DE4233640A1 - Brennkraftmaschine mit drei einlassventilen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit drei einlassventilen

Info

Publication number
DE4233640A1
DE4233640A1 DE4233640A DE4233640A DE4233640A1 DE 4233640 A1 DE4233640 A1 DE 4233640A1 DE 4233640 A DE4233640 A DE 4233640A DE 4233640 A DE4233640 A DE 4233640A DE 4233640 A1 DE4233640 A1 DE 4233640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
intake
air
fuel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4233640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233640C2 (de
Inventor
Jun Isomoto
Masaji Mukao
Yoshinori Shiomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE4233640A1 publication Critical patent/DE4233640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233640C2 publication Critical patent/DE4233640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • F02F1/4221Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/265Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder peculiar to machines or engines with three or more intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/087Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen, insbesondere eine Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen pro Verbrennungskammer.
Fünfventilmotoren mit drei Einlaßventilen an der Einlaß­ seite und zwei Auslaßventilen an der Auslaßseite sind schon bekannt. Ein Beispiel von solchen herkömmlichen Fünfventilmotoren ist in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Bei diesen Beispielen münden drei Ansaugkanäle 2, 3, 4 und zwei Auslaßkanäle 5, 6 an ihren jeweiligen Enden durch die Decke jeder Verbrennungskammer 1 in Pultdachbauart. Diese Kanäle werden durch nicht gezeigte Einlaßventile und Aus­ laßventile mit geeigneter Zeitsteuerung geöffnet und ge­ schlossen. Die Ansaugkanäle 2, 3, 4 sind in der Nähe der Verbrennungskammer 1 verzweigt. In einem Aufzweigabschnitt 7 ist ein Kraftstoffinjektor 8 angeordnet, an dem sich ein gemeinsamer Ansaugkanal in die einzelnen Ansaugkanäle 2, 3, 4 aufzweigt. Der Kraftstoffinjektor 8 ist so aufgebaut, daß Kraftstoff in im wesentlichen gleichen Mengen in die drei Ansaugkanäle 2, 3, 4 eingespritzt werden kann.
Der Kraftstoffinjektor 8 wird so gesteuert, daß ein hin­ durchzuführendes Luft-Kraftstoff-Gemisch ein im wesentli­ chen stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis hat. Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, fließen Ströme 2a, 3a, 4a des durch die jeweiligen Ansaugkanäle 2, 3, 4 angesaugten Luft-Kraftstoff-Gemisches wirbelförmig durch die Verbren­ nungskammer 1, wodurch die Ströme 2a, 3a, 4a vermischt werden. Genauer gesagt, werden die Ansaugkanäle 2, 3, 4 in der Nähe der Verbrennungskammer 1 so verzweigt, daß die Richtungen der Ströme 2a, 3a, 4a nicht parallel zueinander sind. Daher werden die Ströme 2a, 3a, 4a in der Verbren­ nungskammer 1 vollkommen vermischt. Mit einem solchen Aufbau des Ansaugsystems kann durch die Vermischungswir­ kung der drei walzenförmigen Ströme eine ideale schnelle Verbrennung erreicht werden. Hierdurch wird ein hoher Verbrennungsgrad und dadurch eine hohe Leistung erreicht.
In letzter Zeit besteht aus Energiespargründen ein drin­ gender Bedarf für eine Entwicklung einer Brennkraftmaschi­ ne mit einer hohen Kraftstoffeinsparung. Die Kraftstoff­ einsparung der in Fig. 10 gezeigten Brennkraftmaschine ist jedoch immer noch unzureichend, obwohl sie aufgrund des hohen Verbrennungswirkungsgrades eine hohe Leistung auf­ weist.
Aus der JP-A1-3-23 314 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der Kraftstoff bei einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis verbrannt werden kann, das magerer ist als das stöchiome­ trische Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Die Brennkraftmaschine ist mit wenigstens zwei Ansaugkanälen versehen. Kraftstoff wird nur in einen der Ansaugkanäle eingespritzt, damit er als eine Luft-Kraftstoff-Gemisch-Zuführleitung verwendet werden kann. Der andere Ansaugkanal wird als Luftzufüh­ rungsleitung verwendet, wobei ein walzen- bzw. trommelför­ miger Strom des Luft-Kraftstoff-Gemisches und ein walzen- bzw. trommelförmiger Strom der Luft mit zylinderförmiger Schichtung in einer Verbrennungskammer gebildet werden. Der walzenförmige Strom des Luft-Kraftstoff-Gemisches wird dann gezündet. Obwohl in dieser Druckschrift außerdem eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine mit drei Ansaug­ kanälen gezeigt ist, wird der sich auf einer Seite befind­ liche Ansaugkanal als Zuführleitung für ein Luft-Kraft­ stoff-Gemisch verwendet. Wenn ein walzenförmiger Strom des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Verbrennungskammer zur Verbrennung gezündet wird, bildet eine Seite des walzen­ förmigen Stroms eine innere Wand der Verbrennungskammer, so daß der Wirkungsgrad der Sauerstoffausnutzung beein­ trächtigt wird. Weiterhin ist der Querschnitt jedes An­ saugkanals kreisförmig, so daß die Ausbildung des Ansaug­ kanals in gerader Form im Hinblick auf eine stärkere wal­ zenförmige Strömung in der Verbrennungskammer dazu führt, daß sich der Ansaugkanal in einem spitzen Winkel mit sei­ ner Mündung in die Verbrennungskammer schneidet. Dies hat die Konsequenz, daß der Querschnitt des Strömungsbereichs jedes Ansaugkanals wesentlich verringert wird. Mit anderen Worten führt ein stärkerer walzenförmiger Strom zu einer Verringerung des maximalen Durchsatzes jedes Ansaugkanals mit kreisförmigem Querschnitt, wodurch die Leistung der Brennkraftmaschine bei Vollast verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraft­ maschine mit drei Ansaugkanälen pro Verbrennungskammer zu schaffen, die eine wirksame Verbrennung bei einem Luft- Kraftstoff-Verhältnis ermöglicht, das magerer als das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist, und bei der die Leistung bei voller Beschleunigung nicht verrin­ gert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraft­ maschine gelöst, die drei Ansaugkanäle pro Verbren­ nungskammer, die mit der entsprechenden Verbrennungskammer in Verbindung stehen, und drei Einlaßventile aufweist, die in den Mündungen der jeweiligen Ansaugkanäle zu der Ver­ brennungskammer angeordnet sind,
  • - mit einer Zündkerze, die in der Decke der Verbrennungs­ kammer an einer Stelle angeordnet ist, die dem zentralen Ansaugkanal der drei Ansaugkanäle gegenüberliegt; und
  • - mit Einrichtungen für eine Einspritzung von Kraftstoff in den zentralen Ansaugkanal; wobei die drei Ansaugkanäle unabhängig voneinander so geformt sind, daß ein in die Verbrennungskammer durch den zentralen Ansaugkanal angesaugtes Luft-Kraftstoff-Gemisch und durch die verbleibenden zwei Ansaugkanäle in die Ver­ brennungskammer angesaugte Luft einen dreischichtigen wal­ zen- bzw. zylinderförmigen Strom bilden, und die drei An­ saugkanäle eine Querschnittsform haben, die in ihrer obe­ ren Hälfte eine größere Breite hat als in ihrer unteren Hälfte.
Bei dem Ansaughub der Brennkraftmaschine wird ein Luft- Kraftstoff-Gemisch durch den Luft-Kraftstoff-Gemisch- Ansaugkanal angesaugt, das magerer ist als das stöchiome­ trische Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Dieses Luft-Kraft­ stoff-Gemisch fließt als vertikaler Wirbel, d. h. als walzenförmiger Strom, in die Verbrennungskammer. Auf der anderen Seite wird Luft allein durch die beiderseits des Luft-Kraftstoff-Ansaugkanals angeordneten Luftansaugkanäle angesaugt, so daß die Luft als vertikale Wirbel, d. h. in walzenförmigen Strömen; fließt, während der walzenförmige Strom des mageren Luft-Kraftstoff-Gemisches mit zylindri­ scher Schichtung an ihren beiden Seiten flankiert wird. Der walzenförmige Strom des mageren Luft-Kraftstoff-Gemi­ sches und die walzenförmigen Luftströme fließen deshalb als dreischichtiger Strom in der Verbrennungskammer, wobei der zuerst genannte walzenförmige Strom an seinen beiden Seiten von den letztgenannten walzenförmigen Strömen flan­ kiert wird. Die Zündkerze erzeugt einen Zündfunken in Richtung des Wirbels des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem dreischichtigen Strom.
Da die einzelnen Ansaugkanäle unabhängig voneinander ge­ bildet sind, um walzenförmig Ströme der angesaugten Fluide in der Verbrennungskammer zu bilden, wird Kraftstoff in den zentral angeordneten Ansaugkanal eingespritzt und Luft allein durch die Ansaugkanäle angesaugt, die an beiden Seiten des zentralen Ansaugkanals angeordnet sind. In der Verbrennungskammer tritt ein schichtenförmiger Strom eines Luft-Kraftstoff-Gemisches auf, das fetter ist als ein Wirbel von Luft allein, so daß das Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Zustand gezündet wird, in dem es nicht über die ganze Verbrennungskammer verteilt ist. Zusätzlich kann bei der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches der Sauer­ stoff in der Luft an seinen beiden Seiten in der Verbren­ nungskammer wirksam genutzt werden. Der Verbrennungswir­ kungsgrad ist deshalb gut, auch wenn das Luft-Kraftstoff- Gemisch magerer ist als das stöchiometrische Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis. Hierdurch ist es möglich, zusätzlich zu der inhärenten hohen Leistung und dem Verbrennungswir­ kungsgrad der Brennkraftmaschine mit drei Ventilen eine verbesserte Kraftstoffeinsparung zu erreichen.
Jeder Ansaugkanal hat weiterhin eine Querschnittsform, die in ihrer oberen Hälfte breiter ist als in ihrer unteren Hälfte, so daß jeder walzenförmige Strom in der Verbren­ nungskammer verstärkt werden kann, ohne daß der maximale Durchsatz des entsprechenden Ansaugkanals verringert wird. Es ist deshalb möglich, daß sowohl eine gute Verbrennung eines mageren Luft-Kraftstoff-Gemisches durch die Unter­ stützung der Schichtbildung in der Verbrennungskammer als auch die Gewährleistung einer maximalen Abgabeleistung durch die Sicherstellung eines maximalen Durchsatzes er­ reicht werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Brennkraftma­ schine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Brennkraftmaschine von Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Querschnitts der Ansaugkanäle in der Brennkraftmaschine von Fig. 1;
Fig. 5 bis 9 schematische Darstellungen anderer Beispiele der Querschnittsform der Ansaugkanäle;
Fig. 10 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Fünfventil-Brennkraftmaschine; und
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Brennkraftmaschine von Fig. 10.
Die Decke der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Verbren­ nungskammer 10 ist in Form eines Pultdachs ausgebildet, das zwei geneigte Wände 10a, 10b aufweist. Drei Ansaugka­ näle 11, 12, 13, die durch ihre jeweiligen Einlaßventile 22 (es ist in Fig. 2 nur das Einlaßventil 22 für den An­ saugkanal 12 gezeigt) geöffnet und geschlossen werden, gehen durch die geneigte Wand 10b hindurch, während Aus­ laßkanäle 14, 15, die durch ihre jeweiligen Auslaßventile (nicht gezeigt) geöffnet und geschlossen werden, durch die geneigte Wand 10a hindurchgehen. Die Zündkerze 16 ist in der Mitte der Decke der Verbrennungskammer 10 angeordnet. An einer geeigneten Stelle eines Ansaugkanals ist ein Kraftstoffinjektor 17 angeordnet, der als Kraftstoffein­ spritzeinrichtung dient. Jeder Ansaugkanal hat eine solche Form, daß das durch ihn angesaugte Luft-Kraftstoff-Gemisch oder die durch ihn angesaugte Luft entlang der geneigten Wand 10a des pultdachförmigen Daches in der Verbrennungs­ kammer 10 strömt.
Die zwischen dem Kraftstoffinjektor 17 und der Verbren­ nungskammer 10 angeordneten Ansaugkanäle 11, 12, 13 sind als unabhängige Kanäle ausgebildet, die voneinander durch Trennwände 19 getrennt sind. Der Querschnitt jedes Ansaug­ kanals hat die Form eines auf dem Kopf stehenden Dreiecks (siehe die gestrichelten Linien in Fig. 1), so daß die Luft oder das Luft-Kraftstoff-Gemisch entlang seiner obe­ ren Wand 12a strömt (in Fig. 2 ist allein die obere Wand des Kanals 12 gezeigt). Aufgrund der geneigten Wand 10a des pultdachförmigen Daches und der Querschnittsform jedes Ansaugkanals hat jeder zur Verbrennungskammer 10 geführte Strom die Form eines vertikalen Wirbels, mit anderen Wor­ ten eines walzenförmigen Stroms.
Der Kraftstoffinjektor 17 spritzt eine gesteuerte Kraft­ stoffmenge in einen der drei Ansaugkanäle, nämlich in den mittig angeordneten Ansaugkanal 12, der nachstehend Luft- Kraftstoff-Gemisch-Ansaugkanal 12 genannt wird. Der Luft- Kraftstoff-Gemisch-Ansaugkanal 12 ist an einer solchen Stelle angeordnet, daß ein walzenförmiger Strom 12A des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu einem Zündbereich der Zünd­ kerze 16 geführt werden kann. Auf der anderen Seite dienen die beiderseits des Luft-Kraftstoff-Gemisch-Ansaugkanals 12 angeordneten Ansaugkanäle 11, 13 dazu, nur Luft anzu­ saugen. Diese Kanäle werden nachstehend Luftansaugkanäle 11, 13 genannt. Durch den walzenförmigen Strom 12A des Luft-Kraftstoff-Gemisches und die walzenförmigen Luftströ­ me 11A, 13A, die beiderseits des walzenförmigen Stroms 12A gebildet sind, wird ein dreischichtiger walzenförmiger Strom mit tonnen- bzw. zylinderförmiger Schichtung gebil­ det.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, weisen die Ansaugkanäle 11, 12, 13 gerade Kanäle auf, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Querschnitt jedes Ansaugkanals 11, 12, 13 in der oberen Hälfte breiter ausgebildet als in der unteren Hälf­ te, so daß die Mitte eines Ansaugstroms durch den Ansaug­ kanal zur Seite der oberen Hälfte des Ansaugkanals hin ge­ richtet ist. Aufgrund dieses Aufbaus werden die walzen­ förmigen Ströme in der Verbrennungskammer 10 begünstigt, ohne daß eine Verringerung der maximalen Durchsätze der Ansaugkanäle auftritt. In dem Strom von jedem Ansaugkanal in die Verbrennungskammer 10 ist ein Strom FU in der obe­ ren Hälfte eine Stromkomponente, die einen walzenförmigen Strom bildet, so daß der Eintritt des Stroms FU in der oberen Hälfte in die Verbrennungskammer 10 durch den wal­ zenförmigen Strom selber praktisch nicht behindert wird. Im Gegensatz dazu ist ein Strom FL in der unteren Hälfte eine Stromkomponente, die das Fortschreiten des walzenför­ migen Stroms behindert, wodurch der Eintritt des Stroms FL in der unteren Hälfte in die Verbrennungskammer 10 durch den walzenförmigen Strom behindert wird. Die Auslegung zur Vergrößerung des Stroms FU in der oberen Hälfte begünstigt deshalb den walzenförmigen Strom in der Verbrennungskammer 10, ohne daß der maximale Durchsatz aus jedem Ansaugkanal in die Verbrennungskammer 10 verringert wird.
Wie es in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist der Kraft­ stoffinjektor 17 vorzugsweise in Richtung der Mündung des zentralen Kanals 12 in die Verbrennungskammer 10 ausge­ richtet, so daß der Kraftstoff eingespritzt wird, ohne an der Innenwand des zentralen Ansaugkanals 12 zu haften.
Während des Ansaughubs, bei dem die Einlaßventile 22 öff­ nen und ein Kolben 23 nach unten bewegt wird, wird ein Strom 12A eines Luft-Kraftstoff-Gemisches, das von dem Kraftstoffinjektor 17 eingespritzten Kraftstoff enthält, durch den Luft-Kraftstoff-Gemisch-Ansaugkanal 12 ange­ saugt, während Luftströme 11A, 13A nur durch die Luftan­ saugkanäle 11 bzw. 13 in die Verbrennungskammer 10 ange­ saugt werden.
Da der Querschnitt jedes Kanals 11, 12, 13 die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks hat, ist die Menge des Ansaugstroms des Luft-Kraftstoff-Gemisches oder der Luft an der oberen Seite des Ansaugkanals größer, und der An­ saugstrom tritt in die Verbrennungskammer 10 ein, wobei er seine Richtwirkung beibehält. Die Ansaugströme 11A, 12A, 13A, denen die obengenannte Richtwirkung aufgeprägt wurde, ändern ihre Richtung zuerst entlang der geneigten Wand 10a, setzen sich nach unten entlang einer Zylinderwand 10c fort und steigen entlang der Zylinderwand 10c auf, nachdem sie die Oberseite des Kolbens 23 erreicht haben. Demgemäß bewegen sich die Ansaugströme nach ihrem Eintritt in die Verbrennungskammer 10 als walzenförmige Ströme 11A, 12A, 13A vorwärts.
In der Verbrennungskammer 10 befinden sich beiderseits des eine zentrale Schicht bildenden Luft-Kraftstoff-Gemisch- Stroms 12A kraftstofffreie Luftströme 11A, 13A, so daß ein walzenförmiger Strom mit dreischichtigem Aufbau mit zylin­ derförmiger Schichtung erzeugt wird. Es ist wichtig, daß eine Vermischung der einzelnen Schichten dieses geschich­ teten walzenförmigen Stroms bis zum Ende des Verdichtungs­ hubes so weit wie möglich verhindert wird. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Ansaugkanäle jeweils in geeigneten Richtungen genau angeordnet.
Während die walzenförmigen Ströme 11A, 12A, 13A in Form von drei Schichten fließen, behalten sie ihre jeweilige Richtwirkung. Wenn der Kolben nach oben bewegt wurde und der Kompressionshub sich seinem Ende nähert, werden aus den drei walzenförmigen Strömen mehrere kleine Wirbel in der Verbrennungskammer 10, die so verdichtet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der walzenförmige Strom 12A des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem Zustand verdichtet, in dem sein Luft-Kraftstoff-Verhältnis fetter ist als in den kraftstofffreien walzenförmigen Strömen 11A, 13A.
Die Zündkerze 16 ist in dem walzenförmigen Strom 12A des - verglichen mit den walzenförmigen Strömen 11A, 13A - fet­ teren Luft-Kraftstoff-Gemisches angeordnet. Wenn dieses Luft-Kraftstoff-Gemisch zu einem geeigneten Zeitpunkt gezündet wird, breitet sich die sich ergebende Flamme über die gesamte Verbrennungskammer 10 aus. Zum Zeitpunkt der Zündung hat sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch noch nicht überall in der Verbrennungskammer 10 verteilt. Darüber hinaus wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch an seinen beiden Seiten durch die Luft flankiert, die durch die Ansaugkanä­ le 11, 13 eintritt und ausreichend Sauerstoff enthält. Deswegen ist die für die Verbrennung des Luft-Kraftstoff- Gemisches erforderliche Zeit extrem kurz, so daß ein sta­ biler Verbrennungszustand erreicht wird und der Verbren­ nungswirkungsgrad ebenfalls gut ist, obwohl das Luft- Kraftstoff-Gemisch mager ist, wenn man die gesamte Ansau­ gung betrachtet. Die Verwendung eines solchen mageren Luft-Kraftstoff-Gemisches als Gesamtansaugung kann deshalb den Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Wenn ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch in der ganzen Verbrennungskammer verteilt wird, ist bekanntlich eine lange Zeit erforderlich, bis das Luft-Kraftstoff-Gemisch vollkommen brennt. Der aus dem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehende walzenförmige Strom 12A, der von mit der Richt­ wirkung angesaugten kraftstofffreien walzenförmigen Luft­ strömen 11A, 13A flankiert wird und der sich die obenge­ nannte Richtwirkung selbst gibt, wird gezündet, bevor er sich über die ganze Verbrennungskammer 10 verteilt. Des­ halb ist die Verbrennung kurz und darüber hinaus stabil.
Der Querschnitt der Ansaugkanäle 11, 12, 13 hat die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks. Hierdurch ist es möglich, starke walzenförmige Ströme in der Verbrennungs­ kammer 10 zu erzeugen, ohne daß der maximale Durchsatz aus den einzelnen Ansaugkanälen in die Verbrennungskammer 10 verringert wird. Es ist deshalb nicht nur möglich, eine ausreichende Schichtbildung in der Verbrennungskammer 10 zu erreichen, wobei eine ausreichende Schichtbildung als notwendig für eine Verbrennung eines bei Betrachtung der Gesamtansaugung mageren Luft-Kraftstoff-Gemisches angese­ hen wird, sondern es ist außerdem möglich, ausreichende maximale Durchsätze aus den Ansaugkanälen 11, 12, 13 in die Verbrennungskammer 10 zu erreichen, wobei ausreichende maximale Durchsätze für die Sicherstellung einer maximalen Abgabeleistung bei voller Last der Brennkraftmaschine als unerläßlich angesehen werden.
Um ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erhalten, muß die Kraftstoffeinspritzmenge so gewählt werden, daß sie an den Betriebszustand einer Brennkraftmaschine angepaßt ist. Es sind daher Luft-Kraftstoff-Verhältnisse, die für ein­ zelne Betriebszustände der Brennkraftmaschine geeignet sind, als Kennlinie voreingestellter Soll-Luft/Kraftstoff- Verhältnisse in einem Steuergerät gespeichert, wobei die Verhältnisse das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhält­ nis, größtenteils jedoch Luft/Kraftstoff-Verhältnisse um­ fassen, die magerer als das stöchiometrische Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis sind. Es wird außerdem ein Sensor für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis verwendet, dessen Charakteri­ stiken sich linear gemäß den Veränderungen des Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisses in dem Abgas verändern. Durch eine Erfassung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine über den Sensor für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird zu diesem Zeitpunkt ein optimales Luft/Kraftstoff-Verhältnis aus der Kennlinie abgeleitet, so daß die Kraftstoffein­ spritzmenge bestimmt wird.
Es können außerdem Ansaugkanäle 11, 12, 13 verwendet wer­ den, deren Querschnitt P einem der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Querschnitte entspricht. Der in Fig. 5 gezeigte Querschnitt ist ein Dreieck, dessen Ecken nur etwas abge­ schrägt oder abgerundet sind. Der in Fig. 6 gezeigte Quer­ schnitt ist grundsätzlich ein Dreieck, wobei jede Seite als Kurve mit einem Radius R ausgebildet ist. Der in Fig. 7 gezeigte Querschnitt ist grundsätzlich ein Dreieck, wobei zwei Seiten von konkaven Kurven mit einem Radius R gebildet werden. Der in Fig. 8 gezeigte Querschnitt ist grundsätzlich dreieckig, wobei sich die oberen Abschnitte von zwei Seiten parallel zueinander erstrecken, so daß er die Form einer "Home"-Platte beim Baseballspiel hat. Die in Fig. 9 gezeigte Querschnittsform ist der in Fig. 8 gezeigten ähnlich, außer daß ihr unterer Abschnitt von einer Kurve mit dem Radius R gebildet wird.
Es wurde ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrie­ ben. Bei anderen Ausführungsformen können außerdem ein oder mehrere zusätzliche Kraftstoffinjektoren für den An­ saugkanal 11 und/oder den Ansaugkanal 13 vorgesehen wer­ den, so daß Kraftstoff auch aus einem zusätzlichen Kraft­ stoffinjektor oder aus zusätzlichen Kraftstoffinjektoren eingespritzt werden kann, wenn eine höhere Leistung erfor­ derlich ist.

Claims (6)

1. Brennkraftmaschine mit
  • - drei Ansaugkanälen (11, 12, 13) pro Verbrennungskam­ mer (10), die mit der entsprechenden Verbrennungs­ kammer (10) in Verbindung stehen,
  • - drei Einlaßventilen (22), die in Mündungen der je­ weiligen Ansaugkanäle (11, 12, 13) in die Verbren­ nungskammer (10) angeordnet sind,
  • - einer Zündkerze (16), die in einer Decke der Verbren­ nungskammer (10) an einer Stelle angeordnet ist, die gegenüber des zentralen Ansaugkanals (12) der drei Ansaugkanäle (11, 12, 13) liegt; und
  • - einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den zentralen Ansaugkanal (12); wobei die drei Ansaugkanäle (11, 12, 13) unabhängig voneinander ausgebildet sind, so daß ein in die Ver­ brennungskammer (10) durch den zentralen Ansaugkanal (12) angesaugtes Luft-Kraftstoff-Gemisch und durch die übrigen zwei Ansaugkanäle (11, 13) in die Verbrennungs­ kammer (10) angesaugte Luft einen dreischichtigen wal­ zenförmigen Strom bilden, und die Querschnittsform der drei Ansaugkanäle (11, 12, 13) in ihrer oberen Hälfte breiter ist als in ihrer unteren Hälfte.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form jeder der drei Ansaugkanäle (11, 12, 13) in der oberen Hälfte breiter ist als in der unteren Hälfte, so daß ihr Querschnitt im wesentlichen die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks hat.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drei Ansaugkanäle (11, 12, 13) un­ abhängig voneinander ausgebildet sind und sich von einer Stelle in der Nähe des Punktes der Kraftstoffein­ spritzung durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (17) zu den entsprechenden Mündungen in die Verbrennungs­ kammer (10) erstrecken.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Decke der Verbrennungskammer (10) im wesentlichen die Form eines Pultdaches hat, das von zwei geneigten Wänden (10a, 10b) gebildet wird.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drei Ansaugkanäle (11, 12, 13) durch eine (10b) der geneigten Wände (10a, 10b) der Decke der Verbrennungskammer (10) münden und wenigstens ein Aus­ laßkanal (14 oder 15) durch die andere geneigte Wand (10a) mündet.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (17) in Richtung der Mündung des zentralen Ansaugkanals (12) in die Verbrennungskammer (10) ausgerichtet ist, so daß der Brennstoff eingespritzt wird, ohne an einer Innen­ wand des zentralen Ansaugkanals (12) zu haften.
DE4233640A 1991-10-07 1992-10-06 Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen Expired - Fee Related DE4233640C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3259394A JP2591384B2 (ja) 1991-10-07 1991-10-07 エンジンの吸気系構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233640A1 true DE4233640A1 (de) 1993-04-15
DE4233640C2 DE4233640C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=17333527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233640A Expired - Fee Related DE4233640C2 (de) 1991-10-07 1992-10-06 Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5237974A (de)
JP (1) JP2591384B2 (de)
KR (1) KR950001324B1 (de)
DE (1) DE4233640C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640754A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
EP0643206A1 (de) * 1993-08-09 1995-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
WO1996010688A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Ford Motor Company Limited Stratified charge engine
EP0727572A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1996029512A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Ford Motor Company Limited Intake system for an internal combustion engine
EP0751286A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung
US5622150A (en) * 1994-03-31 1997-04-22 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans List Method for introducing fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine
US5762041A (en) * 1995-09-22 1998-06-09 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraft-Maschinen Und Messtechnik Mbh, Four-stroke internal combustion engine
EP0848148A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-17 Luciano Caruso Luft-Brennstoffversorgungssystem für den Brennraum einer selbstansaugenden oder aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf mit 5 Ventilen pro Zylinder
DE19730842A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Brennkraftmaschine
WO2008012654A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid duct, intake duct for internal combustion engine, and intake system of internal combustion engine having same intake duct
CN115419502A (zh) * 2022-10-19 2022-12-02 天津大学 复合进气道与燃烧室协同的发动机燃烧系统

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487365A (en) * 1991-02-21 1996-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
DE69300991T2 (de) * 1992-02-28 1996-06-13 Mitsubishi Motors Corp Brennkraftmaschine mit geschichteter Verbrennung
US6510837B1 (en) * 1993-10-28 2003-01-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
JPH09228888A (ja) * 1996-02-21 1997-09-02 Yamaha Motor Co Ltd 内燃エンジン
JPH108971A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジン
DE19728946A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Audi Ag Zylinderkopf einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
JP3835171B2 (ja) * 2001-01-12 2006-10-18 日産自動車株式会社 内燃機関のピストン
KR20030031759A (ko) * 2001-10-16 2003-04-23 김종우 혼합기 유속증가 및 성층화 촉진장치를 구비한 엔진
JP2003239749A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US7047934B1 (en) * 2005-08-05 2006-05-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine and vehicle provided with the same
JP2010084633A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Keihin Corp 燃料噴射弁付きスロットルボディ
CN101907032B (zh) * 2010-07-30 2012-03-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机燃烧系统
JP6299778B2 (ja) * 2016-01-18 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 インテークマニホールド及びそれを備えたエンジン
EP3613515B1 (de) * 2018-08-20 2021-10-27 Bühler AG Schüttgutreinigungsvorrichtung mit integriertem luftabscheider sowie schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
US11655777B2 (en) 2021-09-07 2023-05-23 Southwest Research Institute Parallel intake valve tumble flow engine
US11739681B2 (en) * 2021-09-07 2023-08-29 Southwest Research Institute Far square tumble flow engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63129116A (ja) * 1986-11-15 1988-06-01 Nippon Clean Engine Lab Co Ltd 相流層状給気方式内燃機関
EP0390589A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit Schichtverbrennung
JPH03164518A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mazda Motor Corp 多弁式エンジンの吸気装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3475815D1 (en) * 1983-09-24 1989-02-02 Mazda Motor Intake arrangement for internal combustion engine
JPH071007B2 (ja) * 1984-08-16 1995-01-11 ヤマハ発動機株式会社 4行程内燃機関の吸気装置
US4667636A (en) * 1985-03-22 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
JPS62228622A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
JPH0755330Y2 (ja) * 1987-12-18 1995-12-20 三菱自動車工業株式会社 3個の吸気弁を備えた内燃エンジン
IT1223543B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Alfa Lancia Ind Dispositivo di aspirazione per un motore a c.i. pluricilindrico
US5016578A (en) * 1989-09-08 1991-05-21 Showa Aluminum Corporation Intake manifold
JPH03264727A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Mazda Motor Corp 多弁エンジンの吸気装置
JPH03281915A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp 吸気多弁式エンジン
US5125380A (en) * 1990-09-06 1992-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke diesel engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63129116A (ja) * 1986-11-15 1988-06-01 Nippon Clean Engine Lab Co Ltd 相流層状給気方式内燃機関
EP0390589A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit Schichtverbrennung
JPH03164518A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mazda Motor Corp 多弁式エンジンの吸気装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643206A1 (de) * 1993-08-09 1995-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US5575254A (en) * 1993-08-09 1996-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5669348A (en) * 1993-08-27 1997-09-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Cylinder head and induction system for engine
EP0640754A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
AT405672B (de) * 1994-03-31 1999-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur einbringung von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
US5622150A (en) * 1994-03-31 1997-04-22 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans List Method for introducing fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine
WO1996010688A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Ford Motor Company Limited Stratified charge engine
EP0727572A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1996029512A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Ford Motor Company Limited Intake system for an internal combustion engine
US5720259A (en) * 1995-06-26 1998-02-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injected multi-valve engine
EP0751286A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung
US5762041A (en) * 1995-09-22 1998-06-09 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraft-Maschinen Und Messtechnik Mbh, Four-stroke internal combustion engine
AT407773B (de) * 1995-09-22 2001-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Viertakt-brennkraftmaschine
EP0848148A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-17 Luciano Caruso Luft-Brennstoffversorgungssystem für den Brennraum einer selbstansaugenden oder aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf mit 5 Ventilen pro Zylinder
EP0848148A3 (de) * 1996-12-06 1999-02-10 Luciano Caruso Luft-Brennstoffversorgungssystem für den Brennraum einer selbstansaugenden oder aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf mit 5 Ventilen pro Zylinder
DE19730842A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Brennkraftmaschine
WO2008012654A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid duct, intake duct for internal combustion engine, and intake system of internal combustion engine having same intake duct
CN115419502A (zh) * 2022-10-19 2022-12-02 天津大学 复合进气道与燃烧室协同的发动机燃烧系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233640C2 (de) 1995-02-23
JPH0599101A (ja) 1993-04-20
JP2591384B2 (ja) 1997-03-19
KR930008288A (ko) 1993-05-21
KR950001324B1 (ko) 1995-02-17
US5237974A (en) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233640C2 (de) Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen
DE3828742C3 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Einlaßventilen und Abgasrückführung
DE3444356C2 (de)
AT402535B (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE4439918C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
DE3011580C2 (de)
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE2651504A1 (de) Abgasrueckfuehrungsvorrichtung in einem verbrennungsmotor
DE3800651A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen
EP0764773B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE4439921A1 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE10110986A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen
DE3808672A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE10354682B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE3519406C2 (de)
DE2732005A1 (de) Fremdgezuendeter zwei- oder viertaktmotor
AT407426B (de) Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2837232C2 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder
DE7540641U (de) Rotationskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee