DE3800651A1 - Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen - Google Patents

Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen

Info

Publication number
DE3800651A1
DE3800651A1 DE3800651A DE3800651A DE3800651A1 DE 3800651 A1 DE3800651 A1 DE 3800651A1 DE 3800651 A DE3800651 A DE 3800651A DE 3800651 A DE3800651 A DE 3800651A DE 3800651 A1 DE3800651 A1 DE 3800651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
fresh air
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800651A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Tanahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3800651A1 publication Critical patent/DE3800651A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0289Intake runners having multiple intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/03EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single mechanically or electrically driven intake charge compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitakt-Brennkraft­ maschine mit einem in einem Zylinderkopf angeordneten Ein- sowie Auslaßventil.
Die JP-Patent-AS 60-5 770 beschreibt eine Zwei­ takt-Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung mit einem Ein- sowie einem Auslaßventil. Bei dieser Zwei­ takt-Brennkraftmaschine öffnen das Ein- und Auslaßven­ til gleichzeitig, wenn sich der Kolben zum unteren Tot­ punkt (UT) bewegt, um eine Spülwirkung auszuführen, d. h., die vom Einlaßventil in den Brennraum eintretende Frisch­ luft strömt zuerst abwärts längs eines vertikalen Wand­ abschnitts des Brennraumes und sie wird dann am Kolben­ boden umgelenkt, um sich aufwärts längs eines gegenüber­ liegenden vertikalen Wandabschnitts zu bewegen, wobei ein vertikaler, U-förmiger Verlauf beschrieben wird. Da­ bei wird der Ort einer Grenzfläche zwischen der Frisch­ luft und dem Abgas, der sich anfangs nahe dem Einlaßven­ til befindet, verändert und zu einem unteren Teil des Brennraumes hin sowie in die Nähe des Auslaßventils be­ wegt, wobei das Abgas durch die Frischluft im gesamten Brennraum verdrängt wird.
Diese Zweitakt-Brennkraftmaschine kann unter einer hohen Last eine gute Leistung zeigen, sie leidet jedoch an ei­ ner schlechten oder mäßigen Verbrennung im Leerlaufzu­ stand und unter einer Teillast. Bei einer derartigen Brennkraftmaschine wird im Leerlaufzustand und unter Teillast eine kleine Menge an Frischluft zugeführt, so daß eine große Menge an Abgas im Brennraum verbleibt und nicht ausgestoßen wird, und es wird eine kleine Menge an Frischluft in weitem Ausmaß unter dem nicht ausgestoße­ nen Abgas verbreitet sowie nicht in der Nähe der Zündker­ ze angesammelt. Dies trifft in besonderer Weise auf eine Zweitakt-Brennkaftmaschine zu, die den obenerwähnten vertikalen, U-förmigen Strömungsverlauf hat, wobei ein wesentlicher Anteil der Frischluft sich zum unteren Teil des Brennraumes hin bewegen kann und dort stehenbleibt. Deshalb wird der Zündbeginn durch die am Zylinderkopf vorgesehene Zündkerze behindert und/oder die Bildung ei­ nes Flammenkerns verhindert. Demzufolge können auf Grund der Abnahme der Geschwindigkeit der Flammenausbreitung ein Zündausfall, eine Fehlzündung oder eine unzureichen­ de Verbrennung auftreten.
Es ist in herkömmlicher Weise in der einschlägigen Tech­ nik bekannt, einen Wirbel um die Achse des Brennraumes zu erzeugen. Beispielsweise offenbart die US-PS 45 43 928 eine Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der zwei Einlaßventile an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, um einen Wirbel der Ansaugluft um die Zylinder­ achse hervorzurufen. Ein Auslaßventil ist bei dieser Brennkraftmaschine in einer Hilfs-Brennkrammer angeord­ net, die mittig am oberen Teil des Brennraumes vorgese­ hen ist. Bei dieser Maschine wird die Verbrennung in der Hilfs-Brennkammer eingeleitet und dann in den Haupt- Brennraum ausgebreitet, in welchem ein Wirbel erzeugt wird. Dies liegt dem Erfindungsgedanken, auf den die vorliegende Erfindung ausgerichtet ist, wobei ein Wirbel durch eine Rückströmung von Abgas und/oder eine Schich­ tung zwischen der zugeführten Frischluft und dem im Brennraum verbliebenen Abgas bewerkstelligt wird, fern.
Wie oben erwähnt wurde, tritt bei herkömmlichen Zwei­ takt-Brennkraftmaschinen im allgemeinen das Problem ei­ ner mäßigen Verbrennung im Leerlaufzustand und unter Teillast auf, weil der Auspuffvorgang bei einer Zwei­ takt-Brennkraftmaschine zusammen mit dem Ansaugvorgang ausgeführt wird, um eine Spülwirkung hervorzurufen, so daß eine erhebliche Menge an Abgas im Brennraum ver­ bleibt, das Verhältnis von zugeführter Frischluft zum verbliebenen Abgas niedrig und damit die Verbrennung instabil wird.
Es ist die primäre Aufgabe der Erfindung, eine Zwei­ takt-Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, in dem wenigstens eine Ein- sowie wenigstens eine Auslaßöffnung angeordnet sind, zu schaffen, die die oben herausgestell­ ten Probleme lösen kann, indem eine Schichtung zwischen zugeführter Frischluft und verbliebenem Abgas bewerk­ stelligt wird, um ein Ansammeln von Frischluft nahe dem Zylinderkopf, insbesondere im Leerlaufzustand und unter Teillast, zu ermöglichen, so daß die Einleitung der Zün­ dung erleichtert und eine stabile Verbrennung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock sowie einem daran befestigten Zylinderkopf, die zusammen eine Brennkammer begrenzen, geschaffen, wobei der Zylinderkopf mit wenigstens einer Ein- und wenigstens einer Auslaßöffnung versehen und in der wenigstens einen Ein- sowie Auslaßöffnung jeweils ein Einlaßventil sowie ein Auslaßventil für einen synchronen Betrieb mit der Maschine, um die jeweilige Öffnung zu öffnen und zu schließen, vorgesehen sind und wobei eine Frischluft-Ansaugeinrichtung (Frischluft-Ansaugkanal) vorhanden ist, in der (dem) eine Luftaufladeeinrichtung angeordnet ist, die Frischluft unter Druck der wenigstens einen Einlaßöffnung zuführt. Gemäß der Erfindung umfaßt die Brennkraftmaschine des weiteren eine Einrichtung, um durch einen Teil des Abgases, das bzw. der von der wenig­ stens einen Auslaßöffnung, nachdem es (er) durch diese einmal ausgestoßen worden ist, wenn das Auslaßventil öffnet, zurückströmt, einen Wirbel um die Achse des Brennraumes herum zu erzeugen, wobei eine Behälterein­ richtung mit einem Verbindungskanal, welcher mit der Frischluft-Ansaugeinrichtung an einer stromab von der Luftaufladeeinrichtung befindlichen Stelle verbunden ist, vorgesehen ist. Eine Absperr- oder Ventileinrichtung ist derart angeordnet und ausgebildet, daß der Verbindungska­ nal geschlossen wird, wenn die Maschine einer relativ ho­ hen Last unterliegt.
Mit dieser Anordnung kann wenigstens im Leerlaufzustand und unter einer Teillast eine Schichtung zwischen der Frischluft und dem verbleibenden Abgas bewerkstelligt werden, wie im folgenden deutlich wird.
Das Auslaßventil öffnet, während der Kolben eine Ab­ wärtsbewegung ausführt, und das Abgas wird vom Brenn­ raum in die Auslaßöffnung ausgestoßen. Der Ausstoßdruck kann im Leerlauf oder unter Teillast relativ niedrig sein, jedoch herrscht in der Auslaßöffnung ein positiver Druck. Die Ausstoßperiode ist kurz, jedoch fährt der Kol­ ben in seiner Abwärtsbewegung noch fort, womit eine Druckverminderung im Brennraum hervorgerufen wird. Wenn der Druck im Brennraum niedriger wird als derjenige in der Auslaßöffnung, dann tritt eine Rückströmung oder um­ gekehrte Strömung eines Teils des Abgases, der bereits bei geöffnetem Auslaßventil ausgestoßen worden ist, auf.
Die Einrichtung zur Erzeugung eines Wirbels um die Achse des Brennraumes gemäß der Erfindung wirkt auf diese Ab­ gas-Rückströmung ein, um das Abgas im Brennraum in eine Wirbelbewegung zu versetzen. Anschließend öffnet das Ein­ laßventil, so daß Frischluft relativ langsam, weil im Leerlauf oder unter Teillast eine nur relativ kleine Men­ ge an Frischluft zugeführt wird, in den Brennraum strömt, und diese langsame Strömung von Frischluft wird dem wir­ belnden Abgas überlagert und nahe dem Zylinderkopf ange­ sammelt.
Ferner ist gemäß der Erfindung eine Behältereinrichtung mit einem Verbindungskanal vorgesehen, welcher mit dem Frischluft-Ansaugkanal an einer stromab von der Luftauf­ ladeeinrichtung befindlichen Stelle verbunden ist. Die­ ser Behälter weist ein vorbestimmtes Volumen auf, das Pulsationen in der Frischluftströmung, die von der vor­ zugsweise als eine mechanische Verdrängerpumpe ausgebil­ deten Ladeeinrichtung abgegeben wird, absorbiert, wenn die im Verbindungskanal angeordnete Ventileinrichtung im Leerlauf oder unter Teillast öffnet, um dadurch einen stabilen, beständigen und nicht schwankenden Strom von Frischluft in den Brennraum zu führen, so daß der im Brennraum gebildete Abgaswirbel nicht durch die Frisch­ luftströmung gestört wird. Demzufolge kann eine gute Schichtung der dem wirbelnden Abgas überlagerten Frisch­ luft verwirklicht werden. Das Absperrventil schließt dann, wenn die Last der Maschine relativ hoch wird, um die Behältereinrichtung gegenüber dem Frischluft-Ansaug­ kanal abzusperren und einen unnötigen Anstieg im Druck im Behälter zu vermeiden, so daß ein promptes Ansprech­ verhalten auf eine Notwendigkeit, aufgeladene Frischluft in den Brennraum einzuführen, gewährleistet wird.
Vorzugsweise umfaßt die wenigstens eine Einlaßöffnung eine erste und zweite Einlaßöffnung, die sich in bevor­ zugter Weise nebeneinanderliegend auf der einen Seite der Maschine erstrecken. Andererseits umfaßt die wenig­ stens eine Auslaßöffnung bevorzugterweise eine erste so­ wie eine zweite Auslaßöffnung, die sich an der entgegen­ gesetzten Seite der Maschine vorzugsweise erstrecken. Ge­ mäß der bevorzugten Anordnung verläuft die erste Auslaß­ öffnung gegenüber der zweiten Einlaßöffnung und die zwei­ te Auslaßöffnung gegenüber der ersten Einlaßöffnung, wo­ bei die zweite Auslaßöffnung unter einem vorbestimmten Winkel in die erste Auslaßöffnung eingeht oder sich mit dieser verbindet.
Vorzugsweise umfaßt die Frischluft-Ansaugeinrichtung (Frischluft-Ansaugkanal) ein erstes sowie ein zweites Ansaugrohr, die mit je einer der ersten und zweiten An­ saugöffnungen einerseits sowie mit einem ihnen gemein­ samen stromaufwärtigen Ansaugrohr andererseits verbun­ den sind, wobei die Aufladeeinrichtung und der Behäl­ ter-Verbindungskanal im gemeinsamen stromaufwärtigen Ansaugrohr angeordnet sind. Im zweiten Ansaugrohr ist bevorzugterweise ein Ansaug-Drosselventil angeordnet, das in Abhängigkeit von der Last der Maschine derart ar­ beitet, daß der Kanal geschlossen wird, wenn die Last der Maschine niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und geöffnet ist, wenn die Last höher als dieser vor­ bestimmte Werte ist.
Die erste Auslaßöffnung ist vorzugsweise mit einem Ab­ gasrohr in einer im allgemeinen geradlinigen Lagebe­ ziehung verbunden, während die zweite Auslaßöffnung un­ ter einem vorbestimmten Winkel verläuft, wobei der Teil des Abgases, der in den Brennraum zurückströmt, wenn das Auslaßventil öffnet, in erster Linie durch sein Behar­ rungsvermögen durch den ersten Auslaßkanal strömt und den Wirbel im Brennraum erzeugt. Ein Gegenstrom von der zweiten Einlaßöffnung wird durch das Ansaug-Drosselven­ til unterbunden, wenn die Last der Maschine unter dem vorbestimmten Wert ist.
In bevorzugter Weise hat der Zylinderkopf eine Innenwand mit einer Abschirmeinrichtung, die wenigstens teilweise um die wenigstens eine Auslaßöffnung herum vorgesehen ist, um den Wirbel im Brennraum zu erzeugen, wenn ein Teil des Abgases in den Brennraum zurückfließt.
Stromauf von der Aufladeeinrichtung, die vorzugsweise ein Roots-Gebläse umfaßt, ist in bevorzugter Weise eine Drosselklappe angeordnet.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand ihrer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sechs Zylin­ dern;
Fig. 2 eine Detailansicht eines der Zylinder von Fig. 1 und insbesondere einer Anordnung für den Brenn­ raum;
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch den Zylinder von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Frischluft­ strömung vom Einlaßventil in den Brennraum;
Fig. 5 die Zeitpunkte für die Betätigung von Ventilen;
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung zur Rückströmung von Abgas und zur Strömung von Frischluft.
Gemäß den Fig. 1-3 umfaßt die Zweitakt-Brennkraftma­ schine gemäß der Erfindung einen Motorblock 10 (Fig. 1) mit einem Zylinderblock 12 (Fig. 3), in dem eine Zylin­ derbohrung ausgebildet ist, und mit einem Zylinderkopf 14, wobei ein Kolben 16 in der Zylinderbohrung hin- und herbewegbar aufgenommen ist. Oberhalb des Kolbens 16 ist ein Brennraum 18 ausgebildet.
Wie die Fig. 2 zeigt, hat diese Zweitakt-Brennkraftma­ schine zwei Einlaßventile 20 und zwei Auslaßventile 22, die am Zylinderkopf 14 angeordnet und jeweils als Teller­ ventil ausgebildet sind. Der Zylinderkopf 14 ist mit zwei Frischluft-Einlaßöffnungen 24 und zwei Auslaßöff­ nungen 26 versehen, in denen jeweils ein Einlaßventil 20 und ein Auslaßventil 22 liegen. Mittig im Brennraum 18 ist eine Zündkerze 28 angeordnet. Die beiden Auslaß­ ventile 22 sind mit dem Buchstaben E und E′ bezeichnet, während das eine Einlaßventil 20 mit den Buchstaben FA und das andere Einlaßventil 20 mit den Buchstaben FB be­ zeichnet ist. Die beiden Einlaßventile 20 erfüllen un­ terschiedliche Funktionen, d. h., das Einlaßventil 20 FA wird im folgenden als das erste oder Kleinlast-Einlaßven­ til bezeichnet, während das andere Einlaßventil 20 FB als das zweite oder Hochlast-Einlaßventil bezeichnet wird. Das eine Auslaßventil 22 E, das dem zweiten oder Hoch­ last-Einlaßventil 20 FB gegenüberliegt, wird im folgen­ den als erstes Auslaßventil bezeichnet, während das andere Auslaßventil 22 E′ als zweites Auslaßventil bezeichnet wird.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind am Zylinderkopf 14 zwei Ansaugrohre 30 und 32 angebracht. Das eine Ansaugrohr 30 weist Zweigrohre auf, die mit der Einlaßöffnung 24, der das Kleinlast-Einlaßventil 20 FA zugeordnet ist, verbunden sind, während das andere Ansaugrohr 32 mit Zweigrohren versehen ist, die mit der Einlaßöffnung 24, die dem Hoch­ last-Einlaßventil 20 FB zugeordnet ist, verbunden sind. In jeder der Einlaßöffnungen 24 oder in jedem der Zweigrohre der Ansaugrohre 30 und 32 sind Kraftstoff-Einspritzventile 34 angeordnet. Ferner befinden sich stromauf von den Ein­ spritzventilen 34 jeweils als Klappenventile ausgebildete Rückschlagventile 36.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist am stromaufwärtigen Ende des Frischluft-Ansaugrohres 44 ein Luftfilter 38 für die ein­ zuführende Frischluft angeordnet, und in dem Ansaugrohr 44 befinden sich eine Drosselklappe 40 zur manuellen Re­ gelung des eingeführten Frischluftstroms sowie ein La­ der (S/C) 42, der die Frischluft unter Druck zuführt. Der Lader 42 kann eine mechanische Verdrängerpumpe, vorzugs­ weise ein Roots-Gebläse, sein, die (das) durch die Ma­ schine selbst mechanisch angetrieben wird.
Die zwei Ansaugrohre 30 und 32 sind mit Ausgleichbehäl­ tern oder Sammelabschnitten ihrer Zweigrohre jeweils ver­ bunden, und diese Sammelabschnitte der Ansaugrohre 30, 32 sind gemeinsam an das Ansaugrohr 44 angeschlossen, in dem der Lader 42 angeordnet ist.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist ein Behälter 46 vorgesehen, der einen Verbindungskanal oder eine Ver­ bindungsöffnung 47 hat, welche mit dem gemeinsamen An­ saugrohr 44 an einer stromab vom Lader 42 befindlichen Stelle verbunden ist. Im Verbindungskanal befindet sich ein Behälter-Absperrventil 48, um in ausgewählter Weise den Kanal 47 zu öffnen oder zu schließen. Dieses Behäl­ ter-Absperrventil 48 kann irgendein elektrisch betätig­ tes Ventil sein, jedoch ist in der gezeigten Ausführungs­ form dieses Absperrventil 48 mit einem Unterdruck-Stell­ antrieb 48 a herkömmlicher Bauart, dem ein Magnetventil 48 b zur Steuerung der Zufuhr des betätigenden Unter­ drucks zugeordnet ist, verbunden. Das Magnetventil 48 b kann elektrisch von einem (nicht gezeigten) Steuergerät derart betrieben werden, daß das Behälter-Absperrventil 48 öffnet, um eine Verbindung des gemeinsamen Ansaugroh­ res 44 mit dem Behälter 46 herzustellen, wenn die Ma­ schine im Leerlaufzustand oder die Last der Maschine re­ lativ niedrig ist, und schließt, um das gemeinsame An­ saugrohr 44 vom Behälter 46 zu trennen, wenn die Last der Maschine relativ hoch ist. Der Behälter 46 hat ein vorbestimmtes Volumen, das bei der Öffnung des Ab­ sperrventils dazu dient, jeglicher Veränderung und Pulsa­ tion im Ausgang des Laders 42 aufzunehmen, um jegliche Schwankung im Druck zu unterdrücken. Stromauf von der Drosselklappe 40 befindet sich ein Luftmengenmesser 49.
Im Sammelabschnitt des Hochlast-Ansaaugrohres 32 ist ein Drosselklappenventil 50 angeordnet. Im Gegensatz zu den Ein- und Auslaßventilen 20 und 22, die synchron mit der (nicht gezeigten) Kurbelwelle der Maschine betätigt wer­ den, wird dieses Einlaß-Drosselklappenventil 50 in Abhängigkeit vom Laufzustand der Maschine, z. B. deren Last und deren Drehzahl, betätigt, was auch für das Be­ hälter-Absperrventil 48 gilt. Das Einlaß-Drosselklappen­ ventil 50 wird wenigstens dann geschlossen, wenn die Ma­ schine im Leerlaufzustand oder deren Last relativ nie­ drig ist, so daß Frischluft allein durch das Kleinlast- Ansaugrohr 30 tritt. Das Einlaß-Drosselklappenventil 50 wird geöffnet, um eine große Menge an Frischluft durch die beiden Ansaugrohre 30 und 32 treten zu lassen, wenn die Last der Maschine relativ hoch ist.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläu­ terung der Charakteristik der Strömung von Frischluft von den jeweiligen Einlaßventilen 20 FA und 20 FB in den Brennraum 18. Es ist darauf hinzuweisen, daß die cha­ rakteristischen Merkmale der Strömung nicht nur allein durch die Konstruktion des Ventils an sich erhalten wer­ den können, sondern durch die charakteristische Anordnung der Einlaßöffnungen 24 und die charakteristische Gestal­ tung der Wandausbildung des Zylinderkopfes rund um die Einlaßventile 20, selbst wenn diese dieselbe Gestalt ha­ ben, zu erlangen ist.
Wie die Fig. 4(A) zeigt, läßt das Kleinlast-Einlaßventil 20 FA eine kleine Menge von Frischluft gleichförmig rund um sich herum in den Brennraum 18 einströmen, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Das Hochlast-Einlaßventil 20 FB läßt Frischluft in den Brennraum 18 auf einem Teil sei­ nes Umfangs in nur einer Richtung eintreten, wie die Pfei­ le in Fig. 4(B) angeben. Diese Strömungsrichtung ent­ spricht der Abwärtsströmung längs der vertikalen Innen­ wandfläche der Zylinderbohrung, so daß eine große Menge an Frischluft, die durch die Hochlast-Einlaßöffnung 24 FB während einer hohen Last einströmt, sich zuerst abwärts und längs der vertikalen Innenwandfläche der Zylinder­ bohrung auf der einen Seite dieser bewegt, dann am Bo­ den des Kolbens 16 umgelenkt wird und sich längs der auf der gegenüberliegenden Seite der Zylinderbohrung befindlichen vertikalen Innenwandfläche aufwärts bewegt. Dadurch wird ein allgemein U-förmiger Strömungsverlauf erhalten und das Abgas im Brennraum 18 wirksam verdrängt. Um die oben angegebene gerichtete Strömung der Frisch­ luft zu gewährleisten, ist es beispielsweise möglich, ein ablenkendes Wandstück oder Element 24 a an der Öff­ nungswand des Zylinderkopfes 14 anzuordnen, wie die Fig. 4(B) zeigt, oder eine Stau- oder Sperrwand 24 b an der In­ nenwand des Zylinderkopfes 14 auszubilden, wie die Fig. 3 zeigt. Es ist jedoch möglich, wirksam das Abgas durch Frischluft im Brennraum 18 gemäß den folgenden Merkmalen der Erfindung zu verdrängen, selbst wenn die Wandausbil­ dungen rund um das Kleinlast-Einlaßventil 20 FA und das Hochlast-Einlaßventil 20 FB gleichartig oder ähnlich sind.
Wie die Fig. 2 zeigt, verlaufen die beiden Einlaßöffnun­ gen 24 nebeneinander auf der einen Seite der Maschine, während die beiden Auslaßöffnungen 26 auf der gegenüber­ liegenden Seite der Maschine verlaufen, wobei die erste Auslaßöffnung 26 mit dem ersten Auslaßventil 22 E entge­ gengesetzt zur zweiten oder Hochlast-Einlaßöffnung 24 FB verläuft und die zweite Auslaßöffnung 26 des Auslaßven­ tils 22 E′ in die erste Auslaßöffnung 26 im Zylinderkopf 14 unter einem vorbestimmten Winkel eingeht.
Gemäß Fig. 1 ist das Abgassystem in zwei Blöcke im Hin­ blick auf die Zündfolge unterteilt, um eine Störung im Abgasausstoß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zylin­ dern zu vermeiden, und deshalb sind zwei Abgassammler 54 mit den Auslaßöffnungen 26 von jeweils drei Zylindern verbunden. Die beiden Abgassammler 54 haben Sammelrohre 56, die an ein gemeinsames Auspuffrohr 58 und einen Aus­ pufftopf 62 angeschlossen sind. In den Sammelrohren 56 sind jeweils Katalysatoren 60 angeordnet.
Es wird nun die Wirkung des Abgases erläutert. Das Abgas wird vom Brennraum in die Auslaßöffnungen 26 ausgestoßen, kurz nachdem die Auslaßventile 22 öffnen. Der Ausstoß­ druck im Leerlaufzustand oder bei Teillast kann relativ niedrig sein, jedoch herrscht in den Auslaßöffnungen 26 ein positiver Druck, und der Druck im Brennraum 18 wird plötzlich vermindert. Insofern wird während der Abwärts­ bewegung des Kolbens 16 der Druck im Brennram 18 niedri­ ger als derjenige in den Auslaßöffnungen 26, so daß ein Teil des Abgases, der bereits ausgestoßen worden ist, zu einem Rückströmen in den Brennraum 18 auf Grund dieses Druckunterschieds gebracht wird.
Auf diese Weise tritt eine Rückströmung von bereits ein­ mal ausgestoßenem Abgas in den Brennraum 18 kurz nach dem relativ schwachen Abgasausstoß ein. Erfindungsgemäß er­ zeugt diese Rückströmung von Abgas in den Brennraum 18 einen Wirbel in diesem um die Achse des Zylinders herum, wie in Fig. 2 und 3 durch den Pfeil S angegeben ist. Es ist hier zu bemerken, daß, obwohl in der einschlägigen Technik viele Vorschläge gemacht wurden, um eine Verwir­ belung der durch die Einlaßöffnung strömenden Ansaugluft hervorzurufen, ein fundamentales Merkmal der vorliegenden Erfindung darin zu sehen ist, daß ein Wirbel in der Rück­ strömung von Abgas erzeugt wird. Um diese Verwirbelung in der Abgas-Rückströmung hervorzurufen, kann eine geeig­ nete Einrichtung in gleichartiger Weise wie zur Erzeugung eines Wirbels von Ansaugluft zur Anwendung kommen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird an der Innen­ wand des Zylinderkopfes 14 eine Abschirmwand 26 a vorge­ sehen, die zum Teil einen Öffnungsbereich einer jeden der Auslaßöffnungen 26 umschließt, wie Fig. 2 zeigt, und es wird eine geneigte Fläche 64 beispielsweise vorgese­ hen, wie Fig. 3 zeigt, die sich sanft vom Öffnungsbereich der ersten Auslaßöffnung 26 E zur zweiten oder Hochlast- Einlaßöffnung 24 FB erstreckt und in die vorragende Kante einer Stau- oder Sperrwand 24 b an der Einlaßöffnung 24 FB eingeht. Es sollte klar sein, daß diese geneigte Fläche 64 mit der Sperrwand 24 b für die Bildung des Wirbels S zusammenarbeitet und verhindert, daß Frischluft in der Richtung entgegengesetzt zum Pfeil S strömt, so daß die Bildung eines kompakten Wirbels S im Brennraum 18 er­ möglicht wird.
Es sollte ferner klar sein, daß die besondere Anordnung der Auslaßöffnungen 26 und der Einlaßöffnungen 24 eben­ falls die Bildung des Wirbels S ermöglicht, und zwar ins­ besondere wenn das Einlaß-Drosselklappenventil 50 im Leerlaufzustand und bei niedriger Last geschlossen ist, weil die erste Auslaßöffnung 26 E mit einem Zweigrohr des Abgassammlers 54 in einer allgemein geradlinigen La­ gebeziehung verbunden ist und die Abgas-Rückströmung durch ihr Beharrungsvermögen primär durch die erste Aus­ laßöffnung 26 E eher strömen wird als durch die zweite, gekrümmt verlaufende Auslaßöffnung 26 E′.
Die Fig. 5 zeigt die Betätigungszeitpunkte der Einlaß­ ventile 20 und der Auslaßventile 22, die synchron mit der Kurbelwelle der Maschine betrieben werden. Die Öff­ nungszeit der Einlaßventile 20 wird durch die Buchsta­ ben FO, die Öffnungszeit der Auslaßventile 22 wird durch die Buchstaben EO bezeichnet. Wie bekannt ist, gibt es bei einer Zweitakt-Brennkraftmaschine lediglich zwei Hü­ be, nämlich einen Expansionshub, in dem sich der Kolben 60 vom oberen Totpunkt (OT) zum unteren Totpunkt (UT) abwärts bewegt, und einen Kompressionshub, in dem sich der Kolben 16 vom UT zum OT aufwärts bewegt. Die Ansaug- und Ausstoßvorgänge werden nahe dem UT dieser beiden Hü­ be ausgeführt und schließen in sich eine Spülwirkung ein, wobei durch den Lader 42 unter Druck zugeführte Frisch­ luft zwangsläufig das Abgas im Brennraum 18 ersetzt. Um bei einer derartigen Zweitakt-Brennkraftmaschine eine Verbrennung unter hoher Last zu erreichen, liegt ein ge­ wisses Problem vor, weil eine große Frischluftmenge dem Brennraum 18 zusammen mit einer entsprechend großen Kraftstoffmenge zugeführt wird, was zum Ergebnis hat, daß weniger Abgas im Brennraum verbleibt. Jedoch wird, wie vorher gesagt wurde, die Zufuhr von Frischluft und Kraft­ stoff im Leerlauf und bei niedriger Last vermindert, so daß eine große Menge an Abgas im Brennraum 18 verbleibt und folglich eine Verbrennung in Gegenwart dieser großen Menge an verbleibendem Abgas durchgeführt werden muß. Die zugeführte Frischluft und der zugeführte Kraftstoff wer­ den durch Mischen mit dieser großen Menge von verblei­ bendem Abgas magerer gemacht, was Schwierigkeiten in der Durchführung der anfänglichen Zündung oder Verbrennung nach sich zieht.
Gemäß der Erfindung öffnen die Auslaßventile 22, wie in Fig. 5 gezeigt ist, bei 80° vor dem UT, wobei der Kolben sich schnell abwärts bewegt, was mit einer Abnahme im Druck im Brennraum 18 nach einem relativ schwachen Aus­ stoß bei Leerlauf oder niedriger Last begleitet ist, so daß eine positive oder eindeutige Rückströmung von Abgas auf Grund des Gegendrucks in der Auslaßöffnung 26 und des negativen Drucks (Unterdrucks) im Brennraum 18 hervorge­ rufen wird. Die Auslaßventile 22 schließen bei 40° nach dem UT. Die Einlaßventile 20 öffnen sich an einem Punkt nach dem Öffnen der Auslaßventile 22, so daß die Rückströmung von Abgas immer auftritt; sie öffnen beispielsweise bei 60° vor dem UT und schließen bei 60° nach dem UT, nach­ dem die Auslaßventile 22 geschlossen sind.
Die Fig. 6 zeigt eine erläuternde Darstellung zur Er­ zeugung des Wirbels in der Rückströmung des Abgases und der Strömung von Frischluft, die über das wirbelnde und verbleibende Abgas geschichtet wird, und zwar im Leer­ lauf und bei niedriger Last. Bei diesen Zuständen ist das Einlaß-Drosselklappenventil 50 geschlossen, so daß Frischluft nur durch das Kleinlast-Einlaßventil 20 FA strömt. Diese Frischluftströmung ist relativ langsam und mäßig, weil die Frischluftzufuhr mit kleinem Volu­ men vor sich geht und deren Strömung vom Kleinlast-Ein­ laßventil 20 FA nicht in einer bestimmten Richtung ver­ läuft, wie in Fig. 4(A) angegeben ist.
Gemäß Fig. 6(A) öffnen die Auslaßventile 22 bei 80° vor dem UT, und Abgas wird relativ schwach mit dem Druck P durch die Auslaßöffnungen 26 oder EX ausgestoßen. Dieser Ausstoß endet im Leerlauf und bei niedriger Last nach einer kurzen Zeit. Der Druck P in den Auslaßöffnungen 26 oder EX erreicht während des Ausstoßens beispielsweise plötzlich 1,96-2,94 bar und nimmt auf 1,029 bar ab. Danach wird die Druckhöhe in den Auslaßöffnungen EX sta­ bil gehalten, um einen positiven Gegendruck zum Brennraum 18 hin aufzubringen.
Wie in Fig. 6(B) gezeigt ist, wird der Druck im Brenn­ raum 18, wenn der Kolben in seiner Abwärtsbewegung fort­ fährt, negativ und Abgas strömt von den Auslaßöffnungen EX in den Brennraum 18 zurück, wie durch den Pfeil Q an­ gegeben ist. Auf Grund des Vorhandenseins der einen Wir­ bel erzeugenden Einrichtungen, die insbesondere die Ab­ schirmwand 26 a, die geneigte Führungsfläche 64 und die Anordnung der Einlaßöffnungen 24 sowie Auslaßöffnungen 26 umfassen, erzeugt die Abgas-Rückströmung einen Wirbel S im Brennraum 18. Das Kleinlast-Einlaßventil 20 FA wird bei 60° vor dem UT öffnen. Die Frischluftströmung wird durch die Drosselklappe 40 geregelt und durch den Lader 42 un­ ter Druck zugeführt, wobei die Druckhöhe im Leerlauf und bei niedriger Last relativ niedrig ist. Ferner wird eine gewisse kurze Zeitspanne vom Beginn des Öffnens des Ein­ laßventils 20 bis zu seinem vollständigen Öffnen verstrei­ chen, wodurch die Zufuhr von Frischluft in einem gewissen Ausmaß verzögert und die Rückströmung sowie die Wirbel­ bildung des Abgases kontinuierlich selbst während der An­ fangsphase des Öffnens des Einlaßventils 20 auftreten wird. Auf diese Weise kann sich der Abgaswirbel für eine recht lange Zeit um die Zylinderachse oder die Achse des Brennraumes 18 herum fortsetzen und durch die letzte Phase des Kompressionshubs ohne eine wesentliche Vermin­ derung aufrechterhalten werden.
Wenn das Einlaßventil 20 oder F geöffnet wird, wie in Fig. 6(C) gezeigt ist, wird Frischluft in den Brennraum 18 eintreten, und diese Frischluft strömt langsam rund um das Einlaßventil 20 unter einem relativ niedrigen La­ dedruck, wie vorher unter Bezugnahme auf die Fig. 4(A) beschrieben wurde. In dieser Stufe wird die Geschwin­ digkeit in der Abwärtsbewegung des Kolbens 16 nahe dem UT vermindert, womit die Bildung eines negativen Drucks im Brennraum 18 abgeschwächt wird. Insofern tritt Frischluft in den Brennraum 18 langsam sowie mäßig ein und setzt sich über dem wirbelnden Abgas ruhig ab, ohne abwärts in das Abgas einzudringen. Vielmehr wird die Frischluftströmung einen Wirbel R bilden, der zusammen mit dem Abgaswirbel S über diesem dreht und zwischenge­ schichtet ist. Auf diese Weise sammelt sich Frischluft im oberen Teil des Brennraumes nahe der im Zylinderkopf befindlichen Zündkerze 28, so daß zwischen der Frisch­ luft und dem Abgas eine Schichtung erreicht wird, wobei sich die Frischluft nahe dem Zylinderkopf 14 und das Ab­ gas nahe dem Kolben 16 befinden.
Diese Schichtung zwischen der Frischluft und dem Abgas wird, wie in Fig. 6(D) gezeigt ist, aufrechterhalten, selbst nachdem der Kolben 16 sich zum UT hin und dann aufwärts bewegt, wobei das Auslaßventil 22 (EX) geschlos­ sen und schließlich auch das Einlaßventil 20 (F) geschlos­ sen wird. Die Auslaßöffnungen 26 halten eine positive Druckhöhe aufrecht, die einen Gegendruck durch die Aus­ laßventile 22 auf den Brennraum 18 aufbringt, wobei auch die Geschwindigkeit in der Aufwärtsbewegung des Kolbens 16 relativ niedrig ist, bis die Auslaßventile 22 schlie­ ßen, so daß ein Ausströmen oder Vorbeilassen von Frisch­ luft aus dem Brennraum 18 zu den Auslaßöffnungen 26 oder EX verhindert wird.
Wie beschrieben wurde, ist es notwendig, um die Frisch­ luft zu einem Auflagern auf dem wirbelnden Abgas und zu einem Sammeln nahe dem Zylinderkopf 14 zu bringen, daß die Frischluft langsam und mäßig strömt, so daß eine Stö­ rung des Wirbels von Abgas verhindert wird. Der als me­ chanisches Verdrängergebläse ausgebildete Lader 42 hat einen pulsierenden Ausgang, der möglicherweise eine ge­ ringfügige Störung im Abgaswirbel hervorrufen kann, wenn er unmittelbar in den Brennraum eingeführt wird. Es ist hier festzuhalten, daß der Behälter 46 dazu dient, Schwankungen im Ausgang des Laders 42 zu absorbieren und jegliche Störung des Abgaswirbels zu verhindern.
Demzufolge sammelt sich Frischluft im Zylinderkopf 14 na­ he der Zündkerze 28 an, und diese enthält Kraftstoff, der durch die Einspritzventile 34 vor dem Schließen der Ein­ laßventile 20 eingespritzt worden ist, so daß sich auch dieser Brennstoff nahe der Zündkerze 28 ohne eine Zer­ streuung ansammelt, womit das Luft/Kraftstoffverhältnis magerer wird. Insofern ist es möglich, eine stabile Ver­ brennung zu erreichen, was auf eine leichte Zündung des Gemischs durch die Zündkerze 28 zurückzuführen ist. Fer­ ner wird Frischluft dem Abgas überlagert und durch Hitze aktiviert, so daß eine thermische Aktivierung mit Radi­ kal-Kraftstoffkomponenten bewirkt wird. Deshalb wird das Gemisch durch die Zündkerze 28 auch dann gezündet, wenn die Maschine kalt ist, jedoch kann nach dem Ende des Auf­ wärmens eine selbstentzündende Verbrennung durch eine adiabatische Kompression während des Kompressionshubs möglich sein. Dadurch kann eine gute Kraftstoffausnutzung und eine geringere Abgasverschmutzung erlangt werden.
Wenn die Maschine einer relativ hohen Last unterliegt, dann öffnet das Ansaug-Drosselklappenventil 50, so daß eine Strömung von Frischluft durch die beiden Einlaßöff­ nungen 24 ermöglicht wird, und zwar kann vor allem eine große Frischluftmenge durch die Hochlast-Einlaßöffnung 24 FB strömen. Das Hochlast-Einlaßventil 20 FB ist dazu ausgestaltet, eine Abwärtsströmung von Frischluft längs der vertikalen Wand des Brennraumes 18 zu ermöglichen, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4(B) beschrieben wurde, weshalb eine große Frischluftmenge in den Brennraum 18 eintreten kann, um der Maschine eine hohe Leistung zu vermitteln, indem Abgas mit einer hohen Spülleistung ver­ drängt wird, während die Frischluft längs der Zylinder­ wand auf der einen Seite abwärts strömt und am Kolben zu einer Aufwärtsströmung längs der Zylinderwand auf der entgegengesetzten Seite umgelenkt wird.
Auch wird, wenn die Maschine einer relativ hohen Last un­ terliegt, das Behälter-Absperrventil 48 für den Behälter 46 geschlossen, um den Behälter vom gemeinsamen Ansaug­ rohr 44 zu trennen. Das bedeutet, daß aufgeladene Frisch­ luft nicht zu einer Druckerhöhung im Behälter 46 verwen­ det wird, wenn ein Übergang von einem Zustand niedriger zu einem Zustand hoher Last erfolgt, vielmehr kann diese direkt dazu dienen, den Druck der Frischluftströmung zu erhöhen, um eine vergrößerte Frischluftmenge in die Ma­ schine zu führen und somit bei einer Beschleunigung ein gutes Ansprechverhalten zu erlangen.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Zweitakt-Brennkraftmaschine einen Zylinderkopf mit in diesem angeordneten Ein- und Auslaßventilen. In einem Ansaugrohr ist ein Luftauflader angeordnet, und stromab von diesem ist ein Behälter mit dem Ansaugrohr verbunden. In der Verbindung zwischen dem Behälter und dem Ansaugrohr ist ein Absperrventil ange­ ordnet. Vom Ansaugrohr zweigen zwei Ansaugrohre mit je­ weiligen Zweigrohren, die mit zugeordneten Einlaßöffnun­ gen verbunden sind, ab. Im einen dieser beiden Ansaugroh­ re ist ein Einlaß-Drosselventil angeordnet, das im Leer­ lauf und bei Niedriglast der Maschine schließt. Die Ma­ schine ist ferner mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Wirbels um die Achse des Brennraumes herum durch einen Teil von Abgas, der, nachdem er bereits durch die Auslaß­ öffnung ausgestoßen war, zu einem Rückströmen von der Auslaßöffnung in den Brennraum gebracht wird, wenn das Auslaßventil offen ist, versehen.
Wie vorstehend verdeutlicht wurde, bietet die Erfindung die Möglichkeit, eine Schichtung zwischen Frischluft und verbliebenem Abgas herbeizuführen, um eine stabile Ver­ brennung im Leerlauf oder unter niedriger Last zu be­ wirken und ein gutes Ansprechverhalten bei einer Be­ schleunigung zu erlangen. Es ist insofern möglich, eine Zweitakt-Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine stabile und gute Verbrennung auch im Leerlauf und bei niedriger Last verwirklicht.

Claims (20)

1. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock (12) sowie einem Zylinderkopf (14), die zusammen ei­ nen Brennraum (18) abgrenzen, mit wenigstens einer Einlaßöffnung (24 FA, 24 FB) sowie wenigstens einer Aus­ laßöffnung (26 E, 26 E′), die im Zylinderkopf ausgebil­ det sind, wobei in jeder Ein- sowie Auslaßöffnung ein Einlaßventil (20 FA, 20 FB) sowie ein Auslaßventil (22 E, 22 E′) angeordnet sind, die zum Öffnen und Schließen der zugeordneten Öffnung synchron mit der Maschine arbeiten, und mit einer Frischluft-Ansaug­ kanaleinrichtung (44), in der eine Luftausladeeinrich­ tung (42) angeordnet ist, die der wenigstens einen Einlaßöffnung Frischluft unter Druck zuführt, gekenn­ zeichnet
  • - durch eine einen Wirbel (S) von einem Teil des nach seinem Ausstoßen durch die wenigstens eine Aus­ laßöffnung (26 E, 26 E′), wenn das Auslaßventil (22 E, 22 E′) öffnet, zu einem Rückströmen in den Brennraum (18) gebrachten Abgases um die Brennraumachse herum erzeugende Einrichtung (24, 26, 26 a, 24 b, 64),
  • - durch einen Behälter (46) mit einem Verbindungska­ nal (47), der an einer stromab von der Aufladeein­ richtung (42) befindlichen Stelle mit der Frisch­ luft-Ansaugkanaleinrichtung (44) in Verbindung steht, und
  • - durch ein in dem Verbindungskanal (47) angeordnetes Absperrventil (48), das den Verbindungskanal bei ei­ nem relativ hohen Lastzustand der Maschine schließt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die wenigstens eine Einlaßöffnung eine erste sowie eine zweite Einlaßöffnung (24 FA, 24 FB) und für die wenigstens eine Auslaßöffnung eine erste sowie eine zweite Auslaßöffnung (26 E, 26 E′) vorgesehen sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste sowie zweite Einlaßöffnung (24 FA, 24 FB) nebeneinanderliegend von der einen Sei­ te der Maschine und die erste sowie zweite Auslaßöff­ nung (26 E, 26 E′) von der gegenüberliegenden Seite der Maschine ausgehen.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Auslaßöffnung (26 E) gegenüber der zweiten Einlaßöffnung (24 FB) und die zweite Aus­ laßöffnung (26 E′) gegenüber der ersten Einlaßöffnung (24 FA) verläuft, wobei die zweite Auslaßöffnung in die erste Auslaßöffnung unter einem vorbestimmten Win­ kel eingeht.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft-Ansaugka­ naleinrichtung ein erstes sowie ein zweites Ansaug­ rohr (30, 32) umfaßt, die mit je einer der ersten so­ wie zweiten Einlaßöffnungen (24 FA, 24 FB) einerseits und mit einem ihnen gemeinsamen stromaufwärtigen Ansaugrohr (44) andererseits verbunden sind, wobei die Aufladeeinrichtung (42) und der Behälter-Verbindungs­ kanal (47) im gemeinsamen Ansaugrohr angeordnet sind.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im zweiten Ansaugrohr (32) ein Ansaug- Drosselklappenventil (50) angeordnet ist, das in Ab­ hängigkeit von einer Maschinenlast arbeitet und das zweite Ansaugrohr, wenn die Maschinenlast unter einem vorbestimmten Wert ist, schließt sowie das zweite An­ saugrohr, wenn die Maschinenlast über dem vorbestimm­ ten Wert ist, öffnet.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auslaßöffnung (26 E) mit einem Abgasrohr (54) in einer allgemein geradlinigen Lagebeziehung verbunden ist, während die zweite Auslaßöffnung (26 E′) unter einem vorbestimmten Winkel verläuft, und daß der zu einer Rückströmung in den Brennraum (18), wenn das Auslaßventil (22 E) offen ist, gebrachte Teil des Abgases primär durch die erste Auslaßöffnung (26 E) durch sein Beharrungsvermögen strömt sowie den Wirbel (S) im Brennraum erzeugt und daß das Ansaug-Drosselklappenventil (50), wenn die Ma­ schinenlast unter dem vorbestimmten Wert ist, eine Ge­ genströmung von der zweiten Einlaßöffnung (24 FB) her unterbindet.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Zy­ linderkopfes (14) wenigstens einen Teil der wenig­ stens einen Auslaßöffnung (E, E′) herum eine Abschirm­ einrichtung (26 a) ausgebildet ist, die bei der Rück­ strömung des Teils des Abgases in den Brennraum (18) des Wirbels (S) in diesem erzeugt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß stromoberhalb der Auflade­ einrichtung (42) eine Drosselklappe (40) angeordnet ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufladeeinrichtung (42) eine mecha­ nische Verdrängerpumpe ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mechanische Verdrängerpumpe (42) ein Roots-Gebläse ist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoff-Einspritz­ ventil (34) in der wenigstens einen Einlaßöffnung (24 FA, 24 FB) oder in dem stromaufwärtigen Ansaugrohr (44) angeordnet ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß stromoberhalb des Einspritzventils (34) ein Rückschlagventil (36) angeordnet ist.
14. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock (12) sowie einem Zylinderkopf (14), die zusammen einen Brennraum (18) abgrenzen, mit wenigstens einer Einlaß­ öffnung (24 FA, 24 FB) sowie wenigstens einer Auslaßöff­ nung (26 E, 26 E′), die im Zylinderkopf ausgebildet sind, wobei in jeder Ein- sowie Auslaßöffnung ein Einlaßventil (20 FA, 20FB) sowie ein Auslaßventil (22 E, 22 E′) angeordnet sind, die zum Öffnen und Schließen der zugeordneten Öffnung synchron mit der Maschine arbeiten, und mit einer Frischluft-Ansaug­ kanaleinrichtung (44), in der eine Luftaufladeein­ richtung (42) angeordnet ist, die der wenigstens ei­ nen Einlaßöffnung Frischluft unter Druck zuführt, gekennzeichnet
  • - durch eine einen Wirbel (S) von einem Teil des nach seinem Ausstoßen durch die wenigstens eine Auslaß­ öffnung (26 E, 26 E′), wenn das Auslaßventil (22 E, 22 E′) öffnet, zu einem Rückströmen in den Brennraum (18) gebrachten Abgases um die Brennraumachse herum erzeugende Einrichtung (24, 26, 26 a, 24 b, 64) und
  • - durch einen mit der Frischluft-Ansaugeinrichtung (44) an einer stromab von der Aufladeeinrichtung (42) befindlichen Stelle verbundenen Behälter (46).
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufladeeinrichtung (42) eine mecha­ nische Verdrängerpumpe ist.
16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mechanische Verdrängerpumpe (42) ein Roots-Gebläse ist.
17. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock (12) sowie einem Zylinderkopf (14), die zusammen einen Brennraum (18) abgrenzen, mit wenigstens einer Einlaß­ öffnung (24 FA, 24 FB) sowie wenigstens einer Auslaßöff­ nung (26 E, 26 E′), die im Zylinderkopf ausgebildet sind, wobei in jeder Ein- sowie Auslaßöffnung ein Ein­ laßventil (20 FA, 20 FB) sowie ein Auslaßventil (22 E, 22 E′) angeordnet sind, die zum Öffnen und Schließen der zugeordneten Öffnung synchron mit der Maschine arbeiten, und mit einer Frischluft-Ansaugeinrich­ tung (44), in der eine Luftaufladeeinrichtung (42) angeordnet ist, die der wenigstens einen Einlaßöff­ nung Frischluft unter Druck zuführt, gekennzeichnet
  • - durch eine eine Schichtung zwischen eingeführter Frischluft und Abgas im Brennraum (18) hervorrufen­ de Einrichtung, wobei sich Frischluft nahe dem Zy­ linderkopf (14) über an der Seite des Kolbens (16) befindlichen Abgas sammelt,
  • - durch einen mit der Frischluft-Ansaugkanaleinrich­ tung (44) über einen Verbindungskanal (47) an einer stromab von der Aufladeeinrichtung (42) befindlichen Stelle verbundenen Behälter (46) und
  • - durch ein in dem Verbindungskanal (47) angeordnetes Absperrventil (48), das den Verbindungskanal bei ei­ nem relativ hohen Lastzustand der Maschine schließt.
18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufladeeinrichtung (42) eine mecha­ nische Verdrängerpumpe ist.
19. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mechanische Verdrängerpumpe (42) ein Roots-Gebläse ist.
20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Stellantrieb (48 a) zur Betätigung des Absperrventils (48) am Behälter (46) befestigt ist.
DE3800651A 1987-01-13 1988-01-12 Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen Granted DE3800651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62004171A JPH086585B2 (ja) 1987-01-13 1987-01-13 2サイクル内燃機関

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800651A1 true DE3800651A1 (de) 1988-07-21

Family

ID=11577286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800651A Granted DE3800651A1 (de) 1987-01-13 1988-01-12 Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4905646A (de)
JP (1) JPH086585B2 (de)
DE (1) DE3800651A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812304A1 (de) * 1988-04-13 1988-11-24 Dietmar Domroese Brennkraftmaschine mit aufladung
EP0299385A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktmotor
DE3926631A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Toyota Motor Co Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3831085A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage einer brennkraftmaschine
US6009861A (en) * 1996-09-04 2000-01-04 Meta Motoren Und Energie-Technik Gmbh Method of improving the combustion characteristics in an internal combustion engine
AT500665A3 (de) * 2005-11-15 2006-10-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE102016119919B4 (de) 2016-10-19 2020-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlassmaskierung im Brennraum

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007387A (en) * 1990-01-29 1991-04-16 Masachika Arao Four valve per cylinder engine head
US5203830A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation
GB9222353D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ricardo Consulting Eng Spark ignited internal combustion engines
EP0814245B1 (de) * 1996-06-20 2001-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPH10110619A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
US5918577A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Ford Global Technologies, Inc. Stratified exhaust residual engine
GB0007923D0 (en) 2000-03-31 2000-05-17 Npower A two stroke internal combustion engine
US6460494B1 (en) 2000-06-07 2002-10-08 Design & Manufacturing Solutions, Inc. Compressed air assisted fuel injection system with reflection wave and variable restriction injection port
US6318348B1 (en) * 2000-06-08 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Stratified exhaust gas recirculation strategy for internal combustion engine
US6321715B1 (en) * 2000-06-23 2001-11-27 Visteon Global Technologies, Inc. Conjugate vortex stratified exhaust gas recirculation system for internal combustion engine
AT5781U1 (de) 2001-04-19 2002-11-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mindestens einem einlassventil
FR2886342B1 (fr) * 2005-05-24 2010-08-27 Inst Francais Du Petrole Procede de controle du balayage des gaz brules d'un moteur a injection indirecte, notamment moteur suralimente, et moteur utilisant un tel procede
US7647916B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
KR100794015B1 (ko) 2006-08-25 2008-01-10 현대자동차주식회사 듀얼 CVVT(Continuously VariableValve Timing)가 적용된 가솔린 엔진
JP5183630B2 (ja) * 2007-05-21 2013-04-17 株式会社畑村エンジン研究事務所 4サイクルエンジン
JP5240256B2 (ja) * 2010-08-23 2013-07-17 三菱自動車エンジニアリング株式会社 エンジンの燃焼室構造
EP2698508A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 MWM GmbH Zylinderkopf mit Senker
US9719410B2 (en) * 2012-12-26 2017-08-01 Doosan Infracore Co., Ltd. Engine intake port structure
CN107192105A (zh) * 2017-05-24 2017-09-22 广东芬尼克兹节能设备有限公司 一种热泵机组风阀联动控制方法及系统
CN107525212B (zh) * 2017-07-18 2020-03-24 广东芬尼克兹节能设备有限公司 一种除湿机风压零点控制方法及系统
JP6841245B2 (ja) * 2018-01-25 2021-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
CN109386403B (zh) * 2018-09-29 2021-10-26 哈尔滨工程大学 一种用于带有双进气道的气体、双燃料发动机双阀式燃气喷射装置及其控制方法
WO2022209880A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143402A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zweitaktbrennkraftmaschine
US4543928A (en) * 1980-06-13 1985-10-01 Von Seggern Ernest Two cycle engine with dynamic stratification and method of operation therefor
DE3609693A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
JPS61244821A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Mazda Motor Corp 火花点火式エンジン
EP0249129A2 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktbrennkraftmaschine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958315A (en) * 1959-05-18 1960-11-01 Power Brake Equipment Company Two stroke cycle engine brake
US3808807A (en) * 1971-08-27 1974-05-07 Brunswick Corp Tuning arrangement for outboard motor
JPS4851126A (de) * 1971-11-01 1973-07-18
US4068630A (en) * 1975-12-12 1978-01-17 General Motors Corporation Engine with noise reducing exhaust valve arrangement
FR2338385A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps
JPS5327731A (en) * 1976-08-27 1978-03-15 Yamaha Motor Co Ltd Fuel injection control system of 2 stroke engine
FR2420034A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Soubis Jean Pierre Perfectionnements a des moteurs deux temps ameliorant la combustion et permettant une reduction de la pollution
US4357917A (en) * 1978-05-15 1982-11-09 Nissan Motor Company, Limited Variable valve timing system for induction control of an internal combustion engine
US4224905A (en) * 1978-05-25 1980-09-30 Von Seggern Ernest A Two-cycle engine with stabilized combustion and method of operation therefor
JPS5928742B2 (ja) * 1979-01-08 1984-07-16 日産自動車株式会社 気筒数制御エンジン
JPS5644404A (en) * 1979-09-18 1981-04-23 Honda Motor Co Ltd Device for improving combustion of mixture in four-cycle internal combustion engine
US4327676A (en) * 1980-03-03 1982-05-04 Mcintire Ray G Method and apparatus for a low emission diesel engine
JPS5746015A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Honda Motor Co Ltd Internal combustion engine with supercharger
JPS5749020A (en) * 1980-09-05 1982-03-20 Honda Motor Co Ltd Turbo supercharger in internal combustion engine
JPS6060010B2 (ja) * 1980-12-02 1985-12-27 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
JPS5922250A (ja) * 1982-07-26 1984-02-04 Sanyo Electric Co Ltd ピツクアツプの走査針
JPS5968520A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Yamaha Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の排気装置
JPS59188014A (ja) * 1983-03-24 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
JPS605770A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 Hitachi Ltd 光サイリスタのゲ−ト駆動回路
US4548175A (en) * 1983-12-05 1985-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with two intake valves
JPS60164608A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気弁制御装置
JPS60247006A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Yoichi Yamazaki 多気筒エンジンの排気装置
JPS611656U (ja) * 1984-06-10 1986-01-08 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの吸気装置
US4616605A (en) * 1984-12-31 1986-10-14 Kline Herbert E Two-cycle engine with improved scavenging
JPS61167129A (ja) * 1985-01-19 1986-07-28 Nippon Clean Engine Res 2サイクル内燃機関
JPS61201818A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Mazda Motor Corp 2サイクルエンジン
US4700681A (en) * 1985-04-08 1987-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection system for an internal combustion engine
US4732117A (en) * 1986-07-02 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPH06102981B2 (ja) * 1986-07-02 1994-12-14 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH0663452B2 (ja) * 1986-07-04 1994-08-22 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543928A (en) * 1980-06-13 1985-10-01 Von Seggern Ernest Two cycle engine with dynamic stratification and method of operation therefor
DE3143402A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3609693A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
JPS61244821A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Mazda Motor Corp 火花点火式エンジン
EP0249129A2 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299385A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktmotor
EP0299385A3 (en) * 1987-07-09 1990-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha A combustion chamber of a two-stroke engine
DE3812304A1 (de) * 1988-04-13 1988-11-24 Dietmar Domroese Brennkraftmaschine mit aufladung
DE3926631A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Toyota Motor Co Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3926631C2 (de) * 1988-08-12 2000-05-04 Toyota Motor Co Ltd Zweitaktmotor
DE3831085A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage einer brennkraftmaschine
US6009861A (en) * 1996-09-04 2000-01-04 Meta Motoren Und Energie-Technik Gmbh Method of improving the combustion characteristics in an internal combustion engine
AT500665A3 (de) * 2005-11-15 2006-10-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
AT500665B1 (de) * 2005-11-15 2007-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE102016119919B4 (de) 2016-10-19 2020-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlassmaskierung im Brennraum

Also Published As

Publication number Publication date
JPH086585B2 (ja) 1996-01-24
JPS63173813A (ja) 1988-07-18
US4905646A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800651A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen
DE60106590T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für gasförmige und flüssige brennstoffe mit hydraulischem zweiwege-fluidsteuerventil
DE3609693C2 (de)
DE4233640C2 (de) Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE3508763C2 (de)
DE3926322C2 (de)
DE2208200A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2928021A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE4029572A1 (de) Zweitaktmotor
DE19643886A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2992195A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
AT4966U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen
DE2710482A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hilfsbrennkammer
DE3926631A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
DE2227440A1 (de) Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2230234C3 (de) Fremdgezündete Vler-Takt-Brennkraftmaschine
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4203365C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee