DE10351375B4 - Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10351375B4
DE10351375B4 DE10351375A DE10351375A DE10351375B4 DE 10351375 B4 DE10351375 B4 DE 10351375B4 DE 10351375 A DE10351375 A DE 10351375A DE 10351375 A DE10351375 A DE 10351375A DE 10351375 B4 DE10351375 B4 DE 10351375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
stroke
valve
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10351375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351375A1 (de
Inventor
Yoshihiro Toyota Iwashita
Shigeo Toyota Kikori
Kazuhiko Toyota Shiratani
Shouji Toyota Katsumata
Keiji Toyota Yoeda
Makoto Toyota Ogiso
Hideyuki Toyota Nishida
Tomomi Toyota Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10351375A1 publication Critical patent/DE10351375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351375B4 publication Critical patent/DE10351375B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, die in einem Viertaktbetrieb einen Einlasstakt, einen Verdichtungstakt, einen Arbeitstakt und einen Auslasstakt zyklisch durchläuft und die mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine vorübergehend derart erfolgt, dass mindestens das Einlassventil der Brennkraftmaschine durch das variable Ventilzeitgebungssystem für das Einlassventil geöffnet wird, während sich der Kolben im Arbeitstakt in dem Zylinder abwärts bewegt, so dass die Einlassluft von dem Kraftmaschineneinlasssystem in den Zylinder zugeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, nach dem die Brennkraftmaschine derart gesteuert werden soll, dass ein rasches Erwärmen eines Abgaskatalysators unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine erzielt wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Zum Reinigen des Abgases unmittelbar nach dem Start der Kraftmaschine muss ein in dem Auslasssystem der Kraftmaschine angeordneter Katalysator schnell aktiviert werden. Zu diesem Zweck wird in einer in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2000-170556 offenbarten Steuervorrichtung das Auslassventil zeitweise in dem Expansionstakt unter Verwendung eines variablen Ventilzeitgebungssystems geöffnet und somit wird es dem Abgas bei einer hohen Temperatur in dem Expansionstakt ermöglicht, in den Katalysator zu strömen, mit dem Bestreben, die Temperatur des Katalysators schnell auf eine Aktivierungstemperatur zu erhöhen.
  • Im Übrigen ist die Verbrennung im allgemeinen direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine instabil. Daher wird zum Stabilisieren der Verbrennung das Verbrennungs-Luft-Kraftstoffverhältnis so gewählt, dass es fetter als das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis ist, und daher enthält das Abgas eine relativ große Menge an unverbranntem Kraftstoff. Gemäß der vorstehenden Steuervorrichtung kann der Katalysator daher im Vergleich zu dem Zustand, in dem er normal erwärmt ist, schnell aktiviert werden. Es ist jedoch vorteilhaft, den Katalysator durch Verbrennen des unverbrannten Kraftstoffs in dem Abgas, welches in dem Auslasstakt unter Verwendung von Zusatzluft in den Katalysator ausgelassen wurde, anstatt durch Erhöhen der Temperatur des Katalysators durch Verwendung lediglich der Abgastemperatur schnell zu aktivieren, obwohl die Temperatur des in dem Auslasstakt ausgelassenen Abgases niedriger als die des in dem Expansionstakt ausgelassenen Abgases sein kann.
  • Allerdings können ein Rohr zum Verbinden des Luftreinigers mit dem Brennkraftmaschinenauslasssystem und eine Pumpe zum Zuführen der Zusatzluft zu dem Brennkraftmaschinenauslasssystem nicht einfach an einem Kraftfahrzeug montiert werden.
  • Die US 6 637 386 B2 zeigt eine Brennkraftmaschine, bei der eine zeitliche Überlappung der Ventilöffnung von Einlassventil und Auslassventil zwischen dem Auslasstakt und dem nachfolgenden Einlasstakt des Zylinders vorgesehen ist. Damit soll im Auslasstakt austretender Kraftstoff zur erneuten Verbrennung in den Zylinder zurückgesaugt werden.
  • Aus der DE 100 23 420 A1 ist eine Verstellung der Dauer der Ventilüberlappung zwischen Auslasstakt und Einlasstakt bekannt. Die DE 100 26 990 A1 beschreibt ein Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, das Änderungen der Ventilsteuerzeiten rasch folgen kann.
  • Die US 2001/0017115 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen Ventilbetätigungssystem, das die Ventilöffnungszeiten mehrerer Ein- bzw. Auslassventile eines Zylinders steuern kann. Die JP 2000 328911 A zeigt ein Ventilzeitensteuerungssystem, das mittels verschiedener Nocken den Ventilhub und mittels einer Drehlageverstellung der Nockenwelle relativ zur Drehlage der Kurbelwelle sowohl Hub als auch Zeitpunkt der Ventilöffnung des Einlassventils einer Brennkraftmaschine verstellen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, die mit geringem zusätzlichem Aufwand eine Zuführung von Zusatzluft zu dem Katalysator ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit Anspruch 1 gelöst; eine Lösung hinsichtlich der Vorrichtung ist in Anspruch 6 aufgezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens das Einlassventil im Arbeitstakt der Brennkraftmaschine geöffnet, so dass dem dann im Auslasstakt auszuschiebenden Abgas Zusatzluft hinzugefügt wird. Anders gesagt, ohne zusätzliche Leitungsführung wird Einlassluft in den Zylinder eingefüllt, so dass das Abgas dann genug Sauerstoff enthält um den im Abgas des verbrannten fetten Gemischs verbliebenen Kraftstoff am Katalysator umzusetzen, wodurch letzterer erwärmt wird. Dies ist bei Zwei- und Viertaktmotoren anwendbar, wobei das Einlassventil geöffnet wird, während sich der Kolben direkt nach der Verbrennung abwärts bewegt, d.h. in dem Expansionstakt von viertaktigen Kraftmaschinen oder in dem Spültakt von zweitaktigen Kraftmaschinen, so dass die Einlassluft in den Zylinder zugeführt wird. Daher wird, wenn das Auslassventil geöffnet ist, die Einlassluft in dem Zylinder zusammen mit dem Abgas eines fetten Luft-Kraftstoffverhältnisses direkt nach dem Start der Kraftmaschine zu dem Katalysator zugeführt. Somit kann die Zusatzluft einfach zu dem Abgas des fetten Luft-Kraftstoffverhältnisses zugeführt werden, ohne dabei Rohre zu benötigen, die nicht einfach an dem Kraftfahrzeug montierbar sind, wobei unverbrannter Kraftstoff in dem Abgas in dem Katalysator verbrannt werden kann und der Katalysator schnell auf die Aktivierungstemperatur aufgewärmt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die den gesamten Aufbau einer Brennkraftmaschine veranschaulicht, an der eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung montiert ist.
  • 2 zeigt Zeitdiagramme, die die Steuerungsbetriebe zum Öffnen und Schließen des Einlassventils und des Auslassventils veranschaulichen, wobei 2(A) den Steuerungsbetrieb unter normalen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, 2(B) den Steuerungsbetrieb unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine und 2(C) den Steuerungsbetrieb unter Kraftmaschinenbetriebsbedingungen bei niedriger Last zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine Ansicht, die den gesamten Aufbau einer Brennkraftmaschine veranschaulicht, an der eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung montiert ist. Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Motorblock, 2 einen Zylinderblock, 3 einen Zylinderkopf, 4 einen Kolben und 5 eine Brennkammer. In dem Zylinderkopf 3 sind eine Einlassöffnung 7, die mit der Brennkammer 5 über ein Einlassventil 6 verbunden ist und eine Auslassöffnung 9, die über ein Auslassventil 8 mit der Brennkammer 5 verbunden ist, ausgebildet. Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Zündkerze, die der Brennkammer 5 zugewandt ist und 11 bezeichnet einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in die Brennkammer 5. Bezugszeichen 11a bezeichnet eine Druckkraftstoffkammer zum Zuführen eines Hochdruckkraftstoffs zu dem Kraftstoffinjektor 11 an jedem Zylinder, welcher unter Verwendung des von einer Kraftstoffpumpe 11b zugeführten Kraftstoffs bei einem erwünscht hohen Kraftstoffdruck beibehalten wird.
  • Ein Abzweigungsrohr 13 eines Einlasskrümmers, der sich stromabwärts eines Zwischenbehälters 12 befindet, ist mit der Einlassöffnung 7 verbunden und ein Einlassluftsteuerventil 14 ist in dem Abzweigungsrohr 13 jedes Zylinders angeordnet. Das Einlassluftsteuerventil 14 wird durch eine Antriebseinheit 15, wie z.B. einen Schrittmotor oder dgl. bzgl. seines Öffnungsgrads ungehindert gesteuert. In einer Einlassleitung 16, die sich stromaufwärts des Zwischenbehälters 12 befindet, sind von der stromabwärtigen Seite aus gesehen ein Zwischenkühler 17, ein Bypass-Durchflussrateneinstellventil 18, ein Kompressor eines Turboladers 19 und ein Luftströmungsmessgerät 20 angeordnet. Die Einlassleitung 16 ist durch einen Luftreiniger 21 mit der Atmosphäre verbunden. Anstelle des Einlassluftsteuerventils 14 in jedem Abzweigungsrohr 13 kann ein Drosselventil in der Einlassleitung 16 unmittelbar stromaufwärts des Zwischenbehälters 12 angeordnet sein. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass das Drosselventil durch einen Schrittmotor oder dgl., ähnlich wie das Einlasssteuerventil 14 angetrieben wird und dass sein Öffnungsgrad ungehindert eingestellt wird, ohne mechanisch mit dem Gaspedal verbunden zu sein.
  • Der Zwischenkühler 17 dient zum Kühlen der Einlassluft und ist bspw. wassergekühlt und hat einen Radiator 17a und eine Kreiselpumpe 17b. Das Bypass-Durchflussrateneinstellventil 18 hat einen Bypass-Durchlass 18a, der den Zwischenkühler 17 umgeht und dient zum Einstellen der Durchflussrate der Einlassluft, die in den Zwischenkühler 17 strömt.
  • Andererseits ist an die Auslassöffnung 9 eines jeden Zylinders ein Abzweigungsrohr 22 eines Auslasskrümmers angeschlossen, der sich stromaufwärts der Turbine des Turboladers 19 befindet. Die stromabwärts liegende Seite der Turbine des Turboladers 19 ist durch einen Katalysator 23 mit der Atmosphäre in Verbindung, in dem ein Dreiwege-Katalysator und ein NOx absorbierender und reduzierenden Katalysator in Reihe angeordnet sind. Bezugszeichen 19a bezeichnet ein Ladedruckeinstellventil, das in einem Ladedruckregeldurchlass 19b angeordnet ist, der die Turbine des Turboladers 19 umgeht.
  • Das Einlassventil 6 kann durch ein elektromagnetisches Stellglied 6a als ein variables Ventilzeitgebungssystem für das Einlassventil jederzeit geöffnet und geschlossen werden. Das Auslassventil 8 kann zudem durch ein elektromagnetisches Stellglied 8a als ein variables Ventilzeitgebungssystem für das Auslassventil jederzeit geöffnet und geschlossen werden. Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Treiberschaltung zum Antreiben der elektromagnetischen Stellglieder 6a und 8a und wird durch eine Steuervorrichtung 30 gesteuert. Die Steuervorrichtung 30 öffnet und schließt nicht nur die Einlassventile 6 und die Auslassventile 8 über die Treiberschaltung 24, sondern steuert auch den Öffnungsgrad des Einlassluftsteuerventils 14 über die Treibereinheit 15, die Menge des eingespritzten Kraftstoffs und die Kraftstoffeinspritzzeitgebung über den Kraftstoffinjektor 11, die Zündzeitgebung über die Zündkerze 10, den Kraftstoffdruck in der Druckkraftstoffkammer 11a über die Kraftstoffpumpe 11b, die Temperatur der Einlassluft über das Bypass- Durchflussrateneinstellventil 18, und den Ladedruck über das Ladedruckeinstellventil 19a.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm der Öffnungs- und Schließsteuerung des Einlassventils 6 und des Auslassventils 8 durch die Steuervorrichtung 30 über die elektromagnetischen Stellglieder 6a und 8a. In 2 gibt (B) den unteren Totpunkt wieder und (T) gibt den oberen Totpunkt wieder. 2(A) veranschaulicht die Öffnungs- und Schließsteuerung des Einlassventils 6 und des Auslassventils 8 in einem normalen Brennkraftmaschinenbetrieb. In dem normalen Brennkraftmaschinenbetrieb führt die Brennkraftmaschine einen Viertaktbetrieb einschließlich Einlasstakt, Verdichtungstakt, Expansionstakt und Auslasstakt durch, wobei das Einlassventil 6 kurz vor dem oberen Auslasstotpunkt geöffnet und kurz nach dem unteren Einlasstotpunkt geschlossen wird und wobei das Auslassventil 8 kurz vor dem unteren Expansionstotpunkt geöffnet und kurz nach dem oberen Auslasstotpunkt geschlossen wird.
  • In dem Viertaktbetrieb und wenn bspw. die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge gering ist, wird der Kraftstoff in der letzten Hälfte des Verdichtungstakts eingespritzt, um ein brennbares Gemisch in der Nähe der Zündkerze und somit eine geschichtete Ladungsverbrennung zu bilden, die es ermöglicht, dass die Verbrennung bei einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis in dem gesamten Zylinder ausgeführt wird. Wenn die Menge des eingespritzten Kraftstoffs groß wird, was mit einem Anstieg der Brennkraftstoffmaschinenlast einhergeht, wird der Kraftstoff in den Einlasstakt eingespritzt, um ein gleichmäßiges Gemisch in dem gesamten Zylinder zu bilden und somit wird die gleichmäßige Ladungsverbrennung hauptsächlich bei stöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis ausgeführt. Entweder in der geschichteten Ladungsverbrennung oder in der gleichmäßigen Ladungsverbrennung wird die Zündung durch die Zündkerze 10 in der Nähe des oberen Verdichtungstotpunkts bewirkt und die Verbrennung findet bis unmittelbar nach dem oberen Verdichtungstotpunkt statt.
  • Bei der Verbrennung bei einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis, wie es bei der geschichteten Ladungsverbrennung der Fall ist, enthält das Abgas größere Mengen NOx als HC und CO und der NOx-Absorptions- und Reduktionskatalysator wird zum Reinigen des NOx verwendet. Bei der Verbrennung bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, wie es bei der gleichmäßigen Ladungsverbrennung der Fall ist, werden HC, CO und NOx in dem Abgas bevorzugter Weise unter Verwendung des Dreiwege-Katalysators gereinigt.
  • Somit wird in dem normalen Kraftmaschinenbetrieb ungeachtet dessen, welche Verbrennung ausgeführt wird, das Abgas günstiger Weise durch den NOx-Absorptions- und Reduktionskatalysator oder den Dreiwege-Katalysator gereinigt. Im Übrigen wird während des Starts der Brennkraftmaschine und direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine bspw. die gleichmäßige Ladungsverbrennung ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch das Katalysatorelement in dem Dreiwege-Katalysator nicht auf seine Aktivierungstemperatur erwärmt und ist somit nicht in der Lage, das Abgas geeignet zu reinigen. Der Dreiwege-Katalysator wird schließlich aufgewärmt und das davon getragene Katalysatorelement wird vollständig aktiviert, um das Abgas geeignet zu reinigen. Jedoch wird bis dahin das Abgas, das nicht ausreichend gereinigt wurde, in die Atmosphäre emittiert. Um die Menge dieser Emission zu verringern, wurde es wünschenswert, den Dreiwege-Katalysator so schnell wie möglich aufzuwärmen, so dass die Temperatur des gesamten Katalysators auf die Katalysator-Aktivierungstemperatur erhöht ist.
  • Während des Starts der Brennkraftmaschine und direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine wird der eingespritzte Kraftstoff nicht geeignet zerstäubt und somit wird die Verbrennung instabil. Daher wird das Verbrennungs-Luft-Kraftstoffverhältnis so eingestellt, dass es fetter als das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis ist und somit ist eine relativ große Menge unverbrannten Kraftstoffs in dem Abgas enthalten. Daher kann, wenn der unverbrannte Kraftstoff durch das Katalysatorelement zu einem Zeitpunkt verbrannt wird, zu dem lediglich das Katalysatorelement, das an dem stromaufwärtigen Abgasabschnitt des Dreiwege-Katalysators getragen wird, auf die Aktivierungstemperatur erhöht ist, der gesamte Katalysator zu einem sehr frühen Zeitpunkt auf die Katalysator-Aktivierungstemperatur erhöht werden. Für gewöhnlich kann dies jedoch aufgrund des Mangels an Sauerstoff nicht realisiert werden.
  • 2(B) veranschaulicht die Öffnungs- und Schließsteuerung des Einlassventils 6 und des Auslassventils 8 direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine. Dabei wird das Auslassventil 8 an der Anfangsstufe des Expansionstakts nach dem Ende der Verbrennung direkt nach dem oberen Verdichtungstotpunkt geöffnet, um den Druck in dem Zylinder bevorzugter Weise auf den Atmosphärendruck zu senken, und dann wird das Auslassventil 8 geschlossen. Daher wird von der mittleren Stufe in dem Expansionstakt bis kurz nach dem unteren Expansionstotpunkt der Druck in dem Zylinder kleiner als der Atmosphärendruck, aufgrund eines Anstiegs des Zylindervolumens, wenn sich der Kolben herabbewegt. Während dieser Zeitspanne ist das Einlassventil 6 geöffnet, um die Einlassluft in den Zylinder einzuführen.
  • Im Auslasstakt wird das Auslassventil 8 wieder geöffnet, wodurch die in den Zylinder eingeführte Einlassluft als die Zusatzluft zusammen mit dem Abgas, welches in großen Mengen unverbrannten Kraftstoff enthält, in den Dreiwege-Katalysator zugeführt wird. Dafür kann dann, wenn lediglich das an dem stromaufwärts liegenden Auslassabschnitt des Dreiwege-Katalysators getragene Katalysatorelement auf die Aktivierungstemperatur aufgewärmt ist, der unverbrannte Kraftstoff durch dieses Katalysatorelement unter Verwendung einer ausreichenden Sauerstoffmenge, die in der Einlassluft enthalten ist, verbrannt werden und somit kann der gesamte Dreiwege-Katalysator sehr schnell auf die Aktivierungstemperatur des Katalysatorelements erwärmt werden. Die Verbrennungswärme des unverbrannten Kraftstoffs in dem stromaufwärts liegenden Abschnitt des Dreiwege-Katalysators dient nicht nur zum Erhöhen der Temperatur des Dreiwege-Katalysators an sich, sondern auch dazu, die Temperatur des NOx-Absorptions- und Reinigungskatalysators, der sich stromabwärts davon befindet, schnell auf die Aktivierungstemperatur zu erhöhen.
  • Sogar während des Starts der Brennkraftmaschine und bevor die Verbrennung in allen Zylindern stattfindet, können das Auslassventil 8 und das Einlassventil 6 in dem Expansionstakt auf ähnliche Weise geöffnet werden, wie dies unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine der Fall ist, bei dem die Verbrennung in allen Zylindern stattfindet. Während des Starts der Brennkraftmaschine hat die Verbrennung in jedem Zylinder jedoch die äußerste Vorrangigkeit und daher ist es vorzuziehen, dass zur zuverlässigen Zündung und Verbrennung eine solche Öffnungs- und Schließsteuerung des Einlassventils 6 und des Auslassventils 8 nicht ausgeführt wird.
  • Direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine ist eine große Einlassluftmenge nicht erforderlich und somit wird die Menge der in den Zylinder zugeführten Einlassluft in dem Einlasstakt durch das Einlassluftsteuerventil 14 oder das Drosselventil gedrosselt. Daher kann in der mittleren Stufe in dem Expansionstakt oder in der letzten Stufe des Expansionstakts selbst dann der Druck in dem Zylinder niedriger als der Atmosphärendruck werden, wenn das Auslassventil 8 in der Anfangsstufe des Expansionstakts direkt nach der Verbrennung nicht geöffnet wird und dadurch der Druck in dem Zylinder nicht gesenkt wird. Wenn in diesem Fall das Einlassventil 6 geöffnet ist, wenn der Druck in dem Zylinder niedriger als der Atmosphärendruck wird, kann Einlassluft in den Zylinder zugeführt werden. Dementsprechend muss in diesem Fall das Auslassventil 8 in der Anfangsstufe des Expansionstakts nicht geöffnet werden.
  • Obwohl die Einlassluft in die Zylinder in dem Expansionstakt eingeführt wird und zu dem Dreiwege-Katalysator zugeführt wird, kann der unverbrannte Kraftstoff in dem Abgas nicht verbrannt werden, wenn der Katalysator des Dreiwege-Katalysators noch nicht vollständig aktiviert wurde. Wenn hierbei das Auslassventil 8 in der Anfangsstufe des Expansionstakts direkt nach der Verbrennung geöffnet wird, fällt der Druck in dem Zylinder ab und zur selben Zeit wird Abgas mit einer hohen Temperatur direkt nach der Verbrennung zu dem Dreiwege-Katalysator geführt. Dies ist zum schnellen Erhöhen der Temperatur des Katalysatorelements an dem stromaufwärts liegenden Auslassabschnitt des Dreiwege-Katalysators auf die Aktivierungstemperatur vorteilhaft.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel befasste sich mit dem Fall, in dem der Dreiwege-Katalysator in dem Katalysator 23 stromaufwärts des NOx-Absorptions- und Reduktionskatalysators angeordnet ist. Wenn sich der NOx-Absorptions- und Reduktionskatalysator an der stromaufwärts liegenden Seite befindet, wird unverbrannter Kraftstoff auf dieselbe Weise, wie es vorstehend beschrieben ist, durch das an dem NOx-Absorptions- und Reduktionskatalysator getragene Oxidationskatalysatorelement verbrannt und somit kann der gesamte Dreiwege-Katalysator zusammen mit dem gesamten NOx-Absorptions- und Reduktionskatalysator auf deren Aktivierungstemperaturen schnell erhöht werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner sowohl die Verbrennung während des Starts der Brennkraftmaschine als auch die Verbrennung unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine eine gleichmäßige Ladungsverbrennung bei einem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis durch Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlasstakt. Diese Verbrennungen können jedoch auch die geschichtete Ladungsverbrennung bei einem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis durch Einspritzen des Kraftstoffs in der letzten Hälfte des Verdichtungstakts sein.
  • Nach vorteilhaftem Reinigen des Abgases unter Verwendung des Katalysators 23, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Öffnungs- und Schließsteuerung des Einlassventils 6 und des Auslassventils 8 in dem Expansionstakt, wie dies in 2(B) gezeigt ist, gestoppt, und stattdessen wird die herkömmliche Steuerung zum Öffnen und Schließen, wie sie in 2(A) gezeigt ist, ausgeführt. Bei Betriebsbedingungen mit einer niedrigen Brennkraftmaschinenlast kann jedoch gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Viertaktbetrieb durch Öffnungs- und Schließsteuerung des Einlassventils 6 und des Auslassventils 8 zu dem Zweitaktbetrieb wechseln, wie dies in 2(C) gezeigt ist.
  • In dem Zweitaktbetrieb ist eine Ventilüberlappungszeitspanne für das Einlassventil 6 und das Auslassventil 8 vorgesehen. Jedoch sind deren Öffnen und Schließen nahezu das gleiche wie das Öffnen und Schließen in dem Expansionstakt in 2(B). Das heißt, das Auslassventil wird geöffnet, um das Abgas in die Anfangsstufe des Spültakts auszulassen, wodurch der Druck in dem Zylinder abfällt. Wenn das Auslassventil in der Zwischenstufe des Spültakts geöffnet ist, wird daher die Einlassluft in den Zylinder eingeführt. Dann startet unter Vorraussetzung des Verdichtungstakts die Verbrennung in der Nähe des oberen Verdichtungstotpunkts. Bei dem Zweitaktbetrieb findet die Zeitgebung zum Einspritzen des Kraftstoffs statt, nachdem das Auslassventil 8 in dem Spültakt geschlossen ist.
  • In dem gegenwärtigen Zweitaktbetrieb kann die Zündung durch die Zündkerze 10 nahe dem oberen Verdichtungstodpunkt bewirkt werden. Wenn das Gemisch jedoch selbstzündend ist, wird die Verbrennungszeitspanne verkürzt und die Menge des erzeugten NOx kann verringert werden. Daher basiert der gegenwärtige Zweitaktbetrieb auf Selbstzündung.
  • Beim Verbrennen eines Gemischs werden im allgemeinen freie Radikale von HC und dgl. gebildet. Wenn in dem Zylinder freie Radikale verbleiben, wird aufgrund deren Aktivität das Gemisch das nächste Mal leichter selbstgezündet. Freie Radikale sind sehr aktiv. In dem Viertaktbetrieb ist die Zeitspanne von dem Zeitpunkt direkt nach der Verbrennung, die die freien Radikale bildet, zu der Zündzeitgebung in der letzten Stufe des Verdichtungstakts des nächsten Mals lang. Bei dieser Zündzeitgebung haben die freien Radikale bereits mit anderen Substanzen chemisch reagiert und die Aktivität der freien Radikale kann nicht zur Selbstzündung des Gemischs verwendet werden.
  • In dem Zweitaktbetrieb ist andererseits die Zeitspanne vom Zeitpunkt unmittelbar nach der Verbrennung bis zur letzten Stufe des Verdichtungstakts kurz und durch Verbrennung gebildete freie Radikale können in dem Gemisch bis zur letzten Stufe des Verdichtungstakts vorhanden sein und somit kann das Gemisch selbstgezündet werden. Das heißt, obwohl das Auslassventil 8 in dem Spültakt geöffnet ist, wird nicht das gesamte Abgas aus dem Zylinder ausgelassen; d.h. freie Radikale von HC sind in dem im Zylinder verbleibenden Abgas enthalten und können zur Selbstzündung verwendet werden. Wenn das Abgas in relativ großen Mengen in dem Zylinder verbleibt, senkt das inerte Gas, das die Hauptkomponente des Abgases ist, die Verbrennungstemperatur, um die Menge von erzeugtem NOx zu verringern. In dem Zweitaktbetrieb, in dem die Zeitspanne bis zur Zündzeitgebung kurz ist, kann die Temperatur des Abgases zur Selbstzündung verwendet werden.
  • Während einem Betrieb der Brennkraftmaschine bei niedriger Last, die den Zweitaktbetrieb ausführt, ist die Menge des Abgases gering, der Turbolader 19 arbeitet nicht gut und somit kann der Einlassluftdruck kaum erhöht werden. Falls jedoch der Druck in dem Zylinder durch Öffnen des Auslassventils in der Anfangsstufe des Spültakts direkt nach der Verbrennung gesenkt wird, wie dies mit Bezug auf den Öffnungs- und Schließsteuerbetrieb (2(B)) unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine beschrieben wurde, wird der Druck in dem Zylinder im Niederlastbetrieb der Brennkraftmaschine merklich geringer als der Atmosphärendruck aufgrund eines Anstiegs des Volumens in dem Zylinder, wenn sich der Kolben nach unten bewegt, und die Einlassluft wird selbst ohne die Aufladung zuverlässig in den Zylinder zugeführt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden elektromagnetische Stellglieder als die variablen Ventilzeitgebungssysteme für das Einlassventil und als die variablen Ventilzeitgebungssysteme für das Auslassventil verwendet, welche jedoch auch durch hydraulische Stellglieder ersetzt werden können. Ferner müssen solche Stellglieder nicht verwendet werden. Wenn das Einlassventil 6 und das Auslassventil 8 nämlich nur durch drei in den 2(A), 2(B) und 2(C) gezeigte Muster gesteuert wird, dann kann die Nockenwelle für das Einlassventil und die Nockenwelle für das Auslassventil jeweils mit drei Nocken versehen sein, um diese drei Muster durchzuführen, wobei diese Nocken umgeschaltet werden und nur die erforderlichen Nocken wirksam werden können.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Einlassventil in dem Expansionstakt von Viertakt-Brennkraftmaschinen oder in dem Spültakt von Zweitakt-Brennkraftmaschinen geöffnet, so dass die Einlassluft in den Zylinder unter Verwendung des Unterschieds zwischen dem Einlassöffnungsdruck und dem Zylinderdruck zugeführt wird. Dementsprechend wird streng genommen das Einlassventil so gesteuert, dass es sich öffnet, wenn der gegenwärtige Einlassöffnungsdruck in dem Expansionstakt oder in dem Spültakt höher als der Zylinderdruck wird. Die Einlassventilsteuerung in Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Einlassöffnungsdruck ist jedenfalls sehr kompliziert. Dementsprechend wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Einlassöffnungsdruck in dem Expansionstakt oder in dem Spültakt immer unterstellt, dass er einen Atmosphärendruck ist, um die Einlassventilsteuerung zu vereinfachen.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem vorgesehen. Während sich der Kolben direkt nach der Verbrennung in dem Zylinder abwärts bewegt, wird das Einlassventil durch das variable Ventilzeitgebungssystem für das Einlassventil der Brennkraftmaschine so geöffnet, dass die Einlassluft von dem Brennkraftmaschineneinlasssystem dem Zylinder zugeführt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, die in einem Viertaktbetrieb einen Einlasstakt, einen Verdichtungstakt, einen Arbeitstakt und einen Auslasstakt zyklisch durchläuft und die mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine vorübergehend derart erfolgt, dass mindestens das Einlassventil der Brennkraftmaschine durch das variable Ventilzeitgebungssystem für das Einlassventil geöffnet wird, während sich der Kolben im Arbeitstakt in dem Zylinder abwärts bewegt, so dass die Einlassluft von dem Kraftmaschineneinlasssystem in den Zylinder zugeführt wird.
  2. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Einlassventil der Brennkraftmaschine geöffnet wird, wenn die Zusatzluft in dem Kraftmaschinenauslasssystem benötigt wird.
  3. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Einlassventil der Brennkraftmaschine durch das variable Ventilzeitgebungssystem für das Einlassventil geöffnet wird, wenn der Druck in dem Zylinder niedriger als der Atmosphärendruck wird, so dass die Einlassluft von dem Kraftmaschineneinlasssystem in den Zylinder zugeführt wird.
  4. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Druck in dem Zylinder durch Öffnen des Auslassventils der Brennkraftmaschine durch das variable Ventilzeitgebungssystem für das Auslassventil im Arbeitstakt gesenkt wird, bevor das Einlassventil der Brennkraftmaschine im Arbeitstakt unmittelbar nach der Verbrennung geöffnet wird.
  5. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 4, wobei das im Arbeitstakt geöffnete Auslassventil der Brennkraftmaschine dazu führt, dass Abgas von dem Zylinder ausgelassen wird und wobei das im Arbeitstakt geöffnete Einlassventil der Brennkraftmaschine dazu führt, dass die Einlassluft in den Zylinder zugeführt wird, so dass der Kraftmaschinenbetrieb von einem Viertaktbetrieb zu einem Zweitaktbetrieb gewechselt werden kann.
  6. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das variable Ventilzeitgebungssystem ein elektromagnetisches Stellglied ist.
DE10351375A 2002-11-05 2003-11-04 Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem Expired - Fee Related DE10351375B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-321089 2002-11-05
JP2002321089A JP4062056B2 (ja) 2002-11-05 2002-11-05 可変動弁系を有する内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351375A1 DE10351375A1 (de) 2004-06-17
DE10351375B4 true DE10351375B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=32105421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351375A Expired - Fee Related DE10351375B4 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7028652B2 (de)
JP (1) JP4062056B2 (de)
DE (1) DE10351375B4 (de)
FR (1) FR2846707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023202729B3 (de) 2023-03-27 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente in der Abgasanlage eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317685A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur inneren Abgasrückführung, Brennkraftmaschine und Verwendung der Brennkraftmaschine zur Motorbremsung
FR2864153B1 (fr) * 2003-12-18 2006-02-17 Inst Francais Du Petrole Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente a au moins deux cylindres et moteur utilisant un tel procede
DE102004031502B4 (de) * 2004-06-30 2013-12-05 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2006177189A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気温度制御装置
JP2007224908A (ja) * 2006-02-20 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の運転方法
US7500475B2 (en) * 2006-09-13 2009-03-10 Perkins Engines Company Limited Engine and method for operating an engine
FR2927661A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-21 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'un moteur a cycle a deux temps
US8439002B2 (en) * 2009-05-28 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine control
FR2960023B1 (fr) * 2010-05-12 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'injection d'air frais a l'echappement d'un moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile.
US20120048218A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 General Electric Company System and method for operating an internal combustion engine
DE102011081150A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
JP5351233B2 (ja) * 2011-10-14 2013-11-27 日野自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6252378B2 (ja) * 2014-06-27 2017-12-27 マツダ株式会社 エンジンの動弁制御装置
JP6213410B2 (ja) * 2014-07-22 2017-10-18 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
JP6265082B2 (ja) * 2014-08-27 2018-01-24 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
CN110139977B (zh) * 2017-02-01 2022-04-26 卡明斯公司 使用可变气门正时的燃烧和热管理策略
SE543587C2 (sv) * 2018-12-14 2021-04-06 Hedman Ericsson Patent Ab Förfarande för att åstadkomma en hög avgastemperatur vid motordellast i en dieselmotor samt anordning för utförande av förfarandet
US11220983B2 (en) * 2019-04-22 2022-01-11 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Air intake system for off road vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000170556A (ja) * 1998-12-08 2000-06-20 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気弁作動制御装置
DE10023420A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP2000328911A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Honda Motor Co Ltd 弁作動特性可変装置
DE10026990A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Mitsubishi Electric Corp Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
US20010017115A1 (en) * 2000-02-28 2001-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling valve of internal combustion engine
US6637386B2 (en) * 2000-11-21 2003-10-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve timing apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953969A (en) * 1971-06-05 1976-05-04 Fuji Heavy Industries Ltd. System for purifying exhaust gas of a spark ignition type four stroke internal combustion engine
FR2307963A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Tintillier Jean Claude Perfectionnements apportes aux moteurs thermiques
FR2307958A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Robert Edmond Moteur a explosions a distribution electromecanique
JPS60204918A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JP2691932B2 (ja) 1989-09-01 1997-12-17 株式会社いすゞセラミックス研究所 可変サイクルエンジンの制御装置
US5131354A (en) * 1989-11-09 1992-07-21 North American Philips Corporation Method of operating a two-stroke-cycle engine with variable valve timing in a four-stroke-cycle mode
JP2808039B2 (ja) 1990-10-04 1998-10-08 株式会社いすゞセラミックス研究所 2―4サイクル切換エンジン
JP3325598B2 (ja) * 1992-04-13 2002-09-17 マツダ株式会社 機械式過給機付エンジンの制御装置
GB2267310B (en) * 1992-05-27 1996-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine
GB2277126A (en) * 1993-04-17 1994-10-19 Ford Motor Co Raising i.c.engine catalytic converter temperature.
US5515818A (en) * 1993-12-15 1996-05-14 Machine Research Corporation Of Chicago Electromechanical variable valve actuator
JP3106890B2 (ja) * 1995-01-11 2000-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
US6279550B1 (en) * 1996-07-17 2001-08-28 Clyde C. Bryant Internal combustion engine
JPH1037773A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用エンジンの触媒活性化装置
IT1291490B1 (it) * 1997-02-04 1999-01-11 C R F Societa Consotile Per Az Motore pluricilindrico a ciclo diesel con valvole ad azionamento variabile
JP3261328B2 (ja) 1997-02-14 2002-02-25 ダイハツ工業株式会社 可変サイクル式内燃機関
JP2000310120A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
JP3817977B2 (ja) * 1999-07-06 2006-09-06 株式会社日立製作所 圧縮着火式エンジンの制御方法
US6164931A (en) * 1999-12-15 2000-12-26 Caterpillar Inc. Compressor wheel assembly for turbochargers
US6347619B1 (en) * 2000-03-29 2002-02-19 Deere & Company Exhaust gas recirculation system for a turbocharged engine
US6761147B2 (en) * 2000-10-18 2004-07-13 Denso Corporation Control apparatus and method for internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000170556A (ja) * 1998-12-08 2000-06-20 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気弁作動制御装置
DE10023420A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP2000328911A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Honda Motor Co Ltd 弁作動特性可変装置
DE10026990A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Mitsubishi Electric Corp Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
US20010017115A1 (en) * 2000-02-28 2001-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling valve of internal combustion engine
US6637386B2 (en) * 2000-11-21 2003-10-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve timing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023202729B3 (de) 2023-03-27 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente in der Abgasanlage eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846707A1 (fr) 2004-05-07
JP4062056B2 (ja) 2008-03-19
US7028652B2 (en) 2006-04-18
DE10351375A1 (de) 2004-06-17
US20040089250A1 (en) 2004-05-13
JP2004156473A (ja) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351375B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilzeitgebungssystem
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011109336B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014013880B4 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
DE69825332T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE60016431T2 (de) Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine
DE102014013884B4 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102013213755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102018003999A1 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
WO2004055347A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102010030640A1 (de) Späte Nacheinspritzung von Kraftstoff für Partikelfilteraufheizung
DE10355481B4 (de) Brennkraftmaschine und Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102018124653A1 (de) Verfahren zum betreiben eines motors
DE102014002893A1 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
DE112011102184B4 (de) Motorsteuergerät und Steuerverfahren
DE102012019151A1 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. -regelvorrichtung dafür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE10250121A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee