DE69925502T2 - Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile - Google Patents

Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile Download PDF

Info

Publication number
DE69925502T2
DE69925502T2 DE69925502T DE69925502T DE69925502T2 DE 69925502 T2 DE69925502 T2 DE 69925502T2 DE 69925502 T DE69925502 T DE 69925502T DE 69925502 T DE69925502 T DE 69925502T DE 69925502 T2 DE69925502 T2 DE 69925502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
combustion chamber
piston
engine
speed range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925502D1 (de
Inventor
Ingemar Denbratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69925502D1 publication Critical patent/DE69925502D1/de
Publication of DE69925502T2 publication Critical patent/DE69925502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/02Four-stroke combustion engines with electronic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Verbrennungsvorgangs in der Brennkammer in einem Viertakt-Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil besitzt, umfassend die Zufuhr eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer und eine Verdichtung des Gemisches zur Selbstzündung.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil, Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Zylinderbrennkammer und Steuermittel zumindest zum Variieren des Öffnungsgrades des Auslassventils besitzt.
  • Bei einer Verdichtungszündung eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches, einer sogenannten HCCI (Homogeneous Charge Compression Ignition – Verdichtungszündung mit homogener Ladung) in einem Viertakt-Verbrennungsmotor, wird ein homogenes verdünntes (mit zusätzlicher Luft oder Restgas) Kraftstoff-/Luftgemisch zur Selbstzündung verdichtet. Der Vorteil hiervon verglichen mit einem anfänglichen Verdichten der Einlassluft und einem anschließenden Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer (Dieselverfahren) besteht darin, dass das gesamte Kraftstoff-/Luftgemisch gleichzeitig verbrennt und nicht sukzessive, wie wenn eine Flammenfront durch die Brennkammer ausgehend von einer Zündkerze oder einem Injektor fortschreitet. Dies erzeugt eine homogene Temperatur in der Brennkammer, was wiederum ermöglicht, beispielsweise in einem ungedrosselten Otto-Motor unter Teillast, die Effizienz des Dieselmotors zu erzielen, jedoch ohne die hohen Stickoxyd- und Partikelemissionen des Dieselmotors. Die Stickstoffemissionen können von etwa 1000 ppm auf bis zu 10-20 ppm vermindert werden. Die Partikelemissionen des Dieselmotors können auf dasselbe Niveau wie diejenigen des Otto-Motors vermindert werden. Die Schwierigkeit besteht allerdings darin, die Verbrennung zu steuern, da sie kinetisch gesteuert wird. Falls die Mischung zu fett ist, wird die Energiefreisetzung zu schnell sein (klopfen), und falls sie zu mager ist, wird die Zündung unmöglich gemacht werden. In einem HCCI-Otto-Motor mit Benzin als Kraftstoff ist eine hohe und gesteuerte Temperatur erforderlich, um eine Selbstzündung zu erzielen, und dies kann mit einem hohen Verdichtungsverhältnis und/oder durch Erwärmen der Einlassluft erzielt werden. In einem HCCI-Dieselmotor mit Dieselöl als Kraftstoff, sind niedrigere Temperaturen als bei einem normalen Dieselmotor erforderlich, was bedeutet, dass das Verdichtungsverhältnis abgesenkt werden muss.
  • Die bisherige Schwierigkeit bei HCCI-Motoren bestand darin, die Zündungsverzögerung (die Zylindertemperatur) auf solche Weise zu steuern, dass die Verbrennung korrekt oberhalb des oberen Totpunkts bei verschiedenen Drehzahlen und Lasten positioniert ist, und dies hat den Einsatzbereich solcher Motoren stark vermindert. Insbesondere Steuerprobleme während Übergängen, bei denen die Zylindertemperatur von einem Zyklus zum nächsten überprüft werden muss, haben den Einsatzbereich von HCCI-Motoren auf Generatoren, beispielsweise, wenn die Antriebseinheit mit sehr geringen Variationen der Drehzahl und der Last arbeitet, begrenzt.
  • WO 98/07973 A offenbart das Steuern des Verbrennungsvorgangs eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder, der ein Einlassventil und ein Auslassventil besitzt, durch Zuführen eines homogenen Kraft-/Luftgemisches zu der Brennkammer und Verdichtung des Gemisches zur Selbstzündung, wobei das Einlassventil und das Auslassventil während des Auslasshubes des Kolbens variabel gesteuert werden, um den Verdünnungsgrad des Kraftstoff-/Luftgemisches mit Restgasen in der Brennkammer derart zu variieren, um die Temperatur zu steuern, um hierdurch die Zündungsverzögerung durch Variieren des Verdünnungsgrades des Kraftstoff-/Luftgemisches mit Restgasen in der Brennkammer zu verzögern; bei hoher Last wird dieser Motor zu Funkenzündung umgeschaltet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern der Temperatur in den Zylindern in einem HCCI-Motor bereitzustellen, so dass der Zündungszeitpunkt bei verschiedenen Motordrehzahlen und -Lasten korrekt sein wird, wodurch es praktisch möglich gemacht wird, HCCI-Motoren in Motorfahrzeugen einzusetzen, wodurch ihr Kraftstoffverbrauch und ihre Emissionen vermindert werden. Dies wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und Anspruch 7 erzielt.
  • Mittels der Tatsache, dass das Auslassventil während des Auslasshubes des Kolbens derart gesteuert wird, dass es zumindest innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs schließt, bevor der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, wobei der Öffnungsgrad des Ventils in Abhängigkeit von der Motorlast und -Drehzahl derart variiert wird, dass die Restgasmenge beim Schließen des Ventils bei niedrigen Lasten und hoher Drehzahl größer ist als bei hohen Lasten und niedriger Drehzahl, und der Zündungsverzug wird durch Variieren des Verdünnungsgrades des Kraftstoff-/Luftgemisches mit Restgasen in der Brennkammer variiert.
  • Eine vollständige Freiheit der Ventilsteuerung, so dass die Öffnungs- und Schließzeiten ebenso frei von Zyklus zu Zyklus gesteuert werden können, kann durch Einsatz elektromagnetisch betätigter Ventile erzielt werden. Die Restgasmenge, welche die Temperatur in der Brennkammer und somit den Zündungszeitpunkt bestimmt, kann auf diese Weise innerhalb eines breiten Intervalls reguliert werden, innerhalb dessen die Temperatur ansteigt, je früher das Auslassventil geschlossen wird.
  • Um einen Anstieg der Motorpumpenarbeit (Pumpenverluste) zu verhindern, wird gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung das Einlassventil während des Einlasshubes des Kolbens derart gesteuert, dass es zumindest innerhalb des unteren Drehzahlbereichs bei einer bestimmten Anzahl von Kurbelwellengraden nach dem oberen Totpunkt des Kolbens öffnet, wobei der Öffnungswinkel in Bezug auf den Öffnungswinkel des Auslassventils variiert wird, um den Restgasdruck in der Brennkammer auf den Einlassluftdruck zu vermindern.
  • Ein HCCI-Motor, der in der Lage sein muss, innerhalb eines breiten Drehzahlbereichs zu arbeiten, zum Beispiel mit einer oberen Grenze von etwa 6000 U/min, ist bevorzugt mit einem Zündungssystem ausgestattet, das derart gesteuert wird, dass es innerhalb des unteren Drehzahlbereichs deaktiviert wird, dessen obere Grenze zwischen 3000 und 4000 U/min liegen kann. Wenn diese Grenze überschritten wird, wird das Zündungssystem aktiviert, während gleichzeitig die Steuerung der Auslass- und Einlassventile auf einen normalen Motorbetrieb verändert wird, d.h. das Auslassventil wird derart gesteuert, dass es schließt, nachdem der Kolben während des Auslasshubes seinen oberen Totpunkt erreicht hat, und gleichzeitig wird das Einlassventil derart gesteuert, dass es beginnt zu öffnen, bevor das Auslassventil vollständig geschlossen ist. Dasselbe trifft auf hohe Lasten und niedrige Drehzahlen zu, da andernfalls die Verbrennungsrate bei einer Verminderung des Verdünnungsgrades zu hoch sein wird.
  • Ein Verbrennungsmotor der eingangs beschriebenen Art, der auf die oben beschriebene Weise zu steuern ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel derart angeordnet sind, um das Auslassventil während des Auslasshubes des Kolbens derart zu steuern, dass das Ventil zumindest innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs schließt, bevor der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, und dass der Öffnungsgrad des Ventils in Abhängigkeit von der Motorlast und -Drehzahl derart variiert wird, dass die Restgasmenge in der Brennkammer beim Schließen des Ventils bei niedrigen Lasten und hoher Drehzahl größer ist als bei hohen Lasten und niedriger Drehzahl.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei die 1-4 schematisch einen Zylinder mit zugehörigen Kolben in einem Viertakt-Verbrennungsmotor zeigt, und 5-7 zeigen verschiedene Ventilsteuerdiagramme.
  • In 1 bezeichnet 1 einen Zylinder in dem Motorblock eines Viertakt-Verbrennungsmotors, der in dem gezeigten Beispiel ein Otto-Motor ist, welcher eine Zündkerze 2 besitzt, die in die Brennkammer 3 hervorsteht. Der Zylinder 1 besitzt einen Kolben 4, der über eine Pleuelstange 5 mit einer Kurbel 6 der Kurbelwelle 7 verbunden ist. Die Brennkammer 3 besitzt ein Einlass 8 für die Zufuhr eines Kraftstoff-/Luftgemisches. Ein Einlassventil 9 ist in der Einlassöffnung der Brennkammer angeordnet. Ein Auslassventil (nicht gezeigt) ist in einer Auslassöffnung zu der Abgasleitung angeordnet.
  • Das Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile 9 und 11 wird elektromagnetisch mit Hilfe der elektromagnetischen Geräte 12 bzw. 13 gesteuert. Die Ventile können von einer an sich bekannten Art sein, mit einer Ventilspindel, die mit einer zwischen zwei Elektromagneten gelegenen Metallscheibe verbunden ist. Die Elektromagneten werden abwechselnd magnetisiert, und die Metallscheibe wird zu demjenigen Magneten gezogen, der gegenwärtig magnetisiert ist. Mit elektromagnetisch gesteuerten Ventilen dieser bekannten Art kann der Öffnungsgrad der Ventile frei von Zyklus zu Zyklus und für einzelne Zylinder gesteuert werden. Die Zündkerze 2 ist mit einem Zündungssystem 14 mit einer Steuereinheit verbunden, in welche u.a. Signale zugeführt werden, welche die Motordrehzahl und die Gaspedalposition darstellen, zum Steuern der Zündung als Funktion der Motordrehzahl und -Last. Die Elektromagneten der Ventile 9, 11 werden durch eine Steuereinheit 15 gesteuert, in welche ein Signal von einem Sensor (nicht gezeigt) zugeführt wird, der direkt oder indirekt den Druck P in der Zylinderkammer misst, und/oder ein Signal zugeführt wird, das den Ionenstrom darstellt. Dieses Signal kann mit der Zündkerze als Sensor erhalten werden.
  • 1-4 zeigen den HCCI-Betrieb, d.h. das Zündungssystem ist deaktiviert und die Zündung des zu der Brennkammer 3 zugeführten Kraftstoff-/Luftgemisches wird durch Selbstzündung während der Verdichtung des Gemisches bewirkt. 1 veranschaulicht die Position EC des Kolbens, wenn das Auslassventil 11 während de Auslasshubes schließt, und zwar bei niedriger Last und hoher Drehzahl innerhalb des unteren Drehzahlbereichs, d.h. bis zu 3000-4000 U/min, während 2 die Position IO des Kolbens zeigt, wenn das Einlassventil 9 während des Einlasshubes unter denselben Betriebsbedingungen öffnet. 3 und 4 zeigen in entsprechender Weise die Positionen EC und IO bei höherer Last und niedrigerer Drehzahl. In 5-7 bezeichnet EO "Auslass offen", EC bezeichnet "Auslass geschlossen", IO bezeichnet "Einlass offen" und IC bezeichnet "Einlass geschlossen". 5 zeigt die Ventilzeiten bei niedriger Last und hoher Drehzahl, während 6 die entsprechenden Zeiten bie hoher Last und niedriger Drehzahl zeigt. Bei einer gegebenen Last, Drehzahl und Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff in dem Kraftstoff-/Luftgemisch wird ein kürzerer Zündungsverzug (früherer Zündungsbeginn) erzielt, je früher das Auslassventil schließt, da die Menge eingeschlossener, heißer Restgase in diesem Falle in der Brennkammer zunehmen wird. Durch Rückfördern des Ionenstromsignals oder Drucksensorsignals kann das Öffnen und Schließen des Ventils derart gesteuert werden, dass die Verbrennung korrekt während des HCCI-Betriebes innerhalb des gesamten unteren Drehzahlbereichs positioniert werden kann.
  • Wenn die Drehzahl die obere Grenze des unteren Drehzahlbereichs, z.B. ca. 4000 U/min für ein Personenfahrzeug mit einem oberen Ende des Drehzahlbereichs von ca. 6000-8000 U/min, überschreitet, wird die Ventilsteuerung auf einen normalen Otto-Motorbetrieb umgeschaltet, d.h. mit normaler Ventilüberlappung, wie in 7 gezeigt, während gleichzeitig das Zündungssystem aktiviert wird. Dasselbe trifft zu, wenn die Motorlast 50-70% der maximalen Motorlast überschreitet.
  • Das Öffnungsgrad der Ventile kann im Prinzip auf zwei Weisen zum Steuern der Restgasmenge während des Auslasshubes oder während der Druckverminderung während des Einlasshubes gesteuert werden. Entweder kann die Hublänge der Ventile konstant sein, und die Zeiten zum Schließen des Auslassventils und zum Öffnen des Einlassventils können variiert werden, wie in 1-4 veranschaulicht, oder die Hublänge der Ventile kann variiert werden und die Öffnungszeit kann konstant sein, oder sie können mit einer Kombination der beiden Verfahren gesteuert werden.
  • Mit einem Otto-Motor im HCCI-Betrieb kann eine Effizienz erzielt werden, die derjenige eines normalen Dieselmotors entspricht, jedoch ohne die Partikelemissionen des Dieselmotors. Selbst ein Dieselmotor kann im HCCI-Betrieb mit entsprechender Steuerung der Ventile laufen. Doppelte Kraftstoffinjektoren sind in diesem Fall erforderlich, allerdings erstens Injektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in das Einlassrohr für den HCCI-Betrieb innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs, und zweitens Injektoren zur Direkteinspritzung im normalen Dieselbetrieb innerhalb des Drehzahlbereichs darüber. Ferner sind Geräte zum Umschalten der Kraftstoffeinspritzung erforderlich.
  • Eine variable Ventilsteuerung kann mit anderen Mitteln als Elektromagneten erzielt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern des Verbrennungsvorgangs in der Brennkammer (3) eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder (1), der mindestens ein Einlassventil (9) und mindestens eine Auslassventil (11) besitzt, und mit Mitteln (2) zur Funkenzündung des Kraftstoff-/Luftgemisches in der Brennkammer (3), umfassend eine Zufuhr eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer, und eine Verdichtung des Gemisches zur Selbstzündung, wobei das Auslassventil (11) während des Auslasshubes des Kolbens (4) derart gesteuert wird, dass es zumindest innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs schließt, bevor der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, wobei der Öffnungsgrad des Ventils in Abhängigkeit von der Motorlast und der Drehzahl derart variiert wird, dass die Restgasmenge beim Schließen des Ventils bei niedrigen Lasten und hoher Drehzahl größer ist als bei hohen Lasten und niedriger Drehzahl, um hierbei die Zündungsverzögerung durch Variieren des Verdünnungsgrades des Kraftstoff-/Luftgemisches mit Restgasen in der Brennkammer zu variieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) zur Funkenzündung innerhalb des unteren Drehzahlbereichs deaktiviert gehalten werden, und aktiviert werden, wenn die Motordrehzahl die obere Grenze des unteren Drehzahlbereichs überschreitet, und dass das Auslassventil (11) innerhalb des oberen Drehzahlbereichs derart gesteuert wird, dass es schließt, nachdem der Kolben (4) während des Auslasshubes seinen oberen Totpunkt erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (9) während des Einlasshubes des Kolbens (4) derart gesteuert wird, dass es zumindest innerhalb des unteren Drehzahlbereichs bei einer bestimmten Anzahl von Kurbelwellengraden nach dem oberen Totpunkt des Kolbens öffnet, wobei der Öffnungswinkel in Bezug auf den Öffnungswinkel des Auslassventils (11) variiert wird, um den Restgasdruck in der Brennkammer (3) auf den Einlassrohr-Luftdruck zu vermindern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (11) und das Einlassventil (9) derart gesteuert werden, dass das Einlassventil beginnt zu öffnen, bevor das Auslassventil vollständig geschlossen hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Elektromagneten (12, 13) zum Steuern der Ventile (9, 11) verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Benzin als Kraftstoff verwendet wird.
  6. Viertakt-Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder (1), der mindestens ein Einlassventil (9), ein Auslassventil (11), Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer (3) des Zylinders, Steuermittel (15) zumindest zum Variieren des Öffnungsgrades des Auslassventils (11) und ein Zündungssystem mit mindestens einer Zündkerze (2) für jeden Zylinder (1) und ein Zündungssteuergerät (14), das mit einem Tachometer und mit einem Gaspedal-Positionssensor verbunden ist, besitzt, wobei die Steuermittel (15) derart angeordnet sind, um das Auslassventil (11) während des Auslasshubes des Kolbens (4) derart zu steuern, dass das Ventil zumindest innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs schließt, bevor der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, und dass der Öffnungsgrad des Ventils in Abhängigkeit von der Motorlast und der Drehzahl derart variiert wird, dass die Restgasmenge in der Brennkammer beim Schließen des Ventils bei niedrigen Lasten und hoher Drehzahl größer ist als bei hohen Lasten und niedriger Drehzahl, um hierbei die Zündungsverzögerung durch Variieren des Verdünnungsgrades des Kraftstoff-/Luftgemisches mit Restgasen in der Brennkammer zu variieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündungs-Steuergerät (14) vorgesehen ist, um die Zündkerze (2) innerhalb des unteren Drehzahlbereichs deaktiviert zu halten und die Zündkerze zu aktivieren, wenn die Motordrehzahl die obere Grenze des unteren Drehzahlbereichs überschreitet, und dass die Steuereinheit (15) der Ventile (9, 11) vorgesehen ist, um die Ventile innerhalb des oberen Drehzahlbereichs derart zu steuern, dass das Einlassventil (9) beginnt, zu öffnen, bevor das Auslassventil vollständig geschlossen hat.
  7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (15) derart angeordnet sind, um das Einlassventil (9) während des Einlasshubes des Kolbens (4) derart zu steuern, dass das Ventil zumindest innerhalb des unteren Drehzahlbereichs erst nach einer bestimmten Anzahl von Kurbelwellengraden nach dem oberen Totpunkt des Kolbens öffnet, und dass der Öffnungswinkel in Bezug auf den Öffnungswinkel des Auslassventils variiert wird, um den Restgasdruck in der Brennkammer auf den Einlassluftdruck zu vermindern.
  8. Motor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (9, 11) elektromagnetische Mittel (12, 13) besitzen, die mit einer Steuereinheit (15) verbunden sind, welche die Ventilbetätigungsmittel in Antwort auf verschiedene in die Steuereinheit eingegebene Signale steuert.
  9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) mit einem Ionenstromsignalsensor, der in der Brennkammer (3) angeordnet ist, einem Tachometer und einem Drucksensor verbunden ist.
  10. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) mit einem Drucksignalgeber verbunden ist.
DE69925502T 1998-10-26 1999-10-26 Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile Expired - Lifetime DE69925502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803667A SE521782C2 (sv) 1998-10-26 1998-10-26 Sätt att styra förbränningsprocessen i en förbränningsmotor samt motor med organ för styrning av motorns ventiler
SE9803667 1998-10-26
PCT/SE1999/001928 WO2000028197A1 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Method of controlling the process of combustion in an internal combustion engine, and engine with means for controlling the engine valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925502D1 DE69925502D1 (de) 2005-06-30
DE69925502T2 true DE69925502T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=20413088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925502T Expired - Lifetime DE69925502T2 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6536407B1 (de)
EP (1) EP1133625B1 (de)
JP (1) JP4478334B2 (de)
KR (1) KR100678997B1 (de)
DE (1) DE69925502T2 (de)
ES (1) ES2244245T3 (de)
SE (1) SE521782C2 (de)
WO (1) WO2000028197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107922A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Klaus Ortlieb Einlass-Auslasssteuerungs-Vorrichtung der Zylinder eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046573A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited A direct injection four stroke engine with auto-ignition
US6640773B2 (en) 2000-12-26 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine
WO2001086125A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Cummins, Inc. Premixed charge compression ignition engine with variable speed soc control and method of operation
FR2815082B1 (fr) * 2000-10-09 2003-04-11 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'auto-allumage dans un moteur a quatre temps
JP3931549B2 (ja) * 2000-10-19 2007-06-20 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
EP1201903B1 (de) 2000-10-25 2011-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsvorgangs in einer Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zur Ventilsteuerung
FR2816660B1 (fr) * 2000-11-15 2003-05-02 Sagem Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne a auto-allumage
JP2002180894A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US6912992B2 (en) 2000-12-26 2005-07-05 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for pilot fuel introduction and controlling combustion in gaseous-fuelled internal combustion engine
GB2372537A (en) * 2001-02-22 2002-08-28 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
GB0107774D0 (en) 2001-03-28 2001-05-16 Ford Global Tech Inc Fuel metering method for an engine operating with controlled auto-ignition
GB2374633C (en) * 2001-04-19 2015-03-25 Lotus Car A four stroke engine
FR2836514B1 (fr) * 2002-02-25 2005-05-06 Renault Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
FR2840015B1 (fr) * 2002-05-23 2005-12-09 Renault Sa Procede de controle de la combustion d'un moteur a combustion interne de type a allumage par compression et dispositif de commande pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US6840237B2 (en) 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
EP1496231B1 (de) 2003-07-01 2008-05-14 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung homogener selbstgezündeter Verbrennung
SE525677C2 (sv) * 2003-08-20 2005-04-05 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att styra en förbränningsmotor
SE525676C2 (sv) 2003-08-20 2005-04-05 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att styra en förbränningsmotor
US7680534B2 (en) 2005-02-28 2010-03-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable cardiac device with dyspnea measurement
JP4434056B2 (ja) * 2005-03-25 2010-03-17 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮自着火機関
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
JP2007085232A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Toyota Motor Corp 筒内直噴内燃機関
US7867133B2 (en) * 2006-02-10 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Increased loading to improve low load controlled auto-ignition operation
EP1835159B1 (de) * 2006-03-15 2018-12-19 Ford Global Technologies, LLC Verfahren für eine Brennkraftmaschine, und eine Brennkraftmaschine
DE102006034806A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7549407B2 (en) * 2007-03-28 2009-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for controlling a valve device
US7654246B2 (en) * 2007-10-04 2010-02-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling transient operation of an engine operating in a homogeneous charge compression ignition combustion mode
KR101283127B1 (ko) * 2011-10-18 2013-07-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진운영방법
DK177566B1 (en) 2012-06-29 2013-10-21 Man Diesel & Turbo Deutschland An internal combustion engine with control of fuel gas injection pressure
US11739702B2 (en) 2021-02-23 2023-08-29 Aramco Services Company Reheated residual gas ignitor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760830A (en) * 1981-07-23 1988-08-02 Ambac Industries, Incorporated Method and apparatus for controlling fuel injection timing in a compression ignition engine
US4768481A (en) * 1987-07-24 1988-09-06 Southwest Research Institute Process and engine using compression ignition of a homogeneous fuel-air mixture
EP0358419A3 (de) * 1988-09-09 1990-08-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
JPH0635812B2 (ja) 1988-10-31 1994-05-11 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
CN1233313B (zh) * 1996-08-23 2013-01-02 卡明斯发动机公司 带最佳燃烧控制的预混合可燃混合气压燃发动机
US6257213B1 (en) * 1997-01-29 2001-07-10 Yoshihide Maeda Exhaust gas recirculation device
EP1471240A2 (de) 1997-05-21 2004-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Übergangsregelung zwischen zwei funkengezündeten Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107922A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Klaus Ortlieb Einlass-Auslasssteuerungs-Vorrichtung der Zylinder eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
ES2244245T3 (es) 2005-12-01
EP1133625A1 (de) 2001-09-19
EP1133625B1 (de) 2005-05-25
DE69925502D1 (de) 2005-06-30
JP4478334B2 (ja) 2010-06-09
US6536407B1 (en) 2003-03-25
KR100678997B1 (ko) 2007-02-05
SE521782C2 (sv) 2003-12-09
JP2002529650A (ja) 2002-09-10
KR20010099743A (ko) 2001-11-09
SE9803667L (sv) 2000-04-27
SE9803667D0 (sv) 1998-10-26
WO2000028197A1 (en) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
DE102011109336B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102008042835B4 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE112009000572B4 (de) Steuerverfahren für Übergänge eines Verbrennungsmotors zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
EP1053389B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE112005001363T5 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE3633405A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
DE102008042872A1 (de) Kompressionszündungs-Kraftmaschine mit Homogenladung
DE102013013619A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE69021169T2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung.
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
EP1180207A1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine mit wechselnder kompressions- und fremdzündung
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
EP0953103B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition