DE102010037185B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010037185B4
DE102010037185B4 DE102010037185.8A DE102010037185A DE102010037185B4 DE 102010037185 B4 DE102010037185 B4 DE 102010037185B4 DE 102010037185 A DE102010037185 A DE 102010037185A DE 102010037185 B4 DE102010037185 B4 DE 102010037185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
piston
compression piston
cylinder
load range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037185.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037185A1 (de
Inventor
Erwin Rutschmann
Willi Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010037185.8A priority Critical patent/DE102010037185B4/de
Publication of DE102010037185A1 publication Critical patent/DE102010037185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037185B4 publication Critical patent/DE102010037185B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (2) und zumindest vier Ventilen (3,4), nämlich zumindest zwei Einlassventile (3) und zwei Auslassventile (4), und einem Arbeitskolben (5), wobei zumindest ein Einlassventil (3) und/oder ein Auslassventil (4) durch einen Verdichtungskolben (6) ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet,- dass der wenigstens eine Verdichtungskolben (6) und der Arbeitskolben (5) synchron in einen Brennraum des Zylinders (2) einfahren, oder dass der wenigstens eine Verdichtungskolben (6) erst am ZOT (Zünd-Oberer-Totpunkt) in den Brennraum des Zylinders (2) einfährt, wobei der Verdichtungskolben (6) ein Volumen des Brennraums am Ende des Kompressionshubes des Arbeitskolbens (5) am ZOT minimiert,- dass der Verdichtungskolben (6) in einem Teillastbereich zu- und in einem Volllastbereich abgeschaltet wird,- dass ein Basiswert der Verdichtung im Volllastbereich ca. 9,5 beträgt und im Teillastbereich durch Einfahren des Verdichtungskolbens (6) auf ca. 11 erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • Brennkraftmaschinen sind hinlänglich bekannt, wobei vier Ventile pro Zylinderkopf eine effiziente Füllung und Entleerung des Zylinders mit einem brennbaren Gemisch ermöglichen. Verbunden damit sind eine höhere Leistung im gesamten Drehzahlbereich sowie eine erhöhte Laufruhe und eine Reduzierung des Verbrauchs. Durch die Aufteilung der Ladungswechselorgane auf je zwei Ein- und Auslassventile kann die Brennkraftmaschine in kürzerer Zeit mehr Luft ansaugen bzw. Abgase ausstoßen, wodurch eine bessere Luftversorgung der Zylinder gewährleistet und somit mehr Leistung und ein höheres Drehmoment erreicht werden können.
  • Aus der DE 699 29 239 T2 ist eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil aufweist, bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist darüber Mittel zum Variieren eines geometrischen Verdichtungsverhältniszylinders sowie Mittel zum Zuführen eines homogenen Kraftstoff-Luftgemisches zu einer Brennkammer des Zylinders auf.
  • Aus der DE 37 36 724 A1 ist ebenfalls eine Brennkraftmaschine bekannt, mit zumindest einem Zylinder und einem damit in Verbindung stehenden Sekundärzylinder. In dem Sekundärzylinder geht ein Sekundärkolben synchron mit dem Arbeitskolben hin und her. Während des Verdichtungshubs der Brennkraftmaschine wird der Sekundärkolben eingefahren und der Sekundärzylinder füllt sich mit brennbarem Gemisch. Dieses Gemisch wird zum Zylinder rückgeführt, während sich der Arbeitskolben aus seiner oberen Totpunktlage herausbewegt, wodurch der Zeitraum, in dem das Gemisch maximal verdichtet ist, verlängert werden kann und somit eine Verbrennung erfolgt, wenn die Kurbelwelle sich bereits aus ihrer oberen Totpunktlage um einen wesentlichen Winkelbetrag herausbewegt hat.
  • Schließlich ist aus der DE 103 11 229 A1 eine Brennkraftmaschine bekannt, deren Verdichtungsverhältnis während des Betriebs angepasst werden kann. Die Verdichtungsänderung wird dabei mittels einem in seiner Endstellung veränderbaren Gaswechselventil erzeugt, das vorzugsweise von einem Ventiltrieb mit variablem Ventilhub angetrieben wird. Mit der variablen Hubventilsteuerung wird die Endstellung eines Ventiltellers eines axial verschiebbaren Gaswechselventils verändert, wobei die Hubventilsteuerung derart ausgelegt ist, dass bei geschlossenem Gaswechselkanal die Endstellung des Ventiltellers zwischen einem Ventilsitz und einer Einmündung des Gaswechselkanals in den Brennraum variabel einstellbar ist. Der Ventilteller liegt dabei bei kleinstem Verdichtungsverhältnis an dem Ventilsitz an und bildet bei größtem Verdichtungsverhältnis mit einer giebelseitigen Wand des Brennraums nahezu eine Ebene. Hierdurch soll insbesondere den beengten Platzverhältnissen in einem Zylinderkopf Rechnung getragen werden.
  • Aus der JP H06 - 33 805 A ist eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinder mit zwei Einlassventilen und zwei Auslassventilen und einem Arbeitskolben bekannt, wobei ein Auslassventil durch einen Verdichtungskolben ersetzt ist.
  • Aus der DE 38 01 102 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Nebenkolben mit integriertem Einlassventil bekannt, welcher den Brennraum variabel gestaltet.
  • Aus der JP H07 - 208 220 A ist eine weitere Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und einem Einlassventil und einem Auslassventil sowie einem Arbeitskolben bekannt, wobei zusätzlich ein Verdichtungskolben vorgesehen ist.
  • Aus der DE 102 28 303 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Primärkolben bekannt, der in einem Verbrennungszylinder hin und her bewegbar ist. Eine Ventilabdeckung am Ende des Verbrennungszylinders weist einen Sekundärzylinder mit veinem Sekundärkolben auf, der separat zum Einlassventil oder zum Auslassventil angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine anzugeben, das sich insbesondere durch einen erhöhten Innenwirkungsgrad auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und zumindest vier Ventilen, nämlich zwei Einlass- und zwei Auslassventilen, wenigstens ein Einlassventil und/oder wenigstens ein Auslassventil durch einen Verdichtungskolben zu ersetzen, der insbesondere in einem Teillastbetrieb ein Kraftstoff-Luftgemisch innerhalb des Zylinders zusätzlich verdichtet und dadurch einen erhöhten Innenwirkungsgrad der Brennkraftmaschine bewirkt. Hierdurch lässt sich insbesondere ein Bauraum in einem ohnehin beengten Zylinderkopf besser nutzen, da der Verdichtungskolben keinen zusätzlichen Platz erfordert, sondern anstelle eines Ein- oder Auslassventils angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Verdichtungskolben zu- und abschaltbar. Mit zunehmender Ladungsdichte durch hohe Aufladegrade (Hochaufladung) steigt zunehmend auch die Gefahr einer Selbstzündung an. Dies muss unbedingt vermieden werden, um die Brennkraftmaschine wirkungsgradoptimal betreiben zu können. Würde die Brennkraftmaschine unter derartigen Bedingungen mit einer hohen Grundverdichtung ausgelegt werden, müsste ein Zündzeitpunkt immer weiter in Richtung „spät“ verschoben werden, mit entsprechend später Energieumsetzung, was mit spürbaren Wirkungsgradeinbußen verbunden wäre. Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, bei welcher der wenigstens eine Verdichtungskolben zu- und abschaltbar ist, kann eine schaltbare dynamische Verdichtungserhöhung erreicht und dadurch eine Klopfneigung reduziert werden, da eine Verdichtungsüberhöhung erst nach einer Gemischzündung erfolgt und bei höchster Belastung auf die niedrigere Basisverdichtung zurückgenommen werden kann. Unter Betriebsbedingungen mit hohem bzw. höchstem Ladedruck kann somit durch Abschalten des Ventilkolbens die dynamische Verdichtungsüberhöhung zurückgenommen werden, so dass der Volllastbetrieb mit einer betriebssicheren Grundverdichtung erfolgen kann. Ein Zu- bzw. Abschalten des Dichtungskolbens kann dabei bspw. Über eine ohnehin vorhandene Nockenwelle (bspw. mit angepasstem Stempel) erfolgen, wobei zwischen der Nockenwelle und dem Dichtungskolben eine Schalttasse oder ein Schiebenocken angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere erreichbar, dass im Teillastbereich die Verdichtung in der Kompressionsphase von bspw. 9,5 (Basiswert) bis 11 erhöht werden kann, was zu einem besseren Innenwirkungsgrad und damit günstigerem Kraftstoffverbrauch führt. Im Volllastbereich wird die Verdichtung auf den konstanten Basiswert von 9,5 durch Abschaltung des Verdichtungskolbens zurückgeführt. Je nach Positionierung des Verdichtungskolbens muss selbstverständlich ein Ein- bzw. Auslasstrakt hinsichtlich seiner Größe angepasst und möglichst strömungsgünstig ausgeführt werden, um einen Drosselverlust durch den Wegfall eines Ein- oder Auslassventils kompensieren zu können.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Brennkraftmaschine derart zu betreiben, dass der wenigstens eine Verdichtungskolben und ein Arbeitskolben synchron in einen Brennraum des Zylinders einfahren, oder dass der wenigstens eine Verdichtungskolben erst am ZOT (Zünd-Oberer-Totpunkt) in den Brennraum des Zylinders einfährt, wobei der Verdichtungskolben ein Volumen des Brennraums am Ende des Kompressionshubes des Arbeitskolbens am ZOT minimiert. Erfindungsgemäß wird der Verdichtungskolben in einem Teillastbereich zu- und in einem Volllastbereich abgeschaltet, wobei ein Basiswert der Verdichtung im Volllastbereich ca. 9,5 beträgt und im Teillastbereich durch Einfahren des Verdichtungskolbens auf ca. 11 erhöht wird. Durch das temporäre Ein- und Ausfahren des Verdichtungskolbens um den ZOT-Bereich wird somit eine Ladungsbewegung zur optimalen Gemischbildung (z. B. Drallströmung) während einer Einlass- und Kompressionsphase ohne Störung durch den Verdichtungskolben generiert. Während des Einspritzvorgangs und der Gemischbildung im Verlauf der Kompression bleibt somit der Brennraum kompakt, d. h. es wird insbesondere eine Brennraumdach-Oberfläche nicht vergrößert, wodurch evtl. verbundene negative Kraftstoffanlagerungen am Verdichtungskolben ausgeschlossen werden können. Erst zum Zündzeitpunkt, an dem die Gemischbildung weitgehend abgeschlossen ist, fährt der Verdichtungskolben aus und erhöht die Verdichtung bis zum Maximum im ZOT, während die Verbrennung eingeleitet wird und eine Flammenfront fortschreitet. Erst in dieser Phase wird das Temperaturniveau durch zusätzliche Komprimierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erhöht, was zu einer schnelleren Verbrennung und damit zu einer näher am oberen Totpunkt stattfindenden Energieumsetzung mit positiven Auswirkungen auf den Innenwirkungsgrad führt. Weiterhin wird durch die frühe Verbrennungslage die Verbrennungsstabilität verbessert und zugleich die Gemischanreicherung, die zum thermischen Bauteilschutz benötigt wird, reduziert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer Schnittdarstellung im Bereich eines Verdichtungskolbens,
    • 2a, b unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäß vorgesehenen Verdichtungskolbens bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine,
    • 3 ein Verdichtungsverhältnis mit und ohne erfindungsgemäßem Verdichtungskolben in Abhängigkeit eines Kurbelwinkels.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 einen Zylinder 2 auf, der üblicherweise zumindest zwei Einlassventile 3 und zwei Auslassventile 4 besitzt. Darüber hinaus ist ein in bekannter Weise im Zylinder 2 geführter Arbeitskolben 5 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist nun zumindest eines der Einlassventile 3 und/oder eines der Auslassventile 4 durch einen Verdichtungskolben 6 ersetzt. Dieser wenigstens eine Verdichtungskolben 6 ist dabei vorzugsweise zu- und abschaltbar, wobei diese Zu- bzw. Abschaltung bspw. von einer zwischen einer Nockenwelle 7 und dem Ventilkolben angeordneten Schalttasse 8 bewirkt werden kann. Denkbar ist selbstverständlich auch der Einsatz eines sog. Schiebenockens zum Zu- bzw. Abschalten des Verdichtungskolbens 6.
  • Generell kann die Nockenwelle 7 als einzige Nockenwelle auch zum Schalten der Ein- bzw. Auslassventile 3,4 dienen, wobei selbstverständlich auch vorstellbar ist, dass die Nockenwelle 7 eine von zwei Nockenwellen 7,7' der Brennkraftmaschine 1 darstellt.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass der Zylinder 2 ursprünglich vier Ventile, nämlich zwei Einlassventile 3 und zwei Auslassventile 4 aufwies, wobei gemäß der 2a eines der beiden Einlassventile 3 den Verdichtungskolben 6 ersetzt wurde, wogegen gemäß der 2b eines der beiden Auslassventile 4 durch den Verdichtungskolben 6 ersetzt wurde. Die Größe der Einlassventile 3, der Auslassventile 4 und/oder des Verdichtungskolbens 6 kann dabei individuell angepasst werden.
  • Zur Reduzierung eines CO2-Ausstoßes werden zunehmend sog. aufgeladene Downsizing-Motoren mit reduziertem Hubraum eingesetzt, die generell niedriger verdichtet sind als Saugmotoren mit vergleichbarer Leistung und deshalb üblicherweise einen geringeren Innenwirkungsgrad besitzen. Mit steigendem Aufladegrad muss die Verdichtung immer weiter reduziert werden, um Wirkungsgradverluste durch eine Spätzündung, als Maßnahme gegen ein Klopfen, zu vermeiden. Im Teillastbereich hat ein geringeres Verdichtungsverhältnis generell negative Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Eine variable Verdichtung ist somit insbesondere bei hoch aufgeladenen Turbomotoren von großer Bedeutung. Aus diesem Anlass schlägt die Erfindung vor, zumindest ein Einlassventil 3 und/oder ein Auslassventil 4 durch den Verdichtungskolben 6 zu ersetzen. Der Verdichtungskolben 6 kann dabei im Teillastbereich zu- und in einem Vollastbereich abgeschaltet werden, wobei dieser bspw. während einer Einspritzphase und während einer Gemischbildungsphase nicht in den Brennraum, d. h. in den Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 einfährt. Durch dieses temporäre Ein- und Ausfahren des Verdichtungskolbens 6 um den ZOT-Bereich (Zünd-Oberer-Totpunkt) wird die Ladungsbewegung zur optimalen Gemischbildung (z. B. Drallströmung) während der Einlass- und Kompressionsphase ohne Störung durch den Verdichtungskolben 6 generiert. Während des Einspritzvorgangs und der Gemischbildung im Verlauf der Kompression bleibt somit der Brennraum kompakt, d. h. insbesondere wird eine Brennraumdach-Oberfläche nicht vergrößert, wodurch evtl. damit verbundene negative Kraftstoffanlagerungen am Verdichtungskolben ausgeschlossen werden können. Erst zum Zündzeitpunkt, an dem die Gemischbildung weitestgehend abgeschlossen ist, fährt der Verdichtungskolben 6 aus und erhöht die Verdichtung bis zum Maximum im ZOT, während die Verbrennung eingeleitet wird und eine Flammenfront fortschreitet. Erst in dieser Phase wird das Temperaturniveau durch zusätzliche Komprimierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erhöht, was zu einer schnelleren Verbrennung und damit einer näher am oberen Totpunkt stattfindenden Energieumsetzung mit positiven Auswirkungen auf den Innenwirkungsgrad führt. Des Weiteren wird durch die frühe Verbrennungslage die Verbrennungsstabilität verbessert und die Gemischanreicherung, die zum thermischen Bauteilschutz benötigt wird, reduziert.
  • Mit zunehmender Ladungsdichte hingegen steigt die Gefahr der Selbstzündung stark an, was unbedingt vermieden werden muss, um die Brennkraftmaschine 1 wirkungsgradoptimal betreiben zu können. Da die Verdichtungsüberhöhung mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 erst nach der Gemischzündung erfolgt, und zudem der Verdichtungskolben 6 im Volllastbereich abgeschalten wird, kann eine Klopfneigung deutlich reduziert werden. Ein Basiswert der Verdichtung im Volllastbereich beträgt dabei ca. 9,5, während dieser im Teillastbereich durch Einfahren des Verdichtungskolbens 6 in den Zylinder 2 auf ca. 11 erhöht werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und insbesondere mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 kann somit ein gesteigerter Innenwirkungsgrad erreicht werden, wobei die erhöhte Verdichtung gemäß der 3 nur bis ca. 380° Kurbelwelle für den Basiswert des Volllastbereichs liegt. Betrachtet man die 3, so kann man erkennen, dass sich die obere Kurve, beginnend bei ca. 320° Kurbelwinkel, bis ca. 360° Kurbelwinkel zunehmend von der unteren Kurve entfernt, wobei die obere Kurve den zugeschalteten Verdichtungskolben 6 und die untere Kurve den abgeschalteten Verdichtungskolben 6 darstellt. Bei 380° Kurbelwinkel ist trotz zugeschaltetem Verdichtungskolben 6 wieder der Zustand wie bei abgeschaltetem Verdichtungskolben 6 erreicht, sodass die Verdichtungsüberhöhung lediglich in einem engen Bereich des ZOT-Bereichs (bei ca. 360°) erfolgt.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (2) und zumindest vier Ventilen (3,4), nämlich zumindest zwei Einlassventile (3) und zwei Auslassventile (4), und einem Arbeitskolben (5), wobei zumindest ein Einlassventil (3) und/oder ein Auslassventil (4) durch einen Verdichtungskolben (6) ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der wenigstens eine Verdichtungskolben (6) und der Arbeitskolben (5) synchron in einen Brennraum des Zylinders (2) einfahren, oder dass der wenigstens eine Verdichtungskolben (6) erst am ZOT (Zünd-Oberer-Totpunkt) in den Brennraum des Zylinders (2) einfährt, wobei der Verdichtungskolben (6) ein Volumen des Brennraums am Ende des Kompressionshubes des Arbeitskolbens (5) am ZOT minimiert, - dass der Verdichtungskolben (6) in einem Teillastbereich zu- und in einem Volllastbereich abgeschaltet wird, - dass ein Basiswert der Verdichtung im Volllastbereich ca. 9,5 beträgt und im Teillastbereich durch Einfahren des Verdichtungskolbens (6) auf ca. 11 erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungskolben (6) während einer Einspritzphase und während einer Gemischbildungsphase nicht in den Brennraum einfährt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhöhte Verdichtung nur bis ca. 380° Kurbelwinkel für den Basiswert des Volllastbereichs vorliegt.
DE102010037185.8A 2010-08-26 2010-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102010037185B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037185.8A DE102010037185B4 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037185.8A DE102010037185B4 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037185A1 DE102010037185A1 (de) 2012-03-01
DE102010037185B4 true DE102010037185B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=45566090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037185.8A Active DE102010037185B4 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037185B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736724A1 (de) 1986-02-24 1989-05-11 Joseph Mroz Brennkraftmaschine
DE3801102A1 (de) 1988-01-16 1989-07-27 Erich Schmid Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum
JPH0633805A (ja) 1992-07-16 1994-02-08 Toyota Motor Corp エンジンの可変圧縮比装置
JPH07208220A (ja) 1994-01-21 1995-08-08 Toyota Motor Corp 内燃機関
DE10228303A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Caterpillar Inc Verbrennungsmotor mit gegenüberliegenden Primär- und Sekundärkolben
DE10311229A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE69929239T2 (de) 1998-10-26 2006-08-17 Ab Volvo Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736724A1 (de) 1986-02-24 1989-05-11 Joseph Mroz Brennkraftmaschine
DE3801102A1 (de) 1988-01-16 1989-07-27 Erich Schmid Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum
JPH0633805A (ja) 1992-07-16 1994-02-08 Toyota Motor Corp エンジンの可変圧縮比装置
JPH07208220A (ja) 1994-01-21 1995-08-08 Toyota Motor Corp 内燃機関
DE69929239T2 (de) 1998-10-26 2006-08-17 Ab Volvo Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE10228303A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Caterpillar Inc Verbrennungsmotor mit gegenüberliegenden Primär- und Sekundärkolben
DE10311229A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037185A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003878B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren eines Ottomotors
DE102010032055B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP2898207B1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuerzeit eines einlassventils einer brennkraftmaschine
DE102017222084A1 (de) Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2011095197A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011015627A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit NOx-armer Verbrennung (NAV)
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
WO2020249277A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit wasserstoff, wasserstoff-brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE19844200A1 (de) Kurbeltrieb für variable Verdichtung
DE102014018545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102010037185B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014006032A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE202012012891U1 (de) Verbrennungsmotor mit großem Verdichtungsverhältnis und Bausatz zum Umrüsten eines Otto-Viertaktmotors
EP2191118A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2009024170A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit nockengesteuertem variablen ventiltrieb
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE102017203951B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102007061976B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102008037121A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015211019A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses
WO2016112936A1 (de) Dieselmotor und verfahren zum starten eines dieselmotors
DE10151372B4 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE102013215764A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019113737A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilöffnung und Auslass-Phasensteller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division