DE3831085A1 - Sauganlage einer brennkraftmaschine - Google Patents

Sauganlage einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3831085A1
DE3831085A1 DE3831085A DE3831085A DE3831085A1 DE 3831085 A1 DE3831085 A1 DE 3831085A1 DE 3831085 A DE3831085 A DE 3831085A DE 3831085 A DE3831085 A DE 3831085A DE 3831085 A1 DE3831085 A1 DE 3831085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
additional volume
internal combustion
combustion engine
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3831085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831085C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Kalb
Hans-Guenther Farsch
Klaus Albert Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3831085A priority Critical patent/DE3831085A1/de
Publication of DE3831085A1 publication Critical patent/DE3831085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831085C2 publication Critical patent/DE3831085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sauganlage einer Brenn­ kraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und geht aus von der gattungsbildenden DE-OS 33 14 962.
Derartige Sauganlagen nutzen das bekannte Prinzip der Impulsaufladung, wobei zur Vergrößerung des Betriebs­ bereiches der Brennkraftmaschine, innerhalb dessen die Impulsaufladung wirksam ist, die Sauganlagengeometrie veränderbar ist. Insbesondere sind hierzu verschließbare Rohrverbindungen zwischen beispielsweise zwei Saug­ rohren, welche ihrerseits auch zusammengefaßte Einzel­ saugrohre mehrerer Zylinder darstellen können, vorge­ sehen. Diese Saugrohre sind ihrerseits zumeist stromauf der Rohrverbindung zusammengeführt. Bei geschlossener Rohrverbindung wirkt für die Impulsaufladung die in der Zusammenführung mündende Saugrohrlänge, wohingegen bei geöffneter Rohrverbindung lediglich die sich bis dorthin erstreckende Saugrohrlänge wirksam ist.
Wenngleich sich derartige Sauganlagen prinzipiell bewährt haben, so sind doch Verbesserungen wünschens­ wert, da sich hiermit insbesondere im unteren bis mittleren Drehzahlbereich einer Brennkraftmaschine ein meßbarer Aufladeeffekt erzielen läßt; im oberen Dreh­ zahlbereich jedoch können derartige Sauganlagen nicht befriedigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer eine Impulsaufladung an einer gattungsge­ mäßen Sauganlage im gesamten Betriebsbereich nutzbar gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbil­ dungen beschreiben die Unteransprüche.
Ein im Bereich der Rohrverbindung abzweigendes Zusatz­ volumen verstärkt die Reflexion einer von der Brenn­ kraftmaschine angeregten Saugwelle. Die dabei ent­ stehende, zur Nachladung nutzbare Druckwelle wird hierdurch ebenfalls deutlich verstärkt. Ist das Zu­ satzvolumen hingegen abgesperrt, so verhält sich die erfindungsgemäße Sauganlage analog der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung. Das Zusatzvolumen kann dabei als einfacher, beispielsweise über einen kurzen Rohrstutzen, abzweigender Behälter ausgebildet sein und kann dabei desweiteren - dies ist jedoch nicht unbe­ dingt erforderlich - als sog. Resonanzvolumen wirken. Durch geeignete Abstimmung der einzelnen Abmessungen ergeben sich mit der vorgeschlagenen Maßnahme nunmehr mehrere Betriebsbereiche, innerhalb derer eine Impuls­ aufladung nutzbar ist. In einem ersten Betriebsbereich ist die Rohrverbindung verschlossen sowie das Zusatz­ volumen abgesperrt, in einem zweiten Betriebsbereich ist die Rohrverbindung geöffnet, und in einem dritten Be­ triebsbereich sind sowohl die Rohrverbindung als auch das Zusatzvolumen offen. Daneben kann selbstverständlich bei geschlossener Rohrverbindung auch das Zusatzvolumen geöffnet sein.
Eine weitere Nutzung der Impulsaufladung in einem anderen Betriebsbereich ermöglicht eine Ausbildung nach Anspruch 2. Vorteilhafterweise dient hierbei das ohnehin vorhandene Zusatzvolumen analog oben zur Verstärkung der Reflexion innerhalb der sich bis zur Zusammenführung erstreckenden Saugrohrlänge. Um dabei die Saugrohrdyna­ mik nicht zu stören, empfiehlt es sich, die Stichleitung zwischen dem Zusatzvolumen sowie der Zusammenführung stromauf der Rohrverbindung nur dann geöffnet zu halten, wenn die Rohrverbindung verschlossen ist.
Die Merkmale des dritten Anspruchs bieten nicht nur konstruktive Vorteile, sondern vereinfachen darüber hinaus die Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Saug­ anlage. Eine derartige Ausbildung kann in verschieden­ artigster Weise realisiert werden; so kann beispiels­ weise ein Steuerelement ähnlich einem bekannten 2-/3- Wege-Ventil ausgebildet sein, es sind jedoch auch beispielsweise walzenschieberähnliche Ausführungen denkbar.
Eine Prinzipskizze verdeutlicht nochmals näher das Wesen der Erfindung.
Eine Brennkraftmaschine 1 weist vier Zylinder 2 a bis 2 d auf, welchen die Verbrennungsluft über Saugrohre 3 a bis 3 d zugeführt wird. In den Punkten 4′ bzw. 4′′ sind jeweils zwei Saugrohre 3 b, 3 c bzw. 3 a, 3 d entsprechend dem gewählten Zündabstand der Zylinder 2 zusammenge­ führt. Desweiteren ist eine verschließbare Rohrverbin­ dung 5 vorgesehen, welche die beiden Punkte 4′, 4′′ in Form eines mit einem Steuerelement 6 versehenen Rohres miteinander verbindet. Stromauf der Rohrverbindung 5 sind die beiden sich durch eine Zusammenführung der Saugrohre 3 a mit 3 b bzw. 3 b mit 3 c ergebenden Saugrohre 11 a, 11 b zusammengeführt. Der Bereich dieser Zusammen­ führung ist mit der Ziffer 12 bezeichnet.
Bei geöffnetem Steuerelement ergibt sich die für eine Impulsaufladung relevante Saugrohrlänge somit im wesent­ lichen aus den jeweiligen Einzel-Saugrohr-Längen, während bei durch das Steuerelement 6 verschlossener Rohrverbindung 5 die Summe der jeweiligen Einzel-Saug­ rohr-Längen 3 mit den Längen der jeweiligen weiter­ führenden Saugrohe 11 den wirksamen Betriebsbereich einer Impulsaufladung bestimmt.
Von der Rohrverbindung 5 zweigt ein Zusatzvolumen 8 in Form eines über ein kurzes Rohrstück 9 angekoppelten Behälters ab. Das Rohrstück 9 mündet dabei ebenfalls in das Gehäuse des Steuerelementes 6 und ist von diesem absperrbar. Bei geöffnetem Zusatzvolumen 8 sowie geöff­ neter Rohrverbindung 5 werden von der Brennkraftmaschine ausgehende Saugwellen innerhalb der Einzel-Saugrohre 3 in verstärkter Form als Druckwellen an dem Zusatzvolumen reflektiert. Durch entsprechende Ansteuerung des Steuer­ elementes 6 ist es somit möglich, im gesamten Betriebs­ bereich eine meßbare Impulsaufladung zu erzielen.
Desweiteren zweigt von der Zusammenführung 12 eine mit einem Sperrventil 14 versehene Stichleitung 16 ab, welche ebenfalls im Zusatzvolumen 8 mündet. Vorteil­ hafterweise ist es somit möglich, das ohnehin bereits vorhandene Zusatzvolumen 8 zur abermaligen Verstärkung der Impulsaufladung der erfindungsgemäßen Sauganlage in einem weiteren Betriebsbereich der Brennkraftmaschine heranzuziehen. Ist das Sperrventil 14 geöffnet, so empfiehlt es sich, sowohl die Rohrverbindung 5 als auch den Zugang von der Rohrverbindung zum Zusatzvolumen 8 geschlossen zu halten. Die für eine Impulsaufladung nunmehr relevante Saugrohrlänge ergibt sich in diesem Fall durch Addition des jeweiligen Einzelsaugrohres 3 in Verbindung mit dem jeweiligen Saugrohr 11. Ist das Zusatzvolumen 8 ebenfalls durch Absperren des Sperrven­ tiles 14 abgekoppelt, so liegt eine aus dem Stand der Technik bekannte Sauganlage vor; ist das Zusatzvolumen hingegen geöffnet, wirkt es verstärkend auf die Re­ flexionen innerhalb dieses Saugrohr-Stranges.
Wie anhand obiger Erläuterungen ersichtlich wurde, ermöglicht das im Bereich der Rohrverbindung 5 ab­ zweigende absperrbare Zusatzvolumen 8 eine Nutzung der Impulsaufladung im gesamten Betriebsbereich der Brenn­ kraftmaschine 1. Die konstruktive Ausführung einer derartigen Sauganlage kann dabei selbstverständlich von der gezeigten Prinzipskizze abweichen. So kann bei­ spielsweise die Zusammenführung der Saugrohre 3 a und 3 d auch stromab des Punktes 4′′ erfolgen. Ebenso können anstelle eines einzigen Steuerelementes 6 zum Ver­ schließen der Rohrverbindung 5 sowie zum Absperren des Zusatzvolumens 8 auch beispielsweise zwei separate Drosselklappen vorgesehen sein. Derartige Abwandlungen sind unerheblich; wesentlich ist vielmehr der allgemeine Erfindungsgedanke.

Claims (3)

1. Sauganlage einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei über eine verschließbare Rohrverbindung miteinander verbindbaren Saugrohren, gekennzeichnet durch ein im Bereich der Rohrver­ bindung (5) abzweigendes absperrbares Zusatzvolumen (8) .
2. Sauganlage nach Anspruch 1, wobei die miteinander verbindbaren Saugrohre stromauf der Rohrverbindung zusammengeführt sind, gekennzeichnet durch eine das Zusatzvolumen (8) mit dem Bereich der Zusammenführung (12) verbindende absperrbare Stichleitung (16).
3. Sauganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Rohrverbindung (5) sowie zum Absperren des Zusatz­ volumens (8) ein einziges Steuerelement (6) vorge­ sehen ist.
DE3831085A 1988-09-13 1988-09-13 Sauganlage einer brennkraftmaschine Granted DE3831085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831085A DE3831085A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Sauganlage einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831085A DE3831085A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Sauganlage einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831085A1 true DE3831085A1 (de) 1990-03-15
DE3831085C2 DE3831085C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6362840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831085A Granted DE3831085A1 (de) 1988-09-13 1988-09-13 Sauganlage einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908475A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP0512203A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauganlage für eine insbesondere vierzylindrige Brennkraftmaschine
WO2003038252A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Phillip John Arnold Internal combustion engine with harmonic synchroniser system
DE102017222003A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit acht Zylindern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314962A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Hino Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer ein nebenleitungsventil eines mehrzylindermotors mit impulsaufladung
JPS62103415A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
EP0265960A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Mazda Motor Corporation Einlassanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE3800651A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Toyota Motor Co Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314962A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Hino Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer ein nebenleitungsventil eines mehrzylindermotors mit impulsaufladung
JPS62103415A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
EP0265960A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Mazda Motor Corporation Einlassanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE3800651A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Toyota Motor Co Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908475A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE3908475C2 (de) * 1988-03-15 1999-12-16 Mazda Motor Brennkraftmaschine
EP0512203A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauganlage für eine insbesondere vierzylindrige Brennkraftmaschine
WO2003038252A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Phillip John Arnold Internal combustion engine with harmonic synchroniser system
DE102017222003A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit acht Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831085C2 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858176C2 (de)
DE2321649C2 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer
CH638869A5 (de) Verfahren zur foerderung und steuerung des bypassluftstromes bei aufgeladenen verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3302224A1 (de) Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
DE19814970A1 (de) Sauganlage
DE19736500A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE102006022181A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE2621638C2 (de) Frischgas-Leitungssystem für Sechszylindermotor mit Turboaufladung
DE4017049A1 (de) Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3831085C2 (de)
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE4039992C2 (de)
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE4116047A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102004039299A1 (de) Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE3629841A1 (de) Mehrzylindrige aufgeladene brennkraftmaschine
DE2721314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung
EP0373639B1 (de) Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3630488A1 (de) Laengenveraenderbares saugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE19543967A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Ansauggeräuschen
DE2110000B1 (de) Auspuffanlage mit zwei getrennten Abgasrohren
DE3129351C2 (de) Flansch für Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren
DE19521025A1 (de) Rohrmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition