DE69929239T2 - Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung - Google Patents

Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69929239T2
DE69929239T2 DE69929239T DE69929239T DE69929239T2 DE 69929239 T2 DE69929239 T2 DE 69929239T2 DE 69929239 T DE69929239 T DE 69929239T DE 69929239 T DE69929239 T DE 69929239T DE 69929239 T2 DE69929239 T2 DE 69929239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression ratio
valve
engine speed
engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929239D1 (de
Inventor
Ingemar Denbratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69929239D1 publication Critical patent/DE69929239D1/de
Publication of DE69929239T2 publication Critical patent/DE69929239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Verbrennungsvorgangs in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil, Mittel zum Variieren des geometrischen Verdichtungsverhältnisses des Zylinders und Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer aufweist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (vgl. WO-A-98 07973).
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf einen Viertaktverbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil, Mittel zum Variieren des geometrischen Verdichtungsverhältnisses des Zylinders sowie Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer des Zylinders besitzt, nach dem Oberbegriff von Anspruch 6.
  • Für eine Verdichtungszündung mit homogener Ladung (homgeneous charge compression ignition – HCCI) in einem Viertaktverbrennungsmotor wird ein homogenes, verdünntes (mit zusätzlicher Luft oder Restgas) Kraftstoff-/Luftgemisch zur Selbstzündung verdichtet. Der Vorteil hiervon verglichen mit zuerst Verdichten der Einlassluft und anschließendem Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer (Dieselverfahren) ist, dass das gesamte Kraftstoff-/Luftgemisch simultan und nicht sukzessive wie bei einer Flammenfront, die durch die Brennkammer von einer Zündkerze oder einem Injektor fortschreitet, verbrennt. Dies erzeugt eine homogene Temperatur in der Brennkammer, was es wiederum ermöglicht, beispielsweise in einem ungedrosselten Ottomotor bei Teillast die Effizienz des Dieselmotors zu erreichen, jedoch ohne die hohen Stickoxid- und Partikelemissionen des Dieselmotors. Die Stickstoffemissionen können von ca. 100 ppm auf nur 10 bis 20 ppm vermindert werden. Die Partikelemissionen des Dieselmotors können auf dasselbe Niveau wie diejenigen des Ottomotors vermindert werden. Die Schwierigkeit besteht allerdings darin, die Verbrennung zu steuern, da sie kinetisch gesteuert wird. Falls das Gemisch zu fett ist, wird die Energie zu schnell freigesetzt werden (Klopfen), und falls es zu mager ist, wird die Zündung unmöglich gemacht werden. In einem HCCI-Ottomotor mit Benzin als Kraftstoff ist eine hohe und gesteuerte Temperatur erforderlich, um eine Selbstzündung zu erzielen, und dies kann mit einem hohen Verdichtungsverhältnis und/oder durch Erwärmen der Einlassluft erzielt werden. In einem HCCI-Dieselmotor mit Dieselöl als Kraftstoff sind niedrigere Temperaturen als bei einem normalen Dieselmotor erforderlich, was bedeutet, dass das Verdichtungsverhältnis abgesenkt werden muss.
  • Die Schwierigkeit bei HCCI-Motoren war bisher, die Zündungsverzögerung (die Zylindertemperatur) auf solche Weise zu steuern, dass die Verbrennung korrekt um den oberen Totpunkt bei verschiedenen Drehzahlen und -lasten positioniert ist, und dies hat den Einsatzbereich von solchen Motoren stark vermindert. Insbesondere Steuerprobleme während Übergängen, bei denen die Zylindertemperatur von einem Zyklus zum nächsten überprüft werden muss, haben den Einsatzbereich von HCCI-Motoren auf beispielsweise Generatoren beschränkt, bei denen die Antriebseinheit mit sehr geringen Variationen der Drehzahl und Last arbeitet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Temperatur in den Zylindern in einem HCCI-Motor bereitzustellen, sodass die Zündungszeit bei verschiedenen Motordrehzahlen und -lasten korrekt sein wird, wodurch es praktisch möglich gemacht wird, HCCI-Motoren in Motorfahrzeugen einzusetzen, wodurch ihr Kraftstoffverbrauch und ihre Emissionen vermindert werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung mittels der Merkmale von Anspruch 1 erzielt.
  • Eine vollständige Freiheit der Ventilsteuerung, sodass die Öffnungs- und Schließzeit ebenso frei von Zyklus zu Zyklus gesteuert werden kann, kann durch Einsatz elektromagnetisch betätigter Ventile erreicht werden. Das Verdichtungsverhältnis kann auf bekannte Weise mittels der Tatsache variiert werden, dass der Motorzylinder mit einem zusätzlichen Zylinder kommuniziert, der einen beweglichen Kolben enthält, mittels dessen das Gesamtvolumen der Brennkammer variiert werden kann.
  • Ein HCCI-Motor, der in der Lage sein muss, innerhalb eines breiten Drehzahlbereichs zu arbeiten, beispielsweise mit einer oberen Drehzahlgrenze von etwa 6.000 U/min, ist bevorzugt mit einem Zündsystem ausgestattet, das derart gesteuert wird, dass es innerhalb dem unteren Drehzahlbereich deaktiviert wird, dessen obere Grenze zwischen 3.000 und 4.000 U/min liegen kann. Wenn diese Grenze überschritten wird, wird das Zündsystem aktiviert, während gleichzeitig die Steuerung des Einlassventils verändert wird und das Verdichtungsverhältnis auf einen normalen Motorbetrieb vermindert wird.
  • Ein Verbrennungsmotor der eingangs beschriebenen Art der auf die oben beschriebene Weise zu steuern ist, ist durch die Merkmale nach Anspruch 6 gekennzeichnet.
  • Das Verfahrengemäß der Erfindung wird nachfolgend unter. Bezugnahme auf die begleitende Zeichnungen beschrieben, wobei 1 bis 4 schematisch einen Zylinder mit zugehörigem Kolben in einem Viertaktverbrennungsmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis zeigt.
  • In 1 bezeichnet 1 einen Zylinder in dem Motorblock eines Viertaktverbrennungsmotors, der in dem gezeigten Beispiel ein Ottomotor ist, welcher eine in die Brennkammer 3 hervorstehende Zündkerze 2 besitzt. Der Zylinder 1 besitzt einen Kolben 4, der über eine Pleuelstange 5 mit einem Hub 6 an der Kurbelwelle 7 verbunden ist. Die Brennkammer 3 besitzt einen Einlass 8 zum Zuführen des Kraftstoff-/Luftgemisches. Ein Einlassventil 9 ist in der Einlassöffnung der Brennkammer angeordnet. Ein Auslassventil (nicht gezeigt) ist in einer Auslassöffnung zu der Auslassleitung angeordnet.
  • Das Öffnen und Schließen des Einlassventils 9 wird elektromagnetisch mithilfe einer elektromagnetischen Vorrichtung 12 gesteuert. Das Ventil kann von einer an sich bekannten Art sein, mit einer Ventilspindel, die mit einer zwischen zwei Elektromagneten gelegenen Metallscheibe verbunden ist. Die Elektromagneten werden abwechselnd magnetisiert, und die Metallscheibe wird zu demjenigen Magneten gezogen, der gegenwärtig magnetisiert ist. Mit elektromagnetisch gesteuerten Ventilen dieser bekannten Art kann der Öffnungsgrad der Ventile frei gesteuert werden, sowohl von Zyklus zu Zyklus als auch für einzelne Zylinder. Die Zündkerze 2 ist mit einem Zündsystem 14 mit einer Steuereinheit verbunden, in die unter anderem Signale zugeführt werden, welche die Motordrehzahl und die Gaspedalposition darstellen, zum Steuern der Zündung als Funktion der Motordrehzahl und der -last. Die Elektromagneten des Ventils 9 werden durch eine Steuereinheit 15 gesteuert, in die ein Signal von einem Sensor (nicht gezeigt) zugeführt wird, der direkt oder indirekt den Druck P in der Zylinderkammer misst, und/oder ein Signal zugeführt wird, das den Ionenstrom darstellt. Dieses Signal kann mit der Zündkerze als Sensor erhalten werden.
  • Die Steuereinheit 15 steuert ebenso das Verdichtungsverhältnis in dem Zylinder 1 durch Regeln der Position eines Kolbens 16 in einem Zylinder 17, der mit dem Zylinder 1 kommuniziert. Die Position des Kolbens 16 in dem Zylinder wird durch Betätigungsmittel 18 gesteuert, die beispielsweise von der in SE-A-405993 gezeigten und beschriebenen Art sein können.
  • 1 bis 4 zeigen einen HCCI-Betrieb, d.h. das Zündsystem wird deaktiviert und die Zündung des Kraftstoff-/Luftgemisches, das zu der Brennkammer 3 zugeführt wird, wird durch Selbstzündung während der Verdichtung des Gemisches bewirkt. 1 veranschaulicht die Position des Kolbens 16 bei maximalem Verdichtungsverhältnis und die Position IS des Kolbens 4, wenn das Einlassventil 9 während des Verdichtungshubes bei niedriger Last und hoher Drehzahl innerhalb des unteren Drehzahlbereichs (d.h. bis zu ca. 3.000 bis 4.000 U/min) schließt. Während eines Übergangszustands zu höherer Last und niedrigerer Drehzahl von dem Betriebszustand in 1, wird das effektive Verdichtungsverhältnis vermindert, zuerst durch Zurückziehen des Kolbens 16, wie durch den Pfeil angegeben, sodass das geometrische Verdichtungsverhältnis vermindert wird, und zweitens durch Verzögern des Schließens des Einlassventils 9. In 3 ist die Position IS des Kolbens 4 veranschaulicht, wenn das Einlassventil 9 bei höherer Last und niedriger Drehzahl schließt. Wie ein Vergleich zeigen wird, ist die Schließzeit annähernd dieselbe wie für den Zustand in 1. allerdings wurde das Verdichtungsverhältnis vermindert, indem der Kolben 16 zurückgezogen wurde, um das Gesamtvolumen der Brennkammer zu erhöhen. Während eines Übergangs zu niedrigerer Last und höherer Drehzahl (4) von dem Betriebszustand in 3 wird das effektive Verdichtungsverhältnis erhöht, und zwar zuerst durch Vorwärtsbewegen des Kolbens 16, wie durch den Pfeil an dem Kolben 16 angegeben, sodass das geometrische Verdichtungsverhältnis zunimmt, und zweitens durch früheres Schließen des Einlassventils 9. IN 4 schließt das Einlassventil 9 an dem unteren Totpunkt des Kolbens 4.
  • Wenn die Drehzahl die obere Grenze des unteren Drehzahlbereichs überschreitet, d.h. bei ca. 4.000 U/min für ein Personenfahrzeug mit einer maximalen Drehzahl von etwa 6.000 bis 8.000 U/min wird die Steuerung zu einem normalen Ottomotorbetrieb umgeschaltet, d.h. mit einem normalen Verdichtungsverhältnis und einer normalen Ventilüberdeckung, während gleichzeitig das Zündsystem aktiviert wird. Dieses Umschalten tritt ebenso auf, wenn die Motorlast 50 bis 70% der maximalen Motorlast überschreitet. Ein „normales" Verdichtungsverhältnis kann 8 bis 10 : 1 betragen und das maximale Verdichtungsverhältnis im HCCI-Betrieb beträgt etwa 16 bis 20 : 1.
  • Das effektive Verdichtungsverhältnis kann durch Variieren des geometrischen Verdichtungsverhältnisses oder durch Variieren des Zeitpunkts, zu welchem das Einlassventil schließt, oder durch eine Kombination der beiden reguliert werden. Das Auslassventil (nicht gezeigt) kann elektromagnetisch betätigt werden, wie das Einlassventil, da jedoch die Steuerung während des HCCI-Betriebes eine variable Ventilsteuerung für das Auslassventil nicht erfordert, kann dies auf herkömmliche Weise durch Nockenwellen gesteuert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern des Verbrennungsvorgangs in der Brennkammer (3) eines Viertaktverbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder (1), der mindestens ein Einlassventil (9) und ein Auslassventil (11), Mittel (16, 17, 18) zum Variieren des geometrischen Verdichtungsverhältnisses des Zylinders, und Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer aufweist, wobei das Verdichtungsverhältnis und das Schließen des Einlassventils (9) derart gesteuert werden, dass das Gemisch, zumindest innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs, zur Selbstzündung verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das geometrische Verdichtungsverhältnis und das Schließen des Einlassventils (9) derart gesteuert werden, dass bei niedrigen Lasten und hoher Motordrehzahl das Verdichtungsverhältnis höher sein wird und die Ventile früher schließen werden als bei hohen Lasten und niedriger Motordrehzahl, dass das Verdichtungsverhältnis vermindert wird und das Schließen des Ventils später eingestellt wird in Übergangszuständen zu hoher Last und niedriger Motordrehzahl, und dass das Verdichtungsverhältnis erhöht wird und das Ventil früher geschlossen wird in Übergangszuständen zu niedriger Last und hoher Motordrehzahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 beim Steuern des Verbrennungsvorgangs in einem Verbrennungsmotor mit Mitteln (2, 14) zur Funkenzündung des Kraftstoff-/Luftgemisches in der Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenzündungsmittel (2, 14) innerhalb des unteren Motordrehzahlbereichs deaktiviert gehalten werden und aktiviert werden, wenn die Drehzahl des Motors die obere Grenze des unteren Motordrehzahlbereichs zu der Zeit überschreitet, wenn das geometrische Verdichtungsverhältnis zu einem niedrigen Niveau gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Einlassventil (9) durch elektromagnetische Mittel (12) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Benzin als Kraftstoff verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das geometrische Verdichtungsverhältnis und das Schließen des Einlassventils (9) derart gesteuert werden, dass das höchste effektive Verdichtungsverhältnis annähernd das Doppelte des niedrigsten effektiven Verdichtungsverhältnisses ist.
  6. Viertaktverbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder, der mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil, Mittel zum Variieren des geometrischen Verdichtungsverhältnis des Zylinders und Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-/Luftgemisches zu der Brennkammer des Zylinders besitzt, wobei zumindest das Einlassventil variable Ventilzeiten besitzt und Steuermittel (12, 15, 18) angeordnet sind, um den Öffnungsgrad des Einlassventils (9) und das Verdichtungsverhältnis des Zylinders (1) als Funktion der Motordrehzahl und -last derart zu steuern, dass das Gemisch zumindest innerhalb eines unteren Drehzahlbereichs zur Selbstzündung verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (12, 15, 18) angeordnet sind, um das geometrische Verdichtungsverhältnis und das Schließen des Einlassventils derart zu steuern, dass bei niedrigen Lasten und hoher Motordrehzahl das Verdichtungsverhältnis höher wird und das Ventil früher schließt als bei hohen Lasten und niedriger Motordrehzahl, dass das Verdichtungsverhältnis vermindert wird und das Ventil später schließt in Übergangszuständen zu hoher Last und niedriger Motordrehzahl und dass das Verdichtungsverhältnis angehoben wird und das Ventil früher schließt in Übergangszuständen zu niedriger Last und hoher Motordrehzahl.
  7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (9) und die Mittel zum Variieren der geometrischen Verdichtung der Zylinder (1) Betätigungsmittel (12, 18) besitzen, die mit einer Steuereinheit (15) gekoppelt sind, welche die Betätigungsmittel als Funktion verschiedener, in die Steuereinheit zugeführter Steuersignale steuert.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (9) elektromagnetische Betätigungsmittel (12) besitzt.
  9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) mit einem Ionenstromsignalsensor, der in der Brennkammer (3) angeordnet ist, und mit einem Tachometer verbunden ist.
  10. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) mit einem Drucksignalsensor verbunden ist, der in der Brennkammer (3) angeordnet ist.
  11. Motor nach einem der Ansprüche 6 bis 10 mit einem Zündsystem (2, 14), umfassend zumindest eine Zündkerze (2) für jeden Zylinder und ein Zündsteuergerät (14), das mit einem Tachometer und einem Gaspedalpositionssensor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsteuergerät (14) vorgesehen ist, um die Zündkerze (2) innerhalb des unteren Motordrehzahlbereichs deaktiviert zu halten und die Zündkerze zu aktivieren, wenn die Motordrehzahl die obere Grenze des unteren Motordrehzahlbereichs überschreitet, und dass die Steuereinheit (15) angeordnet ist, um dann zuerst das Einlassventil (9) und das Auslassventil derart zu steuern, dass das Einlassventil beginnt, sich zu öffnen, bevor das Auslassventil vollständig geschlossen ist, und um zweitens das geometrische Verdichtungsverhältnis zu einem niedrigen Niveau zu steuern.
DE69929239T 1998-10-26 1999-10-26 Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung Expired - Lifetime DE69929239T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803666 1998-10-26
SE9803666A SE521783C2 (sv) 1998-10-26 1998-10-26 Sätt att styra förbränningsprocessen i en förbränningsmotor samt motor med organ för att variera cylindrarnas effektiva kompressionsförhållande
PCT/SE1999/001929 WO2000028198A1 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Method of controlling the process of combustion in an internal combustion engine, and engine with means for varying the effective compression ratio of the cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929239D1 DE69929239D1 (de) 2006-02-02
DE69929239T2 true DE69929239T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=20413087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929239T Expired - Lifetime DE69929239T2 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6581551B1 (de)
EP (1) EP1133626B1 (de)
JP (1) JP2002529651A (de)
KR (1) KR100679065B1 (de)
DE (1) DE69929239T2 (de)
ES (1) ES2257102T3 (de)
SE (1) SE521783C2 (de)
WO (1) WO2000028198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037185A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6640773B2 (en) 2000-12-26 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine
US6912992B2 (en) 2000-12-26 2005-07-05 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for pilot fuel introduction and controlling combustion in gaseous-fuelled internal combustion engine
US7416045B2 (en) * 2002-08-28 2008-08-26 Torvec, Inc. Dual hydraulic machine transmission
SE524802C2 (sv) * 2002-11-04 2004-10-05 Cargine Engineering Ab Styrmetod för modulering av vridmoment i en kolvförbränningsmotor
US6910449B2 (en) 2002-12-30 2005-06-28 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device for use with an internal combustion engine
JP4472932B2 (ja) * 2003-02-07 2010-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃焼制御装置
US7231892B2 (en) * 2003-06-03 2007-06-19 Robert Bosch Gmbh Method for extending HCCI load range using a two-stroke cycle and variable valve actuation
DE60320972D1 (de) 2003-07-01 2008-06-26 Ford Global Tech Llc Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung homogener selbstgezündeter Verbrennung
JP3992016B2 (ja) 2004-05-17 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 予混合圧縮自着火式内燃機関の制御装置
EP1890898A2 (de) * 2005-06-15 2008-02-27 Torvec, Inc. Umlaufgetriebe mit verzahnter schnellgangeinrichtung
DE102006010807B4 (de) * 2006-03-07 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltung zum Erfassen verbrennungsrelevanter Größen
US7748354B2 (en) 2006-04-18 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for adaptive control of variable valve lift tappet switching
JP2007303423A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Motor Corp 火花点火式内燃機関
US7832370B2 (en) 2006-11-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low-load operation extension of a homogeneous charge compression ignition engine
GB2448686B (en) * 2007-04-23 2012-02-22 Ford Global Tech Llc A System and method for adaptive control of variable vale lift tappet switching
US7654246B2 (en) * 2007-10-04 2010-02-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling transient operation of an engine operating in a homogeneous charge compression ignition combustion mode
WO2010143998A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Alvare Engine Ab Engine control method
JP5477246B2 (ja) * 2010-09-29 2014-04-23 マツダ株式会社 燃焼を行うガソリンエンジンの燃焼制御方法および燃焼制御装置
FI124121B (fi) * 2010-12-01 2014-03-31 Wärtsilä Finland Oy Polttomoottorin ohjausmenetelmä ja polttomoottori
CN102808691A (zh) * 2011-06-27 2012-12-05 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 塞控同缸u流活塞热动力系统
GB2517763B (en) * 2013-08-30 2017-12-27 Newlenoir Ltd Piston arrangement and internal combustion engine
UA122597C2 (uk) * 2018-08-13 2020-12-10 Олександр Федорович Маленко Пристрій для регулювання ступеня стиску поршневого двигуна внутрішнього згорання

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768481A (en) * 1987-07-24 1988-09-06 Southwest Research Institute Process and engine using compression ignition of a homogeneous fuel-air mixture
US5476072A (en) 1994-11-14 1995-12-19 Guy; Evan Fuel tolerant combustion engine with reduced knock sensitivity
AU4082997A (en) * 1996-08-23 1998-03-26 Cummins Engine Company Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
EP1471240A2 (de) 1997-05-21 2004-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Übergangsregelung zwischen zwei funkengezündeten Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine
WO1999042718A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037185A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102010037185B4 (de) 2010-08-26 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010093780A (ko) 2001-10-29
ES2257102T3 (es) 2006-07-16
SE9803666L (sv) 2000-04-27
DE69929239D1 (de) 2006-02-02
SE9803666D0 (sv) 1998-10-26
EP1133626A1 (de) 2001-09-19
EP1133626B1 (de) 2005-12-28
JP2002529651A (ja) 2002-09-10
SE521783C2 (sv) 2003-12-09
KR100679065B1 (ko) 2007-02-05
US6581551B1 (en) 2003-06-24
WO2000028198A1 (en) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE69923519T2 (de) Regelungssystem für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE19681579B4 (de) Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
EP1053389B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE3633405A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102009038109A1 (de) Aktive Kompressionsverhältnismodulation durch Phasenverstellung des Einlassventils und Klopfsensorrückkopplung
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP0953103B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
DE60131652T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von kraftstoffeinspritzsignalen während beschleunigung und verzögerung einer brennkraftmaschine
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2000036292A1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE19804983C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19932119C2 (de) Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2831400A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition