DE10207060A1 - Antriebseinheit einer Stelleinheit - Google Patents

Antriebseinheit einer Stelleinheit

Info

Publication number
DE10207060A1
DE10207060A1 DE10207060A DE10207060A DE10207060A1 DE 10207060 A1 DE10207060 A1 DE 10207060A1 DE 10207060 A DE10207060 A DE 10207060A DE 10207060 A DE10207060 A DE 10207060A DE 10207060 A1 DE10207060 A1 DE 10207060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
drive shaft
drive
unit according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207060B4 (de
Inventor
Hartmut Witte
Josef Schnelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE10207060.1A priority Critical patent/DE10207060B4/de
Publication of DE10207060A1 publication Critical patent/DE10207060A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10207060B4 publication Critical patent/DE10207060B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/52Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising a continuous strip, spring, or the like engaging the coupling parts at a number of places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0264Arrangements; Control features; Details thereof in which movement is transmitted through a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Üblicherweise werden Schaltklappenantriebswellen über aufwendige Gestänge und Hebel oder direkt über Stellantriebe mit eingebauter Lagerregelelektronik angetrieben. Nachteil des Antriebs über Gestänge und Hebel ist der hohe Montageaufwand und die große Anzahl benötigter Einzelteile. Bei direktem Antrieb der Schaltklappenantriebswelle über E-Motoren mit Lageregelelektronik können insbesondere die rückwirkend von der Schaltklappenantriebswelle auf das Getriebe des Stellmotors übertragenen Einflüsse nachteilige Auswirkungen erzielen. Des weiteren müßten hier mit hohem Montageaufwand genaueste Fluchtungs- und Fügetoleranzen eingehalten werden. DOLLAR A Hiergegen nutzt die neue Erfindung zur Entkopplung der Abtriebswelle (2) des Stellantriebs (1) von der Schaltklappenantriebswelle (6) einer drehelastische Kupplung (5) in Form einer Schraubenfeder, die formschlüssig mit den beiden Wellenenden verbunden ist. Hierdurch werden Beschädigungen am Stellantrieb (1) vermieden, da Schwingungen, Torsionen und Kräfte, die von der Schaltklappenantriebswelle (6) sonst direkt auf die Antriebseinheit (1) übertragen würden, durch die drehelastische Kupplung (5) in weitem Maße gedämpft werden. Des weiteren wird durch die erfindungsgemäße Ausführung die Anzahl der Bauteile minimiert und gleichzeitig der Montageaufwand erheblich reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit einer Stelleinheit, insbesondere zur Schaltklappenverstellung bei einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stellantrieb, mit einer Abtriebswelle, einer Kupplung und einer Schaltklappenantriebswelle mit damit verbundenen Schaltklappen.
  • Das Prinzip solcher Stelleinheiten zur Klappenverstellung ist allgemein bekannt und beispielsweise in DE 196 14 474 beschrieben.
  • Üblicherweise sind mehrere Schaltklappen über eine gemeinsame Schaltklappenantriebswelle miteinander verbunden. Die Lagerung der Schaltklappenantriebswelle erfolgt in der Regel in einem Gehäuse eines Luftansaugkanalsystems. Das Schwenken der Stellklappen erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Stellmotors, der über einen Hebel oder eine Stange mit einem mit der Schaltklappenantriebswelle verbundenen Antriebshebel verbunden ist. Eine andere Möglichkeit ist ein direkter Antrieb der Schaltklappenantriebswelle über einen Stellantrieb mit einer Lageregelelektronik, die die Schaltklappen in ihre Endlage, also sicher am mechanischen Anschlag anliegend, steuert.
  • Ein Nachteil dieser letztgenannten Antriebsart sind die hohen damit verbunden Kosten für die Lageregelelektronik. Ferner wird hierdurch die Anzahl der möglichen Fehlerquellen erhöht. Nachteil der Ausführung des Antriebes über Gestänge und Hebel sind ebenfalls die damit verbundenen höheren Anschaffungs- oder Fertigungskosten sowie die aufwendige Montage.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Stellantrieb so auszuführen, daß obengenannte Nachteile vermieden werden, also Anschaffungs-, und Fertigungskosten sowie der Montageaufwand gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine drehelastische Kupplung verwendet wird. Hierdurch kann ein kostengünstiger Stellantrieb, der nur über zwei integrierte Endlagenschalter verfügt, die den Stellantrieb, insbesondere einen Elektromotor stromlos schalten, benutzt werden. Mit einer solchen Stelleinheit können die Schaltklappen sicher in ihre Endlage am mechanischen Anschlag anliegend, geführt werden. Es ist nicht mehr notwendig, eine in der Praxis kaum zu realisierende Synchronisation der Schalterpositionen im Stellantrieb zu den Anschlagpositionen im Ansaugkanal durchzuführen. Zweitens besteht nicht mehr die Gefahr, daß nach dem Abschalten ein Nachlaufen des Antriebs bei bereits anliegenden Schaltklappen zu einer Beschädigung der Getriebekomponenten führt, was ein Blockieren des Systems zur Folge hätte. Des weiteren müssen keine genauen Fluchtungs- und Fügetoleranzen eingehalten werden, die nur mit hohem Aufwand darstellbar wären, da kein Verspannen des gesamten Getriebes beim Zusammenbau entstehen kann, wie es bei einer sonst notwendigen axialen, möglichst spielarmen Ankopplung des Stellantriebs an das Schaltklappenwellenende auftreten könnte. Auch die Übertragung von mechanischen Schwingungen und Torsionen insbesondere aus einem Saugrohr bzw. dem Schaltklappenantriebswellenbereich auf den Verstellantrieb werden durch die drehelastische Kupplung verhindert.
  • In einer günstigen Ausführungsform wird als drehelastische Kupplung eine Drehfeder verwendet, die die Drehbewegung der Abtriebswelle des Stellantriebs auf die axial angeordnete Schaltklappenantriebswelle in beide Drehrichtungen überträgt. Diese Drehfeder ist vorzugsweise eine Schraubenfeder mit diametral geformten Drahtenden, die in entsprechend ausgeformte Schlitze an den Enden der Schaltklappenantriebswelle und der Abtriebswelle eingreifen. Um die Funktionsweise der Drehfeder sicherzustellen, ist es des weiteren erforderlich, daß die innere Vorspannung der Drehfeder vom Betrag ausreichend höher ausgelegt wird, als das typische Reibmoment der Schaltklappenantriebswelle.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung kommt es aufgrund der drehelastischen Eigenschaften der Kupplung nicht zu einer Blockade oder Überlastung bzw. Zerstörung des Stellantriebs und die Anwendung eines kostengünstigen einfachen Auf-, Zustellers ohne aufwendige Regelelektronik wird ermöglicht. Ferner werden übliche Fluchtungsabweichungen von Schaltklappenantriebswelle und Antriebswelle auf einfache Weise ausgeglichen, wodurch der sonst nötige hohe Montageaufwand entfällt. Mit einer solchen erfindungsgemäßen Ausführung erhält man eine Antriebseinheit, die mit geringem Kostenaufwand zu realisieren ist, sich einfach montieren läßt und zusätzlich einen relativ kleinen Einbauraum benötigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Antriebseinheit ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der drehelastischen Kupplung mit der Abtriebswelle der Antriebseinheit und der Schaltklappenantriebswelle.
  • Die Antriebseinheit besteht aus einem Stellantrieb 1 in Form eines Elektromotors mit zwei integrierten Endlagenschaltern sowie der durch ihn angetriebenen Abtriebswelle 2. Diese Abtriebswelle 2 enthält an ihrem Ende eine Nut 3 zur Aufnahme eines ersten Drahtendes 4 einer Drehfeder 5. Diese Drehfeder 5 ist eine Schraubenfeder mit an beiden Seiten diametral geformten Drahtenden 4. Das zweite Drahtende 4' der Drehfeder 5 ist über eine entsprechend geformte Nut 3' am Ende einer Schaltklappenantriebswelle 6 formschlüssig mit dieser verbunden. Die Drehfeder 5 ist also um äußere Umfangsflächen 7 der Schaltklappenantriebswelle 6 bzw. der Abtriebswelle 2 gewickelt.
  • Die innere Vorspannung der Drehfeder 5 ist vom Betrag ausreichend höher ausgelegt als das typische Reibmoment der Schaltklappenantriebswelle 6.
  • Durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Drahtenden 4, 4' und den Enden der Schaltklappenantriebswelle 6 und der Abtriebswelle 2 der Antriebseinheit 1können nun über die Drehfeder 5 Drehmomente übertragen werden, und somit die Schaltklappen 8 in beide Richtungen bewegt werden. Erreicht bei dieser Anordnung die Schaltklappenwelle 6 einen Endanschlag, dreht der Antrieb 1 selbst weiter und die Drehfeder 5 wird je nach Drehrichtung entweder etwas weiter vorgespannt oder aber entspannt. Sie reagiert also als elastische Kupplung in beide Drehrichtungen. Der Stellantrieb 1 kann demnach weiter drehen bis der jeweilige Endlagenschalter erreicht ist und der Elektromotor im Stellantrieb 1 stromlos geschaltet wird. Die dann erreichte Endlage der Klappen 8 wird mechanisch durch die Selbsthemmung des im Stellantrieb 1 vorhandenen Schneckengetriebes gehalten.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung der Antriebseinheit wird der Stellantrieb vor durch die Schaltklappenantriebswelle übertragenen negativen Einflüssen geschützt und somit seine Lebensdauer deutlich erhöht. Des weiteren wird durch diese Ausführung eine weitere Minimierung des Kosten- und Montageaufwandes erreicht, da die Einzelteile der Antriebseinheit kostengünstig zu beschaffen bzw. zu fertigen sind.

Claims (7)

1. Antriebseinheit einer Stelleinheit, insbesondere zur Schaltklappenverstellung bei einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Stellantrieb, mit einer Abtriebswelle, einer Kupplung und einer Schaltklappenantriebswelle mit damit verbundenen Schaltklappen dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine drehelastische Kupplung (5) ist.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (1) ein Elektromotor ist, der über zwei integrierte Endlagenschalter verfügt.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehelastische Kupplung (5) eine mit innerer Vorspannung gewickelte Drehfeder ist und die Drehbewegung der Abtriebswelle (2) des Stellantriebs (1) auf die Schaltklappenantriebswelle (6) in beide Richtungen überträgt.
4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (5) um äußere Umfangsflächen (7) der Schaltklappenantriebs- (6) und der Abtriebswelle (2) gewickelt ist.
5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (5) eine Schraubenfeder mit diametral geformten Drahtenden (4), (4') ist, die in entsprechend ausgeformte Nuten (3), (3') an den Enden der Schaltklappenantriebswelle (6) und der Abtriebswelle (2) eingreifen.
6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Vorspannung der Drehfeder (5) vom Betrag ausreichend höher ausgelegt ist, als das typische Reibmoment der Schaltklappenantriebswelle (6).
7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklappenantriebswelle (6) und die Abtriebswelle (2) etwa den gleichen Durchmesser aufweisen.
DE10207060.1A 2002-02-20 2002-02-20 Antriebseinheit einer Stelleinheit Expired - Lifetime DE10207060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207060.1A DE10207060B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Antriebseinheit einer Stelleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207060.1A DE10207060B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Antriebseinheit einer Stelleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207060A1 true DE10207060A1 (de) 2003-08-28
DE10207060B4 DE10207060B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=27635171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207060.1A Expired - Lifetime DE10207060B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Antriebseinheit einer Stelleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207060B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505281A2 (de) * 2003-08-02 2005-02-09 Mann + Hummel GmbH Saugmodul
EP1887200A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Ventilanordnung
WO2009115442A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für schaltelement einer verbrennungskraftmaschine
DE102009016597A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2010141187A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Illinois Tool Works Inc. Valve device for a combustion engine
DE102009052423A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Heinrich Gillet Gmbh Ventilklappenvorrichtung
EP2180167B1 (de) * 2008-10-23 2014-02-26 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
US9163565B2 (en) 2010-05-19 2015-10-20 Tenneco Gmbh Valve flap device
US10184566B2 (en) 2015-09-14 2019-01-22 Bosal Emission Control Systems Nv Valve unit including a mechanical coupler
DE102011107088C5 (de) * 2011-07-11 2019-10-02 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
US11365812B2 (en) * 2020-03-24 2022-06-21 Hyundai Motor Company Air control valve for fuel cell vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680803C (de) 1936-08-21 1940-08-26 Ernst Kreissig Drehfedernde Kupplung
FR1173000A (fr) 1956-10-29 1959-02-18 Koller Metallbau Ag Dispositif d'accouplement
DE2331588C2 (de) 1973-06-20 1982-06-09 Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Befestigungsvorrichtung
IT1062174B (it) 1976-06-10 1983-07-28 Honeywell Inf Systems Giunto di accoppiamento elastico ad innesto assiale per trasferimento unidirezionale di moto rotatorio
JPS63130934A (ja) 1986-11-19 1988-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワンウエイクラツチ
DE4332142C1 (de) 1993-09-17 1995-05-11 Siemens Ag Schlingfederkupplung für zwei fluchtende Wellen
DE19614474B4 (de) 1996-04-12 2005-08-04 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
FR2765927B1 (fr) 1997-07-08 1999-10-01 Canon Kk Embrayage rotatif unidirectionnel

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505281A2 (de) * 2003-08-02 2005-02-09 Mann + Hummel GmbH Saugmodul
EP1505281A3 (de) * 2003-08-02 2006-01-18 Mann + Hummel GmbH Saugmodul
EP1887200A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Ventilanordnung
US7740228B2 (en) 2006-08-09 2010-06-22 Hamilton Sundstrand Corporation Valve assembly including a torsion spring coupling a valve shaft and actuator shaft
WO2009115442A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für schaltelement einer verbrennungskraftmaschine
WO2009115442A3 (de) * 2008-03-17 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Aktuator für schaltelement einer verbrennungskraftmaschine
EP2180167B1 (de) * 2008-10-23 2014-02-26 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009016597A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009016597C5 (de) 2009-04-08 2023-03-23 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009016597B4 (de) * 2009-04-08 2012-10-25 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
CN102483166A (zh) * 2009-06-04 2012-05-30 伊利诺斯工具制品有限公司 用于内燃机的阀装置
US8899548B2 (en) 2009-06-04 2014-12-02 Illinois Tool Works Inc. Valve device for a combustion engine
WO2010141187A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Illinois Tool Works Inc. Valve device for a combustion engine
DE102009052423B4 (de) * 2009-11-10 2011-07-28 Heinrich Gillet GmbH, 67480 Ventilklappenvorrichtung
DE102009052423A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Heinrich Gillet Gmbh Ventilklappenvorrichtung
US10041419B2 (en) 2009-11-10 2018-08-07 Tenneco Gmbh Valve flap device
US9163565B2 (en) 2010-05-19 2015-10-20 Tenneco Gmbh Valve flap device
DE102011107088C5 (de) * 2011-07-11 2019-10-02 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
US10184566B2 (en) 2015-09-14 2019-01-22 Bosal Emission Control Systems Nv Valve unit including a mechanical coupler
US11365812B2 (en) * 2020-03-24 2022-06-21 Hyundai Motor Company Air control valve for fuel cell vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207060B4 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425523B1 (de) Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
EP2180167B1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10207060A1 (de) Antriebseinheit einer Stelleinheit
DE60003882T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102013205281A1 (de) Fahrpedaleinheit
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE4403477C1 (de) Wellenkupplung
DE102004003665B4 (de) Stellvorrichtung
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
WO2014187589A1 (de) Kupplungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen kupplungsvorrichtung
DE102004003664B3 (de) Stellvorrichtung
DE102017206230A1 (de) Parksperrenanordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102018221801A1 (de) Parksperrenanordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE10137026A1 (de) Antriebseinrichtung
DE2700928A1 (de) Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
DE19843064C2 (de) Drehstarre Ausgleichskupplung
DE102010009168B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT405385B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
DE102010062076A1 (de) Pedalwertgeberanordung
DE19803541A1 (de) Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE10254102B4 (de) Stellantriebsvorrichtung
DE102017206233A1 (de) Parksperrenanordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE19607652A1 (de) Getriebe zum Steuern von Luftklappen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final