DE60023168T2 - Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60023168T2
DE60023168T2 DE60023168T DE60023168T DE60023168T2 DE 60023168 T2 DE60023168 T2 DE 60023168T2 DE 60023168 T DE60023168 T DE 60023168T DE 60023168 T DE60023168 T DE 60023168T DE 60023168 T2 DE60023168 T2 DE 60023168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead center
center position
internal combustion
cylinder
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023168D1 (de
Inventor
Göran ALMKVIST
Karin Thorn
Sten SJÖSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60023168D1 publication Critical patent/DE60023168D1/de
Publication of DE60023168T2 publication Critical patent/DE60023168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vermindern der Emissionen in den Abgasen eines Verbrennungsmotors, der mindestens einen Zylinder, zu welchem ein Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt wird, wenn eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors veranlasst wird, zu rotieren, mindestens ein Einlassventil, mindestens eine mit dem Einlassventil verbundene Einlassleitung, mindestens ein Auslassventil, Steuerelemente zum Steuern des Öffnens und Schließens der Einlass- und Auslassventile, und einen zwischen einer oberen Totpunktposition und einer unteren Totpunktposition in dem Zylinder hin- und herbewegenden Kolben aufweist.
  • Es ist wünschenswert, die unerwünschten Emissionen zu vermindern, die in den Abgasen des Verbrennungsmotors vorhanden sind, um somit die Verschmutzung der Umwelt zu vermindern und rechtliche Anforderungen für Verbrennungsmotoren zu erfüllen. Die in den Abgasen vorhandenen, unerwünschten Emission umfassen unter anderem Kohlenmonoxid CO, Kohlwasserstoffverbindungen HC und Stickoxide NOx.
  • Um diese Emissionen in den Abgasen zu vermindern, ist der Motor mit einem Katalysator ausgestattet, der mittels einer chemischen Reaktion die obengenannten Emissionen vollständig verbrennt. Die chemische Reaktion in dem Katalysator tritt nur auf, wenn der Katalysator eine vorbestimmte Arbeitstemperatur erreicht hat, die nach einer vorbestimmten Betriebsdauer des Motors erreicht wird. Wenn der Motor kaltgestartet wird, gibt es daher keine Verminderung der obengenannten Emission in dem Katalysator.
  • Es sind Anordnungen bekannt, die den Katalysator erwärmen, wenn der Motor kaltgestartet wird, um schnell eine gewünschte Arbeitstemperatur des Katalysators derart zu erreichen, dass ermöglicht wird, die Emissionen in den Abgasen des Motors in einer früher Phase zu vermindern. Bei einer solchen bekannten Anordnung ist ein elektrisches Heizelement in dem Katalysator angeordnet. Diese Anordnung macht den Katalysator kompliziert und teuer in der Herstellung.
  • Ein weiteres Problem, das entsteht, wenn Verbrennungsmotoren kaltgestartet werden, ist, dass eine vergleichsweise große Menge Kraftstoff im Verhältnis zu der zugeführten Luft, das heißt ein fettes Luft-/Kraftstoffgemisch, zu dem Motor zugeführt werden muss, damit der Motor anspringt und der Motor in der Lage sein wird, mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl während des Leerlaufs zu laufen. Dieses fette Luft-/Kraftstoffgemisch wird ebenso zugeführt, damit der Motor bereit sein wird, ein erhöhtes Drehmoment bereitzustellen, wenn das Gaspedal betätigt wird, und damit der Motor weniger anfällig gegenüber unterschiedlichen Kraftstoffmengen sein wird. Die Fahrbarkeit des Motors wird somit sichergestellt, bevor der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Die Abwesenheit einer Emissionssteuerung in dem Katalysator und das fette Luft-/Kraftstoffgemisch führen dazu, dass der Gehalt von Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffverbindungen HC und Stickoxiden NOx, die von dem Motor ausgestoßen werden, hoch ist, wenn der Motor kaltgestartet wird.
  • Es wurden bereits früher Versuche unternommen, die Kraftstoffmenge im Verhältnis zu der zugeführten Luft zu vermindern, das heißt den Motor mit einem magereren Luft-/Kraftstoffgemisch zu betreiben, wenn der Motor kaltgestartet wird. Dies hat dennoch dazu geführt, dass der Motor sehr ungleichmäßig im Leerlauf arbeitet, und auch die Fahrbarkeit des Motors schlecht ist. Der Grund, dass die Motordrehzahl während des Leerlaufs variiert, ist dass das durch den Motor erzeugte Drehmoment sehr empfindlich gegenüber Variationen des Lambdawerts des zu dem Zylinderraum des Motors zugeführten Luft-/Kraftstoffgemischs ist, wenn das Luft-/Kraftstoffgemisch mager ist. Die Definition des Lambdawerts oder des Überschussluftfaktors, wie er ebenso bekannt ist, ist die tatsächlich zugeführte Luftmenge geteilt durch die theoretisch für eine vollständige Verbrennung erforderliche Luftmenge. Falls der Lambdawert größer als 1 ist, ist das Luft-/Kraftstoffgemisch mager, und falls der Lambdawert kleiner als 1 ist, ist das Luft-/Kraftstoffgemisch fett.
  • Der von einem Kraftstoffeinspritzventil zugeführte Kraftstoff kann genau mittels des Kraftstoffeinspritzsystems des Motors gesteuert werden, um somit einen im wesentlichen konstanten Lambdawert für das zugeführte Luft-/Kraftstoffgemisch zu erhalten. Wenn der Motor allerdings kalt ist, wird Kraftstoff an den vergleichsweise kalten Wänden in der Einlassleitung und in dem Zylinder kondensieren. Der an den Wänden kondensierte Kraftstoff wird verdampfen und das Luft-/Kraftstoffgemisch beleiten, das in die Einlassleitung strömt und zu dem Zylinderraum zugeführt wird. Falls die Verdampfung des an den Wänden kondensierten Kraftstoffs ungleichmäßig ist, aufgrund von Druckvariationen, Temperaturgradienten oder der Strömungsrate des Luft-/Kraftstoffgemischs in der Einlassleitung, wird der Lambdawert des zu dem Zylinderraum zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches variieren.
  • Da das durch den Motor erzeugte Drehmoment während des Leerlaufs beim Kaltstart variieren wird, wird die Geschwindigkeit des Motors variieren. In diesem Zusammenhang bedeutet die Geschwindigkeit des Motors die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors. Wenn die Geschwindigkeit variiert, wird der Druck in der Einlassleitung ebenso variieren, was wiederum dazu führt, dass die Verdampfung des kondensierten Kraftstoffs variiert, so dass eine Variation des Lambdawerts des zu dem Zylinderraum zugeführten Luft-/Kraftstoffgemischs auftritt. Die ungleichmäßige Geschwindigkeit des Motors wird somit intensiviert.
  • US-A-5957096 offenbart einen Verbrennungsmotor, bei welchem ein mageres Luft-/Kraftstoffgemisch zu den Zylindern zugeführt wird, und das Einlassventil wird nach der oberen Totpunktposition des Kolbens geöffnet. JP04311645A, JP07139389A, JP06117349A und JP03074563 offenbaren ein Betreiben von Verbrennungsmotoren mit einem mageren Gemisch unter hoher Last. Allerdings betrifft keine dieser Druckschriften Kaltstartbedingungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kohlenmonooxid CO, Kohlenwasserstoffverbindungen HC und Stickoxide NOx in den Abgasen eines Verbrennungsmotors beim Kaltstarten zu vermindern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, zu ermöglichen, dass ein Verbrennungsmotor mit einem mageren Luft-/Kraftstoffgemisch arbeitet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Arbeitstemperatur des Katalysators so schnell wie möglich zu erreichen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Arbeitstemperatur des Verbrennungsmotors so schnell wie möglich zu erreichen.
  • Dies wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art erreicht, dass die Schritte aufweist: ein Luft-/Kraftstoffgemisch mit einem Lambdawert von größtenfalls 1 wird zu dem Zylinder zugeführt; der Verbrennungsmotor wird derart gesteuert, dass er bei hoher Last arbeitet, und das Einlassventil wird derart gesteuert, dass es öffnet, nachdem der Kolben die obere Totpunktposition passiert hat, welches Verfahren prinzipiell beim Kaltstarten des Verbrennungsmotors eingesetzt wird.
  • Durch Zuführen eines Luft-/Kraftstoffgemisches von größer als 1 zu dem Zylinder wird die Gesamtmenge der Emissionen in den Abgasen, die von dem Verbrennungsmotor ausgestoßen werden, vermindert. Um zu ermöglichen, den Motor mit einem mageren Luft-/Kraftstoffgemisch zu betreiben, wird das Einlassventil geöffnet, nachdem der Kolben die obere Totpunktposition passiert hat, so dass ein kräftiges Verwirbeln des zu dem Zylinderraum zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches erzielt wird. Durch Steuern des Motors derart, dass er bei hoher Last arbeitet, wird kondensierter Kraftstoff an den Wänden der Einlassleitung eine geringe Wirkung auf das Mischungsverhältnis zwischen der Luft un dem Kraftstoff haben, was dazu führt, dass der Lambdawert des zu dem Zylinderraum zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches im wesentlichen konstant bleibt. Die Kurbelwelle wird somit bei einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit während des Leerlaufs rotieren. Ferner wird die Menge an Restgasen minimiert werden, da es keine Überlappung gibt, wenn die Einlass- und Auslassventile offen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgen ausführlicher unter Bezugnahme auf eine in den beigefügten Zeichnungen gezeigte, beispielhafte Ausführungsform erläutert, in denen:
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Verbrennungsmotor,
  • 2 zeigt ein Diagramm der Öffnungs- und Schließzeiten des Einlassventils und des Auslassventils, und
  • 3 zeigt ein Diagramm der Erwärmungszeit des Katalysators für einen herkömmlich gesteuerten Verbrennungsmotor und einen Verbrennungsmotor, der gemäß dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, der mindestens einen Zylinder 2 aufweist, zu welchem ein Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt wird, wenn eine Kurbelwelle 3 des Motors 1 veranlasst wird, zu rotieren. Mindestens ein Einlassventil 4 ist derart angeordnet, um Einlassleitungen 5 zu öffnen und zu schließen, die mit dem Zylinder 2 verbunden sind und durch welche ein Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt wird, wenn der Motor 1 arbeitet. Mindestens ein Auslassventil 6 ist derart angeordnet, um Auslassleitungen 7 zu öffnen und zu schließen, die mit dem Zylinder 2 verbunden sind und durch welche verbrannter Kraftstoff in der Form von Abgasen abgeführt wird, wenn der Motor 1 arbeitet. Der Motor 1 umfasst ebenso Steuerelemente 8, die derart angeordnet sind, um das Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile 4, 6 zu steuern. In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform bestehen die Steuerelemente 8 aus Nockenwellen, die einstellbar sein können, so dass die Zeit des Öffnens und des Schließens der Einlass- und Auslassventile 4, 6 variiert werden kann. Dies wird beispielsweise durch eine Regulieranordnung 9 herbeigeführt, die in 1 schematisch gezeigt ist und auf bekannte Weise die Nockenwellen hydraulisch rotiert. Andere Steuerelemente 8 sind ebenso möglich, wie elektromagnetisch gesteuerte Ventile. Ein Kolben 10, der sich zwischen einer oberen und einer unteren Totpunktposition in dem Zylinder 2 hin und her bewegt, ist an der Kurbelwelle 3 mittels einer Pleuelstange 11 montiert. Der Motor 1 ist bevorzugt vom Mehrzylindertyp. Kraftstoff wird durch eine Einspritzdüse 13 zugeführt, die in der Einlassleitung 5 angeordnet ist. Der Kraftstoff wird daher in die Einlassleitung 5 in der Richtung zu dem Einlassventil und dem Zylinder 2 eingespritzt.
  • Ein Abgasturbo oder ein mechanischer Kompressor 14 können mit der Einlassleitung 5 des Motors 1 gekoppelt sein. Im Falle eines aufgeladenen Motors 1 wird Energie von dem Kompressor oder dem Turbo 14 zugeführt, so dass die Verbrennungstemperatur nach der Expansion in dem Zylinder 2 weiter ansteigt. Ein Katalysator 2, der mit dem Motor 1 gekoppelt ist, kann somit schneller erwärmt werden.
  • Der Abgasturbo oder der Kompressor 14 bringt ebenso einen positiven Druck in die Einlassleitung 5, das dazu führt, dass der Unterschied zwischen dem negativen Druck in dem Zylinder 2 unmittelbar vor einem Öffnen des Einlassventils 4 und den positiven Druck in der Einlassleitung 5 ansteigt.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 2 gezeigt, die ein Diagramm der Öffnungs- und Schließzeiten sowohl der Einlass- als auch der Auslassventile 4, 6 zeigt. Während des Einlasshubes wird ein Luft-/Kraftstoffgemisch mit einem Lambdawert von größer als 1 zu dem Zylinder 2 zugeführt. Der Lambdawert liegt prinzipiell im Bereich von 1,0–1,4 und bevorzugt im Bereich von 1,05–1,2. Der Gehalt an Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffverbindungen HC und Stickoxiden NOx in den Abgasen hängt unter anderem vom Mischungsverhältnis des zu dem Zylinder 2 zugeführten Luft-/Kraftstoffgemischs ab. Das Mischungsverhältnis wird üblicherweise durch den Lambdawert angegeben. Die Definition des Lambdawerts oder des Überschussluftfaktors, als welcher dieser ebenso bekannt ist, ist die tatsächlich zugeführte Luftmenge geteilt durch theoretisch erforderlich Luftmenge. Falls der Lambdawert größer als 1 ist, ist das Luft-/Kraftstoffgemisch mager, und falls der Lambdawert kleiner als 1 ist, ist das Luft-/Kraftstoffgemisch fett. Das Ziel besteht darin, ein mageres Luft-/Kraftstoffgemisch zuzuführen, wenn der Motor kalt ist, so dass der Gehalt an Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffverbindungen HC und Stickoxiden NOx, die von dem Motor 1 in der Form von Abgasen ausgegeben werden, gering ist. Durch Erreichen der Arbeitstemperatur des Katalysators in einer frühen Phase wird die Gesamtmenge an Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffverbindungen HC und Stickoxiden NOx, die ausgestoßen werden, vermindert.
  • Damit der Betrieb des Motors 1 nicht ungleichmäßig wird, wenn ein mageres Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt wird, und zwar aus den in der Beschreibungseinleitung angegebenen Gründen, wird das Einlassventil 4 derart gesteuert, dass es öffnet, nachdem der Kolben 10 die obere Totpunktposition erreicht hat. Durch Steuern des Einlassventils 4 derart, dass es bei einem Kurbelwellenwinkel von 20°–100° nach der oberen Totpunktposition, bevorzugt bei einem Kurbelwellenwinkel von 30° nach der oberen Totpunktposition, öffnet, wird ein negativer Druck in dem Zylinder 2 erzeugt. Bei den oben angegebenen Kurbelwellenwinkeln wird das Einlassventil 4 ausreichend geöffnet sein, damit dem Luft-/Kraftstoffgemisch ermöglich wird, in den Zylinder 2 zu strömen. Eine Voraussetzung, dass ein negativer Druck in dem Zylinder 2 gebildet wird, ist allerdings, dass das Auslassventil 6 derart gesteuert wird, dass es schließt, bevor das Auslassventil 4 öffnet. Das Auslassventil 6 wird bevorzugt derart gesteuert, dass es schließt, wenn der Kolben 10 an dem oberen Totpunkt ist. Sowohl das Auslassventil 6 als auch das Einlassventil 4 werden somit geschlossen, während sich der Kolben 10 nach unten in der Richtung des unteren Totpunkts bewegt, so dass ein negativer Druck in dem Zylinder 2 gebildet wird. Wenn das Einlassventil 4 dann geöffnet wird, strömt das Luft-/Kraftstoffgemisch in den Zylinder 2 mit einer größeren Strömungsrate aufgrund des negativen Drucks in dem Zylinder 2. Diese große Strömungsrate trägt zu einem gewünschten Verwirbeln und somit Vermischen des Luft-/Kraftstoffgemischs bei. Durch Öffnen des Einlassventils 4 wird, wie oben beschrieben, ebenso verhindert, dass Abgase in die Einlassleitung 5 strömen. Falls Abgase in die Einlassleitung 5 einströmen würden, würde dies die Verdampfung des an den Wänden der Einlassleitung 5 kondensierten Kraftstoffs beeinträchtigen, was zu einer Veränderung des Drehmoments der Kurbelwelle 3 des Motors 1 und somit zu einem ungleichmäßigen Betrieb des Motors 1 führen würde. In diesem Zusammenhang bedeutet Kurbelwellenwinkel den Winkel, durch welchen die Kurbelwelle 3 rotiert wird, seit der Kolben 10 in der oberen Totpunktposition gelegen war. Wenn der Kolben 10 in der oberen Totpunktposition gelegen ist, ist der Kurbelwellenwinkel daher Null. Das Verfahren führt ebenso dazu, dass die Restmenge von Abgasen, die auch als Rest ("residual") bekannt, in dem Zylinder 2 minimiert, was zu einer verbesserten Verbrennungsqualität des zu dem Zylinder 2 zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches beiträgt.
  • Das Einlassventil 4 kann derart angesteuert werden, dass es schleißt, nachdem der Kolben 10 den unteren Totpunkt erreicht hat.
  • Wenn ein kalter Verbrennungsmotor 1 gestartet wird, ist der in dem Motor 1 angeordnete Katalysator 12 ebenso kalt. Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, muss der Katalysator 12 eine bestimmte Arbeitstemperatur erreichen, damit der Katalysator 12 in der Lage ist, wirksam die toxischen Emissionen in den Abgasen des Motors 1 zu vermindern. Eine Zündung des zu dem Zylinder 2 zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches wird bei einem Kurbelwellenwinkel von 10° vor bis 30° nach der oberen Totpunktposition ausgeführt, bevorzugt bei einem Kurbelwellenwinkel von 0°–10° nach der oberen Totpunktposition. Der Motor 1 wird somit derart gesteuert, dass er bei hoher Last arbeiten wird, da der versetzte Zündungszeitpunkt dazu führt, dass die Leistung des Motors 1 geringer ist. Der Motor 1 kann ebenso derart gesteuert werden, um bei einer hohen Last zu arbeiten, indem das Einlassventil 4 spät geschlossen wird, so dass etwas des zwischen dem Zylinder 2 zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches zurück zu der Einlassleitung 5 geführt wird. Ein mageres Luft-/Kraftstoffgemisch führt ebenso dazu, dass der Motor 1 bei hoher Last arbeitet. Bei hoher Last des Verbrennungsmotors 1 ist der negative Druck in der Einlassleitung 5 selbst bei großer Geschwindigkeit gering. Die Leistung des Motors 1 ist somit geringer. Es ist ebenso möglich, den Motor 1 derart zu steuern, dass er bei hoher Last arbeitet, indem eine äußere Last, wie ein Generator (nicht gezeigt) mit dem Motor 1 verbunden wird.
  • Durch Einspritzen des Kraftstoffs in die Einlassleitung 5, bevor das Einlassventil 4 geöffnet hat, wird der Kraftstoff zu dem Zylinder 2 zusammen mit der Einlassluft bei einer sehr großen Rate zugeführt. Der Kraftstoff wird somit fein verteilt und mit der Einlassluft gemischt.
  • Der Motor 1 wird bevorzugt derart gesteuert, dass die Kurbelwelle 3 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs von 1000–2000 Umdrehungen pro Minute (U/min) rotiert, was bedeutet, dass sehr viele Arbeitszyklen pro Zeiteinheit erzielt werden, was wiederum zu einer großen Energiemenge pro Zeiteinheit in der Form von zu dem Katalysator 12 zugeführter Wärme führt. Dies führt zu einer schnellen Erwärmung des Katalysators 12 und des Motors 1.
  • 3 zeigt ein Diagramm der Erwärmungszeit des Katalysators 12 für einen herkömmlich gesteuerten Verbrennungsmotor und einen Verbrennungsmotor 1, der gemäß dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird. Die durchgezogene Kurve in 3 bezieht sich auf die Erwärmungszeit des Katalysators 12 für einen Verbrennungsmotor, der gemäß dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, und die gestrichelte Linie bezieht sich auf die Erwärmungszeit des Katalysators für einen herkömmliche gesteuerten Verbrennungsmotor. Wie anhand des Diagramms in 3 zu sehen ist, wird der Katalysator 12 des Motors 1, der gemäß dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, die Arbeitstemperatur To früher erreichen als der Katalysator des herkömmlich gesteuerten Motors.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Vermindern der Emissionen in den Abgasen eines Verbrennungsmotors (1), der mindestens einen Zylinder (2), zu welchem ein Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt wird, wenn eine Kurbelwelle (3) des Verbrennungsmotors (1) veranlasst wird, zu rotieren, mindestens ein Einlassventil (4), mindestens eine Einlassleitung (5), die mit dem Einlassventil (4) verbunden ist, mindestens ein Auslassventil (6), Steuerelemente (8) zum Steuern des Öffnens und Schließens der Einlass- und Auslassventile (4, 6), und einen Kolben (10), der sich zwischen einer oberen Totpunktposition und einer unteren Totpunktposition in dem Zylinder (2) hin- und herbewegt, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: ein Luft-/Kraftstoffgemisch mit einem Lambdawert von größer als 1 wird zu dem Zylinder (2) zugeführt, und das Einlassventil (4) wird derart gesteuert, dass es öffnet, nachdem der Kolben (10) die obere Totpunktposition passiert hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) derart gesteuert wird, dass er bei einer hohen Last arbeitet, und dass das Verfahren prinzipiell beim Kaltstarten des Verbrennungsmotors (1) eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (4) derart gesteuert wird, dass es bei einem Kurbelwellenwinkel von 20°–100° nach der oberen Totpunktposition, bevorzugt bei einem Kurbelwellenwinkel von 30° nach der oberen Totpunktposition öffnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (6) derart gesteuert wird, dass es schließt, bevor das Einlassventil (4) öffnet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (6) derart gesteuert wird, dass es in der oberen Totpunktposition schließt, um in dem Zylinder (2) verbleibende Abgase zu minimieren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff zu der Einlassleitung (5) zugeführt wird, bevor das Einlassventil (4) öffnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) derart gesteuert wird, dass die Kurbelwelle (3) mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs von 1000–2000 U/min rotiert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasturbo oder ein Kompressor (14) einem positiven Druck in der Einlassleitung (5) entstehen lässt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündung des zu dem Zylinder (2) zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches bei einem Kurbelwellenwinkel von 10° vor oder 20° nach der oberen Totpunktposition ausgeführt wird, bevorzugt bei einem Kurbelwellenwinkel von 0°–10° nach der oberen Totpunktposition.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambdawert des während des Expansionshubes verbrannten Luft-/Kraftstoffgemischs prinzipiell im Bereich von 1,0–1,4 und bevorzugt im Bereich von 1,05–1,2 liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (8) zum Steuern des Öffnens und Schließens der Einlass- und Auslassventile (4, 6) einstellbar sind, so dass die Zeit des Öffnens und Schließens der Einlass- und Auslassventile (4, 6) variiert werden kann.
DE60023168T 1999-10-25 2000-10-23 Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60023168T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903836A SE515067C2 (sv) 1999-10-25 1999-10-25 Metod för att minska ämnen i avgaser från en förbränningsmotor
SE9903836 1999-10-25
PCT/SE2000/002052 WO2001031173A1 (en) 1999-10-25 2000-10-23 Method of reducing emissions in the exhaust gases of an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023168D1 DE60023168D1 (de) 2006-02-23
DE60023168T2 true DE60023168T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=20417469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023168T Expired - Lifetime DE60023168T2 (de) 1999-10-25 2000-10-23 Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6575129B2 (de)
EP (1) EP1224383B1 (de)
AU (1) AU1318501A (de)
DE (1) DE60023168T2 (de)
SE (1) SE515067C2 (de)
WO (1) WO2001031173A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951211B2 (en) * 1996-07-17 2005-10-04 Bryant Clyde C Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7178492B2 (en) * 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US20050247286A1 (en) * 2002-02-04 2005-11-10 Weber James R Combustion engine including fluidically-controlled engine valve actuator
US20050241302A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap
US20050235953A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Combustion engine including engine valve actuation system
EP1394393B1 (de) * 2002-08-28 2008-08-13 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6981370B2 (en) * 2002-12-03 2006-01-03 Caterpillar Inc Method and apparatus for PM filter regeneration
WO2005019619A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-03 Bryant, Clyde, C. Improved internal combustion engine and working cycle
EP1566532B1 (de) 2004-02-20 2007-07-11 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Verringerung des während des Anlassvorgang erzeugten Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
DE602004004764T2 (de) 2004-06-04 2007-10-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
US20060112901A1 (en) * 2004-11-16 2006-06-01 Gomez David R Electronic pet containment system with improved transmitter with constant field generation
DE102006032119B4 (de) * 2006-07-12 2021-01-07 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Turbolader und Verfahren zur Reduktion der effektiven Leistung dieser Brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) * 2016-09-09 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327676A (en) * 1980-03-03 1982-05-04 Mcintire Ray G Method and apparatus for a low emission diesel engine
DE3506107A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zur verbesserten abgasentgiftung einer ventilgesteuerten brennkraftmaschine
JPH0374563A (ja) * 1989-08-15 1991-03-29 Toyota Motor Corp 過給式希薄燃焼ガソリン内燃機関
CA2075939C (en) * 1990-02-27 2000-10-24 Darren Andrew Smith Exhaust emission control
SE466068B (sv) * 1990-04-25 1991-12-09 Volvo Ab Anordning foer reglering av avgastemperaturen vid en foerbraenningsmotor med avgassystem och katalysator
GB9027124D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
JP2734202B2 (ja) * 1990-12-21 1998-03-30 トヨタ自動車株式会社 過給機付内燃機関の空燃比制御装置
JPH04311645A (ja) * 1991-04-08 1992-11-04 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの排ガス浄化装置
GB2267310B (en) * 1992-05-27 1996-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine
JP2782651B2 (ja) * 1992-09-30 1998-08-06 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
US5483946A (en) * 1994-11-03 1996-01-16 Ford Motor Company Engine control system with rapid catalyst warm-up
DE4445411A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine
JPH08270470A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3554096B2 (ja) * 1996-01-18 2004-08-11 株式会社日立製作所 内燃機関用制御装置
JP3347950B2 (ja) * 1996-08-28 2002-11-20 株式会社ユニシアジェックス 排気バルブのタイミング制御装置
US5957096A (en) * 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio
US6360531B1 (en) * 2000-08-29 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. System and method for reducing vehicle emissions
US6394051B1 (en) * 2000-09-01 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Spark ignition engine with negative valve-overlap

Also Published As

Publication number Publication date
US6575129B2 (en) 2003-06-10
SE9903836D0 (sv) 1999-10-25
EP1224383B1 (de) 2005-10-12
SE515067C2 (sv) 2001-06-05
AU1318501A (en) 2001-05-08
EP1224383A1 (de) 2002-07-24
DE60023168D1 (de) 2006-02-23
US20020088229A1 (en) 2002-07-11
SE9903836L (sv) 2001-04-26
WO2001031173A1 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116823T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102014013880B4 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE69923519T2 (de) Regelungssystem für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE60225428T3 (de) Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE102013213755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE102006043034A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE3903474A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE10351375B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem
DE10355481A1 (de) Brennkraftmaschine und Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
WO2015110257A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE112016000983T5 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE2451064A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition