DE4203365C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4203365C1
DE4203365C1 DE4203365A DE4203365A DE4203365C1 DE 4203365 C1 DE4203365 C1 DE 4203365C1 DE 4203365 A DE4203365 A DE 4203365A DE 4203365 A DE4203365 A DE 4203365A DE 4203365 C1 DE4203365 C1 DE 4203365C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
load
exhaust
curve
inlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4203365A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4203365A priority Critical patent/DE4203365C1/de
Priority to ITRM930025A priority patent/IT1261745B/it
Priority to GB9302000A priority patent/GB2263941A/en
Priority to FR9301216A priority patent/FR2687190B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4203365C1 publication Critical patent/DE4203365C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Last einer gemischverdichtenden Viertakt-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-Z "Fortschrittsberichte", VDI Reihe 12, Nr. 74, 1986, Seite 192 bis 201 u. Bildanhang ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei welchem die Brennkraftmaschinenlast nicht mehr über eine in der Ansauglei­ tung der Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe gesteuert wird, sondern mittels einer variablen Ventilsteuerung und zwar derart, daß durch eine entsprechende Änderung der Erhebungs­ kurve des Einlaßventils die in den Brennraum einzubringende Gemischmenge entsprechend der jeweiligen Lastvorgabe angepaßt wird. Dadurch kann zwar die von der Brennkraftmaschine aufzu­ bringende Arbeit für den Ladungswechsel reduziert werden (keine Drosselverluste in der Ansaugleitung mehr), vor allem im nie­ deren und im mittleren Teillastbereich, jedoch kommt es in diesen Lastbereichen im Saugrohr aufgrund dessen, daß ein die Kraftstoffverdampfung fördernder hoher Unterdruck stromab einer angestellten Drosselklappe nicht mehr gegeben ist, zu einer verstärkten Kondensation von Kraftstoff, was sich negativ aus­ wirkt auf die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine.
Aus der US-Z "SAE-Paper" Nr. 8 90 001 ist bekannt, gegen Ende des Ansaug­ taktes das Auslaßventil ein zweites Mal kurzfristig zu öffnen, um hierdurch eine innere Abgasrückführung zu erreichen, durch welche der Brennrauminhalt z. B. zur Verbesserung des Kalt­ startverhaltens erwärmt werden soll. Da jedoch über den gesam­ ten Lastbereich der Brennkraftmaschine während desjenigen Zeitraumes, während dem das Auslaßventil gegen Ende des An­ saugtaktes geöffnet ist, auch das Einlaßventil geöffnet ist, liegt zwischen Brennraum und Abgastrakt nur eine minimale, mit steigender Last noch abnehmende Druckdifferenz vor, so daß der Anteil an rückführbarem Abgas relativ gering ist. Dies hat zur Folge, daß ein vollständiges Verdampfen des Kraftstoffes, ins­ besondere bei noch nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine, nicht gewährleistet ist. Die Gemischbildung ist demzufolge nur unzureichend, so daß auch hier eine relativ hohe Schadstoff­ emission gegeben ist. Andererseits würde eine Vergrößerung des zweiten Auslaßventilhubes zur Erhöhung der rückgeführten Ab­ gasmenge im unteren Teillastbereich zu einer zu großen Abgasrückführmenge bei höherer Teillast und bei Vollast führen, welche das Klopfen fördert und die Leistung vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Last derart weiterzubilden, daß insbesondere im niederen und im mittleren Teillastbereich eine Reduzierung der Schadstoffemission erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß sich der Kolben der Brennkraftmaschine bei Teil­ last nach dem Schließen des Einlaßventils noch in Richtung des unteren Totpunktes (UT) bewegt, entsteht innerhalb des Brenn­ raumes ein relativ hoher Unterdruck, welcher um so größer ist, je geringer die Brennkraftmaschinenlast ist, denn der Schließ­ zeitpunkt wird mit fallender Last in Richtung kleinerer Kurbelwinkel α vorverschoben (Verschiebung in Richtung "früh"). Da nun erfindungsgemäß bei diesem relativ hohen Unterdruck im Brennraum das Auslaßventil kurzfristig geöffnet wird, kann eine relativ große Menge noch heißer Abgase aus dem Auslaßkanal in den Brennraum zurückströmen. Diese relativ große Menge an heißem Abgas führt zu einer Erwärmung des Brennrauminhaltes und damit auch des noch tropfenförmig vorliegenden Kraftstoffes, welcher demzufolge sehr schnell verdampfen kann, so daß eine optimale Gemischbildung im Brennraum gegeben ist. Der Schad­ stoffausstoß, insbesondere die Kohlenwasserstoffemission wird dadurch deutlich reduziert. Zusätzlich positiv auf die Ge­ mischbildung und damit auf die Schadstoffemission wirkt sich aus, daß der im Zeitraum zwischen dem Schließen des Einlaßven­ tils und dem Öffnen des Auslaßventils durch die Bewegung des Kolbens in Richtung des unteren Totpunktes entstehende Unter­ druck im Brennraum das Verdampfen des Kraftstoffes zusätzlich unterstützt. Bei nicht betriebswarmem Motor ergeben sich zu­ sätzlich Kraftstoffverbrauchsvorteile dadurch, daß infolge besserer Gemischbildung die Anreicherung des Gemisches geringer sein kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert.
Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 einen Zylinder einer gemischverdichtenden Viertakt-Brennkraftmaschine in einer Prinzipdar­ stellung,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Dia­ gramms h=f (α) und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Verfahrens anhand eines Diagramms h=f (α).
Fig. 1 zeigt eine gemischverdichtende Viertakt- Brennkraftmaschine 1, deren Gaswechsel über ein in einem Ein­ laßkanal 2 angeordnetes Einlaßventil 3 und über ein in einem Auslaßkanal 4 angeordnetes Auslaßventil 5 gesteuert wird. Die Last der Brennkraftmaschine 1 wird dabei nicht, wie bei einer konventionellen Brennkraftmaschine, mittels einer in der An­ saugleitung der Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe gesteuert, sondern über eine entsprechende Steuerung des Erhe­ bungsverlaufes des Einlaßventils 3. Die Veränderung des Erhe­ bungsverlaufes sowohl des Einlaßventils 3 als auch des Auslaß­ ventils 5 erfolgt über je eine geeignete, in der Zeichnung nicht explizit dargestellte Vorrichtung, mit Hilfe derer für jedes Ventil jede beliebige Hubkurve realisiert werden kann.
In Fig. 2 ist in einem Diagramm 6 der Funktionsverlauf h=f(α), welcher den Zusammenhang zwischen dem Hub hE des Einlaßventils 3 bzw. dem Hub hA des Auslaßventils 5 und dem Kurbelwinkel α (s. auch Fig. 1) im Bereich während des Ansaugtaktes aufzeigt, zu sehen, daß bei Vollast der Brennkraftmaschine 1 das Einlaßventil 3 gemäß der Erhebungskurve I, bei mittlerer Teillast gemäß der Erhebungs­ kurve II, und im niederen Teillastbereich gemäß der Erhebungs­ kurve III gesteuert wird. Der Schließzeitpunkt des Einlaßven­ tils 3 wird also mit sinkender Last in Richtung kleinerer Kur­ belwinkel α verschoben (Verschiebung in Richtung "früh"). Die Fläche, welche jede dieser drei Kurven I, II und III mit der Abszisse 7 einschließt, ist jeweils ein Maß für die pro Ar­ beitsspiel angesaugte Gemischmenge und damit für die jeweilige Brennkraftmaschinenlast. In der Fig. 2 ist mit OT die obere Totpunktstellung des Kolbens 9 beim Wechsel vom Ausschiebetakt in den Ansaugtakt bezeichnet (Überschneidungs-OT). Mit UT ist die untere Totpunktstellung des Kolbens 9 beim Übergang vom Ansaug- in den Verdichtungstakt bezeichnet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, im niederen und im mittleren Teillastbereich - noch während des Ansaugtaktes - in einem vorgegebenen Abstand Δα nach dem Schließzeitpunkt des Einlaßventils 3 das Auslaßven­ til 5 kurzfristig zu öffnen. Dies ist in dem Diagramm 6 der Fig. 2 durch die gestrichelte Erhebungskurve 8 dargestellt. Der Abstand vom Schließzeitpunkt α1 bzw. α2 des Einlaßventils 3 bis zum Öffnungsbeginn α3 des Auslaßventils 5 ist bei niederer Teillast mit Δα1 und bei mittlerer Teillast mit Δα2 bezeichnet. Im Bereich der Vollast (Kurve I) erfolgt die kurzfristige Öffnung des Auslaßventils 5 (Kurve 8) in einem Bereich, in welchem das Einlaßventil 3 noch nicht geschlossen ist.
Bei niederer Teillast (Kurve III) bzw. bei mittlerer Teillast (Kurve II) entsteht dadurch, daß zwischen dem Schließzeitpunkt α1 bzw. α2 des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt α3 des Auslaßventils 5 kein Ventil geöffnet ist, durch die Abwärtsbe­ wegung des Kolbens 9 von α1 bzw. α2 nach α3 im Brennraum 10 ein Unterdruck. Wird nun zum Zeitpunkt α3 das Auslaßventil 5 ge­ öffnet, so ist zwischen Brennraum 10 und Auslaßtrakt 4 eine relativ hohe Druckdifferenz gegeben, welche ein Rückströmen von im Abgastrakt 4 befindlichem, noch heißem Abgas verursacht. Dieses heiße Abgas führt zu einer Erwärmung des zuvor ange­ saugten Gemisches und damit zu einer Verdampfung des in dieser Phase noch in Tröpfchenform vorliegenden Kraftstoffes, was sich positiv auf die Gemischbildung innerhalb des Brennraumes 10 auswirkt. Mit steigender Last wird der Abstand Δα zwischen dem Schließzeitpunkt des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt des Auslaßventils 5 immer geringer, so daß auch der durch den sich abwärts bewegenden Kolben 9 bis zum Öffnen des Auslaßven­ tils 5 entstehende Unterdruck und damit die Druckdifferenz zwischen Abgastrakt 4 und Brennraum 10 immer geringer wird. Dies hat zur Folge, daß auch die während des kurzfristigen Öffnens des Auslaßventils 5 in den Brennraum 10 zurückströmende Abgasmenge geringer wird. Bei Vollast (Kurve III) schließlich ist das Einlaßventil 3 während des gesamten Zeitraums innerhalb welchem das Auslaßventil 5 geöffnet ist (Kurve 8), ebenfalls noch in einer Öffnungsstellung, so daß zwischen Brennraum 10 und Abgastrakt 4 nur noch eine vergleichsweise minimale Druck­ differenz vorliegt. Die im Vollastbereich während des kurzfri­ stig geöffneten Auslaßventils 5 rückgeführte Abgasmenge ist damit vernachlässigbar. Somit ist auch mit keiner nennenswerten Leistungseinbuße oder Klingelempfindlichkeit bei Vollast zu rechnen.
Die rückgeführte Abgasmenge kann auch durch eine last- und drehzahlabhängige Phasenverschiebung des Auslaß- und/oder des Einlaßhubes hA bzw. hE erfolgen. So ist in Fig. 3 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel mit der Kurve IV die Erhebungs­ kurve des Auslaßventils 5 während des Ausschiebetaktes, mit der Kurve V die Erhebungskurve des Einlaßventils 3 während des An­ saugtaktes und mit der Kurve 11 die in einem zeitlichen Abstand zum Schließzeitpunkt αES des Einlaßventils 3 folgende, erfindungsgemäße Erhebungskurve des Auslaßventils 5 während des Ansaugtaktes dargestellt. In dieser Fig. 3 ist mit UT1 die untere Totpunktstellung des Kolbens 9 beim Übergang vom Ar­ beitstakt in den Ausschiebetakt, mit OT die obere Totpunkt­ stellung des Kolbens 9 beim Wechsel vom Ausschiebetakt in den Ansaugtakt (Überschneidungs-OT) und mit UT2 die untere Tot­ punktstellung des Kolbens 9 im Übergang vom Ansaugtakt in den Verdichtungstakt bezeichnet. Sowohl die Überschneidung zwischen den beiden Ventilerhebungskurven IV und V (schraffierte Fläche 12 zuzüglich der kreuzweise schraffierten Fläche 13) als auch der Abstand zwischen dem Schließzeitpunkt αES des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt α des Auslaßventils 5 bestimmen diejenige Abgasmenge welche während eines Arbeitsspiels in den Brennraum 10 rückgeführt wird. Werden nun die beiden Erhe­ bungskurven IV und 11 gemeinsam in Richtung "früh" (Pfeil 14) phasenverschoben (gestrichelte Kurven IV′ und 11′), so ist zu sehen, daß sowohl die Überschneidungsfläche der beiden Kurven IV′ und V (kreuzweise schraffierte Fläche 13) als auch der Ab­ stand zwischen dem Schließzeitpunkt αES des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt α′ des Auslaßventils 5 kleiner wird. Es wird also weniger Abgas rückgeführt. Im umgekehrten, in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht explizit darge­ stellten Fall, also bei einer Phasenverschiebung der beiden Kurven IV und 11 in Richtung "spät" (Pfeil 15) wird sowohl die Überschneidungsfläche der beiden Kurven IV und V als auch der Abstand zwischen dem Schließzeitpunkt αES des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt α des Auslaßventils 5 und demzu­ folge auch die rückgeführte Abgasmenge größer.
Anstelle einer Phasenverschiebung der beiden Kurven IV und 11 kann auch die Erhebungskurve des Einlaßventils V verschoben werden, wobei eine Verschiebung in Richtung "spät" (Pfeil 15) zu einer Reduzierung der Überschneidungsfläche der beiden Kur­ ven IV und V sowie zu einer Reduzierung des Abstandes zwischen dem Schließzeitpunkt αES des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt α des Auslaßventils 5 führt, was wiederum eine Re­ duzierung der Abgasrückführmenge zur Folge hat.
Im umgekehrten Fall schließlich, also bei einer Verschiebung der Erhebungskurve V des Einlaßventils 3 in Richtung "früh" (Pfeil 14) kommt es zu einer Vergrößerung der Überschneidungs­ fläche zwischen den beiden Kurven IV und V sowie zu einer Ver­ größerung des Abstandes zwischen dem Schließzeitpunkt αES des Einlaßventils 3 und dem Öffnungszeitpunkt α des Auslaßventils 5. Beides hat damit eine Vergrößerung der Abgasrückführrate zur Folge.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für bestimmte Betriebsbe­ reiche auch mit einer äußeren Abgasrückführung (Rückführung über separate Abgasrückführleitung) kombiniert werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Steuerung der Last einer gemischverdichtenden Viertakt-Brennkraftmaschine, deren Gaswechsel über wenigstens ein Ein- und ein Auslaßventil gesteuert wird, bei welchem Ver­ fahren der Schließzeitpunkt des Einlaßventils mit sinkender Last in Richtung kleinerer Kurbelwinkel vorverschoben wird, dadurch gekennzeichnet daß im niederen und im mittleren Teillastbereich nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne (Δα) nach dem Schließen des Ein­ laßventils (3) das Auslaßventil (5) kurzfristig geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß mit steigender Brennkraftmaschinenlast die Zeitspanne (Δα) zwischen dem Schließen des Einlaßventils (3) und dem kurzfri­ stigen Öffnen des Auslaßventils (5) reduziert wird.
DE4203365A 1992-02-06 1992-02-06 Expired - Lifetime DE4203365C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203365A DE4203365C1 (de) 1992-02-06 1992-02-06
ITRM930025A IT1261745B (it) 1992-02-06 1993-01-20 Procedimento per il controllo del carico di un motore a combustione interna a quattro tempi a compressione di mescele.
GB9302000A GB2263941A (en) 1992-02-06 1993-02-02 Four-stroke i.c. engine charge intake control.
FR9301216A FR2687190B1 (fr) 1992-02-06 1993-02-04 Procede pour commander la charge d'un moteur a quatre temps a compression de melange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203365A DE4203365C1 (de) 1992-02-06 1992-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203365C1 true DE4203365C1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6451062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203365A Expired - Lifetime DE4203365C1 (de) 1992-02-06 1992-02-06

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4203365C1 (de)
FR (1) FR2687190B1 (de)
GB (1) GB2263941A (de)
IT (1) IT1261745B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054143A3 (de) * 1999-05-18 2001-08-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
EP1207288A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
ITTA20080009A1 (it) * 2008-11-18 2009-02-17 Cosimo Memmola Sistema innovativo di regolazione della potenza di un mci (motore a combustione interna), 4t ad accensione comandata ed iniezione diretta.
FR2922955A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler la quantite de gaz d'echappement recircules par voie interne d'un moteur a combustion interne de type diesel.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328975A (en) * 1997-09-03 1999-03-10 Ford Global Tech Inc Combustion engine with internal EGR

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751473C3 (de) * 1968-06-05 1974-04-25 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE2942326A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum betrieb einer antriebseinheit, bestehend aus einer mit einem abgasturbolader ausgeruesteten brennkraftmaschine
FR2512496A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Semt Procede d'amenagement des conditions de fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur ainsi amenage
JPS58206860A (ja) * 1982-05-27 1983-12-02 Hino Motors Ltd 内燃機関における排気ガスの再循環装置
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3419963A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Peter 7442 Neuffen Schüle Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
US4724809A (en) * 1984-06-22 1988-02-16 Investment Rarities Incorporated Method and apparatus utilizing valve throttling and charge stratification in the operation of an internal combustion engine
US4759321A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing arrangement for internal combustion engine having multiple inlet valves per cylinder
SE451337B (sv) * 1985-07-18 1987-09-28 Volvo Ab Forfarande for styrning av arbetsforloppet i en fyrtakts forbrenningskolvmotor
JPH02181009A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
US5020487A (en) * 1989-04-26 1991-06-04 Volkswagen Internal combustion engine with load-responsive valve control for combustion chamber scavenging

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Forschungsberichte", VDI-Reihe 12, Nr. 74, 1986, S. 191-201 und Bildanhang *
US-Z.: "SAE-Paper", NR. 890001 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054143A3 (de) * 1999-05-18 2001-08-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
EP1207288A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
FR2816988A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne en vue de realiser une combustion homogene
FR2922955A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler la quantite de gaz d'echappement recircules par voie interne d'un moteur a combustion interne de type diesel.
ITTA20080009A1 (it) * 2008-11-18 2009-02-17 Cosimo Memmola Sistema innovativo di regolazione della potenza di un mci (motore a combustione interna), 4t ad accensione comandata ed iniezione diretta.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2687190A1 (fr) 1993-08-13
GB9302000D0 (en) 1993-03-17
GB2263941A (en) 1993-08-11
ITRM930025A0 (it) 1993-01-20
IT1261745B (it) 1996-06-03
ITRM930025A1 (it) 1994-07-20
FR2687190B1 (fr) 1996-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE3508763C2 (de)
DE10348366B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE3401362C2 (de)
DE3437330C2 (de)
DE69400077T2 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Verbrennungsverfahren
DE2924926C2 (de) Dieselmotor mit einer Nebenkammer
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
AT402432B (de) Brennkraftmaschine
DE69114112T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE10355481B4 (de) Brennkraftmaschine und Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19616555A1 (de) Dieselmotor
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE2451064A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE3515044C2 (de)
DE4203365C1 (de)
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010029063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP0291792B1 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE60019284T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen
DE10040117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right