Haltestange zentrierende keilförmig oder Iiförmig zu seiner Mittenebene abfallende Vertiefung aufweisen, die die
Haltestange bezüglich der Mitte des Rollenumfangs zentriert. Hierzu ist die Rolle zweckmäßig auf einem Rollenlager wie beispielsweise einem der bereits beschriebenen Bolzen gelagert, wobei die von den Führungsflächen in die Rolle eingeleitete axiale Verlagerung mit dem Lager der Rolle aufgenommen wird.
Zweckmäßig sind die Führungsglieder mittig bezüglich der Höhe der Öffnung angeordnet, und damit vorteilhaft in der Position, in der auch die
Türhaltestange verläuft. Es ist aber möglich, dass die Führungsglieder die gesamte Höhe der Öffnung oder wesentliche Teile hiervon bedecken, so dass deren Enden sich leichter in dem Haltergehäuse versenken lassen.
Weitere Vorteile, Weiterbildungen, Eigenschaften und Verwirklichungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türfeststellers. Fig. 2 zeigt das Haltergehäuse des Türfeststellers aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 3 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Einzelheit des Türfeststellers aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haltergehäuses eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 6 zeigt eine Variante des Haltergehäuses aus Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haltergehäuses eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haltergehäuses noch eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 9 zeigt eine Variante des Haltergehäuses aus Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine Variante des Haltergehäuses aus Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist ein Türfeststeller 10 in perspektivischer Ansicht gezeigt, der eine Türhaltestange 20 und ein Haltergehäuse 30 aufweist, wobei die Haltestange 20 über ein Gelenk 21 mit einem Beschlag 22 zum Festlegen eine nach außen weisende Seite eines als strichpunktierte Linie 1 angedeuteten Türrahmens gelenkig verbunden ist. Das Haltergehäuse 30 ist auf einer nach innen weisenden Seite der als strichpunktierte Linie 2 angedeuteten Tür
angeschlossen und weist eine zentrale Öffnung 31 auf, durch die die
Haltestange 20 hindurchgeführt ist. Das Haltegehäuse 30 ist als Spritzgussteil ausgebildet, das zumindest teilweise eine Faserverstärkung aus Glas- oder Aramidfasern aufweist.
Die Haltestange 20 weist an dem der Anlenkung 21 abgekehrten Ende einen Endanschlag 23 auf, der ausreichend groß bemessen ist, um zu verhindern, dass die Haltestange 20 durch die Öffnung 31 hindurch gleiten kann. Der Endanschlag 23 schlägt bei vollständig geöffneter Tür gegen Anschlagglieder 32 des Haltergehäuses 30 an, die beiderseits der Öffnung 31 angeordnet sind und entsprechend eine Dämpfung des Zusammenstoßes von Anschlag 32 und Haltergehäuse 30 sowie eine Geräuschreduzierung ermöglichen.
Die Haltestange 20 weist eine leicht gekrümmte Form auf, die ein wenig an den Radius um die Scharnierachse von Tür 2 und Türrahmen 1 angepasst ist, so dass die Türhaltestange 20 mit geringem Aufwand durch die Öffnung 31 des Haltergehäuses 30 hindurchbewegbar ist. Hierbei ist der Teil der
Türhaltestange 20, der durch das Haltergehäuse 30 hindurchtritt, auch im Inneren der Tür 2 aufgenommen, so dass die Krümmung günstigerweise flacher ist als von dem Radius der Anlenkung der Tür 2 vorgegeben, um die Breite der Tür 2 nicht unnötig zu vergrößern.
Die Türhaltestange 20 weist grundsätzlich einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die nach oben und nach unten weisenden Breitseiten jeweils zwei lang gestreckte Bremsflächen 24a, 24b ausbilden, während die quer hierzu angeordneten Schmalseiten Führungsflächen 25a, 25b der Haltestange 20 ausbilden.
Die Bremsflächen 24a, 24b sind in ihrem Verlauf von der Anlenkung 21 zu dem Endanschlag 23 in mehrere Abschnitte unterteilbar, wobei ein erster Abschnitt 40 als Freilaufabschnitt oder Zuziehhilfe bezeichnet werden kann, in dem die Haltestange 20 in dem Haltergehäuse 30 ohne Widerstand in Richtung ihrer Erstreckung bewegt werden kann. Ein zweiter Rampenabschnitt 41 zeichnet sich durch an beiden Bremsflächen 24a, 24b angeordnete Rampen aus, wobei vorliegend ein Rampenabschnitt 41 gezeigt ist, es aber zu verstehen ist, dass auch mehrere Steigungen nach Art einer Rampe in dem Rampenabschnitt 41 vorgesehen sein können, einschließlich solcher, die in Richtung auf den Anschlag 23 hin zu einer dickeren Haltestange 20 und die hin auf den Anschlag 23 zu einer weniger dicken Haltestange 20 steigen bzw. fallen. An den Steigungsabschnitt 41 schließt sich ein Greifabschnitt 42 an, in dem die Dicke der Haltestange 20 so gewählt ist, dass sie mit einer gewissen Kraft in dem Haltergehäuse 30 gehalten ist. Schließlich ist vor dem Anschlag 23 noch ein mit einer Vertiefung 46 ausgebildeter Endabschnitt 43 vorgesehen, der eine
Halteposition der Tür 2 definiert und in dem die Haltestange 20 in beide
Richtungen mit in Richtung auf ein dickeres Maß zunehmenden Steigungen versehen ist.
Die Abschnitte 40, 41 , 42 und 43 lassen sich auch in anderer Reihenfolge oder mit anderen Abmessungen darstellen, insbesondere ist möglich, dass sich diese Abschnitte über die gesamte Breite der Bremsflächen 24a, 24b
erstrecken und nicht nur über einen Teil derselben, wie in Fig. 1 dargestellt. Ferner können in den Abschnitten mehr Vertiefungen vorgesehen sein als die Vertiefung 46 aus Endabschnitt 43. Es ist ferner möglich, nur einige der genannten Abschnitte vorzusehen, oder einige Abschnitte auch mehrmals. Auch weitere als die genannten Abschnitte können vorgesehen werden.
Die Abschnitte 41 , 42, 43 erzeugen, wie nachstehend noch im Einzelnen erläutert wird, mit dem Haltergehäuse 30 eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange 20.
Man erkennt überdies, dass über die Erstreckung etwa des Greifabschnitts 42 die Führungsflächen 25a, 25b der Haltestange 20 zusätzlich einen verbreiterten Bereich 49 aufweist, mit einem Einlauf 49a und einem Auslauf 49b. Der verbreiterte Bereich 49 steht auf beiden Seiten der Führungsfläche 25a, 25b vor und führt dazu, dass der verbreiterte Bereich 49, wie nachstehend noch im Einzelnen erläutert wird, mit dem Haltergehäuse 30 eine sekundäre
Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange 20 erzeugt.
Das Haltergehäuse 30 weist zwei paarweise gegenüberliegend angeordnete, den Bremsflächen 24a, 24b der Haltestange 20 zugekehrte plane Flächen 31 a auf, die jeweils einen der mit einer zentralen Ausnehmung 33 (Fig. 2) gebildeten Gehäuseteile 34 des Haltergehäuses 30 begrenzen, wobei in den Ausnehmungen 33 jeweils ein Bremsglied 50 und ein dieses vorspannendes Federglied aufgenommen ist. Das Federglied stützt ich dabei gegen eine in einen Schlitz 36 des Gehäuseteils 34a, 34b eingeschobene Wiederlagerplatte 52 ab, so dass das Bremsglied 50 jeweils in Richtung auf die ihm zugekehrte Bremsfläche 24a, 24b vorgespannt ist. Die Bremsglieder 50 weisen eine ballige Oberfläche auf, die von einem in etwa zylindrischen Mantelabschnitt verlängert wird, wobei der zylindrische Mantelabschnitt in einer in die Ausnehmung 33 mündende Bohrung 33a eine axiale Verschiebbarkeit ermöglicht. Der zylindrische Mantelabschnitt ist hohl ausgebildet, so dass die Feder sich in dem zylindrischen Mantelabschnitt abstützten kann, ohne dass die Feder mit der Umfangswandung der zentralen Bohrung 33a Reibgeräusche verursachen kann. Die Feder ist beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet, es ist aber auch möglich, hierfür Tellerfederpaket vorzusehen. Die
Außenumfangswandung des zylindrischen Mantelabschnitts weist eine umlaufende, in Bewegungsrichtung verlaufende Riffelung auf, wobei ferner eine radial vorstehende Verdrehsicherung an dem zylindrischen Mantelabschnitt ausgebildet ist, die mit einer längs verlaufenden Nut in der Bohrung 33a zusammenwirkt, um sicherzustellen, dass das Bremsglied 50 sich nur axial bewegen kann.
Das Haltergehäuse 30 ist als einstückiges Kunststoffteil hergestellt, wobei die Bremsglieder 50 und Federn durch eine in den oberen und unteren, den Flächen 31 a abgekehrten Stirnseiten vorgesehene zentrale Durchbrechung 37 einsetzbar sind, wobei nach dem Einsetzen die Riegelplatte 52 in einen die Bohrung 33a kreuzenden Schlitz 36 eingeführt wird. Es ist möglich, die
Türhaltestange 20 bereits beim Einsetzen der Bremsglieder 50 und der Federn in die Ausnehmung 31 einzuführen. Es ist alternativ möglich, die Bohrung 33a als Sackloch auszubilden, das keine Durchbrechung 37 aufweist.
Das Haltergehäuse 30 ist in Fig. 2 ohne Haltestange 20 und Bremsglieder 50 sowie Federn und Riegelplatten 52 dargestellt, um sonst verdeckte Einzelheiten besser erkennen zu können. Das Haltergehäuse 30 ist bzgl. einer Mittelebene, durch die auch die
Haltestange 20 verlagerbar ist, spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite jeweils ein Bremsglied 50 angeordnet ist, und diese beiden gemeinsam mit den ihnen zugekehrten Bremsflächen 24a, 24b eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange 20 erzeugen, wenn die Haltestange 20 entlang der von den Federn beaufschlagten Bremsglieder 50 verlagert wird. Dies ist vor allem in den Abschnitten 41 , 42, 43 der Fall, während die durch den Abstand der Bremsflächen 24a, 25a definierte Dicke der Haltestange 20 im
Freilaufabschnitt 40 so bemessen ist, dass kein oder praktisch kein Kontakt mit den Bremsgliedern 50 gegeben ist, so dass die Tür 2 auch bei Beaufschlagung mit einer geringen Kraft in das Türschloss gleiten kann. Die beiden Gehäuseteile 34 sind über zwei spiegelbildlich bezüglich einer vertikalen Ebene und beiderseits der Öffnung 31 angeordnete Führungsteile 35 des Haltergehäuses 30 miteinander verbunden, in deren Bereich die
Außenwandung 38 des Haltergehäuses 30 flach ausgeführt ist. Die
Führungsteile 35 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Art eines Satteldachs ausgebildet, so dass in etwa in Höhe der gegenüberliegenden Ausnehmungen 33 bzw. der Mittelachse der Bohrungen 33a der Scheitel des Sattels verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Haltestange 20 im Bereich der Bremsglieder zwischen den beiden Führungsteilen 35 geführt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Sattels der
Führungsteile 35 jeweils ein als Verkleidungsteil ausgebildetes Führungsglied 35a, 35b angeclipst, das als dünnwandige Klammer ausgebildet ist, die ebenfalls eine satteldachartige Form (Fig. 2) aufweist. Auf der Rückseite weist die Klammer einen Steg 351 auf, der zum Einclipsen in eine korrespondierende Nut des Führungsteils 35 bestimmt ist. Die Führungsglieder 35a, 35b sind hierbei ein Stück weit federnd und damit nachgiebig ausgebildet, mit ihrer nach außen weisenden Seite den Führungsflächen 25a, 25b zugekehrt und führen diese in einem Winkel von vorliegend 90° zu den Bremsgliedern durch die Öffnung 31 . Der Abstand der Führungsglieder 35a, 35b ist dabei größer als die Breite der Haltestange 20 außerhalb des Bereichs 49, der als der Abstand der beiden Führungsflächen 25a, 25b messbar ist. In dem Bereich 49 hingegen ist die Breite der Haltestange 20 größer als der Abstand der einander zugekehrten Außenflächen der Führungsglieder 35a, 35b, so dass immer dann, wenn der Abschnitt 50 in Kontakt mit den Führungsgliedern 35a, 35b gelangt, eine Pressung der Haltestange 20 erfolgt, die eine sekundäre
Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange 20 erzeugt.
Der Dickenunterschied zwischen dem Bereich 49 und den hierzu benachbarten Bereichen der Schmalseite der Haltestange beträgt etwa 8 mm. In den benachbarten Bereichen der Haltestange 20 passt diese gerade durch die Führungsglieder 35a, 35b, so dass jedes der beiden Führungsglieder 35a, 35b etwa um 4 mm zurückweichen muss. Dies wird zu einen durch die federnde Aufnahme der Führungsglieder 35a, 35b an dem Führungsteil 35 erreicht, zum anderen aber ist eine Deformation des Haltergehäuses 30 insgesamt dafür erforderlich, so dass die zum Verlagern der Türhaltestange erforderliche Kraft deutlich erhöht wird gegenüber derjenigen Kraft, die von dem primären System aus Bremsgliedern 50 und Bremsflächen 34a, 34b erzeugt wird. Außerhalb des Bereichs 49 gleitet die Haltestange 20 hingegen wie bei Türfeststellern aus dem Stand der Technik ohne Generieren einer sekundären
Bremskraftkomponente durch die dann mit einem Übermaß ausgestattete Öffnung 31 hindurch.
Hierbei sind jedenfalls zumindest der Bereich 49 und die Führungsglieder 35a, 35b aus einem solchen Material gewählt, dass auch bei zahlreichem hin und her Bewegen die Materialstärken sich nicht verändern, so dass praktisch keine signifikante Änderung der sekundären Bremskraftkomponente über der Zeit durch Abrieb oder dergleichen erfolgt. Hierzu ist zumindest eines von
Führungsglied 35a, 35b und Bereich 49 ohne Faserverstärkung ausgeführt, da die Fasern dazu neigen, den jeweils anderen Bereich 49 abrasiv zu bearbeiten. Es ist zu beachten, dass das Führungsglied 35a, 35b federnd an dem jeweiligen Führungsteil 35 des Haltergehäuses 30 angeschlossen ist, so dass das Führungsglied 35a, 35b zugleich durch eine Federanordnung vorgespannt ist. Es ist aber auch möglich, das Führungsglied 35a, 35b starr an dem
Führungsteil 35 anzuordnen, z.B. durch Kleben, Anspritzen, vernieten oder dergleichen, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 7 noch erläutert.
Mit den in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilen F ist die von den Führungsgliedern 35a, 35b erzeugte Kraftkomponente angedeutet, wenn die Türhaltestange 20 diese bzw. das Haltergehäuse 30 durch den Bereich 49 aufspreizt.
Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 1 10, wobei dieselben oder strukturell vergleichbare Bauteile wie bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 dieselben Bezugszeichen aufweisen und Bauteile mit geänderten Merkmalen mit 100 gegenüber dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 inkrementiert sind.
Der Türfeststellers 1 10 ist für eine andere Last ausgelegt und weist ein anderes Halteprofil auf als der Türfeststellers 10 aus Fig. 1 und 2. So weist seine Türhaltestange 120 auf der einen Bremsfläche 24b mehrere Rastvertiefungen 46 in deren Greifabschnitt 42 auf. Die gegenüberliegende Seite ist
spiegelbildlich als Bremsfläche 24a ausgeführt, und nur zum besseren
Illustrieren von Einzelheiten nicht in allen Details gezeichnet. Ferner weist die Haltestange 120 eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite auf, so dass kein Bereich 49 an der Führungsfläche 24a vorgesehen ist. Die Beaufschlagung der Bremsflächen 24a, 24b erfolgt spiegelbildlich von beiden Seiten mit je einem von einer Feder 51 , die sich gegen ein Widerlager 152 abstützt, beaufschlagten Bremsglied 50. Das Widerlager 152 ist eine Metallplatte, die in das
Haltergehäuse 130 eingespritzt ist und die bei Verlagerung der Haltestange 120 und Zurückdrängen der Bremsglieder 50 die Feder 51 abstützt.
Das Haltergehäuse 130 ist ebenfalls aus einem Stück aus faserverstärktem Kunststoff gespritzt, wobei an einer Stirnfläche 39, die zur Anlage mit der Tür 2 bestimmt ist, Ausnehmungen 39a für die Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sind.
Im Bereich einer seitlichen Wandung 138, die zu der Führungsfläche 25a annähernd ausgerichtet ist, ist ein als Gleiter aus Kunststoff ohne
Faserverstärkung ausgebildetes Führungsglied 135a angeschlossen, wobei der Gleiter in die Wandung 138 des Haltergehäuses 130 eingespritzt ist. Während das proximale Ende des Führungsglieds 135a an der ein Widerlager bildenden Wandung 138 festgelegt ist, alternativ auch eingespannt ist, bildet das distale Ende des Führungsglieds 135a ein abgewinkeltes Ende, das mit der
Führungsfläche 25a unter Spannung in Eingriff steht und einen Belastungsarm bildet. Das Führungsglied 135a bildet dann mit der Führungsfläche 25a ein Reibpaar, das eine zweite der Verlagerung der Türhaltestange 120 entgegen gerichtete Kraftkomponente erzeugt.
Man erkennt in Fig. 4, dass das Führungsglieds 135a etwa die Hälfte der Breite der Türhaltestange 120 überdeckt. Zweckmäßig ist auf der Seite des
spiegelbildlichen, geschnitten dargestellten Gehäuseteils 134 nochmals ein in gleicher Weise als Gleiter aus Kunststoff ohne Faserverstärkung ausgebildetes Führungsglied 135a angeschlossen, so dass zwei Führungsglieder 135a die Führungsfläche 25a belasten. In gleicher Weise sind der Führungsfläche 25b auf der gegenüberliegenden Seite des Haltergehäuses 130 zwei
Führungsglieder 135b reibend zugeordnet. Wieder erzeugen die Bremsglieder 50 und Bremsflächen 24a, 24 eine primäre Bremskraftkomponente, während die Führungsglieder 135a, 135b und die Führungsflächen 25a, 25b eine sekundäre Bremskraftkomponente erzeugen. Da das Profil der
Führungsflächen 25a, 25b gleichmäßig ohne Erhebungen oder Bereiche 49 ausgebildet ist, ist die sekundäre Bremskraftkomponente über die Erstreckung der Haltestange 120 konstant
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 210, wobei dieselben oder strukturell vergleichbare Bauteile wie bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 dieselben Bezugszeichen aufweisen und Bauteile mit geänderten Merkmalen mit 200 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 inkrementiert sind. Die mit der
Haltestange 20 aus Fig. 1 identische Haltestange ist nicht nochmals dargestellt. Man erkennt die Umfangsriffelung 50a des Bremsgliedes 50.
Das Haltergehäuse 230 unterscheidet sich von dem Haltergehäuse 30 aus Fig. 1 und 2 dadurch, dass die Führungsteile 35 im Bereich ihres Sattels, auf halber Höhe der Öffnung 31 , jeweils ein als Stift ausgebildetes Führungsglied 235a, 235b aufweisen, wobei der Stift mit seiner einen abgeflachten zentralen
Abschnitt 2352 aufweisenden balligen Spitze 2351 in die Öffnung 31 vorsteht, wobei die Spitze 2351 in Eingriff mit jeweils einer der Führungsflächen 25a, 25b gelangt. Der Stift 235a, 235b ist symmetrisch aufgebaut und daher an seinen beiden Enden bzw. Spitzen gleich ausgebildet, so dass er an beiden
Gehäuseteilen 35 in beide Richtungen eingesetzt werden kann.
Der Stift 235a, 235b ist in das Material der Führungsteile 35 eingepresst und so an dem Haltergehäuse 230 fest gehalten. Es ist aber auch möglich, den Stift einzuschrauben, einzuspritzen, einzukleben oder mit einem Hinterschnitt formschlüssig zu halten. Das Einpressen weist den Vorteil auf, dass die
Eindringtiefe der Stifte 235a, 235b je nach Anwendung an demselben
Haltergehäuse kalibriert werden kann. Wird der Stift 235a, 235b eingeschraubt, wird die entsprechende Bohrung in dem Führungsteil 35 durch das
Einschrauben mit einem Gewinde versehen, so dass im Einsatz keine
Änderung der Einschraubtiefe durch Verstellen möglich ist.
Weist die Haltestange 20 einen Bereich 49 auf, kommt es zu einer
Presspassung mit den Führungsgliedern 235a, 235b, so dass das
Haltergehäuse 230 aufgespreizt oder zumindest deformiert werden muss, damit die Haltestange in der Öffnung 31 verlagerbar ist, wodurch eine sekundäre Haltekraft erzeugt ist. Man erkennt, dass das Führungsglied 235a, 235b überwiegend in dem Führungsteil 35 aufgenommen ist, so dass ein
Herausbrechen bei Kontakt mit der Türhaltestange 20 nicht zu befürchten ist. Die gegenüberliegenden Stifte 235a, 235b sind miteinander ausgefluchtet, und deren gemeinsame Hauptachse kreuzt die gemeinsame Hauptachse der die Bremsglieder aufnehmenden Bohrungen 33a. Es ist möglich, das Haltergehäuse 230 zur weiteren Versteifung weiter mit einem Stahlfederkäfig auszustatten, der überdies die Gefahr eines
Belastungsbruchs herabsetzt. Umgibt der Käfig die der Haltestange 20 abgekehrten Spitzen der Stifte 235a, 235b, können diese sogar ohne feste Verbindung in entsprechende Bohrungen der Führungsteile 35 eingesetzt werden. Der Stift 235a, 235b ist jeweils aus Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt, dessen Schmelzpunkt auch bei wiederholter Reibung mit der Haltestange 20 nicht erreicht wird.
Fig. 6 zeigt eine Variante eines Türfeststellers 210', wobei dieselben oder strukturell vergleichbare Bauteile wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 dieselben Bezugszeichen aufweisen, und nur auf die Unterschiede
eingegangen wird. Die als Stifte ausgebildeten Führungsglieder 135a', 135b' sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Führungsteilen 35 eingespritzt, so dass eine andere Geometrie der Stifte 135a', 135b'
zweckmäßig ist, wobei diese nicht aus der zur Öffnung 31 weisenden Fläche des Führungsteils 35 oder der Fläche 38 vorstehen. Hierzu ist die Spitze des Stiftes 135b' mit einer mit dem Sattel des Führungsteils fluchtenden Nase 2356 ausgebildet. Die Rückseite des nicht symmetrisch ausgebildeten Stifts 135a', 135b' ist flach und bündig mit der Fläche 38 ausgebildet.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 310, wobei dieselben oder strukturell vergleichbare Bauteile wie bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 dieselben Bezugszeichen aufweisen und Bauteile mit geänderten Merkmalen mit 300 gegenüber dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 inkrementiert sind. Die mit der
Haltestange 20 aus Fig. 1 identische Haltestange ist nicht nochmals dargestellt. Man erkennt die Umfangsriffelung 50a der Bremsglieder 50. lm Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das
Haltergehäuse 310 nicht als einstückiges Teil im Kunststoffspritzgußverfahren hergestellt, sondern weist separate obere und untere Gehäuseteile 334 sowie Führungsteile 335 auf, die gemeinsam die Öffnung 31 für die Haltestange 20 begrenzen. Die vorgenannten Teile 334, 335, die jeweils als Spritzgußteile aus Kunststoff ausgebildet sind, lassen sich zum Bilden des Haltergehäuses 310 zusammenstecken, wobei die Gehäuseteile 334 vorspringende Zapfen 61 aus Metall aufweisen, die in Bohrungen 62 der Führungsteile 335 einsetzbar sind, um die Verbindung auszusteifen. Ferner können an den Führungsteilen 335 einstückig ausgebildete, in etwa dreieckige Vorsprünge 63 in komplementär geformte Einsenkungen 64 der Gehäuseteile 334 aufgenommen werden. Man erkennt, dass die Gehäuseteile 334 und die Führungsteile 335 paarweise identisch sind, so dass nur zwei Typen von Teilen benötigt werden, um das Haltergehäuse 310 zusammenzusetzen. Es ist möglich, die Teile 334, 335 zusätzlich oder alternativ zu verkleben. Auch kann in die Teile 334 jeweils ein Stift als Sicherungssplint eingesetzt sein, der eine Bohrung des Zapfens 61 durchsetzt. Um dem Haltergehäuse 310 die erforderliche Stabilität zu verleihen, wird anschließend ein umlaufender Stahlfederkäfig um alle vier Teile 334, 335 gespannt.
Das Führungsglied 335a, 335b ist vorliegend wie in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und 2 als Klammer ausgebildet, an die aber vorliegend das Material des Führungsteils 335 angespritzt wurde. Damit ist das Führungsglied 335a, 335b nicht bezüglich des Führungsteils 335 bewegbar. Es ist aber auch möglich, das Führungsglied wie bei einem der anderen Ausführungsbeispiele an dem Führungsteil 335 auszubilden.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 410, wobei dieselben oder strukturell vergleichbare Bauteile wie bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 dieselben Bezugszeichen aufweisen und Bauteile mit geänderten Merkmalen um 100 gegenüber dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 inkrementiert sind. Die mit der Haltestange 20 aus Fig. 1 identische Haltestange ist nicht nochmals dargestellt. Man erkennt, dass das Haltergehäuse 430 wiederum aus je zwei
Gehäuseteilen 434 sowie zwei Führungsteilen 435 zusammensetzbar ist, wobei an Stelle der Vorsprünge 61 durchgehende Zapfen 461 die zwei Gehäuseteile 434 und je eines der zwei Führungsteile 435 miteinander koppeln, die auf der Widerlagerplatte 452 jeweils vernietet werden.
Der Zapfen 461 durchsetzt dabei auch einen als hohler Stift ausgebildetes Führungsglied 435a, 435b, die in dem Führungsteil 35 jeweils eingespritzt sind. Die radiale Umfangsfläche des Führungsglieds 435a, 435b fluchtet mit der der Öffnung 31 zugekehrten Fläche des Führungsteils 435 und bildet mit der Führungsfläche 25a, 25b der Haltestange 20 eine Reibpaarung, wobei die Zapfen 461 eine Art Vorspannfeder bilden. Die Zapfen 461 nehmen damit den Großteil der durch die Deformation des Haltergehäuses 430 erzeugten
Belastungen auf.
Fig. 9 zeigt eine Variante des Haltegehäuses 430' aus Fig. 8, so dass dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 8 dieselben oder strukturell vergleichbare Teile bezeichnen.
Im Unterschied zu Fig. 9 ist das Führungsglied 435a' nicht in das Führungsteil 35 eingespritzt, sondern kann mit gegenüberliegenden Flachseiten 72 in eine Aussparung 71 der Fläche 38 eingesetzt werden. Eine Verdickung 461 a an dem Zapfen 461 hält das Führungsglied 435a', 435b' mit Presssitz in dessen Bohrung 62. Das Führungsglied 435a', 435b' weist neben seiner
gegenüberliegenden Flachseiten 72 umfangsmäßig noch zwei
Eingriffsrundungen auf, die ein Stück weit aus der der Öffnung 31 zugekehrten Seite des Führungsteils 435 vorstehen oder die Öffnung 31 zumindest begrenzen, indem sie bündig mit der der Öffnung 31 zugekehrten Seite des Führungsteils 435 verlaufen. Es ist auch möglich, die Verdickung 461 a und die Bohrung 62 jeweils mit prismatischem Querschnitt auszubilden, wodurch eine Verdrehsicherung zwischen Zapfen 462 und Führungsglied 435a', 435b' gegeben wäre. Weisen dann die Aussparungen 71 ein Spiel zu den Flachseiten 72 auf, werden durch die Führungsflächen eingeleitete Kräfte im Wesentlichen von den Zapfen 62 aufgenommen, so dass die Bruchgefahr für das
Haltergehäuse 430' reduziert ist. Es ist auch möglich, einen axial vorstehenden Stift wie den Stift 235a, 235b aus Fig. 5 an den Zapfen 62 anzuschließen.
Fig. 10 zeigt eine Variante des Haltegehäuses 30' aus Fig. 1 und 2, so dass dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 dieselben oder strukturell vergleichbare Teile bezeichnen. Im Unterschied zu den als Verkleidungsteil ausgebildetes Führungsgliedern 35a, 35b aus Fig. 1 und 2 ist das Führungsglied 35a', 35b' vorliegend durch eine Oberflächenregion verwirklicht, die die gesamte Höhe der Öffnung 31 überspannt und die starr an dem Führungsteil 35 ausgebildet ist. Die
Oberflächenregion 35a', 35b' wird vorliegend durch Anspritzen eines
dünnwandigen leistenartigen Abschnitts an das Führungsteil 35 hergestellt, es kann aber auch als an dieser Stelle eingebetteter Stift oder als aufgelegte Folie ausgebildet sein. Ferner kann die Oberflächenregion 35a', 35b' durch
Behandlung der Oberfläche mit thermischen oder chemischen Prozessen vergütet sein. Es ist auch möglich, eine die Oberflächenregionen 35a', 35b' enthaltenden Teilbereich des Führungsteils 35 aus dem Material der
Oberflächenregionen 35a', 35b' auszubilden, vorliegend nicht faserverstärktem PEEK.
Die Oberflächenregion 35a', 35b' ist vorteilhaft nicht bezüglich der
Führungsteile 35 des Haltergehäuses 30' starr verbunden und damit anders als die Verkleidungsteile35a, 35b aus Fig. 1 und 2 auch nicht relativ zu diesen beweglich, wodurch die Gegenkraft für das Aufspreizen durch die Bereiche 49 der Türhaltestange 20 durch das von dem Haltergehäuse 30' definierte System bereitgestellt wird. Ferner kann das Haltergehäuse 30' im Bereich der
Führungsteile schmal ausgebildet sein, so dass die Masse des Haltergehäuses 30' und der benötigte Einbauraum in der Tür 2 klein bemessen sind.
Das Haltergehäuse 30' unterscheidet sich von aus Kunststoff hergestellten Haltergehäusen aus dem Stand der Technik durch die dedizierte Oberflächenregion 35a', 35b', die eine Bremskraftkomponente erzeugen kann.
Ferner kann bei einstückig hergestellten Haltergehäusen der Übergangsbereich von den Führungsteilen 35 zu den Gehäuseteilen 34 mit einer
Faserverstärkung ausgebildet sein, die die durch die Presspassung der Führungsflächen 25a, 25b und den Führungsgliedern 35a, 35b erzeugten Zugspannungen, die bei Kunststoffteilen kritisch sein können, besser aufnimmt und ein Stück weit umlenkt.
Die Funktion des Türfeststellers ist bei allen Ausführungsbeispielen prinzipiell gleich. Die Auslegung der primären Bremskraftkomponente und der
sekundären Bremskraftkomponente erfolgt im Wesentlichen durch die
Ausgestaltung der Abschnitte und Bereiche der Haltestange. So kann jedes Haltergehäuse für verschiedene Türhaltecharakteristiken genutzt werden, wenn nur die Haltestange angepasst wird.
Die Erfindung ist vorstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele von Führungsgliedern und Haltergehäusen erläutert worden. Es versteht sich, dass jedes Haltergehäuse prinzipiell mit jedem der beschriebenen Führungsglieder kombiniert werden kann, und dass diese Kombinationen auch Teil der
Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die Bremsflächen der Türhaltestange ein spiegelbildliches Profil aufweisen, d. h. dass jeweils an beiden Bremsflächen jeweils
Rampenabschnitte etc. vorgesehen sind. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, dass nur eine der beiden Bremsflächen eine derartige Profilierung aufweist, während die andere im Wesentlichen glatt ausgebildet ist. In diesem Fall ist es auch nur notwendig, dass das der Profilierung zugekehrte Bremsglied von einer Feder vorgespannt beweglich auf dieses Profil zustellbar ist. Das dem Bremsglied gegenüberliegende Ende des Haltergehäuses kann dann als planare Stützfläche, aber auch als örtlich veränderliches oder als axial zustellbares Bremsglied ausgeführt sein.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden, bei denen die Bremsfläche auf der Breitseite der Haltestange und die Führungsfläche auf der Schmalseite der Haltestange ausgebildet ist. Es versteht sich, dass dies auch umgekehrt vorgesehen sein kann und dass insbesondere die Haltestange auch ein annähernd quadratisches Profil aufweisen kann, bei dem die Erstreckungen von Bremsfläche und
Führungsfläche in etwa gleich sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen das Bremsglied axial in einer als Bohrung ausgeführten Längsführung verlagerbar ist. Es versteht sich, dass das Bremsglied auch anders in Richtung auf die Bremsfläche zugestellt werden kann, beispielsweise durch ein an dem Haltergehäuse angelenktes Bremsglied, das um seine Anlenkungsachse verschwenkt wird und eine Bremsbacke bildet. Ebenso kommt eine durch eine Torsionsfeder beaufschlagte Rolle oder eine in einer Pfanne gehaltene Kugel in Betracht. Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen das Haltergehäuse entweder als einstückiges Teil aus faserverstärktem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist oder aber aus je zwei Führungsteilen und zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt ist. Es versteht sich, dass auch jeweils ein Führungsteil mit einem Gehäuseteil einteilig ausgebildet sein kann, so dass zwei jeweils aus einem Führungsteil und einem Gehäuseteil gebildete Einheiten, insbesondere punktsymmetrische und/oder identisch ausgebildete Einheiten, zum Zusammensetzen des Haltergehäuses vorgesehen sein können. Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, die in den Führungsteilen feststehende oder nur gering bewegliche, als Gleiter oder Gleitflächen ausgebildete Führungsglieder aufweisen, auf denen die Führungsflächen zum Erzeugen einer besonders hohen sekundären Bremskraftkomponente gleiten. Es versteht sich, dass es möglich ist, an den Führungsteilen oder in darin vorgesehenen Bolzen oder Zapfen auch drehbar gelagerte Führungsteile vorzusehen, entlang derer sich die Führungsflächen abrollen.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die Teile des Haltergehäuses aus Kunststoff hergestellt sind. Es versteht sich, dass Teile des Haltergehäuses auch aus Metall ausgebildet sein können, die entweder mit den weiteren Teilen durch
Vernietung verbunden sind oder aber an das Kunststoffmaterial angespritzt sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen das Bremsglied eine halbkugelförmige oder ballige
Konfiguration aufweist. Es versteht sich, dass in gleicher Weise das Bremsglied auch eine nasenförmige Stirnseite aufweisen kann, die mit Vertiefungen wie in Fig. 3 dargestellt vorteilhaft zusammengreifen kann.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen an jedem Führungsteil des Haltergehäuses jeweils ein Führungsglied angeordnet ist. Es versteht sich, dass an jedem Führungsteil auch mehrere in Bewegungsrichtung der Haltestange nebeneinander angeordnete Führungsglieder vorgesehen sein können. Die beiden
gegenüberliegenden Anordnungen von Führungsglieder können dann sowohl spiegelbildlich als auch in Verlagerungsrichtung der Haltestange um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sein, bei der ein vorspringendes Führungsglied mittig zwischen zwei gegenüberliegenden vorspringenden Führungsgliedern angeordnet ist. Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die den Führungsgliedern abgekehrte Fläche 38 der Führungsteile 35 mit der seitlichen Wandung der Gehäuseteile 34 in etwa fluchtet. Es versteht sich, dass die Führungsteile auch vergleichbar einem Gehäuseteil 34 ausgebildet sein können, so dass die Führungsglieder ebenfalls in einer axialen Führung durch eine Feder belastet und axial verschieblich ausgeführt sein können und das Haltergehäuse im Wesentlichen wie ein Plus- Zeichen ausgebildet ist.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die Türhaltestange eine erste und eine zweite
Führungsfläche aufweist. Es versteht sich, dass die Türhaltestange ferner eine dritte und vierte Führungsfläche aufweisen kann, wenn z.B. der Querschnitt der Türhaltestange sechseckig ist. Es ist dabei möglich jede oder nur einzelne der Führungsflächen mit einem Führungsglied zusammenwirken zu lassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Türfeststeller, umfassend
ein Haltergehäuse (30; 130; 230; 330; 430), das mit dem einen von einer Tür (2) und einem Türrahmen (1 ) verbindbar ist, und
eine das Haltergehäuse (30; 130; 230; 330; 430) durchsetzende Türhaltestange (20; 120), die mit dem anderen von Tür (2) und
Türrahmen (1 ) gelenkig verbindbar ist,
wobei die Türhaltestange (20, 120) wenigstens eine Bremsfläche (24a, 24b; 124a, 124b) aufweist,
wobei an dem Haltergehäuse (30; 130; 230; 330; 430) zumindest ein in Richtung auf die wenigstens eine Bremsfläche (24a, 24b; 124a, 124b) verlagerbares Bremsglied (50) angeordnet ist, das mit der wenigstens einen Bremsfläche (24a, 24b; 124a, 124b) der Türhaltestange (20; 120) wenigstens abschnittsweise (41 , 42, 43) in Kontakt bringbar ist und so eine primäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange (20; 120) erzeugt,
wobei die Türhaltestange (20; 120) wenigstens eine zu der Bremsfläche (24a, 24b; 124a, 124b) geneigte Führungsfläche (25a, 25b; 125a, 125b) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Haltergehäuse (30; 130; 230; 330; 430) zumindest ein Führungsglied (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) angeordnet ist, das mit der wenigstens einen Führungsfläche (25a, 25b; 125a, 125b) wenigstens bereichsweise (49) in Kontakt bringbar ist und eine sekundäre Bremskraftkomponente entgegen der Verlagerung der Türhaltestange (20; 120) erzeugt.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Führungsglied (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) aus Kunststoff ausgebildet ist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PEEK umfasst.
4. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungsglied (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) im Bereich seines Kontaktes mit der Führungsfläche (25a, 25b; 125a, 125b) frei von Verstärkungsfasern ist.
5. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied als Stift (235a, 235b) ausgebildet ist, dass der Stift (235a, 235b; 235a', 235b') in einem Führungsteil (35) des Haltergehäuses (230) aufgenommen ist, und dass eine Stirnfläche des Stiftes (235a, 235b; 235a', 235b') axial in die Öffnung (31 ) vorsteht oder die Öffnung (31 ) zumindest begrenzt.
6. Türfeststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (235a, 235b; 235a', 235b') in eine Bohrung des Haltergehäuses (230) aufgenommen ist.
7. Türfeststeller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Achse aufweist, die senkrecht zu einer Achse des zumindest einen verlagerbaren Bremsglieds (50) verläuft.
8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stift (235a, 235b; 235a', 235b') eine abgerundete Stirnseite aufweist, die das Entlanggleiten der
Führungsfläche (25a, 25b) begünstigt.
9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungsglied als Stift (435a, 435b; 435a', 435b') ausgebildet ist, dass der Stift (435a, 435b; 435a', 435b') in einem Führungsteil (435) des Haltergehäuses (430) aufgenommen ist, und dass eine radiale Umfangsfläche des Stiftes (435a, 435b; 435a', 435b') in die Öffnung (31 ) vorsteht oder die Öffnung (31 ) zumindest begrenzt..
10. Türfeststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (435a, 435b; 435a', 435b') eine Bohrung umfasst, die von einem Zapfen (461 ) aus Metall durchsetzt wird, wobei ein dem Zapfen (461 )
abgekehrter Außenumfang des Stiftes (435a, 435b; 435a', 435b') mit der Führungsfläche (25a, 25b) zusammenwirkt.
1 1 . Türfeststeller nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stift (235a, 235b; 235a', 235b';435a, 435b; 435a', 435b') derart mit dem Haltergehäuse (230; 430) eingesetzt ist, dass der Stift (235a, 235b; 235a', 235b';435a, 435b; 435a', 435b') nur gemeinsam mit dem Haltergehäuse deformierbar ist.
12. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungsglied als an dem Haltergehäuse (30; 330) angeschlossene Verkleidung (35a, 35b; 335a, 335b) ausgebildet ist.
13. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungsglied als eine mit einem Führungsteil (35) des Haltergehäuses (30') ausgebildete Oberflächenregion (35a', 35b') ausgebildet ist.
14. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungsglied (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) gegen die Führungsfläche (25a, 25b; 125a, 125b) gespannt ist.
15. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bremsglied (50) durch eine Feder (51 ) in Richtung auf die wenigstens eine Bremsfläche (24a, 24b; 124a, 124b) vorgespannt ist, und dass die wenigstens eine Bremsfläche (24a, 24b; 124a, 124b) ein über den Verlauf der Türhaltestange (20; 120) in der Höhe ungleichmäßig verlaufendes Höhenprofil aufweist, und dass bei zunehmender Höhe des Höhenprofils die Feder (51 ) des zumindest einen Bremsglieds (50) zunehmend gespannt wird.
16. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (20; 120) zwei einander paarweise abgekehrte Bremsflächen (24a, 24b) aufweist, und dass die Türhaltestange (20; 120) zwei einander paarweise abgekehrte
Führungsflächen (25a, 25b; 125a, 125b) aufweist.
17. Türfeststeller nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Bremsflächen(24a, 24b; 124a, 124b) mit je einem Bremsglied (50) in Kontakt bringbar ist, und dass jede der beiden Führungsflächen (25a, 25b; 125a, 125b) mit je einem Führungsglied (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) in Kontakt bringbar ist.
18. Türfeststeller nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die sich paarweise gegenüberliegenden Führungsglieder (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) eine kürzeste Verbindungsgerade definieren, die die Verlagerungsachse der sich paarweise
gegenüberliegenden Bremsglieder (50) kreuzt, so dass die beiden Linien eine Ebene aufspannen.
19. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Haltergehäuse (30; 130; 230; 330; 430) zwei gegenüberliegende Führungsglieder (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) angeordnet sind, die mit zwei einander abgekehrten Führungsflächen (25a, 25b; 125a, 125b) jeweils wenigstens bereichsweise in Kontakt bringbar sind, und dass die zwei
Führungsflächen (25a, 25b; 125a, 125b) wenigstens in einem Bereich (49) ein Übermaß gegenüber den beiden Führungsgliedern (35a, 35b; 135a, 135b; 235a, 235b; 335a, 335b; 435a, 435b) aufweisen.
Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (335a, 335b; 435a, 435b) an einem gesonderten Führungsteil (335; 435) des Haltergehäuses (330; 430) vorgesehen ist, und dass das gesonderte Führungsteil (335; 435) mit weiteren Einzelteilen (334; 434) des Haltergehäuses (330; 430) zu dem Haltergehäuse (330; 430) zusammensetzbar ist.
PCT/DE2017/100302 2016-04-13 2017-04-12 Türfeststeller WO2017178018A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187030382A KR102471663B1 (ko) 2016-04-13 2017-04-12 도어 홀더
JP2018554077A JP7088844B2 (ja) 2016-04-13 2017-04-12 ドアホルダ
EP17724480.3A EP3417132B1 (de) 2016-04-13 2017-04-12 Türfeststeller
MX2018012412A MX2018012412A (es) 2016-04-13 2017-04-12 Sujetador de puerta.
US16/092,545 US11492828B2 (en) 2016-04-13 2017-04-12 Door holder
CN201780023367.7A CN109072645B (zh) 2016-04-13 2017-04-12 门保持器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106826.8 2016-04-13
DE102016106826.8A DE102016106826A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Türfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017178018A1 true WO2017178018A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58738871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100302 WO2017178018A1 (de) 2016-04-13 2017-04-12 Türfeststeller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11492828B2 (de)
EP (1) EP3417132B1 (de)
JP (1) JP7088844B2 (de)
KR (1) KR102471663B1 (de)
CN (1) CN109072645B (de)
DE (1) DE102016106826A1 (de)
MX (1) MX2018012412A (de)
WO (1) WO2017178018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052600A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
EP3783177B1 (de) 2015-11-06 2022-06-08 Multimatic, Inc. Fahrzeugtürfeststeller

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7099671B2 (ja) * 2019-04-09 2022-07-12 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアチェックリンク装置
US11367493B2 (en) 2019-07-18 2022-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory devices and program methods thereof
KR20210010726A (ko) * 2019-07-18 2021-01-28 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
CN111058704B (zh) * 2019-12-31 2022-05-31 武汉路特斯汽车有限公司 一种车门的限位装置、车门的限位方法及汽车
CN113958211A (zh) * 2021-11-12 2022-01-21 赢技汽车技术(上海)有限公司 一种车门限位器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948797A (en) 1961-06-10 1964-02-05 Scharwaechter Ed Improvements in or relating to stays for doors, windows and the like
JPH11303487A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Riken Kaki Kogyo Kk 自動車用ドアチェッカ
WO2001090518A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-türfeststeller
US20030037411A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Seung-Woo Seo Vehicular door checker structure
US20030163895A1 (en) * 1998-08-07 2003-09-04 Ventra Group Inc. Door check device
DE102004034259A1 (de) 2003-07-14 2005-02-03 Edscha Ag Türfeststeller
DE102010051250A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2603878Y2 (ja) * 1992-12-15 2000-03-27 デルタ工業株式会社 自動車用ドアチェッカー
JP4357013B2 (ja) * 1998-07-23 2009-11-04 信越ポリマー株式会社 収納容器の蓋開閉ラッチ機構
KR20030039750A (ko) * 2001-11-14 2003-05-22 현대자동차주식회사 체커기능을 갖는 자동차용 도어힌지
JP3943979B2 (ja) * 2002-04-08 2007-07-11 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
KR20060062515A (ko) * 2004-12-03 2006-06-12 현대자동차주식회사 롤러식 도어 체커
DE102007023110A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfeststeller
KR100921072B1 (ko) * 2008-04-03 2009-10-08 현대자동차주식회사 차량용 도어체커
JP6374256B2 (ja) * 2014-07-25 2018-08-15 理研化機工業株式会社 車両用ドアチェッカ
CN204418855U (zh) * 2014-12-31 2015-06-24 合肥义和汽车零部件有限公司 一种新型汽车车门限位器
EP3347141A4 (de) * 2015-09-07 2019-06-19 IKEA Supply AG Schiebeelement mit geringer reibung
US11441342B2 (en) * 2018-06-12 2022-09-13 Innomotive Systems Hainichen Gmbh Catch arm for a door locker unit, door locker unit with catch arm, vehicle door with door locker unit and vehicle with vehicle side doors with door locker unit
DE102018119650A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
US11643858B2 (en) * 2019-11-04 2023-05-09 Ventra Group Co. Plastic door check without steel fasteners

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948797A (en) 1961-06-10 1964-02-05 Scharwaechter Ed Improvements in or relating to stays for doors, windows and the like
JPH11303487A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Riken Kaki Kogyo Kk 自動車用ドアチェッカ
US20030163895A1 (en) * 1998-08-07 2003-09-04 Ventra Group Inc. Door check device
WO2001090518A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-türfeststeller
US20030037411A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Seung-Woo Seo Vehicular door checker structure
DE102004034259A1 (de) 2003-07-14 2005-02-03 Edscha Ag Türfeststeller
DE102010051250A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers
DE102014108023A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783177B1 (de) 2015-11-06 2022-06-08 Multimatic, Inc. Fahrzeugtürfeststeller
WO2019052600A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
KR102471663B1 (ko) 2022-11-25
EP3417132A1 (de) 2018-12-26
KR20180135905A (ko) 2018-12-21
US20190169894A1 (en) 2019-06-06
JP7088844B2 (ja) 2022-06-21
CN109072645A (zh) 2018-12-21
EP3417132B1 (de) 2020-01-29
CN109072645B (zh) 2020-06-05
JP2019513923A (ja) 2019-05-30
US11492828B2 (en) 2022-11-08
MX2018012412A (es) 2019-06-06
DE102016106826A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417132B1 (de) Türfeststeller
DE10025185C2 (de) Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0816610A2 (de) Kraftwagentürscharnier
EP1729386A2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
WO2002048489A2 (de) Türfeststeller
EP3837411B1 (de) Türfeststeller
EP3957211A1 (de) Frontblende für eine schublade
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1375295B1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
EP1743826A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE60101955T2 (de) Stossdämpfender Türfeststeller für Fahrzeuge
DE2850470C2 (de) Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
DE202019104457U1 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
DE4335962C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Display einer Schreibmaschine, eines Personalcomputers od.dgl.
DE102013224533B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE10351061B4 (de) Türfeststeller
DE102010036504B4 (de) Ausrichtbeschlag
WO2002048490A1 (de) Türfeststeller
DE102007023025B4 (de) Gliederschürze mit Axialsicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017724480

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724480

Country of ref document: EP

Effective date: 20180920

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018554077

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187030382

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1