DE2710482A1 - Brennkraftmaschine mit einer hilfsbrennkammer - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einer hilfsbrennkammerInfo
- Publication number
- DE2710482A1 DE2710482A1 DE19772710482 DE2710482A DE2710482A1 DE 2710482 A1 DE2710482 A1 DE 2710482A1 DE 19772710482 DE19772710482 DE 19772710482 DE 2710482 A DE2710482 A DE 2710482A DE 2710482 A1 DE2710482 A1 DE 2710482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fuel
- auxiliary combustion
- auxiliary
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1095—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with more than one pre-combustion chamber (a stepped form of the main combustion chamber above the piston is to be considered as a pre-combustion chamber if this stepped portion is not a squish area)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
- F05C2201/046—Stainless steel or inox, e.g. 18-8
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
Dipl.-lng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.:(0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24 845 tipat
cable. Germaniapatent München
10. März 1977 B 8006/case 1658
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha
Toyota-shi, Japan
Nippon Soken, Inc.,
Nishio-shi, Japan
15
15
Brennkraftmaschine mit einer Hilfsbrennkammer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einer Neben- oder Hilfsbrennkaimer , in der sich die Elektrode
einer Zündkerze und eine Brennstoff-Einspritzdüse befinden.
Neuerdings wird vom Standpunkt des Einsparens natürlicher
Rohstoffquellen sehr stark nach einer Maschine mit niedrigem
Brennstoffverbrauch verlangt. Während von diesem Standpunkt aus eine Dieselmaschine jeder anderen Maschine überlegen
ist, besitzt eine Dieselmaschine den Nachteil, daß die auf das Gewicht der Maschine bezogene Ausgangsleistung relativ
gering ist und daß die Maschine sehr laut ist. Folglich wird sehr stark eine Fremdzündungsmaschine gefordert, die einen
niedrigen Brennstoffverbrauch aufweist, der gleich oder besser als der Brennstoffverbrauch- einer Dieselmaschine ist.
VII/14
809826/0461
- a— B 8006
Wie dem Fachmann bekannt ist, besteht bei einer Funkenzündungsmaschine
eine Grenze für die Zündung eines brennbaren Gemisches. Wenn das in der Nähe der Zündkerze befindliche brennbare
Gemisch äußerst mager ist, kann es folglich nicht gezündet werden. Zusätzlich besitzt eine mit einem Vergaser ausgestattete
herkömmliche Maschine den Nachteil, daß bei geschlossener Drosselklappe ein Drosselungsverlust auftritt. In einer üblichen
Maschine dieses Typs wird ein gleichförmig durchmischtes Luftbrennstoffgemisch in den Zylinder der Maschine eingeführt
und es wird, insbesondere beim Leerlauf oder wenn die Maschine im Schwachlastbetrieb arbeitet, bevorzugt, daß ein mageres
Luftbrennstoffgemisch in den Zylinder eingeführt wird. Um ein
mageres Luftbrennstoffgemisch in den Zylinder einzuführen und
um den vorstehend genannten Drosselungsverlust beispielsweise beim Leerlauf auszuschalten, gibt es das Verfahren, die Drosselklappe
in großem Ausmaß zu öffnen und in den Zylinder ein brennbares Gemisch einzuführen, das aus einer großen Menge Luft und
einer kleinen Menge Brennstoff besteht. Bei diesem Verfahren wird das brennbare Gemisch jedoch äußerst mager und kann folglich
nicht gezündet werden. Deshalb ist es bei einer herkömmlichen Otto-Benzin-Brennkraftmaschine notwendig, während des Leerlaufs
und beim Arbeiten der Maschine im Schwachlastbetrieb die Menge der in den Zylinder eingeführten Luft unter Verwendung einer
Drosselklappe einzuschränken.
Andererseits wird, wie dem Fachmann bekannt ist, der Brennstoffverbrauch
sehr stark verbessert, wenn die eingeführte Luft durch eine Drosselklappe nicht eingeschränkt wird und wenn
die Einstellung des Belastungswerts nur in Abhängigkeit von der Einstellung der zugeführten Brennstoffmenge durchgeführt wird.
Als Beispiel einer Benzin-Brennkraftmaschine, die das vorstehend genannte System anwendet, das erfolgreich in die Praxis eingeführt
worden ist, ist eine ausgezeichnete Schichtladungs-Brennkraftmaschine,
bei der der Brennstoff direkt eingespritzt wird, bekannt; diese Maschinen verwenden das Proco-System (FORD) und
809826/0461
- *r- B 8006
und das TCCS-System (TEXACO) usw. Bei einer Maschine dieser
Art wird im Hinblick auf den Mittelwert des Luftbrennstoffverhältnisses
des in den Zylinder eingeführten Gemisches die Luftbrennstoffverhältnis-Zündgrenze dee brennbaren Gemisches
ausgedehnt, so daß sich unmittelbar vor der Zündung ein brennbares Gemisch in der Nähe der Zündkerze und Luft in dem Raum
der Verbrennungskammer, der das brennbare Gemisch umgibt, befinden.
Bei einer solchen Maschine wird der Brennstoff in die Verbrennungskammer direkt eingespritzt und die Zündung wird
während der Zeit des Einspritzens des Brennstoffs bewirkt. Somit gehört das Verbrennungssystem in dieser Maschine zu
der Kategorie des Brennstofftropfchen -Verbrennungssystems.
um eine gute Verbrennung in dieser Maschine zu erreichen, wird
folglich umfassendes technisches Wissen benötigt, z. B. wie eine starke Wirbelbewegung erzeugt wird, wie die Zerstäubung
des Brennstoffs gefördert wird und wo die Zündkerze relativ zu der Einspritzdüse angeordnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die ein mageres Luftbrennstoffgemisch
das in einer üblichen Maschine nicht verbrannt werden kann, vollständig verbrennen kann, ohne daß zum Zeitpunkt des Leerlaufs
oder während des Schwachlastbetriebs die eingeführte Luft gedrosselt wird.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine Brennkraftmaschine
geschaffen, die folgendes aufweist: Einen Zylinderblock mit einer Zylinderbohrung, einen Zylinderkopf, der auf den Zylinderblock
montiert ist und zwei Bohrungen aufweist, die eine erste Hilfsbrennkammer und eine zweite Hilfsbrennkammer begrenzen,
ein Einlaßventil und ein Auslaßventil, die in dem Zylinderkopf bewegbar montiert sind, einen Kolben, der in der Zylinderbohrung
hin- und herbewegbar ist, wobei der Kolben und der
809826/tK81
- "«Τ- B 8006
ι?
Zylinderkopf zwischen sich eine Hauptbrennkanuner bilden,
in die während der Zeit der Einlaßphase durch das Einlaßventil Gas eingeführt wird, eine erste Durchlaßeinrichtung,
die die erste Hilfsbrennkammer mit der Hauptbrennkanuner
verbindet, eine zweite Durchlaßeinrichtung, die die zweite Hilfsbrennkammer mit der Hauptbrennkanuner verbindet, eine
Brennstoffeinspritzeinrichtung, die in die zweite Hilfsbrennkammer
Brennstoff einspritzt, so daß sich darin ein äußerst fettes Luftbrennstoffgemisch bildet, in dem die Flamme ausgelöscht
wird, wobei die Menge des von der Brennstoffeinspritzeinrichtung
eingespritzten Brennstoffs so reguliert wird, daß der Mittelwert des Luftbrennstoffverhältnisses des in der
Hauptbrennkammer und in der ersten und der zweiten Hilfsbrennkammer
enthaltenen Gemisches größer als das stöchiometrische Luftbrennstoffverhältnis ist, eine dritte Durchlaßeinrichtung,
die die erste Hilfsbrennkammer mit der zweiten Hilfsbrennkammer
verbindet, so daß das äußerst fette Luftbrennstoffgemisch in die erste Hilfsbrennkammer geführt und ein brennbares
Gemisch gebildet wird, das aus dem äußerst fetten
2C Luftbrennstoffgemisch und dem Gas in der ersten Hilfsbrennkammer
besteht, und eine Zündeinrichtung in der ersten Hilfsbrennkammer,
die das brennbare Gemisch zündet, wobei das brennende Gas über die erste Durchlaßeinrichtung in die Hauptbrennkammer
zu strömen beginnt, ein Teil des brennenden Gases in die zweite Hilfsbrennkammer eintritt und das äußerst
fette Luftbrennstoffgemisch über die zweite Durchlaßeinrichtung in die Hauptbrennkanuner schiebt und das gesamte
äußerst fette Luftbrennstoffgemisch in der Hauptbrennkammer verbrennt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine allgemeine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine;
809826/04B1
- *Γ- Β 8ΟΟ6
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Motorblocks des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 ist ein Schnittbild gemäß der Linie X-X in Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnittbild gemäß der Linie Y-Y in Fig. 2;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Motorblocks eines anderen Ausführungsbeispiels, und
Fig. 6 ist ein Schnittbild gemäß dex Linie Z-Z in Fig. 5.
In Fig. 1 sind ein Motorblock 1, eine Einlaßleitung 2,
eine Auslaßleitung 3, ein Luftfilter 4, ein im Fahrzeuginnenraum angeordnetes Fuß-Gaspedal 5, eine von der Maschine angetriebene
und vom Gaspedal 5 gesteuerte erste Brennstoff-Einspritzpumpe 6, eine von der Maschine angetriebene und vom
Gaspedal 5 gesteuerte zweite Brennstoff-Einspritzpumpe 7, eine an der Einlaßleitung 2 angebrachte und mit der zweiten
Brennstoff-Einspritzpumpe 7 verbundene zweite Brennstoff-Einspritzdüse
8, eine mit der ersten Brennstoff-Einspritzpumpe 6 verbundene erste Brennstoff-Einspritzdüse 9, ein Brennstofftank
10 und eine Drosselklappe 11 dargestellt. Jedoch ist es gemäß der nachstehenden Beschreibung nicht immer notwendig,
die Drosselklappe 11, die zweite Einspritzdüse 8 und die zweite Einspritzpumpe 7 vorzusehen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drosselklappe 11 so konstruiert, daß sie bis auf eine vorbestimmte
Größe offenbleibt, die die Öffnungsgröße der Drosselklappe bei einer herkömmlichen Maschine im Leerlauf übersteigt,
bis daß das Gaspedal auf ein vorbestimmtes Maß herabgedrückt wird. Wenn das Gaspedal auf das vorbestimmte Maß herabgedrückt
809826/0461
B 8006
wird, saugt die erste Einspritzpumpe 6 gemäß dem Herabdrücken des Gaspedals 5 eine Brennstoffmenge vom Brennstofftank
10 an, während die zweite Einspritzpumpe 7 unwirksam bleibt.
Wenn das Gaspedal 5 über das vorstehend genannte vorbestimmte Ausmaß hinaus herabgedrückt wird, gelangt die
Drosselklappe 11 in Eingriff mit dem Gaspedal 5, so daß der Öffnungsgrad der Drosselklappe 11 gemäß dem zunehmenden Herabdrücken
des Gaspedals 5 ansteigt und als Folge davon die eingeführte Luftmenge durch die Drosselklappe 11 reguliert
wird. Wenn dies auftritt, saugt die zweite Einspritzpumpe 7 vom Brennstofftank 10 eine der Menge der eingeführten Luft
entsprechende Brennstoffmenge an, die dann von der zweiten Einspritzdüse 8 in die Einlaßleitung 2 eingespritzt wird
und darin ein Luftbrennstoffgemisch bildet. Dann wird das
auf diese Weise gebildete Gemisch in die Verbrennungskammer der Maschine eingeführt. Wenn die zweite Einspritzpumpe gemäß
der vorstehenden Beschreibung wirksam wird, kommt andererseits die erste Einspritzpumpe 6 außer Eingriff mit dem
Gaspedal 5, so daß von der ersten Einspritzdüse 9 immer eine konstante Brennstoffmenge der Verbrennungskammer der
Maschine zugeführt wird.
Das in Fig. 1 gezeigte Brennstoffeinspritzsystem arbeitet
wie folgt: Der Anschaulichkeit halber wird nachstehend das Belastungsmaß der Maschine, wenn das Gaspedal 5 weniger als
auf das vorstehend genannte vorbestimmte Ausmaß herabgedrückt ist, als Leerlauf bzw. geringe Belastung bezeichnet, während
das Belastungsmaß nachstehend als mittlere bzw. große Belastung
bezeichnet wird, wenn das Gaspedal 5 bis über das vorstehend genannte vorbestimmte Ausmaß hinaus herabgedrückt
wird.
809826/0461
B 8006
Die vom Luftfilter 4 gefilterte Luftmenge wird durch die Drosselklappe 11 gesteuert. Die Luft wird durch die Einlaßleitung
2 in die Verbrennungskammer der Maschine eingeführt.
Wenn die Maschine im Leerlauf bzw. bei geringer Belastung arbeitet, v/ird über die Drosselklappe 11 ein konstantes
Luftvolumen in die Verbrennungskammer der Maschine eingeführt; die Drosselklappe 11 bleibt bis zu dem vorstehend genannten
vorbestimmten Ausmaß offen. Die Ausgangsleistung der Maschine wird durch alleiniges Steuern der von der ersten
Einspritzdüse 9 in die Verbrennungskammer der Maschine direkt eingespritzten Brennstoffmenge reguliert. Andererseits
wird während des Betriebs der Maschine bei mittlerer bzw. großer Belastung die Luftmenge durch die Drosselklappe 11
gesteuert, deren Öffnungsgrad bei Zunahme des Herabdrückens des Gaspedals 5 ansteigt. Eine der Menge der eingeführten
Luft entsprechende Brennstoffmenge wird von der zweiten Einspritzdüse
8 in die Einlaßleitung 2 eingespritzt, so daß ein Luftbrennstoffgemisch in der Einlaßleitung 2 gebildet wird
und dann das auf diese Weise gebildete brennbare Gemisch in die Verbrennungskammer der Maschine eingeführt wird. Dabei
wird von der ersten Einspritzdüse 9 eine konstante Brennstoffmenge unmittelbar in die Verbrennungskammer der Maschine eingespritzt.
Das verbrannte Gas v/ird ähnlich wie bei einer üblichen Maschine über die Auslaßleitung 3 in die Atmosphäre
ausgestoßen.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau eines Motorblocks 1 wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Gemäß der Darstellung
in Fig. 2 besitzt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine einen Zylinderblock 20, einen im Zylinderblock 20 ausgebildeten
Zylinder 20a, einen im Zylinder 20a hin- und herbewegbaren Kolben 19, einen über eine Dichtung 26 am Zylinderblock 20 befestigten
Zylinderkopf 24, ein Einlaßventil 21 und ein nicht gezeigtes Auslaßventil , die am Zylinderkopf 24 befestigt sind,
ß Π 9 8 2 6 / 0 4 B 1
- "β""- Β 8006
Al
und eine im Zylinderkopf 24 ausgebildete Einlaßöffnung 22.
Die Gffrungsbetätigung der Einlaßöffnung 22 v/ird vom Einlaßventil
21 gesteuert. Die Einlaßöffnung 22 ist mit der Einlaßleitung 2 verbunden und gemäß der vorstehenden Be-Schreibung
ist die zweite Einspritzdüse 8 an der Einlaßleitung 2 montiert. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine
besitzt ferner eine zwischen einer Innenwand des Zylinderkopfs 24 und einer Stirnfläche des Kolbens 19 gebildete
Hauptbrennkairjner 18, ein Hilfsbrennkammer-Paßteil 17, das
in eine im Zylinderkopf 24 gebildete Vertiefung 27 unter Bildung eines Preßsitzes eingesetzt ist, eine erste Hilfsbrennkammer
13, die am Grunde der Vertiefung 27 gebildet und durch den Zylinderkopf 24 und das Paßteil 17 begrenzt
ist, und eine zweite Hilfsbrennkammer 23. Die erste Hilfsbrennkammer
13 ist einerseits über zwei Verbindungskanäle 15 (siehe Fig. 3) mit der zweiten Hilfsbrennkammer 23 und
andererseits über einen Verbindungskanal 14 mit der Hauptbrennkammer 18 verbunden. Die zweite Hilfsbrennkammer 23
ist mit der Hauptbrennkammer 18 über vier Verbindungskanäle 16 (siehe Fig. 4) verbunden, die in die Hauptbrennkammer 18
in der Nähe der Stelle 14a münden, an der der Verbindungskanal 14 in die Hauptverbrennungskammmer 18 eintritt. Eine
dünne hohle zylindrische Wand 17a ist im Paßteil 17 so ausgebildet,
daß sie durch die zweite Hilfsbrennkammer 23 hindurchgeht. Diese dünne hohle zylindrische Wand 17a bildet eine
gemeinsame Wand, die einen Teil der inneren Wand der zweiten Hilfsbrennkammer 2 3 und gleichzeitig die innere Wand des
Verbindungskanals 14 bildet. Eine Zündkerze 12 befindet sich in der ersten HiIfsbrennkammer 13, während sich in der
zweiten Hilfsbrennkammer 23 die erste Einspritzdüse 9 befindet.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 2 dargestellt, während Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie
Y-Y in Fig. 2 zeigt.
809826/0461
B 8006
/5
Wenn die Maschine im Leerlauf bzw. bei geringer Be lastung arbeitet, wird während der Einlaßphase gemäß der
vorstehenden Beschreibung durch die Einlaßleitung 2, die Einlaßöffnung 22 und das geöffnete Einlaßventil 21 nur
Luft in die Hauptbrennkammer 18 eingeführt. In die zweite
Hilfsbrennkammer 23 wird Brennstoff so eingespritzt, daß die Brennstoffeinspritzbetätigung beendet ist, wenn der Kolben
19 eine Stelle nahe am unteren Totpunkt erreicht. Während der Verdichtungsphase wird die Luft in der Hauptbrenn-
1C kammer 18 einerseits über den Verbindungskanal 14 in die erste Hilfsbrennkammer 13 und andererseits über die Verbindungskanäle 16 in die zweite Hilfsbrennkammer 23 gedrückt. Die
Verbindungskanäle 16 sind so angeordnet, daß die in die zweite Hilfsbrennkammer 23 gedrückte Luft zu diesem Zeitpunkt eine
Wirbelbewegung in der zweiten Hilfsbrennkammer 2 3 bewirkt, wie es in Fig. 4 durch den Pfeil A dargestellt ist. Die gemein
same Wand 17a ist von dem von der ersten Hilfsbrennkammer
in die Hauptbrennkammer 18 gelangten brennendon Strahl im
vorhergehenden Zyklus erhitzt. Folglich verdampft der von der
ersten Einspritzdüse 9 eingespritzte und auf die gemeinsame Wand 17a aufprallende Brennstoff infolge der hohen Temperatur
der gemeinsamen Wand 17a schnell; an schließend wird der auf diese Weise zerstäubte Brennstoff
mit der verwirbelten Luft vollständig vermischt. Deshalb wird in der zweiten Hilfsbrennkammer 2 3 ein äußerst fettes
Luftbrennstoffgemisch gebildet. Jedoch wird bei der er
findungsgemäßen Brennkraftmaschine die von der ersten Einspritzdüse 9 eingespritzte Brennstoffmenge so einreguliert,
daß der Mittelwert des Luftbrennstoffverhältnisses des in
3C der Hauptbrennkammer 18, der ersten Hilfsbrennkammer 13 und
der zweiten Hilfsbrennkammer 2 3 enthaltenen Gemisches größer als das Luftbrennstoffverhältnis des in einer üblichen
Maschine verwendeten Gemisches ist. Damit gelangt ein Teil des in der zweiten Hilfsbrennkammer 2 3 gebildeten fetten
Luftbrennstoffgemisches durch die Verbindungskanäle 15 und
809826/0461
B 8006
4Ψ
wird mit der in der ersten Hilfsbrennkammer 13 enthaltenen
Luft vermischt. Folglich wird in der Nähe des Elektrodenabstands der Zündkerze 12 ein brennbares Gemisch gebildet.
Am Ende der Verdichtungsphase wird das brennbare Gemisch in der ersten Hilfsbrennkammer 13 durch die Zündkerze 12
gezündet und es breitet sich die Flamme schnell über den gesamten Raum der ersten Hilfsbrennkammer 13 aus. Dann
dringt ein Teil des brennenden Gases, das sich auf diese Weise in der ersten Hilfsbrennkammer 13 gebildet hat und
eine hohe Temperatur aufweist, über den Verbindungskanal
14 in die Hauptbrennkammer 18 ein, während ein Teil des
verbleibenden brennenden Gases über die Verbindungskanäle
15 in die zweite Hilfsbrennkammer 23 eintritt. Wie vorstehend erwähnt ist, ist ein äußerst fettes Luftbrennstoffgemisch
in der zweiten Hilfsbrennkammer 23 gebildet. Somit wird
die in die zweite Hilfsbrennkammer 2 3 eintretende Flamme ausgelöscht und deshalb wird das Geirisch in der zweiten Hilfsbrennkammer
23 nicht verbrannt. Dor Druck in der zweiten Hilfsbrennkammer 23 steigt allmählich an, v/enn das brennende
Gas über die Verbindungskanäle 15 in die zweite Hilfsbrennkammer 2 3 eintritt; somit strömt ein fettes Luftbrennstoffgemisch
von der zweiten Hilfsbrennkammer 23 durch die Verbindungskanäle
16 in die Hauptbrennkammer 18 in Richtung auf eine Stelle in der Nähe der Stelle 14a, an der der Verbindungskanal
14 in die Hauptbrennkammer 18 mündet. Das aus den Verbindungskanälen 16 strömende fette Luftbrennstoffgemisch
wird mit der Luft in der Hauptbrennkammer 18 vermischt und durch den aus dem Verbindungskanal 14 strömenden brennenden
Strahl gezündet. Die Flamme breitet sich dann über den gesamten Raum der Hauptbrennkammer 18 aus. Deshalb wird der
aus der ersten Einspritzdüse 9 in die zweite Hilfsbrennkammer 23 eingespritzte Brennstoff in der Hauptbrennkammer
vollständig verbrannt, was auf die austreibende Wirkung des fetten Luftbrennstoffgemisches, die von dem in die zweite
Hilfsbrennkammer 2 3 eintretenden brennenden Gas bewirkt wird, und auf den aus dem Verbindungskanal 14 strömenden
809826/0461
- B 8006
brennenden Strahl zurückzuführen ist. Der Verbindungskanal 15 ist so angeordnet, daß das fette Luftbrennstoffgemisch
leicht in die erste Hilfsbrennkammer 13 verteilt werden kann.
Wenn die Maschine bei mittlerer bzw. großer Belastung arbeitet, wird gemäß der vorstehenden Beschreibung der Brennstoff
von der zweiten Einspritzdüse 8 in die Einlaßleitung 2 zusätzlich zu dem von der ersten Einspritzdüse 9 in die
zweite Hilfsbrennkammer 23 eingespritzten Brennstoff einge-
U spritzt. Folglich wird in diesem Fall ein mageres Luftbrennstoff
gemisch in die Hauptbrennkammer 18 eingeführt. Jedoch wird bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine die Menge
des von der ersten Einspritzdüse 9 und der zv/eiten Einspritzdüse 8 eingespritzten Brennstoffs so reguliert, daß
der Mittelwert des Luftbrennstoffverhältnisses des in der Hauptbrennkammer 18, der ersten Hilfsbrennkammer 13 und der zweiten
Hilfsbrennkammer 23 enthaltenen Gemisches größer als
das Luftbrennstoffverhältnis des in einer üblichen Maschine verwendeten Gemisches ist. Wenn die Maschine unter mittlerer
bzw. großer Belastung arbeitet, erfolgt die Verbrennung in gleicher Weise wie im Leerlauf bzw. während des Betriebs bei
geringer Belastung. Deshalb kann die Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine entfallen.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei sind die gleichen Bauteile wie in Fig. 2 mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist die Querschnittsfläche des offenen Endes 14a des Verbindungskanals 14, das in die Hauptbrennkammer 18 mündet, im Vergleich
3D mit jedem anderen Teil des Verbindungskanals 14 eingeschränkt und der Verbindungskanal 16 mündet gemäß der Darstellung in
Fig. 6 in die Hauptbrennkammer 18 in der Form einer um das offene Ende 14a angeordneten ringförmigen öffnung. Folglich
wird die Wärmeisolationsfähigkeit der gemeinsamen Wand 17a im Vergleich mit der in Fig..2 gezeigten gemeinsamen Wand 17a
erhöht und es wird deshalb die Fähigkeit, ein fettes Luftbrenn-
809826/0461
-XSr- B 8006
stoff gemisch in der zweiten Hilf sbrennkaminer 23 zu erwärmen,
verbessert.
Ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird am Ende der Verdichtungsphase ein brennbares Gemisch in der
ersten Hilfsbrennkammer 13 gezündet. Wenn ein Teil des
brennenden Gases, das auf diese Weise in der ersten Hilfsbrennkammer
13 gebildet ist und eine hohe Temperatur aufweist, durch den Verbindungskanal 14 in die Hauptbrennkammer
18 strömt, ist die Geschwindigkeit des in dem offenen Ende 14a strömenden brennenden Strahls größer als die Geschwindigkeit
des aus der zweiten Hilfsbrennkammer 23 durch den ringförmigen Verbindungskanal 16 gestoßenen fetten Luftbrennstoffgemisches.
Folglich wird das in der zweiten Hilfsbrennkammer 23 vollständig verdampfte fette Luftbrennstoffgemisch
infolge des Strahlpumpen-Effekts in die Hauptbrennkammer 18 gesaugt, wodurch der gesamte in die zweite Hilfsbrennkammer
23 eingespritzte Brennstoff in der Hauptbrennkammer 18 verbrannt werden kann.
Um einen starken brennenden Strahl zu erhalten und den gesamten Brennstoff in der zweiten Hilfsbrennkammer 23
in die Hauptbrennkammer 18 einzuführen, wird gemäß einem durchgeführten Experiment bevorzugt, daß die erste Hilfsbrennkammmer
bezogen auf das gesamte Volumen der Verbrennungskammer der Maschine ein Volumen von 8 bis 12 % aufweist.
Zusätzlich wird auch bevorzugt, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche
des offenen Endes 14a des Verbindungskanals 14 zum Volumen der ersten Hilfsbrennkammer 13 innerhalb des
Bereichs von 0,08 cm bis 0,12 cm liegt. Während bevorzugt wird, daß die zweite Hilfsbrennkammer 23 ein Volumen
von 10 bis 30 % relativ zum gesamten Volumen der Verbrennungskammer der Maschine aufweist, ist es ferner nicht notwendig,
die Drosselklappe 11, die zweite Einspritzpumpe 7 und die zweite Einspritzdüse 8 vorzusehen, wenn das Volumen der zweiten
8 r -" <■■· ;·' ς / η ' R ·\
- B 8006
Hilfsbrennkammer 23 bezogen auf das gesamte Volumen der Verbrennungskammer
30 % übersteigt. Sind die Drosselklappe 11, die zweite Einspritzpumpe 7 und die zweite Einspritzdüse
8 nicht vorgesehen, entsteht keine drosselnde Wirkung der eingeführten Luft, unabhängig von der Belastungsart, unter
der die Maschine arbeitet. Sogar wenn die in die Verbrennungskammer eingeführte Brennstoffmenge durch die erste Einspritzpumpe
6 reguliert wird und somit der gesamte für die Verbrennung notwendige Brennstoff von der ersten Einspritzdüse
9 der zweiten Hilfsbrennkammer 2 3 zugeführt wird, kann in
diesem Fall zusätzlich eine gute Verbrennung erreicht werden.
Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf
ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, bei dem der Brennstoff von der zweiten Brennstoff-Einspritzdüse 8 in
die Einlaßleitung 2 eingespritzt wird, wenn die Maschine unter mittlerer bzw. großer Belastung arbeitet, kann anstelle der
Verwendung dieses Brennstoff einspritzsystems ein Vergaser verwendet
werden , der in die Einlaßleitung 2 Brennstoff nur dann einspritzen kann, wenn die Maschine unter mittlerer bzw. großer
Belastung arbeitet. Zusätzlich kann als Brennstoff, der in die Einlaßleitung 2 und in die zweite Hilfsbrennkammer 2 3
eingespritzt wird, ein Mehrfachbrennstoff verwendet werden.
Ferner kann als Material für das Hilfsbrennkammer-Paßteil
ein Keramikmaterial, ein Sintermetall oder ein wärmebeständiges Material, z. B. eine rostfreie Stahllegierung, verwendet
werden.
Da erfindungsgemäß die aus einer Lage aus brennbarem
Gemisch und aus einem äußerst fetten Luftbrennstoffgemisch,
. in dem die Flamme ausgelöscht wird, bestehende Schicht in der Kammmer gebildet wird, die die erste und
die zweite Hilfsbrennkammer umfaßt, und da der gesamte, in die zweite Hilfsbrennkammer eingespritzte Brennstoff zurVerbrennung
in der Hauptbrennkammer beitragen kann, sogar wenn
809826/0461
2 7 1 Q 4 8
B 8006
4*
der Mittelwert des Luftbrennstoffverhältnisses des in der
Hauptbrennkammer enthaltenen Gemisches sehr viel größer als das stöchionietrische Luftbrennstoff verhältnis ist, kann eine
leichte Zündung und eine gute Verbrennung erreicht werden. Folglich kann eine gute Verbrennung erreicht werden, ohne
daß die eingeführte Luft im Leerlauf bzw. bei geringer Belastung der Maschine gedrosselt wird, wodurch der Brennstoffverbrauch
stark verbessert und die Menge der schädlichen Abgasbestandteile HC, CO und NO verringert wird.
R 0 3 P 2 G / 0 /; G 1
Claims (14)
- B 8006PatentansprücheBrennkraftmaschine, gekennzeichnet durcheinen Zylinderblock (20) mit einer Zylinderbohrung, einen Zylinderkopf (24), der auf den Zylinderblock montiert ist und zwei Bohrungen aufweist, die eine erste Hilfsbrennkamrner (13) und eine zweite Hilfsbrennkammer (23) bilden,ein Einlaßventil (21) und ein Auslaßventil, die an dem Zylinderkopf (24) bewegbar montiert sind, einen Kolben (19), der in der Zylinderbohrung hin- und herbewegbar ist, wobei der Kolben und der Zylinderkopf zwischen sich eine Hauptbrennkammer (18) bilden, in die über das Einlaßventil zum Zeitpunkt der Einlaßphase Gas eingeführt wird,eine erste Verbindungseinrichtung (14), die die erste Hilfsbrennkammer (13) mit der Hauptbrennkammer (18) verbindet,eine zweite Verbindungseinrichtung (16), die die zweite Hilfsbrennkammer (23) mit der Hauptbrennkammer (18) verbindet,eine Brennstoff-Einspritzeinrichtung (9), die Brennstoff in die zweite Hilfsbrennkammer (23) einspritzt, so daß sich darin ein äußerst fettes Luftbrennstoffgemisch bildet, in dem die Flamme ausgelöscht wird, wobei die Menge des von der Brennstoff-Einspritzeinrichtung eingespritzten Brennstoffs gemäß dem Belastungswert der Maschine eingestellt wird,eine dritte Verbindungseinrichtung (15), die die erste Hilfsbrennkammer (13) mit der zweiten Hilfsbrennkammer (23) verbindet, so daß das äußerst fette Luftbrennstoff- gemisch in die erste Hilfsbrennkammer geführt und ein brennbares Gemisch gebildet wird, das aus dem äußerst809826/0461 original inspected- ΉΓ- Β 8006Ä,fetten Luftbrennstoffgemisch und dem Gas in der ersten Hilfsbrennkammer besteht, undeine Zündeinrichtung (12) in der ersten Hilfsbrennkammer (13), die das brennbare Gemisch zündet und das brennende Gas durch die erste Verbindungseinrichtung (14) in die Hauptbrennkammer (18) schiebt, wobei ein Teil des brennenden Gases in die zweite Hilfsbrennkammer (23) eintritt und das äußerst fette Luftbrennstoffgemisch über die zweite Verbindungseinrichtung (16) in die Hauptbrennkammer (18) schiebt, so daß das gesamte äußerst fette Luftbrennstoffgemisch in dor Hauptbrennkammer (18) verbrennt.
- 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des von der Brennstoff-Einspritzeinrichtung (9) eingespritzten Brennstoffs so eingestellt wird, daß der Mittelwert des Luftbrennstoffverhältnisses des in der Hauptbrennkammer (18), der ersten Hilfsbrennkammer (13) und der zweiten Hilfsbrennkammer (2 3) enthaltenen Gemisches größer als das stöchiometrische Luftbrennstoffverhältnis ist.
- 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungseinrichtung (14) durch eine Umfangswand begrenzt ist, die einen Teil der die zweite Hilfsbrennkammer (23) definierenden inneren Wand (17a) bildet.
- 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hilfsbrennkammer (13) an einer Stelle angeordnet ist, die in bezug auf die zweite Hilfsbrennkammer (23) von der Hauptbrennkammer (18) entfernt liegt, wobei die Umfangswand durch eine hohle zylindrische Wand (17a) gebildet wird, die durch die zweite Hilfsbrennkammer (23) hindurchreicht. 35809826/0461
- 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Einspritzeinrichtung (9) eine in der zweiten Hilfsbrennkammer (23) angeordnete Brennstoff-Einspritzdüse aufweist, wobei die Ausströmöffnung der Einspritzdüse auf den Teil einer inneren Wand gerichtet ist, die die zweite Hilfsbrennkammer (23) begrenzt.
- 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungseinrichtung (16) mindestens einen Verbindungskanal aufweist, der in die Hauptbrennkammer (18) in der Nähe der Stelle (14a) mündet, an der die erste Verbindungseinrichtung in die Hauptbrennkammer mündet.
- 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal so angeordnet ist, daß das durch den Verbindungskanal in die zweite Hilfsbrennkammer eintretende Gas eine Wirbelbewegung in der zweiten Hilfsbrennkammer verursacht.
- 8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungseinrichtung (14) ein kreisförmiges offenes Ende an der Stelle aufweist, an der die erste Verbindungseinrichtung in die Hauptbrennkammer (18) mündet, und daß der Verbindungskanal eine ringförmige Öffnung aufweist, die um das kreisförmige offene Ende angeordnet ist.
- 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des kreisförmigen offenen Endes eingeschränkt ist.
- 10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, das über das Einlaßventil (21) in die Hauptbrennkammer (18) eingeführt wird, Luft ist.B 8006
- 11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Hauptbrennkammer eingeführte Gas ein Luftbrennstoffgemisch ist, wobei die Menge des von der Brennstoff-Einspritzeinrichtung (9) eingespritzten Brenn-Stoffs gemäß dem Belastungswert der Maschine eingestellt wird, wenn die Maschine im Leerlauf bzw. bei geringer Belastung arbeitet, während die Brennstoffmenge in dem Gemisch, das in der Hauptbrennkammer (18), in der ersten Hilfsbrennkammer (13) und in der zweiten Hilfsbrennkammer (23) enthalten ist, gemaß dem Belastungswert der Maschine eingestellt wird, wenn die Maschine bei mittlerer bzw. bei großer Belastung arbeitet.
- 12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine Einlaßleitung (2) aufweist, in der eine Drosselklappe (11) und eine Brennstoff-Einspritzeinrichtung (8) angeordnet ist, und daß das in die Hauptbrennkammer (18) eingeführte Luftbrennstoffgemisch ein mageres Luftbrennstoffgemisch ist.
- '13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf bzw. bei geringer Belastung der Maschine die Drosselklappe (11) auf ein vorbestimmtes Maß geöffnet und die Brennstoff-Einspritzeinrichtung (8) unwirksam bleiben.
25 - 14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungseinrichtung (14) einen Verbindungskanal mit einem offenen Ende aufweist, mit dem der Verbindungskanal in die Hauptbrennkammer (18) mündet, wobei die erste Hilfsbrennkammer (13) relativ zum gesamten Volumen der Hauptbrennkammer, der ersten und der zweiten HiIfsbrennkammer ein Volumen von 8 bis 12 % aufweist und das Verhältnis der Querschnittsfläche des offenen Endes des Verbindungskanals zum Volumen der ersten Hilfsbrennkammer im Bereich von 0,08 cm" bis 0,12 cm liegt.809826/0461
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15721376A JPS5381807A (en) | 1976-12-25 | 1976-12-25 | Internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710482A1 true DE2710482A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2710482C2 DE2710482C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=15644673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710482A Expired DE2710482C2 (de) | 1976-12-25 | 1977-03-10 | Fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125094A (de) |
JP (1) | JPS5381807A (de) |
DE (1) | DE2710482C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006018291A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Kuhnert-Latsch Gbr | Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218993A (en) * | 1979-03-14 | 1980-08-26 | Blackburn Donald E | Method and apparatus for accomplishing flame ignition for an internal combustion engine |
DE3017948A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit einer jeweils dem hauptbrennraum zugeordneten zuendkammer |
US4404938A (en) * | 1981-11-17 | 1983-09-20 | Zivomir Nikolic | Four-stroke-cycle internal combustion engine with fuel injection |
US5222993A (en) * | 1992-09-28 | 1993-06-29 | Gas Research Institute | Ignition system for water-cooled gas engines |
TW344015B (en) * | 1996-08-12 | 1998-11-01 | Mazda Motor | Direct fuel injection engine |
KR19990042831A (ko) * | 1997-11-28 | 1999-06-15 | 정몽규 | 텀블용 직접 분사 엔진 |
US20050092285A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-05 | Klonis George P. | System and method for improving ignitability of dilute combustion mixtures |
US9172217B2 (en) | 2010-11-23 | 2015-10-27 | Woodward, Inc. | Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same |
US9476347B2 (en) | 2010-11-23 | 2016-10-25 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers |
US8584648B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-11-19 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow |
US20130333445A1 (en) * | 2012-06-04 | 2013-12-19 | Eif - Astute | Analyzer for fluids containing an inflammable substance and corresponding method |
US9856848B2 (en) | 2013-01-08 | 2018-01-02 | Woodward, Inc. | Quiescent chamber hot gas igniter |
US9765682B2 (en) | 2013-06-10 | 2017-09-19 | Woodward, Inc. | Multi-chamber igniter |
EP3271561B1 (de) | 2015-03-20 | 2018-12-12 | Woodward, Inc. | Paralleles vorkammerzündungssystem |
US9653886B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-05-16 | Woodward, Inc. | Cap shielded ignition system |
US9890689B2 (en) | 2015-10-29 | 2018-02-13 | Woodward, Inc. | Gaseous fuel combustion |
DE202019105016U1 (de) * | 2019-09-11 | 2019-09-19 | Silvester Cambal | Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD13215A (de) * | ||||
US1907095A (en) * | 1921-11-03 | 1933-05-02 | Fairbanks Morse & Co | Internal combustion engine |
US3807369A (en) * | 1971-06-03 | 1974-04-30 | Honda Motor Co Ltd | Combustion chamber device of an internal combustion engine of the torch ignition type |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2242274A (en) * | 1937-09-01 | 1941-05-20 | Thysse John | Combustion chamber for internal combustion engines |
DE1137897B (de) * | 1961-04-01 | 1962-10-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorkammerdieselmaschine |
US3270721A (en) * | 1964-01-02 | 1966-09-06 | Ford Motor Co | Internal combustion engine combustion chambers |
JPS5424167Y2 (de) * | 1973-03-06 | 1979-08-16 | ||
US3933134A (en) * | 1973-10-11 | 1976-01-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus using proportional residual gas storage to reduce NOx emissions from internal combustion engines |
JPS5830135B2 (ja) * | 1974-04-02 | 1983-06-27 | 古河電気工業株式会社 | プラスチツクハツポウタイ ノ オシダシセイケイホウホウ |
JPS52123206U (de) * | 1976-03-17 | 1977-09-19 |
-
1976
- 1976-12-25 JP JP15721376A patent/JPS5381807A/ja active Pending
-
1977
- 1977-03-03 US US05/773,934 patent/US4125094A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-10 DE DE2710482A patent/DE2710482C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD13215A (de) * | ||||
US1907095A (en) * | 1921-11-03 | 1933-05-02 | Fairbanks Morse & Co | Internal combustion engine |
US3807369A (en) * | 1971-06-03 | 1974-04-30 | Honda Motor Co Ltd | Combustion chamber device of an internal combustion engine of the torch ignition type |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006018291A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Kuhnert-Latsch Gbr | Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2710482C2 (de) | 1982-11-04 |
JPS5381807A (en) | 1978-07-19 |
US4125094A (en) | 1978-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10147529B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine | |
DE69300473T2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE69016482T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Schichtverbrennung. | |
DE60305579T2 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren | |
DE69013677T2 (de) | Kolben und verfahren zur erzeugung geregelter zündung. | |
AT402322B (de) | Hybrid-verbrennungskolbenmotor | |
DE69809335T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE2710482A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer hilfsbrennkammer | |
DE60016431T2 (de) | Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine | |
DE4415073A1 (de) | Hubkolbenmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Funkenzündung, insbesondere für den Betrieb mit Alkoholkraftstoff | |
EP1039112A2 (de) | Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2758492A1 (de) | Verbrennungsverfahren in einer zweitakt-brennkraftmaschine sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine | |
DE3248713A1 (de) | Verfahren zur einspritzung von kraftstoff und kraftstoffeinspritzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69210759T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2849778A1 (de) | Kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungskraftmaschinen nach dem dieselprinzip | |
DE69703215T2 (de) | Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer | |
DE60019357T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE60224788T2 (de) | Verfahren zum gesteueruten einspritzen von fluid in eine brennkraftmaschine | |
DE60133064T2 (de) | Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung | |
DE2313214A1 (de) | Brennraum fuer brennkraftmaschine | |
EP0083001B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2540702B2 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung | |
DE2727357A1 (de) | Brennkraftmaschine der hubkolbenbauart | |
DE2508081A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2536775A1 (de) | Gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |