DE102005044741B4 - Abgasrückführeinrichtung - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005044741B4
DE102005044741B4 DE102005044741.4A DE102005044741A DE102005044741B4 DE 102005044741 B4 DE102005044741 B4 DE 102005044741B4 DE 102005044741 A DE102005044741 A DE 102005044741A DE 102005044741 B4 DE102005044741 B4 DE 102005044741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
wing body
fresh gas
exhaust gas
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005044741.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044741A1 (de
Inventor
Torsten Freising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102005044741.4A priority Critical patent/DE102005044741B4/de
Publication of DE102005044741A1 publication Critical patent/DE102005044741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044741B4 publication Critical patent/DE102005044741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/60Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to air intake pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0276Throttle and EGR-valve operated together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Flügelkörper (14), der ein Auftriebsprofil (15) aufweist und bei aktiver Abgasrückführung in einer Frischgas der Brennkraftmaschine (1) zuführenden Frischgasleitung (9) so angeordnet ist, dass das Auftriebsprofil (15) auf einer Flügelseite eine Unterdruckzone (17 aufweist, – wobei der Flügelkörper (14) in der Unterdruckzone (17) wenigstens eine Abgasaustrittsöffnung (18) aufweist, die mit einer Abgas von der Brennkraftmaschine (1) rückführenden Abgasrückführleitung (12) kommuniziert, – wobei der Flügelkörper (14) in der Frischgasleitung (9) um eine Schwenkachse (19) schwenkverstellbar angeordnet ist, derart, dass ein Anstellwinkel des Auftriebsprofils (15) gegenüber der Frischgasströmung (43) einstellbar ist, – wobei die AGR-Leitung (12) an ihrem flügelseitigen Ende ein Rohr (20; 20') aufweist, das mit der wenigstens einen Abgasaustrittsöffnung (18) kommuniziert dadurch gekennzeichnet, – dass sich das Rohr (20; 20') koaxial zur Schwenkachse (19) erstreckt, – dass das Rohr (20; 20') als Lagerwelle dient, an welcher der Flügelkörper (14) schwenkverstellbar gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein zugehöriges Betriebsverfahren.
  • Um immer strenger werdenden Emissionsbestimmungen genügen zu können, ist es insbesondere im Hinblick auf die Emission von Stickoxiden allgemein bekannt, im Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehende Abgase teilweise der Brennkraftmaschine erneut zur Verbrennung zuzuführen. Die Abgase werden hierzu Frischgas zugemischt, das der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird. Die Abgase ersetzen im Magerbetrieb der Brennkraftmaschine somit mehr oder weniger das Frischgas. Diese Vorgehensweise wird als Abgasrückführung oder kurz AGR bezeichnet.
  • Eine gattungsgemäße AGR-Einrichtung ist beispielsweise aus der JP 2000-97111 A bekannt. Sie umfasst einen Flügelkörper zur Abgasrückführung, der in der Frischgasleitung um eine Schwenkachse schwenkverstellbar angeordnet ist, derart, dass ein Anstellwinkel des Auftriebsprofils gegenüber der Frischgasströmung einstellbar ist, wobei die AGR-Leitung an ihrem flügelseitigen Ende ein Rohr aufweist, das mit der wenigstens einen Abgasaustrittsöffnung kommuniziert.
  • Aus der DE 102 24 584 A1 ist ein Saugmodul bekannt, das stationäre Strömungsprofile enthält, über die eine Abgasrückführung realisiert wird. Aus der JP H11-294266 A ist eine Abgasrückführung über ein stationäres Tragflügelprofil bekannt.
