DE102011081150A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102011081150A1
DE102011081150A1 DE102011081150A DE102011081150A DE102011081150A1 DE 102011081150 A1 DE102011081150 A1 DE 102011081150A1 DE 102011081150 A DE102011081150 A DE 102011081150A DE 102011081150 A DE102011081150 A DE 102011081150A DE 102011081150 A1 DE102011081150 A1 DE 102011081150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
cylinder
valve
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081150A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brandt
Perry Betzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011081150A priority Critical patent/DE102011081150A1/de
Priority to KR1020120089488A priority patent/KR20130020600A/ko
Priority to US13/587,272 priority patent/US8671898B2/en
Priority to CN2012102917105A priority patent/CN102953844A/zh
Publication of DE102011081150A1 publication Critical patent/DE102011081150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) mit mindestens einem Zylinder (3), wobei der Zylinder (3) ein erstes und ein zweites Auslassventil (8) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (2) im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile (8) nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils (4) liegen, wobei das zweite Auslassventil (8) im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil (8) geöffnet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, die im Scavenging-Betrieb betrieben werden können.
  • Stand der Technik
  • Um den Motorwirkungsgrad im Teillastbetrieb zu verbessern, werden die Hubräume von Verbrennungsmotoren kontinuierlich reduziert. Der damit verbundene Leistungsverlust wird dadurch ausgeglichen, dass Aufladeeinrichtungen vorgesehen sind, die dem Verbrennungsmotor Frischluft unter einem erhöhten Ladedruck bereitstellen. Insbesondere bei Abgasturboladern als Aufladeeinrichtungen ergeben sich Defizite beim schnellen Lastaufbau, der für die Gewährleistung eines guten Durchzugsverhaltens des Fahrzeugs für schnelle Beschleunigungen notwendig ist. Diese Nachteile können durch einen Scavenging-Betrieb kompensiert werden, bei dem durch einen Ventilüberschnitt der Öffnungsphase der Einlassventile und der Öffnungsphase der Auslassventile Frischluft durch die Zylinder gespült wird. Daraus ergeben sich ein höheres Motormoment und ein besserer Betriebspunkt des Abgasturboladers durch eine Erhöhung des geförderten Massenstroms.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Scavenging-Betrieb gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung, ein Motorsystem und ein Verbrennungsmotor gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder vorgesehen, wobei der Zylinder ein erstes und ein zweites Auslassventil aufweist, wobei der Verbrennungsmotor im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils liegen, wobei das zweite Auslassventil im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil geöffnet wird.
  • Durch den Scavenging-Betrieb kann das instationäre und stationäre Verhalten der Aufladeeinrichtung verbessert, indem die Luftfüllung in den Zylindern des Verbrennungsmotors, d. h. der Frischluftmassenstrom, der durch die Zylinder gefördert wird, erhöht und dadurch der transiente Lastaufbau beschleunigt wird bzw. der stationäre Endwert des Motormoments erhöht wird. Der Grad des Scavengings, der von der durch die Zylinder beförderten Frischluftmasse bestimmt ist, wird abgasseitig unter anderem durch einen dort angeordneten Katalysator begrenzt. Zum einen kann die Konvertierung im Katalysator nur in einem begrenzten Lambdabereich stattfinden und zum anderen ist die maximale Katalysatorexothermie begrenzt.
  • Um dennoch einen raschen Lastaufbau mittels eines Scavenging-Betriebs zu realisieren, muss möglichst viel der im Abgas vorhandenen Restenergie von einer Turbine des Abgasturboladers umgesetzt werden. Dazu müssen Nachreaktionen im Abgas vor der Turbine des Abgasturboladers erfolgen, so dass sich dort die Temperatur des Abgases erhöht und die Turbinenleistung gesteigert werden kann.
  • Eine notwendige Voraussetzung für das Auftreten der Nachreaktionen vor dem Erreichen der Turbine des Abgasturboladers ist eine Durchmischung des unterstöchiometrischen (fetten) Abgases mit der Frischluft. Je homogener die Durchmischung ist, desto größer ist die freisetzbare Energie vor bzw. in der Turbine.
  • Analysen haben gezeigt, dass, je nach Abgaskrümmerauslegung, die Durchmischung im Abgastrakt zwischen den Auslassventilen der Zylinder bis zur Turbine der Aufladeeinrichtung erfolgen kann, hauptsächlich unmittelbar vor, in und nach der Turbine stattfindet. Die dadurch bewirkte Erhöhung der Abgasenthalpie ist aber nur dann für die Aufladung nutzbar, wenn diese vor bzw. in dem Abgasturbolader umgesetzt werden kann.
  • Das obige Verfahren ermöglicht es, den Mischungsprozess stromaufwärts der Turbine zu verbessern, so dass die Nachreaktion früher stattfindet. Durch den versetzten Betrieb der Auslassventile eines Zylinders wird zunächst die durch den Scavenging-Betrieb in die Teilauslasskanäle beförderte Frischluft eines der Teilauslasskanäle in Richtung der Turbine befördert und anschließend, nachdem ein Teil des Verbrennungsabgases, das durch das zuerst geöffnete Auslassventil und durch den Teilauslasskanal in den gemeinsamen Auslasskanal befördert wurde, wird ein weiteres Auslassventil geöffnet, um die Frischluftsäule des weiteren Teilauslasskanals in den gemeinsamen Auslasskanal zu befördern. Dadurch wird die Homogenisierung von Frischluft und Abgas im gemeinsamen Auslasskanal verbessert und es können Nachreaktionen im Auslasstrakt des Verbrennungsmotors früher vor Erreichen der Turbine der Aufladeeinrichtung erfolgen. Dies ermöglicht eine höhere Turbinenleistung, da die umsetzbare Abgasenthalpie in der Turbine größer ist.
  • Durch das obige Verfahren wird allgemein die Nutzung der Abgasenthalpie beim Scavenging-Betrieb durch Abgasnachreaktionen gesteigert, indem die Durchmischung von fettem Abgas, d. h. einem Verbrennungsabgas mit unverbranntem Kraftstoffanteil, mit Frischluft verbessert und motornäher realisiert wird. Dadurch ergeben sich größere Freiheitsgrade für den Scavenging-Betrieb und eine kleinere Dimensionierung des Verbrennungsmotors wird ermöglicht. Dadurch können Verbrauchssenkungen und eine Verringerung der CO2-Emissionen realisiert werden.
  • Insbesondere kann festgestellt werden, dass aufgrund des jeweils notwendigen Krümmerdesigns bei Zylinderzahlen, die einen Zündabstand von 180 °KW innerhalb einer Zylinderbank bedingen, die Durchmischung vor Erreichen der Turbine der Aufladeeinrichtung geringer wird. Da das obige Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors zur Verbesserung der Homogenisierung im Auslasstrakt unabhängig von der Anzahl der Zylinder des Verbrennungsmotors ist, ist das vorgeschlagene Verfahren besonders effizient bei Verbrennungsmotoren mit den zuvor beschriebenen Zylinderzahlen.
  • Das obige Verfahren sieht die zwei Phasen des herkömmlichen Scavenging-Betriebs vor, bei denen in einer ersten Phase die Auslassventile öffnen und das fette Abgas über Teilauslasskanäle in den gemeinsamen Auslasskanal strömt, der vom vorherigen Zyklus aufgrund des Scavenging-Betriebs mit Frischluft gefüllt ist. In einer nachfolgenden zweiten Phase öffnen die Einlassventile und Frischluft strömt in den Zylinder und in die Teilauslasskanäle, die mit dem fetten Abgas gefüllt sind.
  • Bei Verbrennungsmotoren mit mehreren Auslassventilen pro Zylinder wird nun vorgeschlagen, die Auslassventile zeitversetzt zu öffnen, so dass in einem der Teilauslasskanäle Frischluft zurückgehalten und erst dann in den gemeinsamen Auslasskanal ausgeschoben wird, wenn nach der Zusammenführung in den gemeinsamen Auslasskanal bereits die Frischluft und unterstöchiometrisches Verbrennungsabgas nach dem Öffnen des ersten Auslassventils eingebracht wurden. Die Durchmischung erfolgt für den zurückgehaltenen Frischluftanteil in dem zweiten Teilauslasskanal somit nicht nur am Auslassventil selbst, sondern auch an der Zusammenführung der beiden Teilauslasskanäle zu dem gemeinsamen Auslasskanal.
  • Ein weiterer Vorteil aus dem phasenversetzten Öffnen der Auslassventile ergibt sich durch das stark inhomogene Geschwindigkeitsprofil der Gase an der Zusammenführung der Teilauslasskanäle. So werden großskalige Verwirbelungen und eine stark ausgeprägte Drallströmung in einem nach der Zusammenführung angeordneten Abgaskrümmerrohr generiert. Die gesteigerte Rate an Nachreaktionen in Verbindung mit der Drallströmung führt zu einer zusätzlichen Homogenisierung in der Zusammenführung der Abgaskrümmerrohre der einzelnen Zylinder vor der Turbine der Aufladeeinrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil des obigen Verfahrens besteht in einer Verbesserung der Durchmischung, unabhängig von Einbauten oder Krümmergeometrie, wodurch für verschiedene Motortypen die Abgasenthalpie aufgrund der erhöhten Rate von Nachreaktionen erhöht und dadurch nutzbarer gemacht werden kann. Dadurch lässt sich der Scavenging-Betrieb ausweiten und Probleme beim transienten Lastaufbau können somit einfacher gelöst werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder vorgesehen, wobei der Zylinder ein erstes und ein zweites Auslassventil aufweist, wobei der Verbrennungsmotor im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils liegen, wobei das zweite Auslassventil im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil geöffnet wird.
  • Weiterhin kann ein zweites Einlassventil zeitlich verzögert zu einem ersten Einlassventil vor einem Einlasstakt des Viertaktbetriebs geöffnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das zweite Auslassventil im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil geschlossen werden.
  • Der Bereich der Überlappung des Schließens der Auslassventile und des Öffnens des Einlassventils kann zwischen 20 und 80° des Kurbelwellenwinkels betragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder vorgesehen, wobei der Zylinder mindestens ein erstes und ein zweites Auslassventil aufweist, wobei der Verbrennungsmotor im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils liegen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um das zweite Auslassventil im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil zu öffnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und der obigen Vorrichtung vorgesehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verbrennungsmotor als Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung ausgebildet ist.
  • Ferner kann der Verbrennungsmotor mindestens einen Zylinder aufweisen, aus dem Verbrennungsabgase über ein erstes und ein zweites Auslassventil in den Auslassventilen zugeordnete Teilauslasskanäle ausstoßbar sind, wobei Frischluft in den Zylinder durch ein Einlassventil zuführbar ist, wobei der Verbrennungsmotor im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt des Einlassventils liegen.
  • Die Teilauslasskanäle können in einem Zusammenführungsbereich in einen Zylinderabgaskanal münden, wobei das Volumen des dem ersten Auslassventil zugeordneten Teilauslasskanals und/oder das Volumen des dem zweiten Auslassventil zugeordneten Teilauslasskanals dem 0.05-fachen bis 1-fachen des Hubvolumens des Zylinders entspricht.
  • Die Teilauslasskanäle können weiterhin in einem Zusammenführungsbereich in einen Zylinderabgaskanal münden, wobei das Volumen des dem ersten Auslassventil zugeordneten Teilauslasskanals so bestimmt ist, dass während des Zeitbereichs, in dem nur das erste Auslassventil geöffnet ist, Verbrennungsabgas in den Zylinderabgaskanal gelangt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Zylinders des Verbrennungsmotors der 1 mit Teilauslasskanälen und Zylinderabgaskanal; und
  • 3a und 3b Diagramme zur Darstellung von zeitlichen Verläufen des Öffnens und Schließens der Einlass- und Auslassventile des Verbrennungsmotors der 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motorsystems 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, der im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Zylinder 3 aufweist. Bei dem Verbrennungsmotor handelt es sich z. B. um einen Ottomotor. Die Zylinder 3 weisen jeweils zwei Einlassventile 4 auf, die mit einem Luftzuführungssystem 5 in Verbindung stehen. Über das Luftzuführungssystem 5 kann Frischluft zu den Einlassventilen 4 geführt werden, die entsprechend ihrer Ansteuerung abhängig von dem jeweiligen Arbeitstakt des Zylinders 3 die Frischluft in einen Brennraum des entsprechenden Zylinders 3 einlassen.
  • Kraftstoff wird den Zylindern 3 vorzugsweise direkt über ein entsprechendes Einspritzventil (nicht gezeigt) zugeführt. Die Luftzuführung wird in dem Luftzuführungssystem 5 über eine Drosselklappe 6 eingestellt, wobei die Stellung der Drosselklappe 6 einen Saugrohrdruck in dem Saugrohrabschnitt 7 vorgibt. Der Saugrohrdruck bestimmt die beim Öffnen der entsprechenden Einlassventile 4 des betreffenden Zylinders 3 in den Brennraum des Zylinders 3 strömende bzw. eingesaugte Frischluftmenge.
  • Die Zylinder 3 sind weiterhin mit Auslassventilen 8 versehen, die mit einem Abgasabführungssystem 9 verbunden sind. Über das Abgasabführungssystem 9 werden Verbrennungsabgase abgeführt und stromabwärts des Abgasabführungssystems 9 kann eine Turbine 10 eines Abgasturboladers vorgesehen sein. Die Turbine 10 des Abgasturboladers dient zur Umsetzung der Abgasenthalpie in Bewegungsenergie, um einen Verdichter 11 stromaufwärts der Drosselklappe 6 im Luftzuführungssystem 5 anzutreiben.
  • Das Abgasabführungssystem 9 umfasst Teilauslasskanäle 91, die zwischen dem jeweiligen Auslassventil 8 und einem Zusammenführungsbereich 92 angeordnet sind, in dem jeweils die Teilauslasskanäle 91 eines Zylinders 3 zusammengeführt werden. Stromabwärts des Zusammenführungsbereichs 92 ist eine Zylinderabgasführung 93 vorgesehen, die, angedeutet durch einen Kreis, einen Abgaskanalkrümmer 94 aufweist. Die Zylinderabgasführungen 93 jedes der Zylinder 3 werden in einem weiteren Zusammenführungsbereich 95 zu einem gemeinsamen Auslasskanal 96 zusammengeführt, der in die Turbine 10 mündet. Es ist auch möglich, das der Abgaskrümmer Teilauslasskanäle aufweist und die Zusammenführung erst im Abgaskanalkrümmer stattfindet.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Zylinderkopfs eines der Zylinder 3 mit Einlassventilen 4 und Auslassventilen 8, die über Teilauslasskanäle 91 und den Zusammenführungsbereich 92 in die Abgasführung 93 münden.
  • Es ist eine Steuereinheit 15 vorgesehen, die das Öffnen und Schließen der Einlassventile 4 und der Auslassventile 8 variabel steuert. Alternativ können die Einlassventile 4 und die Auslassventile 8 auch durch eine verstellbare Nockenwelle (nicht gezeigt) gestellt werden. Weiterhin steuert die Steuereinheit 15 die Drosselklappe 6 und die Förderleistung des Abgasturboladers, insbesondere dessen Verdichters 11. Die Leistung des Abgasturboladers wird über ein Wastegate, über eine variable Turbinengeometrie der Turbine 10 oder dergleichen eingestellt.
  • Ein Konzept, die Leistung des Verbrennungsmotors 2 zu steigern, besteht in einem Scavenging-Betrieb. Unter Scavenging (engl. ausräumen) versteht man die Betriebsweise eines Verbrennungsmotors, bei der sich die Öffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil teilweise überschneiden. Dadurch spült ein Teil der angesaugten Frischluft das im Zylinder befindliche Verbrennungsabgas in den Abgaskrümmer, wodurch sich die Füllung im Vergleich zum konventionellen Betrieb wesentlich verbessert. Durch den Scavenging-Betrieb wird zudem die Abgasenthalpie, die der Turbine 10 über das Abgas bereitgestellt wird, erhöht, um so einen höheren Ladedruck der Frischluft zu erreichen. Im Detail wird dies in einem Scavenging-Betrieb dadurch erreicht, dass sich während eines Viertaktbetriebs des Ottomotors die Öffnungszeiten der Auslassventile 8 während eines Ausstoßtakts und die Öffnungszeiten der Einlassventile 4 während eines nachfolgenden Einlasstakts eines bestimmten Zylinders 3 überlappen, so dass während eines Zeitfensters um einen oberen Totpunkt eines Kolbens in dem betreffenden Zylinder 3 Frischluft bzw. ein Luft-/Kraftstoffgemisch ohne Verbrennung durch den Brennraum des betreffenden Zylinders 3 geleitet wird und so direkt von dem Luftzuführungssystem 5 in das Abgasabführungssystem 9 gelangt.
  • Durch den erhöhten Massenstrom im Abgasabführungsabschnitt 9 verbessert sich das Ansprechverhalten des Turboladers insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Zudem begünstigt das hohe Sauerstoffangebot die Nachverbrennung der Abgase. Scavenging trägt also dazu bei, das so genannte „Turboloch“ zu vermeiden.
  • Die Abgasenthalpie erhöht sich dadurch, dass die Verbrennung so durchgeführt wird, dass unverbrannter Kraftstoff im Abgas verbleibt. Dies kann durch Bereitstellen eines zu fetten (unterstöchiometrischen) Luft-/Kraftstoffgemischs in dem Brennraum der Zylinder 3 erreicht werden. Durch den Scavenging-Betrieb gelangt Frischluft in das Abgasabführungssystem 9, so dass sich diese mit dem dort vorhandenen Kraftstoff vermischen kann und in einer exothermen Reaktion Wärme freisetzt. Es ist wünschenswert, dass die Reaktionswärme vor der Turbine 10 entsteht, um so die Abgasenthalpie dort für den Antrieb des Verdichters 11 nutzen zu können. Voraussetzung für eine Reaktion des unverbrannten Kraftstoffs mit dem in das Abgasabführungssystem 9 eingebrachten Luftsauerstoff ist eine ausreichende Durchmischung des fetten Verbrennungsabgases und der Frischluft.
  • Durch den Scavenging-Betrieb entstehen im Abgasabführungsabschnitt 9 abwechselnde Bereiche aus unverbrannten Kraftstoff enthaltendem Abgas und während der überlappenden Öffnungszeiten durch den Brennraum der Zylinder 3 geleiteter Frischluft, wobei die Durchmischung des fetten Verbrennungsabgases und der Frischluft nur eingeschränkt erfolgt, nämlich an den Stellen, an denen die Bereiche ineinander übergehen.
  • Um eine bessere Durchmischung des fetten Verbrennungsabgases und der durch die Zylinder 3 geleiteten Frischluft zu erreichen, ist nun im Scavenging-Betrieb eine versetzte Ansteuerung der Auslassventile 8 an jedem der Zylinder 3 vorgesehen. Das heißt, dass während eines Ausstoßtakts zunächst ein erstes der Auslassventile 8 geöffnet wird, während ein anderes, zweites der Auslassventile 8 am gleichen Zylinder 3 noch geschlossen bleibt. Dadurch wird Verbrennungsabgas durch das erste Auslassventil 8 durch den zugehörigen Teilauslasskanal 91 in den Zusammenführungsbereich 92 befördert und schiebt dabei die in dem ersten Teilauslasskanal 91 befindliche Frischluft, die kurz vor dem vorherigen Schließen der Auslassventile 8 durch den betreffenden Zylinder geleitet wurde, in die Zylinderabgasführung 93. Das zweite Auslassventil 8 wird so lange geschlossen gehalten, bis der aus dem ersten Teilauslasskanal 91 in die Abgasführung 93 geschobenen Frischluft eine Säule von Verbrennungsabgas in die Abgasführung 93 folgt. Dann wird das zweite Auslassventil 8 geöffnet und die in dem zweiten Teilauslasskanal befindliche Frischluft wird durch das noch im Zylinder 3 befindliche Verbrennungsabgas in die Abgasführung 93 gedrückt.
  • Anstelle der bei einem gleichzeitigen Öffnen der Auslassventile 8 erreichten zwei Bereiche aus Frischluft und (fettem) Verbrennungsabgas kann man durch das versetzte Öffnen der Auslassventile 8 vier aufeinanderfolgende Bereiche mit jeweils zwei Bereichen mit Verbrennungsabgas und zwei Bereichen mit Frischluft erhalten, die abwechselnd in die Zylinderabgasführung 93 gelangen. Durch Öffnen der Einlassventile 4 während eines Ansaugtakts, der auf den Ausstoßtakt folgt, kann nun bei noch geöffneten Auslassventilen 8 Frischluft wieder in die Teilauslasskanäle 91 und über den Zusammenführungsbereich 92 in die Abgasführung 93 geleitet werden, bevor die Auslassventile 8 geschlossen werden. Für den nachfolgend auftretenden Ausstoßtakt befinden sich nun in den Teilauslasskanälen 91 wieder Frischluftsäulen.
  • In den 3a und 3b sind Diagramme zur Darstellung der Verläufe des Öffnens und Schließens der Einlassventile 4 und der Auslassventile 8 gezeigt. Die Diagramme zeigen die Verläufe einer Stellung B des Ventilstellers über dem Kurbelwellenwinkel KW während eines Ausstoßtakts und eines darauffolgenden Einlasstakts eines Zylinders 3. K1 zeigt den Verlauf der Position B des Ventilstellers der Auslassventile 8 und K2 den Verlauf der Stellung B des Ventilstellers der Einlassventile 4. In 3a ist ein zeitlicher Versatz des Öffnens und Schließens der Auslassventile 8 eines Zylinders 3 dargestellt, während die Einlassventile 4 des betreffenden Zylinders 3 gleichzeitig öffnen und schließen.
  • In 3b ist als alternative Ausführungsform dargestellt, dass die Einlassventile 4 zeitlich versetzt geöffnet und geschlossen werden, um eine Durchmischung von Kraftstoff enthaltendem Verbrennungsabgas mit Frischluft weiter zu verbessern. Dann kann eine teilweise Durchmischung bereits im Brennraum der Zylinder 3 erfolgen.
  • Das zeitlich versetzte Öffnen und/oder Schließen der Einlassventile 4 kann bei nicht versetzt angesteuerten Auslassventilen 8 und bei versetzt angesteuerten Auslassventilen 8, wie in 3a dargestellt, erfolgen.
  • Ziel der versetzten Ansteuerung ist es, eine verbesserte Durchmischung in dem Abgasabführungssystem 9 zu erreichen, indem die Anzahl der durch das Abgasabführungssystem 9 in den Teilauslasskanälen 91, der Abgasführung 93 und dem gemeinsamen Auslasskanal 96 beförderten Luft- und Verbrennungsabgassäulen erhöht wird. Dadurch kommt es zu einer verbesserten Durchmischung des Kraftstoffs, der in dem Verbrennungsabgas enthalten ist, bzw. des fetten Verbrennungsabgases und der durch den Scavenging-Betrieb eingebrachten Frischluft, insbesondere in den Bereichen, in denen die Bereiche aufeinander treffen.
  • Für die Ansteuerung der Auslassventile 8 können verschiedene Strategien angewandt werden. Die Auslassventile 8 können phasenversetzt geöffnet und gemeinsam, d. h. nicht phasenversetzt, geschlossen werden; sie können gemeinsam geöffnet und phasenversetzt geschlossen werden; und es kann ein Phasenversatz während des gesamten Öffnens und Schließens der Auslassventile 8 vorgesehen sein. Dabei sollte zumindest im dem ersten Auslassventil 8 zugeordneten Teilauslasskanal 91 nach dem Schließen des ersten Auslassventils 8 ein Bereich mit Frischluft vorhanden sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, die Länge der Teilauslasskanäle 91 zu erhöhen, so dass die Mischungszone im Bereich des ersten Zusammenführungsbereichs 92 vergrößert wird. Die Länge der Teilauslasskanäle 91 kann so gewählt sein, dass bei einem vorgegebenen Betriebspunkt die vor dem Öffnen des zweiten Auslassventils 8 des betreffenden Zylinders 3 ausgeschobene Menge an Verbrennungsabgas so bemessen ist, dass die Frischluft des dem ersten Auslassventil 8 zugeordneten Teilauslasskanals 91 und eine zusätzliche vorgegebene Menge an (fettem) Verbrennungsabgas in die Zylinderabgasführung 93 gelangt.
  • Insbesondere sollte das Volumen des ersten Teilauslasskanals 91 abhängig von dem Hubvolumen des Kolbens in dem betreffenden Zylinder 3 und insbesondere abhängig von der Hubvolumenänderung während des Überlappens der Öffnungszeiten der Einlassventile 4 und der Auslassventile 8 gewählt werden. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass das Volumen der Teilauslasskanäle 91 zwischen dem 0,05-fachen und dem 1-fachen eines Hubraumvolumens des Zylinders beträgt. Insbesondere kann bei herkömmlichen Ottomotoren, die Länge der Teilauslasskanäle 91 mindestens 15 cm betragen.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass beim Ausschieben des Verbrennungsabgases in einem Zeitfenster zwischen dem Öffnen des ersten Auslassventils 8 und dem Öffnen des zweiten Auslassventils 8 die Frischluftsäule in dem ersten Teilauslasskanal 91 in die Zylinderabgasführung 93 geschoben wird und anschließend eine weitere Menge an unverbrannten Kraftstoff enthaltendem Verbrennungsabgas in die Zylinderabgasführung 93 eingebracht wird. Insbesondere sollte das Volumen des ersten Teilauslasskanals 91 abhängig von dem Hubvolumen des Kolbens in dem betreffenden Zylinder 3 von dem oberen Totpunkt bis zu dem Zeitpunkt des Öffnens des zweiten Auslassventils 8 gewählt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) mit mindestens einem Zylinder (3), wobei der Zylinder (3) ein erstes und ein zweites Auslassventil (8) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (2) im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile (8) nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils (4) liegen, wobei das zweite Auslassventil (8) im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil (8) geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein zweites Einlassventil (4) zeitlich verzögert zu einem ersten Einlassventil (4) vor einem Einlasstakt des Viertaktbetriebs geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während des Scavenging-Betriebs ein unterstöchiometrisches Luft-/Kraftstoffgemisch in dem Zylinder (3) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Auslassventil (8) im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil (8) geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Bereich der Überlappung des Schließens der Auslassventile (8) und des Öffnens des Einlassventils (4) zwischen 20 und 80° des Kurbelwellenwinkels beträgt.
  6. Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) mit mindestens einem Zylinder (3), wobei der Zylinder (3) mindestens ein erstes und ein zweites Auslassventil (8) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (2) im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile (8) nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils (4) liegen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um das zweite Auslassventil (8) im Scavenging-Betrieb zeitlich verzögert zu dem ersten Auslassventil (8) zu öffnen.
  7. Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und einer Vorrichtung nach Anspruch 6.
  8. Motorsystem (1) nach Anspruch 7, wobei der Verbrennungsmotor (2) als Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung ausgebildet ist.
  9. Motorsystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Verbrennungsmotor (2) mindestens einen Zylinder (3) aufweist, aus dem Verbrennungsabgase über ein erstes und ein zweites Auslassventil (8) in den Auslassventilen zugeordnete Teilauslasskanäle (91) ausstoßbar sind, wobei Frischluft in den Zylinder (3) durch ein Einlassventil (4) zuführbar ist, wobei der Verbrennungsmotor (2) im Scavenging-Betrieb betreibbar ist, indem die Schließzeitpunkte der Auslassventile (8) nach einem Ausstoßtakt eines Viertaktbetriebs nach einem Öffnungszeitpunkt des Einlassventils (4) liegen.
  10. Motorsystem (1) nach Anspruch 9, wobei die Teilauslasskanäle (91) in einem Zusammenführungsbereich in einen Zylinderabgaskanal (93) münden, wobei das Volumen des dem ersten Auslassventil (8) zugeordneten Teilauslasskanals (91) und/oder das Volumen des dem zweiten Auslassventil 88) zugeordneten Teilauslasskanals (91) dem 0,05-fachen bis 1-fachen des Hubvolumens des Zylinders (3) entspricht.
  11. Motorsystem nach Anspruch 9, wobei die Teilauslasskanäle in einem Zusammenführungsbereich in einen Zylinderabgaskanal (93) münden, wobei das Volumen des dem ersten Auslassventil (8) zugeordneten Teilauslasskanals (91) so bestimmt ist, dass während des Zeitbereichs, in dem nur das erste Auslassventil (8) geöffnet ist, Verbrennungsabgas in den Zylinderabgaskanal (93) gelangt.
DE102011081150A 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102011081150A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081150A DE102011081150A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
KR1020120089488A KR20130020600A (ko) 2011-08-17 2012-08-16 내연기관 작동 방법 및 그 장치
US13/587,272 US8671898B2 (en) 2011-08-17 2012-08-16 Method and device for operating an internal combustion engine
CN2012102917105A CN102953844A (zh) 2011-08-17 2012-08-16 用于运行内燃机的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081150A DE102011081150A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081150A1 true DE102011081150A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081150A Withdrawn DE102011081150A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8671898B2 (de)
KR (1) KR20130020600A (de)
CN (1) CN102953844A (de)
DE (1) DE102011081150A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103728139B (zh) * 2013-12-31 2016-02-10 天津大学 广压力范围egr测量系统
US9599036B2 (en) * 2014-07-31 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for diagonal blow-through exhaust gas scavenging
US9518506B2 (en) 2014-11-10 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for control of turbine-generator via valve deactivation in a split exhaust engine system
US9624850B2 (en) 2014-11-10 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for control of turbine-generator via exhaust valve timing and duration modulation in a split exhaust engine system
KR101766076B1 (ko) 2015-12-08 2017-08-07 현대자동차주식회사 내연기관의 제어 장치 및 제어 방법
KR102452681B1 (ko) 2016-12-13 2022-10-11 현대자동차주식회사 엔진의 소기 제어 시의 배기 가스 저감 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068630A (en) * 1975-12-12 1978-01-17 General Motors Corporation Engine with noise reducing exhaust valve arrangement
US6761147B2 (en) * 2000-10-18 2004-07-13 Denso Corporation Control apparatus and method for internal combustion engine
JP4062056B2 (ja) * 2002-11-05 2008-03-19 トヨタ自動車株式会社 可変動弁系を有する内燃機関の制御装置
FR2864153B1 (fr) * 2003-12-18 2006-02-17 Inst Francais Du Petrole Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente a au moins deux cylindres et moteur utilisant un tel procede
JP4388075B2 (ja) * 2005-01-05 2009-12-24 ヤマハ発動機株式会社 直接噴射式ディーゼルエンジン
EP1936132B1 (de) * 2006-12-20 2008-12-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Einlassventilen mit variabler Betätigung und einem stiefelartigen Hubprofil mit einem Profilteil mit konstantem Hub
JP4623064B2 (ja) * 2007-08-13 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
JP4900333B2 (ja) * 2007-11-13 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8479511B2 (en) * 2010-09-09 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a turbocharged engine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130020600A (ko) 2013-02-27
CN102953844A (zh) 2013-03-06
US8671898B2 (en) 2014-03-18
US20130042827A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2059663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE102010022232B4 (de) Doppelte Kompressions- und doppelte Expansionsprozesse nutzende Brennkraftmaschine
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
EP2464842B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung einer aufladeeinrichtung
DE102011081150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010032363A1 (de) AGR-Entnahme unmittelbar stromabwärts eines vor einem Turbo befindlichen Katalysators
DE10204482A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008044382A1 (de) Motor mit sequentieller geteilter Reihenturboaufladung
WO2012072183A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE112014002234T5 (de) Abgasrückführung und Steuerung mit Twin-Scroll-Turbinen
EP2801714A1 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2742219A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
DE102004044893A1 (de) Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführeinrichtung
DE102015216751A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
EP1640595A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014106153B4 (de) Ansaugsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE102014016877B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10217589B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP1591651B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Drehmomentes bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee