EP1061250B1 - Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil Download PDF

Info

Publication number
EP1061250B1
EP1061250B1 EP00108625A EP00108625A EP1061250B1 EP 1061250 B1 EP1061250 B1 EP 1061250B1 EP 00108625 A EP00108625 A EP 00108625A EP 00108625 A EP00108625 A EP 00108625A EP 1061250 B1 EP1061250 B1 EP 1061250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
exhaust
gas recirculation
recirculation device
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061250A2 (de
EP1061250A3 (de
Inventor
Uwe Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1061250A2 publication Critical patent/EP1061250A2/de
Publication of EP1061250A3 publication Critical patent/EP1061250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061250B1 publication Critical patent/EP1061250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation device with a Poppet valve according to the preamble of claim 1.
  • a part of the exhaust gas from an exhaust pipe can improve be returned to an air intake passage.
  • the hot exhaust gases should control the exhaust gas recirculation system thermally not too high load.
  • control organs usually serve poppet valves, the pneumatic, Electromagnetically or the like. Be actuated.
  • valve designs that oppose the exhaust flow require open, usually a much larger space to order Sufficient valve cross-sections in the area of the opening valve disc to provide for the exhaust gas.
  • that is Poppet valve exposed in the open state to the exhaust gas flow so that it is due to pressure pulsations in the exhaust stream in Vibrations can be offset, resulting in the free flow cross section constantly changed and the amount of exhaust gas to be recirculated no longer corresponds to the setpoints.
  • DE 196 07 811 A1 also shows a generic exhaust gas recirculation device.
  • the poppet valve by a Electromagnet operated.
  • To compensate for the closing direction acting exhaust gas forces is located in the valve stem a compensation hole, the exhaust duct with a compensation chamber in the Actuator connects.
  • an exhaust valve in the form of a Poppet valve known contrary to the flow direction of the exhaust gas and against the load of a closing spring opens.
  • the valve stem is directed upstream and opposite the exhaust gas stream protected by a metal bellows, which at his End faces on the one hand on the valve plate and on the other Valve body rests.
  • a central region of the support body which is the valve disc facing away from the end of the diaphragm bellows, has a streamlined, an inflow direction of the exhaust valve opposite conical shape.
  • the interior of the diaphragm bellows is about compensation holes in the valve plate with the Outflow side of the valve disk in conjunction.
  • the invention is based on the object at a generic exhaust gas recirculation device a poppet valve with to create a low mass and in the open state before To protect pressure pulsations. This task is performed according to the Invention solved by the features of claim 1. Further Embodiments emerge from the subclaims.
  • the valve plate is upstream of the valve seat and the Valve disc a guide body fixedly arranged in the exhaust passage, in the open position of the poppet valve to the exhaust flow passes the valve plate.
  • In the opened state protects the Guide the valve head largely opposite the exhaust stream, so that the heat input into the poppet valve is very low.
  • the closed state of the poppet valve is the Heat input low, since the heat transfer because of the dormant Exhaust gas is low and the poppet valve only with a small surface on the front side of the hot exhaust gas is exposed.
  • the valve disk can be made flat. He therefore has a low mass and can with small actuators safely controlled.
  • the guide body faces upstream a streamlined outer contour, e.g. conical or hemispherical shaped. Radial running Struts hold the baffle in the exhaust passage of the valve body. It is advantageous that the struts also a streamlined profile with a low flow coefficient have and e.g. leaking out in the flow direction, wherein the ratio of the extent in the flow direction to maximum thickness is preferably about five.
  • the guide body on the downstream side of a stop surface for the valve plate has, to which the valve disc in open Condition applies. So that as little heat from the guide body the valve plate is transmitted, the guide body has a downstream recess to which the abutment surface can connect radially as a small-area annular surface. Around To reduce the stop surface even further, it can in the circumferential direction be interrupted several times.
  • a further embodiment of the invention provides that the Guide body has an edge in the open state of the Poppet valves the largest circumference of the valve disk in the flow direction surmounted.
  • the depression formed by the rim the guide body protects the valve disk from the exhaust gas current as soon as it reaches the opening position.
  • An exhaust gas recirculation device 1 has a poppet valve 2 with a valve stem 3 and a valve disk 4.
  • the valve stem 3 is in a valve guide 14 of a valve housing 5, 6, 7th guided and is by an actuator 15 with a Control terminal 16 operated, e.g. a compressed air connection or a power line.
  • the valve housing 5, 6, 7 in the various Embodiments of Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3 has a Exhaust duct 11, 12, 13, located in the region of the valve disk 4th extended to a double conical valve chamber 8, 9, 10. It is divided across a dividing surface 32 for manufacturing reasons.
  • the valve chamber 8, 9, 10 has downstream of the valve disk 4 a valve seat 22, on which the valve disk 4 in closed state of the poppet valve 2 is applied.
  • the flow direction of the exhaust gas is denoted by 27.
  • valve housing 5, 6, 7 Upstream of the valve seat 22 is in the valve chamber 8, 9, 10 a guide body 18, 19, 20 via at least one strut 21 in Valve housing 5, 6, 7 held.
  • the strut 21 has a streamlined Profile 28, the drop shape in the flow direction 27 runs and whose extension 29 in the flow direction 27 is about five times the maximum thickness of 30.
  • the Guide body 18, 19 (Fig. 1, Fig. 2) has on the upstream side of a streamlined outer contour 25 in the form of a cone, while the baffle 20 ( Figure 3) has a corresponding hemispherical shape Outside contour 26 has.
  • the valve housing 5, 6, 7 has at the ends of the exhaust passage 11, 12, 13 flanges 17, with which it to an unspecified exhaust system of a Internal combustion engine can be connected.
  • the guide body 18, 19, 20 has a recess 34 or 33, which is directed downstream.
  • 34 closes the annular contact surface 31, their radial extent inwardly through the recess 33, 34 is limited.
  • the contact surface 31 is thus relatively small area, so that only a little heat over the contact surface 31 in the Valve plate 4 is initiated.
  • the contact surface of the contact surface 31 can by multiple interruptions in the circumferential direction be further reduced.
  • the guide body 18, 19, 20 covers the valve disk 4 in radial Direction and thus protects him from the hot exhaust gas flow. Further, pressure pulsations of the exhaust gas flow may be the opening position of poppet valve 2 does not affect. Both Embodiments of the guide body 19, 20 includes an edge 23, 24 the Valve plate 4 in its open position (Fig. 2, Fig. 3). As a result, the valve disk 4 is even better protected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Verbrennung bei Brennkraftmaschinen und die Abgasqualität zu verbessern, kann ein Teil des Abgases aus einer Abgasleitung in einen Luftansaugkanal zurückgeführt werden. Für eine wirkungsvolle Abgasrückführung ist es wichtig, daß sich das Abgas gleichmäßig mit der Ansaugluft mischt und sich die zurückgeführte Abgasmenge nicht unbeabsichtigt über die Betriebszeit und Lebensdauer der Brennkraftmaschine verändert, sondern nur in Abhängigkeit der gewählten Regelparameter zugemischt wird. Ferner sollten die heißen Abgase die Steuerorgane der Abgasrückführeinrichtung thermisch nicht zu hoch belasten. Als Steuerorgane dienen in der Regel Tellerventile, die pneumatisch, elektromagnetisch oder dgl. betätigt werden.
Bei Brennkraftmaschinen für Nutzfahrzeuge werden Tellerventile zur Abgasrückführung in der Regel mit Druckluft angesteuert. Ferner können bei Fahrzeugen mit einer Motorbremse im Bremsbetrieb sehr hohe Drücke im Abgassystem auftreten. Öffnet das Tellerventil in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases, können die im Bremsbetrieb auftretenden Abgasdrücke die Schließkraft des Tellerventils überschreiten, so daß es öffnet. Dadurch sinkt der Gegendruck im Abgassystem, was zu einem deutlichen Verlust an Bremsleistung führt und aus Sicherheitsgründen unter allen Umständen vermieden werden muß. Dieser Nachteil wird vermieden, wenn das Tellerventil entgegen der Strömungsrichtung des Abgases öffnet, so daß der Abgasdruck den Ventilteller in geschlossenem Zustand gegen den Ventilsitz preßt. Allerdings hat diese Anordnung den Nachteil, daß im geöffneten Zustand der Ventilteller strömungsungünstig als Prallplatte wirkt und einen sehr hohen Strömungswiderstand bildet, wenn der Ventilschaft stromabwärts des Ventilsitzes liegt.
Ferner erfordern Ventilausführungen, die entgegen der Abgaströmung öffnen, in der Regel einen deutlich größeren Bauraum, um im Bereich des sich öffnenden Ventiltellers ausreichende Ventilquerschnitte für das Abgas bereitzustellen. Außerdem ist das Tellerventil im geöffneten Zustand frei dem Abgasstrom ausgesetzt, so daß es durch Druckpulsationen im Abgasstrom in Schwingungen versetzt werden kann, wodurch sich der freie Strömungsquerschnitt ständig verändert und die rückzuführende Abgasmenge nicht mehr den Sollwerten entspricht.
Aus der DE 195 24 603 C1 ist eine Brennkraftmaschine mit einer gattungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung bekannt. Der Ventilteller wird durch eine Schließfeder gegen einen Ventilsitz gedrückt und durch Druckluft über einen Membrankolben geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit, das Tellerventil durch Federkraft zu öffnen und durch Druckluft zu schließen.
Die DE 196 07 811 A1 zeigt ebenfalls eine gattungsgemäße Abgasrückführeinrichtung. Hierbei wird das Tellerventil durch einen Elektromagneten betätigt. Zum Ausgleich der in Schließrichtung wirkenden Abgaskräfte befindet sich im Ventilschaft eine Ausgleichsbohrung, die den Abgaskanal mit einem Ausgleichsraum im Betätigungselement verbindet.
Ferner ist aus der DE 43 34 370 C1 ein Abgasventil in Form eines Tellerventils bekannt, das entgegen der Strömungsrichtung des Abgases und entgegen der Belastung einer Schließfeder öffnet. Der Ventilschaft ist stromaufwärts gerichtet und gegenüber dem Abgasstrom durch einen Metallbalg geschützt, der an seinen Stirnflächen einerseits am Ventilteller und andererseits am Ventilgehäuse anliegt.
Aus der DE 197 25 668 A1 ist eine Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil bekannt, dessen Ventilteller entgegen der Strömungsrichtung öffnet und strömungsgünstig ausgebildet ist, beispielsweise kegelig oder halbkugelförmig. Zwar wird durch die Gestaltung des Ventiltellers der Einfluss der Abgasströmung reduziert, jedoch wird gleichzeitig die Masse des Ventiltellers vergrößert, was sich ungünstig auf das Beschleunigungsverhalten des Tellerventils auswirkt und zu stärkeren Betätigungseinrichtungen führt. Ferner wird durch die größere, vom Abgas umströmte Fläche des Ventiltellers und der größeren Ventilmasse mehr Wärme in das Tellerventil und die Betätigungseinrichtung eingeleitet.
Aus der DE 196 07 811 A1 ist eine Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil bekannt, dessen Ventilschaft ausgehend von einem Ventilteller in Strömungsrichtung des Abgases verläuft und das in entgegengesetzter Richtung öffnet. Der Ventilschaft weist einen zentralen Kanal auf, der durch den Ventilteller geführt ist und die Anströmseite des Ventiltellers mit einem Steuerraum verbindet, der zu einem Aktuator auf der Abströmseite des Ventiltellers gehört. Die Mündung des Kanals auf der Anströmseite des Ventiltellers ist durch eine Schirmkappe geschützt, deren der Mündung axial vorgelagerte Wand als Prallwand für die ankommende Abgasströmung dient. Aus einer strömungsberuhigten Zone innerhalb der Kappe kann das Abgas durch seitliche Öffnungen zur Druckbildung über den Kanal in den Steuerraum eintreten. Die Schirmkappe überdeckt nur einen zentralen Bereich des Tellerventils, soweit dies für ihre Funktion notwendig ist. Sie lässt größere Randbereiche frei, die unmittelbar vom Abgas beaufschlagt werden.
In einer älteren deutschen Patentanmeldung DE 199 20 820 A1 ist eine Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil beschrieben, dessen Ventilschaft ausgehend von einem Ventilteller in Strömungsrichtung des Abgases verläuft und das in entgegengesetzter Richtung öffnet. Auf der Anströmseite des Ventiltellers ist auf einen Ringbund des Ventiltellers ein Membranbalg abgedichtet aufgesetzt. Das freie Ende des Membranbalgs ist ortsfest in einen Abstützkörper eingesetzt, der den Membranbalg an dessen dem Ventilteller abgewandten Ende gasdicht verschließt. Der Abstützkörper ist fest im Abgasanschlussstutzen befestigt. Außerhalb des Membranbalgs sind Durchlasslöcher im Abstützkörper angebracht, sodass Abgas im Abgasanschlussstutzen außen am Membranbalg vorbeiströmen kann. Ein Mittelbereich des Abstützkörpers, der das dem Ventilteller abgewandte Ende des Membranbalgs verschließt, weist eine strömungsgünstige, einer Zuströmrichtung des Abgasventils entgegengerichtete Kegelform auf. Der Innenraum des Membranbalgs steht über Ausgleichsöffnungen im Ventilteller mit der Abströmseite des Ventiltellers in Verbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung ein Tellerventil mit einer geringen Masse zu schaffen und im geöffneten Zustand vor Druckpulsationen zu schützen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist stromaufwärts vor dem Ventilsitz und dem Ventilteller ein Leitkörper im Abgaskanal fest angeordnet, der in der geöffneten Position des Tellerventils die Abgasströmung an dem Ventilteller vorbeileitet. Dadurch erreicht man zum einen eine verlustarme Abgasströmung und zum anderen wird der Ventilteller durch Druckpulsationen im Abgasstrom nicht nachteilig beeinflusst. Im geöffneten Zustand schützt der Leitkörper den Ventilteller weitgehend gegenüber dem Abgasstrom, sodass die Wärmeeinleitung in das Tellerventil sehr gering ist. Im geschlossenen Zustand des Tellerventils ist die Wärmeeinleitung gering, da der Wärmeüberang wegen des ruhenden Abgases niedrig ist und das Tellerventil nur mit einer kleinen Oberfläche an der Stirnseite dem heißen Abgas ausgesetzt ist.
Gleichzeitig kann der Ventilteller flach ausgebildet werden. Er besitzt daher eine geringe Masse und kann mit kleinen Aktuatoren sicher angesteuert werden. Der Leitkörper weist stromaufwärts eine strömungsgünstige Außenkontur auf, die z.B. kegelförmig oder halbkugelförmig gestaltet sein kann. Radial verlaufende Streben halten den Leitkörper im Abgaskanal des Ventilgehäuses. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Streben ebenfalls ein strömungsgünstiges Profil mit einem geringen Strömungsbeiwert haben und z.B. in Strömungsrichtung tropfenförmig auslaufen, wobei das Verhältnis der Erstreckung in Strömungsrichtung zur maximalen Dicke vorzugsweise ungefähr fünf beträgt.
Um eine definierte Öffnungsposition des Ventiltellers zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, daß der Leitkörper auf der stromabwärts gelegenen Seite eine Anschlagfläche für den Ventilteller aufweist, an die sich der Ventilteller in geöffnetem Zustand anlegt. Damit möglichst wenig Wärme vom Leitkörper auf den Ventilteller übertragen wird, besitzt der Leitkörper eine stromabwärts gerichtete Ausnehmung, an die sich die Anschlagfläche radial als kleinflächige Ringfläche anschließen kann. Um die Anschlagfläche noch weiter zu verkleinern, kann sie in Umfangsrichtung mehrfach unterbrochen sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Leitkörper einen Rand aufweist, der im geöffneten Zustand des Tellerventils den größten Umfang des Ventiltellers in Strömungsrichtung überragt. Die von dem Rand gebildete Vertiefung des Leitkörpers schützt den Ventilteller gegenüber dem Abgas strom, sobald er die Öffnungsposition erreicht.
Um dem Abgasstrom im Bereich des Leitkörpers einen ausreichenden Strömungsquerschnitt zur Verfügung zu stellen, ist es zweckmäßig, daß sich der Abgaskanal in diesem Bereich zu einer im wesentlichen doppelkonischen Ventilkammer erweitert. Aus fertigungstechnischen Gründen wird das Ventilgehäuse im Bereich des größten Durchmessers der doppelkonischen Ventilkammer quer geteilt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Abgasrückführeinrichtung mit einem Leitkörper mit einer kegelförmigen Außenkontur,
Fig. 2
eine Variante zu Fig. 1 und
Fig. 3
eine weitere Variante zu Fig. 1.
Eine Abgasrückführeinrichtung 1 besitzt ein Tellerventil 2 mit einem Ventilschaft 3 und einem Ventilteller 4. Der Ventilschaft 3 ist in einer Ventilführung 14 eines Ventilgehäuses 5, 6, 7 geführt und wird von einer Betätigungseinrichtung 15 mit einem Steueranschluß 16 betätigt, z.B. einem Druckluftanschluß oder einer Stromleitung. Das Ventilgehäuse 5, 6, 7 in den verschiedenen Ausführungen nach Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 besitzt einen Abgaskanal 11, 12, 13, der sich im Bereich des Ventiltellers 4 zu einer doppelkonischen Ventilkammer 8, 9, 10 erweitert. Es ist aus Fertigungsgründen an einer Teilungsfläche 32 quer geteilt. Die Ventilkammer 8, 9, 10 besitzt stromabwärts vom Ventilteller 4 einen Ventilsitz 22, an dem der Ventilteller 4 im geschlossenen Zustand des Tellerventils 2 anliegt. Die Strömungsrichtung des Abgases ist mit 27 gekennzeichnet.
Stromaufwärts des Ventilsitzes 22 ist in der Ventilkammer 8, 9, 10 ein Leitkörper 18, 19, 20 über mindestens eine Strebe 21 im Ventilgehäuse 5, 6, 7 gehalten. Die Strebe 21 besitzt ein strömungsgünstiges Profil 28, das in Strömungsrichtung 27 tropfenförmig zuläuft und dessen Erstreckung 29 in Strömungsrichtung 27 etwa fünfmal so groß ist als die maximale Dicke 30. Der Leitkörper 18, 19 (Fig. 1, Fig. 2) hat auf der Anströmseite eine strömungsgünstige Außenkontur 25 in Form eines Kegels, während der Leitkörper 20 (Fig. 3) eine entsprechende halbkugelförmige Außenkontur 26 besitzt. Das Ventilgehäuse 5, 6, 7 weist an den Enden des Abgaskanals 11, 12, 13 Flansche 17 auf, mit denen es an ein nicht näher dargestelltes Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeschlossen werden kann.
Der Leitkörper 18, 19, 20 besitzt eine Ausnehmung 34 bzw. 33, die stromabwärts gerichtet ist. An die Ausnehmung 33, 34 schließt sich die ringförmig ausgebildete Anlagefläche 31 an, deren radiale Erstreckung nach innen durch die Ausnehmung 33, 34 begrenzt ist. Die Anlagefläche 31 ist somit relativ kleinflächig, so daß nur wenig Wärme über die Anlagefläche 31 in den Ventilteller 4 eingeleitet wird. Die Kontaktfläche der Anlagefläche 31 kann durch mehrere Unterbrechungen in Umfangsrichtung weiter reduziert werden.
Der Leitkörper 18, 19, 20 überdeckt den Ventilteller 4 in radialer Richtung und schützt ihn somit vor dem heißen Abgasstrom. Ferner können Druckpulsationen des Abgasstroms die Öffnungsposition des Tellerventils 2 nicht beeinflussen. Bei den Ausführungen des Leitkörpers 19, 20 umfaßt ein Rand 23, 24 den Ventilteller 4 in seiner geöffneten Position (Fig. 2, Fig. 3). Dadurch wird der Ventilteller 4 noch besser geschützt.

Claims (11)

  1. Abgasrückführeinrichtung(1) mit einem Tellerventil (2), dessen Ventilschaft (3) ausgehend von einem Ventilteller (4) in Strömungsrichtung (27) des Abgases verläuft und das in entgegengesetzter Richtung öffnet, wobei die Stirnfläche des Ventiltellers (4) in geschlossener Position des Tellerventils (2) ungehindert vom Abgas beaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts vor einem Ventilsitz (22) und dem Ventilteller (4) ein Leitkörper (18, 19, 20) im Abgaskanal (13, 8, 9, 10) fest angeordnet ist, der in der geöffneten Position des Tellerventils (2) die Abgasströmung an dem Ventilteller (4) vorbeileitet.
  2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 19, 20) eine kegelförmige (25) oder halbkugelförmig (26) Außenkontur aufweist.
  3. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass radial verlaufende Streben (21) den Leitkörper (18, 19, 20) in dem Abgaskanal (13, 8, 9, 10) des Ventilgehäuses (5, 6, 7) halten.
  4. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21) in Strömungsrichtung (27) ein Profil (28) mit einem geringen Strömungsbeiwert haben.
  5. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (28) in Strömungsrichtung (27) tropfenförmig ausläuft und das Verhältnis der Erstreckung (29) in Strömungsrichtung (27) zur maximalen Dicke (30) vorzugsweise ungefähr fünf ist.
  6. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 19, 20) auf der stromabwärts gelegenen Seite eine Anschlagfläche (31) für den Ventilteller (4) aufweist.
  7. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 19, 20) eine stromabwärts gerichtete Ausnehmung (33) hat, an die sich radial eine kleinflächige Anschlagfläche (31) anschließt.
  8. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (31) in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
  9. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (19, 20) einen Rand (23, 24) aufweist, der im geöffneten Zustand des Tellerventils (2) den größten Umfang des Ventiltellers (4) in Strömungsrichtung (27) überragt.
  10. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (13) im Bereich des Leitkörpers (18, 19, 20) eine im wesentlichen doppelkonische Ventilkammer (8, 9, 10) bildet.
  11. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (5, 6, 7) im Bereich des größten Durchmessers der doppelkonischen Ventilkammer (8, 9, 10) quer geteilt ist.
EP00108625A 1999-06-15 2000-04-20 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil Expired - Lifetime EP1061250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927186 1999-06-15
DE19927186A DE19927186A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1061250A2 EP1061250A2 (de) 2000-12-20
EP1061250A3 EP1061250A3 (de) 2001-09-05
EP1061250B1 true EP1061250B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=7911256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108625A Expired - Lifetime EP1061250B1 (de) 1999-06-15 2000-04-20 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345612B1 (de)
EP (1) EP1061250B1 (de)
DE (2) DE19927186A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020484A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762384A (en) * 1972-01-24 1973-10-02 Gen Motors Corp Exhaust gas recirculation valve
US3774583A (en) * 1972-05-08 1973-11-27 Gen Motors Corp Venturi vacuum responsive exhaust gas recirculation control system
JPS5213582B2 (de) * 1973-07-25 1977-04-15
US3972312A (en) * 1974-02-01 1976-08-03 Brooks Walker Exhaust gas recirculation control by high port actuated diaphragm
US3921611A (en) * 1974-02-01 1975-11-25 Brooks Walker Exhaust gas recirculation control by exhaust flow
US4056083A (en) * 1975-12-19 1977-11-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculator for purification of emission from an internal combustion engine
JPS56126659A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Hitachi Ltd Exhaust gas back flow valve
DE4334370C1 (de) 1993-10-08 1994-09-01 Daimler Benz Ag Abgasventil einer Brennkraftmaschine
DE19524603C1 (de) 1995-07-06 1996-08-22 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführung
DE19607811A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Abgasrückführventil
DE19704091A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Wahler Gmbh & Co Gustav Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
DE19725668C1 (de) 1997-06-18 1998-10-29 Daimler Benz Ag Abgasrückführeinrichtung
US6164269A (en) * 1997-10-31 2000-12-26 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation valve assembly having an integrated check valve
JPH11270414A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Nissan Diesel Motor Co Ltd Egrガスケットの構造
DE19825583B4 (de) * 1998-06-09 2014-04-03 Gustav Wahler Gmbh U. Co Kg Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE19920820A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Abgasventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927186A1 (de) 2000-12-28
US6345612B1 (en) 2002-02-12
EP1061250A2 (de) 2000-12-20
EP1061250A3 (de) 2001-09-05
DE50008883D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738929C3 (de) Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1278945B1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
EP1913241B1 (de) Pneumatisches druckregelventil
DE102007052142A1 (de) Ejektor und Unterdruckbeaufschlagungsvorrichtung für Bremskraftverstärker, der den Ejektor verwendet
DE102015205420A1 (de) Dämpfungskraft-einstellbarer Stoßdämpfer
DE3237425A1 (de) Rueckschlagventil
WO2006119824A1 (de) Luftspaltisolierte fahrzeugabgasleitung
DE102008050252B4 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
WO2015062711A1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
EP1762709B1 (de) Schalldämpfer
EP0349729A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1061250B1 (de) Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2123074A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE10261120B4 (de) Membran-Druckregelventil
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
DE102019116509B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1421262B1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
AT504667B1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
EP1277998B1 (de) Sicherheitsventil
DE102019116894A1 (de) Zylinderkopf mit temperaturgesteuerten Auslasskanal
DE10332915B4 (de) Abgasrückführsystem für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE10163781A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010808

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430