  • Um im Betrieb der AGR eine überhöhte Mischtemperatur am Einlass der Brennkraftmaschine zu vermeiden, ist es bekannt, die rückgeführten Abgase vor der Einleitung in das Frischgas zu kühlen. Im Anwendungsbereich der AGR lassen sich relativ günstige Emissionswerte, vor allem im Hinblick auf die Stickoxide erzielen. Es ist jedoch üblich, die AGR nur in einem unteren Drehzahl- und Lastbereich der Brennkraftmaschinen zur realisieren. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Frischgasaufladung ist es bei höheren Drehzahlen nicht mehr ohne weiteres möglich, einen hinreichenden Druckgradienten zwischen der Entnahmestelle des Abgases und der Einleitstelle des rückgeführten Abgases zu erzielen. Beispielsweise kann der Druck im Frischgas mittels einer Drosselklappe abgesenkt werden. Zusätzlich oder alternativ kann auf der Abgasseite der Druck erhöht werden, sofern ein Abgasturbolader mit verstellbarer Leitschaufelgeometrie auf der Turbinenseite verwendet wird. Beide Maßnahmen führen jedoch zu einer signifikanten Reduzierung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine. Ein reduzierter Wirkungsgrad führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch, was letztlich wieder erhöhte Schadstoffemission mit sich bringt. Es besteht daher ein Bedürfnis, die AGR auch bei hohen Drehzahl- und Lastbereichen realisieren zu können, ohne dabei den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine deutlich zu verschlechtern.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung beschäftigt sich mit Problem, für eine AGR-Einrichtung eine verbesserte Ausführungsform sowie ein geeignetes Betriebsverfahren anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie grundsätzlich über den gesamten Drehzahl- und Lastbereich der Brennkraftmaschine realisierbar sind, ohne dabei den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine signifikant zu reduzieren.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in der Frischgasströmung mit Hilfe eines aerodynamischen Auftriebsprofils lokal einen Unterdruck zu erzeugen, der ausreicht, hinreichend Abgas anzusaugen. Auf diese Weise treibt die Frischgasströmung in Verbindung mit dem Auftriebsprofil die AGR selbst an, so dass zusätzliche Maßnahmen, wie Drosselung der Frischgasströmung zur Reduzierung des Frischgasdrucks oder Drosselung der Abgasströmung zur Steigerung des Abgasdrucks, dadurch entfallen können. Gleichzeitig entfällt da mit auch eine entsprechende Beeinträchtigung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine. Darüber hinaus hängt der am Auftriebsprofil realisierbare Unterdruck von der Strömungsgeschwindigkeit des Frischgases ab, die ihrerseits mit der Drehzahl und mit der Last der Brennkraftmaschine korreliert. Dies hat zur Folge, dass bei höheren Drehzahl- und Lastbereichen zwangsläufig auch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit im Frischgas vorliegt, die aufgrund der Aerodynamik am Auftriebsprofil einen entsprechend stärkeren Unterdruck erzeugt. Auf diese Weise lässt sich eine hinreichende AGR mit Hilfe der erfindungsgemäßen AGR-Einrichtung grundsätzlich über den gesamten Drehzahl- und Lastbereich der Brennkraftmaschine realisieren.
  • Die erfindungsgemäße AGR-Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich das Rohr der AGR-Leitung koaxial zur Schwenkachse erstreckt und als Lagerwelle dient, an welcher der Flügelkörper schwenkverstellbar gelagert ist.
  • Die mit Hilfe des Auftriebsprofils erzielbare AGR-Rate hängt vom jeweiligen Unterdruck am Auftriebsprofil ab. Dieser Unterdruck kann durch Beeinflussung verschiedener Parameter variiert werden. Beispielsweise kann der Anstellwinkel eines mit dem Auftriebsprofil versehenen Flügelkörpers gegenüber der Frischgasströmung verändert werden. Ebenso kann der Flügelkörper durch Vorflügel und/oder Nachflügel oder Klappen aerodynamisch beeinflusst werden, um den Unterdruck zu variieren. Beispielsweise lässt sich der Flügelkörper hinsichtlich seiner Formgebung durch Vorflügel und/oder Nachflügel oder Klappen aerodynamisch so auslegen, dass dieser in Verbindung mit der Anströmgeschwindigkeit des Frischgases und des jeweiligen Anstellwinkels relativ genau den geforderten Unterdruck für die Abgaseinleitung herstellt. Des Weiteren kann die Strömungsgeschwindigkeit des Frischgases im Bereich des Flügelkörpers verändert werden, um den am Flügelkörper erzielbaren Unterdruck zu beeinflussen. Beispielsweise führt eine im Bereich des Flügelkörpers vorgesehene Querschnittsverengung in einer Frischgasleitung zu einen erhöhten Strömungsgeschwindigkeit, die den erzielbaren Unterdruck am Auftriebsprofil verstärkt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Flügelkörper,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Flügelkörper,
  • 4 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht einer AGR-Einheit.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1, die insbesondere in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, einen Frischgastrakt 2, der Frischgas zu Zylindern 3 der Brennkraftmaschine 1 führt, sowie einen Abgastrakt 4, der Abgase von den Zylindern 3 wegführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Brennkraftmaschine 1, die als Ottomotor oder vorzugsweise als Dieselmotor ausgestaltet sein kann, außerdem mit einem Abgasturbolader 5 versehen. Grundsätzlich kann die Brennkraftmaschine 1 auch mit einer anderen Aufladeeinrichtung oder ohne Aufladeeinrichtung ausgestattet sein. Der Abgasturbolader 5 umfasst in üblicher Weise eine Turbine 6, die in einer Abgasleitung 7 des Abgastrakts 4 angeordnet ist, sowie einen von der Turbine 6 angetriebenen Verdichter 8, der in einer Frischgasleitung 9 des Frischgastrakts 2 angeordnet ist. In dieser Frischgasleitung 9 ist außerdem ein Ladeluftkühler 10 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasrückführeinrichtung 11 oder AGR-Einrichtung 11 ausgestattet. Die AGR-Einrichtung 11 umfasst eine Abgasrückführleitung 12 oder AGR-Leitung 12, die eingangsseitig an die Abgasleitung 7 und ausgangsseitig an eine Abgasrückführeinheit 13 oder AGR-Einheit 13 angeschlossen ist. Diese AGR-Einheit 13 ist in die Frischluftleitung 9 eingebunden. Die AGR-Einrichtung 11 weist außerdem einen Flügelkörper 14 auf, der mit einem Auftriebsprofil 15 ausgestattet ist und in der AGR-Einheit 13 angeordnet ist. Die AGR-Einheit 13 bildet dabei einen vom Frischgas durchströmbaren Bestandteil der Frischgasleitung 9.
  • In der AGR-Leitung 12 kann zweckmäßig ein Abgasrückführkühler 16 oder AGR-Kühler 16 angeordnet sein.
  • Entsprechend 2 besitzt der Flügelkörper 14 ein unsymmetrisch Auftriebsprofil 15, d. h., die eine Flügelseite, hier die Oberseite, besitzt eine stärkere Krümmung als die andere Flügelseite, hier die Unterseite. Dies entspricht im wesentlichen einem üblichen Tragflügelprofil, wie es an den Tragflächen von Flugzeugen zur Anwendung kommt. Die stärker gekrümmte Flügelseite (Oberseite) wird auch als Profilaußenseite bezeichnet, während die schwächer gekrümmte Flügelseite (Unterseite) auch als Profilinnenseite bezeichnet wird.
  • Der Flügelkörper 14 ist in der Frischgasleitung 9 innerhalb der AGR-Einheit 13 so angeordnet, dass sein Auftriebsprofil 15 bei vorliegender Frischgasströmung und abhängig vom jeweiligen Anstellwinkel des Auftriebsprofils 15 gegenüber der ankommenden Frischgasströmung an einer Flügelseite, hier an der stärker gekrümmten Oberseite oder Profilaußenseite, eine Unterdruckzone 17 aufweist, die hier durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet ist. Diese Unterdruckzone 17 kann sich – je nach Anstellwinkel – über einen relativ großen Bereich der Profilaußenseite erstrecken, kann also größer oder kleiner sein als der durch die geschweifte Klammer angedeutete Bereich.
  • Der Flügelkörper 14 ist in der Unterdruckzone 17 mit wenigstens einer Abgasaustrittsöffnung 18 ausgestattet. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist nur eine einzige Abgasaustrittsöffnung 18 vorgesehen, die als Schlitz ausgestaltet ist, der sich quer zur Frischgasströmung erstreckt. Die Abgasaustrittsöffnung 18 ist mit der AGR-Leitung 12 bzw. 12' kommunizierend verbunden, von der in 2 nur ein kleiner Teil dargestellt ist. Durch Anschließen der AGR-Leitung 12, 12' an die Abgasaustrittsöffnung 18 kommuniziert diese mit der Unterdruckzone 17 und erzeugt dadurch eine Abgas von der Abgasleitung 7 zur Frischgasleitung 9 ansaugende Druckdifferenz.
  • Der Flügelkörper 14 ist in der Frischgasleitung 9 bzw. in der AGR-Einheit 13 um eine Schwenkachse 19 schwenkverstellbar angeordnet. Diese Schwenkachse 19 erstreckt sich dabei quer zur Frischgasströmung, so dass durch Verschwenken des Flügelkörpers 14 der Anstellwinkel des Auftriebsprofils 15 gegenüber der Frischgasströmung einstellbar ist. Der am Auftriebsprofil 15 erzeugbare Auftrieb, also der in der Unterdruckzone 17 herrschende Unterdruck hängt vom eingestellten Anstellwinkel ab. Durch Variieren des Anstellwinkels kann somit der in der Unterdruckzone 17 herrschende Unterdruck eingestellt werden.
  • Entsprechend 2 ist die AGR-Leitung 12, 12' an ihrem dem Flügelkörper 14 zugewandten Ende mit einem Rohr 20 bzw. 20' ausgestattet. Dieses Rohr 20, 20' erstreckt sich im Montagezustand koaxial zur Schwenkachse 19 und kommuniziert mit der Abgasaustrittsöffnung 18. Hierzu ist das Rohr 20, 20' in eine im Flügelkörper 14 ausgebildete Zylinderöffnung 21 eingesteckt. Die Zylinderöffnung 21 und das Rohr 20, 20' sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass das Rohr 20, 20' in der Zylinderöffnung 21 drehbar gelagert ist. Die Zylinderöffnung 21 ist im Flügelkörper 14 so angeordnet, dass die Abgasaustrittsöffnung 18 mit dieser kommunizierend verbunden ist. Das Rohr 20, 20' dient als Lagerwelle für den Flügelkörper 14. Hierzu ist das Rohr 20, 20' bezüglich der Frischgasleitung 9 ortsfest angeordnet, insbesondere an der Frischgasleitung 9 bzw. an der AGR-Einheit 13.
  • 2 zeigt zwei Varianten für das Rohr 20, 20'. Die exzentrisch zur Schwenkachse 19 dargestellte Ausführungsform des Rohrs 20 ist relativ kurz und ragt im montierten Zustand, also bei koaxialer Ausrichtung zur Schwenkachse 19 in axialer Richtung nur relativ wenig in die Zylinderöffnung 21 hinein, zumindest soweit, dass eine ordnungsgemäße Drehlagerung des Flügelkörpers 14 gewährleistet ist. Das Rohr 20 ist axial offen, so dass die rückgeführten Abgase aus dem Rohr 20 in die Zylinderöffnung 21 und von dieser über die Abgasaustrittsöffnung 18 in die Frischgasleitung 9 gelangen können. Bei dieser Ausführungsform lässt sich die AGR-Rate, also die Menge der rückgeführten Abgase z. B. über den in der Unterdruckzone 17 herrschenden Unterdruck einstellen. Hierzu wird der Anstellwinkel soweit variiert, bis sich der gewünschte Unterdruck einstellt. Insbesondere ist es auch möglich, den Anstellwinkel soweit zu verändern, bis der Unterdruck in der Unterdruckzone 17 im wesentlichen eliminiert ist. Dieser Zustand lässt sich beispielsweise bei negativen Anstellwinkeln erzielen.
  • Für die zweite Variante ist das Rohr 20' koaxial zur Schwenkachse 19 dargestellt. Dieses Rohr 20' ist deutlich länger als das zuvor beschriebene Rohr 20 und ragt im montierten Zustand in axialer Richtung entsprechend tiefer in die Zylinderöffnung 21 hinein. Das Rohr 20' erstreckt sich im inneren der Zylinderöffnung 21 zumindest über die gesamte Länge der Abgasaustrittsöffnung 18. Das Rohr 20' ist mit zumindest einer radialen Rohröffnung 22 versehen. In vorliegenden, bevorzugten Fall ist nur eine einzige Rohröffnung 22 vorgesehen, die als Axialschlitz ausgestaltet ist, der sich parallel zur Schwenkachse 19 bzw. parallel zur Rohrlängsrichtung erstreckt. Die Positionierung der Rohröffnung 22 ist auf die Positionierung der Abgasaustrittsöffnung 18 so abgestimmt, dass eine Überdeckung zwischen der Rohröffnung 22 und der Abgasaustrittsöffnung 18 durch Variieren des Anstellwinkels des Flügelkörpers 14 steuerbar ist. Auf diese Weise kann ein Anstellwinkel oder Anstellwinkelbereich mit maximaler Überdeckung eingestellt werden, der zur Erzielung maximaler Unterdrücke in der Unterdruckzone 17 in Verbindung mit einer maximalen AGR-Rate geeignet ist. Desweiteren lassen sich Anstellwinkel einstellen, bei denen durch gegenseitige Überlappung der die Abgasaustrittsöffnung 18 und die Rohröffnung 22 begrenzenden Kanten der durchströmbare freie Querschnitt mehr oder weniger reduziert ist. In Verbindung mit einem gleichzeitig reduzierten Anstellwinkel lassen sich dadurch reduzierte AGR-Raten einstellen. Schließlich lässt sich auch ein Anstellwinkel oder Anstellwinkelbereich einstellen, bei dem keine Überdeckung zwischen der Abgasaustrittsöffnung 18 und der Rohröffnung 22 gegeben ist, so dass die kommunizierende Verbindung zwischen der Abgasaustrittsöffnung 18 und der AGR-Leitung 12, 12' unterbrochen ist. Die AGR-Rate ist dann auf den Wert Null eingestellt.
  • Um eine Ablagerung von Verunreinigungen, insbesondere von Rußpartikeln, an den die Abgasaustrittsöffnung 18 begrenzenden Kanten und an den die Rohröffnung 22 begrenzenden Kanten zu vermeiden bzw. zu reduzieren, können die einander überstreichenden Kanten relativ scharfkantig ausgestaltet sein, so dass diese bei entsprechenden Drehverstellungen wie eine Schere zusammenwirken und bereits vorhandene Ablagerungen abtrennen und lösen.
  • Entsprechend den 2 und 3 kann der Flügelkörper 14 in der Unterdruckzone 17 zusätzlich wenigstens eine Frischgasaustrittsöffnung 23 aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere solche Frischgasaustrittsöffnungen 23 vorgesehen. Diese Frischgasaustrittsöffnungen 23 sind bezüglich der Abgasaustrittsöffnung 18 stromab angeordnet, und zwar unmittelbar stromab, also relativ dicht oder nahe an der Abgasaustrittsöffnung 18. Mit Hilfe der Frischgasaustrittsöffnungen 23 kann Frischgas aus dem Flügelkörper 14 ausgeblasen werden.
  • Beispielsweise kann das Ausblasen des Frischgases durch den Flügelkörper 14 durchdringende Frischgaskanäle 27 realisiert werden. Auf diese Weise strömt Frischgas durch die Frischgaskanäle 27 aus dem Überdruckgebiet auf der Profilunterseite zu dem Unterdruckgebiet auf der Profiloberseite.
  • Diese Frischgasausblasung erfolgt dabei gezielt so, dass sich an der zugehörigen Flügeloberfläche ein Frischgasfilm ausbilden kann. Dieser Frischgasfilm erstreckt sich dann von den Frischgasaustrittsöffnungen 23 stromab in Richtung einer Abströmkante 24 des Flügelkörpers 14. Dieser Frischgasfilm verhindert einen direkten Kontakt des Flügelkörpers 14 mit den rückgeführten Abgasen und schützt diesen dadurch vor einer Verschmutzung.
  • Insbesondere bei einem Dieselmotor sind die rückgeführten Abgase mit Rußpartikeln beladen. Bei herkömmlichen AGR-Einrichtungen sind diese Rußpartikel die Ursache für eine Vielzahl von Problemen und Funktionsstörungen, da sie sich an Stellelementen, Ventilen und der gleichen ablagern und deren Funktion beeinträchtigen. Durch den mit Hilfe der Frischgasaustrittsöffnungen 23 erzielten Frischgasfilm auf der den rückgeführten Abgasen ausgesetzten Oberfläche des Flügelkörpers 14 kann eine derartige Verschmutzung des Flügelkörpers 14 effektiv verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden. Die Erzeugung dieses Schutzfilms entspricht dabei im wesentlichen der Erzeugung eines Kühlfilms bei Leitschaufeln von Gasturbinen, bei denen durch das Innere der Leitschaufeln ein Kühlgas zugeführt und durch Kühlgasbohrungen an die Oberfläche der Leitschaufeln gelangt, um dort einen Kühlgasfilm zum Schutz der Leitschaufeloberfläche vor einer direkten Heißgasbeaufschlagung zu erzeugen.
  • Bei einem entsprechenden Anstellwinkel besitzt das Auftriebsprofil 15 an einer von der Unterdruckzone 17 abgewandten Flügelseite, hier an der Unterseite bzw. an der Profilinnenseite eine Überdruckzone, die hier durch eine geschweifte Klammer 25 angedeutet ist. Der Flügelkörper 14 ist nun im Bereich dieser Überdruckzone 25 mit wenigstens einer Frischgaseintrittsöffnung 26 ausgestattet. Des Weiteren ist im Flügelkörper 14 wenigstens ein bereits oben erwähnter Frischgaskanal 27 ausgebildet. Jeder Frischgaskanal 27 verbindet eine Frischgaseintrittsöffnung 26 mit einer Frischgasaustrittsöffnung 23. D. h., es sind ebenso viele Frischgaseintrittsöffnungen 26 und Frischgaskanäle 27 vorhanden wie Frischgasaustrittsöffnungen 23. Durch die Druckdifferenz zwischen Unterdruckzone 17 und Überdruckzone 25 wird eine Frischgasausblasung an der Unterdruckseite erzwungen. Die Dimensionierung der Frischgaseintrittsöffnungen 26, der Frischgasaustrittsöffnungen 23 und der Frischgaskanäle 27 ist dabei gezielt so ausgelegt, dass einerseits eine hinreichende Frischgasausblasung erreicht wird, während andererseits dadurch der Unterdruck in der Unterdruckzone 17 hinreichend groß bleibt.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist der Flügelkörper 14 an einer Antriebswelle 28 drehfest angebracht. Diese Antriebswelle 28 erstreckt sich koaxial zur Schwenkachse 19 und somit koaxial zum Rohr 20 bzw. 20', das als Lagerwelle dient. Die Antriebswelle 28 ist an einer Wandung der Frischgasleitung 9 bzw. der AGR-Einheit 13 um die Schwenkachse 19 drehbar gelagert.
  • Entsprechend 4 ist die Antriebswelle 28 außerhalb der Frischgasleitung 9 mit einem Stellantrieb 29 antriebsverbunden. Dieser Stellantrieb 29 kann hydraulisch, elektrisch, elektromechanisch oder pneumatisch arbeiten. Vorzugsweise ist der Stellantrieb 29 mit einem Getriebe 30, das hier exemplarisch als Planetengetriebe ausgestaltet ist, ausgestattet, um mit relativen großen Momenten den Flügelkörper 14 in der jeweils eingestellten Stellung stabil halten zu können. Hierzu ist die Antriebswelle 28, die in 4 nicht erkennbar ist, drehfest mit einem Planetenradträger 31 verbunden, an dem Planetenräder 32 drehbar gelagert sind. Die Planetenräder 32 kämmen in üblicher Weise die Innenverzahnung eines drehfest angeordneten Gehäuses 33. Der Stellantrieb 29 treibt ein Sonnenrad 34 an, das mit den Planetenrädern 32 kämmt.
  • Der Stellantrieb 29 ist außerdem mit einer Rückstellfeder 35 ausgestattet, die ebenfalls direkt oder indirekt an der Antriebswelle 28 angreift, und zwar so, dass sie über die Antriebswelle 28 den Flügelkörper 14 in eine Ausgangsstellung vorspannt, in der keine oder nur eine minimale AGR stattfindet. Beispielsweise besitzt der Flügelkörper 14 in dieser Ausgangsstellung einen Anstellwinkel, der den Unterdruck in der Unterdruckzone 17 im wesentlichen eliminiert und/oder der aufgrund der Relativlage zwischen dem geschlitzten Rohr 20' und dem Flügelkörper 14 die Abgasaustrittsöffnung 18 sperrt. Für den Fall, dass der Stellantrieb 29 ausfällt, bewirkt die Rückstellfeder 35 ein automatisches Einstellen der Ausgangsstellung des Flügelkörpers 14. In dieser Ausgangsstellung liegt dann bestenfalls keine AGR, zumindest jedoch eine stark reduzierte oder minimale AGR vor. Fehlende oder minimale AGR führt zwar zu einer erhöhten Stickoxidemission, wird jedoch in Kauf genommen, da der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit einer zu hohen AGR-Rate zu einer gravierenden Beschädigung der Brennkraftmaschine 1 führen kann.
  • In der AGR-Leitung 12 ist außerhalb der Frischgasleitung 9 ein Abgasrückführsperrventil 36 oder kurz AGR-Sperrventil 36 angeordnet. Mit Hilfe dieses AGR-Sperrventils 36 kann die AGR-Leitung 12 bei Bedarf vollständig gesperrt werden. Ein Sperren der AGR-Leitung 12 ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die AGR-Rate auf den Wert Null eingestellt werden soll, um dann eine Falschströmung von Frischgas durch die AGR-Leitung 12 in die Abgasleitung 7 sicher zu verhindern. Darüber hinaus muss die AGR-Leitung 12 bei bestimmten Anwendungen gesperrt werden, beispielsweise dann, wenn die Brennkraftmaschine 1 bzw. das damit ausgestattete Fahrzeug eine Motorbremse aufweist, die bei ihrer Betätigung den Abgasdruck an der AGR-Entnahmestelle stark erhöht. Beispielsweise ist die Motorbremse nach, also stromab der AGR-Entnahmestelle des Abgases im Abgastrakt 4 angeordnet.
  • Um einen zusätzlichen Stellantrieb für die Betätigung des AGR-Sperrventils 36 zu vermeiden, ist bei der hier gezeigten Ausführungsform das AGR-Sperrventil 36 über eine Zwangskopplung 37 mit dem Stellantrieb 29 zur Betätigung des Flügelkörpers 14 gekoppelt. Diese Zwangskopplung 37 arbeitet dabei so, dass das AGR-Sperrventil 36 die AGR-Leitung 12 dann sperrt, wenn der Stellantrieb 29 den Flügelkörper 14 in die bereits weiter oben genannte Ausgangstellung verstellt. Da in dieser Ausgangsstellung eine minimale AGR-Rate, vorzugsweise die AGR-Rate Null erwünscht ist, kann dieser Wunsch durch die Betätigung des AGR-Sperrventils 36 zum Sperren der AGR-Leitung 12 erfüllt werden. Die hier gezeigte Zwangskopplung 37 umfasst einen Antriebshebel 38, der einerseits mit dem Planetenradträger 31 und andererseits mit einem Umlenkhebel 39 eines Gestänges 40 jeweils gelenkig, z. B. über Kugelgelenke, verbunden ist. Über den Antriebshebel 38 lässt sich eine Drehung des Planetenradträgers 31 um die Schwenkachse 19 in eine Schwenkverstellung des Umlenkhebels 39 um eine Achse 45 umwandeln, die senkrecht zur Schwenkachse 19 verläuft. Der Umlenkhebel 39 selbst ist Bestandteil des Gestänges 40, das auf geeignete Weise mit dem AGR-Sperrventil 36 verbunden ist. Die Bewegung des Umlenkhebels 39 wird über einen Stab 46 des Gestänges 40 in eine entsprechende Verstellbewegung eines Ventilglieds 41 des AGR-Sperrventils 36 umgewandelt. Das Ventilglied 41 dreht um eine zur Achse 45 parallele Drehachse 47.
  • Entsprechend 4 bildet die dargestellte AGR-Einheit 13 eine komplett vormontierbare Baugruppe, die als solche in die Frischgasleitung 9 an einer geeigneten Stelle einsetzbar ist. Die AGR-Einheit 13 umfasst dabei einen Abschnitt der Frischgasleitung 9, und zwar denjenigen Abschnitt, in dem der Flügelkörper 14 angeordnet ist. Vorzugsweise kann besagter Abschnitt der Frischgasleitung 9 wie hier im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufweisen, während die Frischgasleitung 9 stromauf und stromab der AGR-Einheit 13 einen runden bzw. kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der rechteckförmige Querschnitt optimiert die auftriebserzeugende Umströmung des Flügelkörpers 14, wodurch die Erzeugung die erwünschten Unterdrucks in der Unterdruckzone 17 besonders effektiv ist. Beispielsweise begünstigt die Nähe des Flügelkörpers 14 zur unteren ebenen Wand der Frischgasleitung 9 durch den sogenannten Bodeneffekt den Auftrieb. Eine weitere Verbesserung der gewünschten aerodynamischen Effekte lässt sich mit Hilfe eines Strömungsgleichrichters 42 erzielen, der stromauf des Flügelkörpers 14 in der Frischgasleitung 9 angeordnet ist. Durch den Strömungsgleichrichtung 42 wird unmittelbar stromauf des Flügelkörpers 14 eine möglichst homogene Parallelströmung erzielt, was die strömungstechnischen Eigenschaften des Auftriebsprofils 15 verbessert.
  • Darüber hinaus kann die Frischgasleitung 9, insbesondere innerhalb der AGR-Einheit 13, stromauf des Flügelkörpers 14 eine Querschnittsverengung aufweisen, die eine Beschleunigung der Frischgasströmung erzwingt. Diese Querschnittsverengung kann beispielsweise beim Übergang des runden oder kreisförmigen Querschnitts zum Rechteckquerschnitt erzielt werden. Eine erhöhte Frischgasgeschwindigkeit führt zu einem stärkeren Auftrieb am Flügelkörper 14 und somit zu einem verstärkten Unterdruck in der Unterdruckzone 17. Eine weitere Verbeserung des Auftriebs am Flügelkörper 14 kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Flügelkörper 14 als Spaltflügel ausgestaltet ist und insbesondere einen Vorflügel aufweist und/oder mit einem Nachflügel oder einer Nachklappe ausgestattet ist. Derartige Spaltflügel sind bei den Tragflächen von Flugzeugen allgemein bekannt. Insbesondere dient das Ausfahren von Vorflügeln und Nachflügeln oder Klappen beim Start und bei der Ladung eines Flugzeugs zur deutlichen Auftriebsvergrößerung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen AGR-Einrichtung 11 lässt sich eine AGR grundsätzlich über den gesamten Drehzahlbereich und den gesamten Lastbereich der Brennkraftmaschine 1 realisieren. Zur Erzielung der jeweils gewünschten AGR-Rate wird der hierzu erforderliche Unterdruck durch Einstellen des Anstellwinkels erzeugt. Dabei lässt sich die jeweilige AGR-Rate relativ genau einstellen. Darüber hinaus zeichnet sich der zur Erzeugung des Unterdrucks verwendete Flügelkörper 14 aufgrund seines Auftriebsprofils 15 durch einen extrem niedrigen Strömungswiderstandswert aus, wodurch die Beladung der einzelnen Zylinder 3 der Brennkraftmaschine 1 durch die Existenz des Flügelkörpers 14 in der Frischluftleitung 9 nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird.
  • In 4 ist durch einen Pfeil 43 eine Frischgasströmung und durch einen Pfeil 44 einen AGR-Strömung, also die Strömung der rückgeführten Abgase angedeutet.

Claims (8)

  1. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Flügelkörper (14), der ein Auftriebsprofil (15) aufweist und bei aktiver Abgasrückführung in einer Frischgas der Brennkraftmaschine (1) zuführenden Frischgasleitung (9) so angeordnet ist, dass das Auftriebsprofil (15) auf einer Flügelseite eine Unterdruckzone (17 aufweist, – wobei der Flügelkörper (14) in der Unterdruckzone (17) wenigstens eine Abgasaustrittsöffnung (18) aufweist, die mit einer Abgas von der Brennkraftmaschine (1) rückführenden Abgasrückführleitung (12) kommuniziert, – wobei der Flügelkörper (14) in der Frischgasleitung (9) um eine Schwenkachse (19) schwenkverstellbar angeordnet ist, derart, dass ein Anstellwinkel des Auftriebsprofils (15) gegenüber der Frischgasströmung (43) einstellbar ist, – wobei die AGR-Leitung (12) an ihrem flügelseitigen Ende ein Rohr (20; 20') aufweist, das mit der wenigstens einen Abgasaustrittsöffnung (18) kommuniziert dadurch gekennzeichnet, – dass sich das Rohr (20; 20') koaxial zur Schwenkachse (19) erstreckt, – dass das Rohr (20; 20') als Lagerwelle dient, an welcher der Flügelkörper (14) schwenkverstellbar gelagert ist.
  2. AGR-Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: – das Rohr (20; 20') weist wenigstens eine radiale Rohröffnung (22) auf, wobei eine Überdeckung der wenigstens einen Rohröffnung (22) mit der wenigstens einen Abgasaustrittsöffnung (18) in Abhängigkeit des Anstellwinkels des Auftriebsprofils (15) steuerbar ist; – die wenigstens eine Rohröffnung (22) ist als Axialschlitz ausgestaltet, der sich parallel zur Schwenkachse (19) erstreckt; – der Flügelkörper (14) enthält eine koaxial zur Schwenkachse (19) verlaufende Zylinderöffnung (21), in der das Rohr (20; 20') drehbar gelagert ist; – die wenigstens eine Abgasaustrittsöffnung (18) kommuniziert mit der Zylinderöffnung (21).
  3. AGR-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Flügelkörper (14) an einer Antriebswelle (28) drehfest angebracht ist, die sich koaxial zur Schwenkachse (19) erstreckt und die mit einem außerhalb der Frischgasleitung (9) angeordneten Stellantrieb (29) antriebsverbunden ist, und/oder – dass der Stellantrieb (29) ein Getriebe (30), z. B. ein Planetengetriebe, aufweist, und/oder – dass der Stellantrieb (29) eine Rückstellfeder (35) aufweist, die an der Antriebswelle (28) angreift und den Flügelkörper (14) über die Antriebswelle (28) in eine Ausgangstellung ohne und mit minimaler AGR vorspannt.
  4. AGR-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass in der AGR-Leitung (12) außerhalb der Frischgasleitung (9) ein AGR-Sperrventil (36) angeordnet ist, und/oder – dass das AGR-Sperrventil (36) über eine Zwangskopplung (37) mit dem Stellantrieb (29) gekoppelt ist, derart, dass das AGR-Sperrventil (36) die AGR-Leitung (12) sperrt, wenn der Stellantrieb (29) den Flügelkörper (14) in eine Ausgangsstellung ohne oder mit minimaler AGR verstellt, und/oder – dass die Zwangskopplung (37) einen direkt oder indirekt mit der Antriebswelle (28) gekoppelten Antriebshebel (38) aufweist, der über ein Gestänge (40) mit dem AGR-Sperrventil (36) zusammenwirkt.
  5. AGR-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die wenigstens eine Abgasaustrittsöffnung (18) als Schlitzöffnung ausgestaltet ist, die sich quer zur Frischgasströmung (43) erstreckt, und/oder – dass das Auftriebsprofil (15) unsymmetrisch ausgestaltet ist, wobei die Unterdruckzone (17) an der Profilaußenseite des Flügelkörpers (14) ausgebildet ist.
  6. AGR-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Flügelkörper (14) in der Unterdruckzone (17) stromab der wenigstens einen Abgasaustrittsöffnung (18) wenigstens eine Frischgasaustrittsöffnung (23) aufweist, durch die Frischgas zur Erzeugung eines Frischgasfilms an die Flügeloberfläche gelangt, und/oder – dass das Auftriebsprofil (15) bei aktiver AGR auf einer von der Unterdruckzone (17) abgewandten Flügelseite eine Überdruckzone (25) aufweist, wobei der Flügelkörper (14) in der Überdruckzone (25) wenigstens eine Frischgaseintrittsöffnung (26) aufweist, die über wenigstens einen Frischgaskanal (27) mit der wenigstens einen Frischgasaustrittsöffnung (23) kommuniziert.
  7. AGR-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass der Flügelkörper (14) als Spaltflügel ausgestaltet ist und/oder einen Vorflügel aufweist und/oder eine Nachklappe aufweist, und/oder – dass die Frischgasleitung (9) stromauf des Flügelkörpers (14) eine die Frischgasströmung (43) beschleunigende Querschnittsverengung aufweist, und/oder – dass in der Frischgasleitung (9) stromauf des Flügelkörpers (14) ein Strömungsgleichrichter (42) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer AGR-Einrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte AGR-Rate durch Verstellen des Anstellwinkels des Flügelkörpers (14) eingestellt oder eingeregelt wird.
DE102005044741.4A 2005-09-19 2005-09-19 Abgasrückführeinrichtung Expired - Fee Related DE102005044741B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044741.4A DE102005044741B4 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Abgasrückführeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044741.4A DE102005044741B4 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Abgasrückführeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044741A1 DE102005044741A1 (de) 2007-03-22
DE102005044741B4 true DE102005044741B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=37775850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044741.4A Expired - Fee Related DE102005044741B4 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Abgasrückführeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044741B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053294B4 (de) * 2007-11-08 2019-05-29 Deutz Ag Verstellstange
FR2936284B1 (fr) * 2008-09-25 2013-07-12 Valeo Systemes Thermiques Module de melange de deux gaz pour un echangeur de chaleur
JP2015124661A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の排気還流装置
CN108150317B (zh) * 2017-12-25 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 Egr调节装置及内燃机
CN108104986B (zh) * 2017-12-27 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 发动机及其混合进气装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294266A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス再循環装置
JP2000097111A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Hino Motors Ltd 過給エンジンのegr装置
DE10224584A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Visteon Global Tech Inc Ansaugkrümmer mit verbesserter Abgasumwälzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294266A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス再循環装置
JP2000097111A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Hino Motors Ltd 過給エンジンのegr装置
DE10224584A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Visteon Global Tech Inc Ansaugkrümmer mit verbesserter Abgasumwälzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044741A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
WO2006007963A1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE102015209704A1 (de) Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
DE102005020484A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE19727140C1 (de) Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102005044741B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP3542069A1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
WO2012076095A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
WO2014095003A1 (de) Abgasf?hrungsabschnitt für eine turbine und verfahren zur regelung einer turbine
WO2006117072A1 (de) Turbine mit einem turbinenrad für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine und abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
CH666521A5 (de) Druckwellenlader fuer einen verbrennungsmotor mit einer einrichtung zur steuerung des hochdruckabgasstromes.
WO2004053310A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2049774A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017216256B3 (de) Verdichter für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine und Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10133669A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
EP3591186B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE10244536A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter und Verfahren hierzu
WO2012136234A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen turbine
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120917

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026190000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee