DE3419963A1 - Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum - Google Patents

Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum

Info

Publication number
DE3419963A1
DE3419963A1 DE19843419963 DE3419963A DE3419963A1 DE 3419963 A1 DE3419963 A1 DE 3419963A1 DE 19843419963 DE19843419963 DE 19843419963 DE 3419963 A DE3419963 A DE 3419963A DE 3419963 A1 DE3419963 A1 DE 3419963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
control member
combustion chamber
opening
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419963
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7442 Neuffen Schüle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843419963 priority Critical patent/DE3419963A1/de
Priority to PCT/DE1985/000180 priority patent/WO1985005654A1/de
Priority to EP85902472A priority patent/EP0182826A1/de
Publication of DE3419963A1 publication Critical patent/DE3419963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • Viertakt-Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zum Zurückführen von Gasen aus einer Abgasleitung in den Verbrennungsraum Die Erfindung betrifft einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit, mindestens einem Verbrennungsraum, Steuerorganen für dann Einlaß- und Auslaß von Gasen, wie Ventilen oder Schiebern, und mit einer Einrichtung zum Zurückführen von Gasen aus einer Abgasleitung in den Verbrennungsraum. ir dem Buch "Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor" von Ludwig Apfelbeck, Motorbuch-Verlag Stuttgart 1983, wird auf Seite 28 angegeben, daß eine infolge einer Überschneidung der Öffnungszeiten zwischen dem Einlaßventil und dem Auspuffventil beim Übergang zwischen dem Auspuffvorgang und dem Ansaugvorgang Frischgas, das in das Auspuffrohr gelangt ist, durch Schwingungsvorgänge wieder in den Zylinder zurückgestoßen werden kann. Eine derartige Betriebsweise erscheint allenfalls in einem engen Drehzahlbereich funktionsfähig, und außerdem würde eine derartige Betriebsweise voraussetzen, daß eine höhere Oberschwingung des Auspuffsystems, da für eine optimale Schalldämpfung im allgemeinen auf der (rundfrequenz arbeitet, ausgenutzt wird. Bei einer höheren Oberschwingung jedoch ist die Amplitude der Schwingungen klein und die Wirkung daher begrenzt. Durch eine derartige hückförderung von Frischgas in den Verbrennungsraum wird verhindert, daß unverbrannter Brennstoff durch den Auspuff naeh außen gelangt, es kann jedoch der Füllungsgrad des Verbrennungsraums nicht vergrößert werden.
  • Es ist außerdem bekannt, von der Auspuffanlage eine Rohrleit zur Ansaugleitung des Motors zu verlegen, durch die ein gewisser Anteil von Auspuffgasen beim Ansaugvorgang durch das Einlaßsteuerorgan in den Verbrennungsraum gelangt.
  • Hierdurch wird bezweckt, daß die Spitzentemperatur im Verbrennungsraum gesenkt wird, um dadurch die Menge der entstehenden Stickoxide zu verringern. Es weist nämlich das in Auspuffgasen enthaltene Kohlendioxid eine relativ hohe spezifische Wärmekapazität auf und bewirkt daher eine Absenkung der Verbrennungstemperaturen. Eine derartige AbgasrRickführung ist konstruktiv aufwendig. Die Anordnung eignet sich zwar zur Verringerung der Stickoxide, ist jedoch dann nicht geeignet, wenn eine Überladung erzielt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs geschilderten Viertaktmotor eine Möglichkeit zu schaffen, die sich konstruktiv einfach verwirklichen heißt und die es ermöglicht, wahlweise in die Abgasleitung gelangt tes Frischgas oder Auspuffgase in den Verbrennungsraum zurückzubringen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum kurzzeitigen Öffnen des Auslaßsteuerorgans vorgesehen ist, die ein Auslaßsteuerorgan im Zeitraum nach dem Öffnen des Einlaßsteuerorgans und vor dem Zünden erneut öffnet.
  • Durch die Erfindung wird somit vorgesehen, daß das AuslaL<-steuerorgan, nachfolgend vereinfachend nur kurz Auslaßventil genannt, nachdem es nach Abschluß des Auspuffvorgarlcrrs, in dessen Endabschnitt das Einlaßventil (genauer das EinJaßsteuerorgan) möglicherweise bereits geöffnet war, geschlossen worden war, zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch noch vor dem Zünden der brennfähigen Gasmischung erneut geöffnet wird. Wenn mehrere Auslaßsteuerorgane vorhanden sind, so müssen diese nicht gleichzeitig geöffnet und/oder geschlossen werden. Insbesondere kann das zur Gas rückführung verwendete Auslaßsteuerorgan vor dem Ende des Auspuffvorgangs bereits geschlossen sein. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Zeitraum des erneuten Öffnens so gew.ihlt werden kann, daß während dieses Zeitraums in der Auspuffleitung des Verbrennungsraumes ein relativ hoher Druck herrscht, der die in der Auspuffleitung in nci.chster Wihe de Verbrennungsraums befindlichen Gase in den Verbrennungsraum zurückfördert. Dabei kann durch geeignete Wahl des Zeitraums, in dem das Auslaßventil abermals geöffnet ist, möglicherweise innerhalb eines großen Drehzahlbereichs diese geschilderte Gasrückführung wirkungsvoll vorgenommen werden.
  • Weiter ist von Vorteil, daß bei der Ausnutzung von Schwingungen des Abgassystems die Grundschwingung oder eine niedrige Oberschwingung, beispielsweise die zweite oder dritte Oberschwingung verwendet werden kann, wenn zwischen dem Ende des Auspuffvorgangs und dem abermaligen Öffnen des Auslaßsteuerorgans eine größere Zeitspanne liegt. Bei derartigen Grund- oder Oberschwingungen sind die Amplituden der Schwingungen relativ groß und daher die Gasrückführung besonders wirkungsvoll. Dies ermöglicht es, durch die Gasrückführung auch eine Drucküberhöhung im Verbrennungsraum zu bewirken.
  • Außerdem ermöglicht es ein hoher Druck in der Abgasleitung, dß das Auslaßventil zu einem Zeitpunkt abermals geöffnet werden kann, wo nach Abschluß des Ansaugvorgangs aie angesaugten Prischgase bereits verdichtet werden.
  • Weiter ist bei der Erfindung von Vorteil, daß die Zeitdauer der abermaligen Öffnung des Auslaßventils und dadurch die Menge der rückgeführten Gase auf einfache Weise genau bestimmt werden kann.
  • Bei Motoren mit sehr großem Drehzahlbereich kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Zeitraum, in dem das Auslaßventil abermals geöffnet wird, drehzahlabhängig gesteuert werden, damit jeweils ein Optimum der Gasrückführung erzielt wird. in dem eingangs zitierten Buch ist zwar angegeben, daß bei Zweitakt-Rennmotoren eine beträchtliche Überladung dadurch erreicht wird, daß während des Spülvorganges eine gewisse Frischgasmenge zunächst in die besonders gestaltete AuspufU-anlage gelangt und dann durch eine Druckwelle wieder in den Zylinder zurückgeführt wird. Diese Angabe bietet jedoch dem Fachmann, der sich mit der Verbesserung von Viertakt-Motorcn befaßt, keine Hilfe, und führt ihn nicht zur Erfindung, weil der Gaswechselvorgang am Zweitaktmotor prinzipiell anders abläuft als beim Viertaktmotor. Der Ansaugvorgang findet beim Zweitaktrennmotor nicht direkt statt, sondern das Ansaugen erfolgt über das Kurbelhaus während des Übèrströmtaktes in den Brennraum. Der Überströmvorgang findet bei geöffnetem Auspuffschlitz statt. Das heißt der Auspuffvorgang beginnt vor dem Überströmen und endet nach dem Uberströmen, dadurch ist ein Rückführen von Frischgas möglich.
  • Beim Viertaktmotor laufen jedoch Auspuff- und Ansaugvorgang zeitlich getrennt ab, das heißt der gesamte Ansaugvorgang kann nicht während des Ausstoßens stattfinden.
  • Die Erfindung läßt sich bei solchen Motoren anwenden, die für eine hohe Leistung konstruiert sind, somit insbesondere bei solchen, bei denen mit einer Überschneidung zwischen den Öffnungszeiten des Einlaßventils und Auslaßventils im bergangsbereich zwischen dem Auspuffvorgang und dem Ansaugvorgang gearbeitet wird. Die Überschneidung in den Öffnungsz&iten der Einlaß- und Auslaßsteuerorgane wird bei Hochleistungsmotoren bekanntlich dazu verwendet, die Frischgassäule vor dem Einlaßsteuerorgan zu beschleunigen, so daß der Verbrennungsraum rasch gefüllt werden kann. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugrohr kann dabei, nachdem das Auslaßsteuerorgan geschlossen ist, auch eine Überladung im Verbrennungsraum erzielt werden. Demgemäß wird bei einem Ausführungsform der Erfindung das Auslaßsteuerorgan bei noch offenem Einlaßsteuerorgan erneut geöffnet. Dabei kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Maximum der Öffnung des Auslaßsteuerorgans ebenfalls bei noch offenem Einlaßsteuerorgan liegen, bei einer anderen Ausführungsform dagegen ist beim Maximum der Öffnung des Auslaßsteuerorgans d;ls Einlaßsteuerorgan bereits wieder geschlossen. Schließlich kann der Beginn der erneuten Öffnung des Auslaßsteuerorgans so gelegt werden, daß zu diesem Zeitpunkt das Einlaßstellerorgan bereits geschlossen ist. Bei den geschilderten Ausführungsformen ist im allgemeinen damit zu rechnen, daß bei Beginn des Ansaugvorgangs Frischgas, im allgemeinen also ein Benæindampf-Luftgemisch oder Frischluft bei Brennraum eitli,pritzung, auch in die Auspuffleitung gelangt. Beim abermaligen Öffnen des Auslaßsteuerorgans wird dieses Frischgas ganz oder teilweise in den Verbrennungsraum zurückgefördert. Je nach Dauer der Öffnung des Auslaßsteuerorgans kann auch Auspuffgas zurückgefördert werden. Es kann somit verhindert werden, daß unverbrannter Treibstoff durch den Auspuff nach außen gelangt und falls gewünscht, kann .uch die Verbrennungstemperatur durch die zurückgeführten Anteile an Auspuffgas abgesenkt werden. Bei derjenigen Ausführungsform, bei der das Auslaßventil dann abermals geffnet wird, wenn das Einlaßventil bereits geschlossen ist oder sich unmittelbar vor dem Schließen befindet, kann durch die das Auslaßventil von der Auspuffleitung her passierende Druckwelle eine Uberladung im Verbrennungsraum erzielt werden, wodurch die Leistung des Motors erhöht werden kann.
  • Uje Erfindung ist auch bei solchen Motoren verwendbar, bei denen keine Überschneidung zwischen den Öffnungszeiten der Einlaß- und Auslaßsteuerorgane vorliegt, also bei üblichen Gebrauchsmotoren. In einem derartigen Fall kann kein Prischgas in die Auspuffleitung gelangen, und daher wird beim abermaligen Öffnen des Auslaßsteuerorgans lediglich Auspuffgas in den Verbrennungsraum zurückgefördert, so daß die erzeugung von zu großen Mengen an Stickoxiden verhindert wird. Hier ist bei der Erfindung besonders von Vorteil, diW die Menge der zurückgeführten Auspuffgase durch geeignete Steuerung des Auslaßventils sehr genau bestimmt werden kann.
  • Das Auslaßsteuerorgan kann in dem Fall, daß es sich um (?in von einer Nockenwelle gesteuertes Ventil handelt, in ein facher Weise dadurch in der erfindungsgemaßen Weise gesteuert werden, daß die Nockenwelle eine weitere Nocke fiir das Auslaßventil aufweist, die zu der den Auspuffvorgang steuernden Nocke den gewünschten Winkelabstand hat.
  • Die Erfindung ist auch bei Motoren anwendbar, bei denen keine Ventile vorgesehen sind, sondern bei denen Schieber vorgesehen sind. Dabei kann auch der Kolben des Motors ii:' ein solcher Schieber wirksam sein.
  • Anstatt eines abermaligen Öffnens des Auslaßventils ist t;,i auch möglich, ein weiteres Steuerorgan (Ventil, Schiber) das zusätzlich zum Einlaßventil und Auslaßventil. vorgesehen ist und das mit der Abgasleitung in Verbindung steht, zti öffnen. Auch erscheint es möglich, in solchen Pillen, in denen pro Zylinder des Viertakt-Motors vier Ventile vorgeor.-hen sind, nämlich zwei Einlaßventile und zwei Auslaßventile, beim erfindungsgemäßen abermaligen Öffnungsvorgang nur eines der beiden Auslaßventile zu öffnen, oder die zwei Auslaßventile in unterschiedlicher Zeitfolge erneut zu öffnen.
  • Wenn die Erfindung bei bereits existierenden Motoranlagen, insbesondere auch bei Kraftfahrzeugen mit Viertakt-Motor, verwirklicht werden soll, so kann es zweckmaßig sin, zur optimalen Abstimmung auch Änderungen an der Auspuffanlage vorzusehen, insbesondere hinsichtlich der Resonanzfrequenzen der Auspuffanlage. Dadurch, daß jedoch bei dar Erfindung der Zeitraum, zu dem das Auslaßventil abermals öffnet, in einem relativ weiten Bereich liegen kann, erscheint es möglich, d?iß Änderungen an der Auspuffanlage zumindest in einigen Fällen dadurch überflüssig gemacht werden können, daß dieser Zeitraum der abermaligen Öffnung des Auslaßventils geeignet gelegt wird. heitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der i'Jrfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Anspriichen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfind verwirklicht sein. Es zeigen: Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen Zylinder eines Viertakt-Verbrennungsmotors eines ersten Ausfiihrungsbeispiels, teilweise abgebrochen, wobei eine das Auslaßventil steuernde Nockenwelle zwei Nocken aufweist, i,'. 2: einen Längsschnitt, teilweise abgebrochen, durch den Zylinder eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Viertakt-Motors, bei dem zwei Ventile und ein Schieber vorgesehen sind, L'it : schematisch ein Zeitdiagramm für die Betitigung der Einlaß- und Auslaßsteuerorgane.
  • In Fig. 1 ist in einem Zylinder 2 ein Kolben 4 verschiebbar geführt, der in bekannter Weise über eine nicht gezeigte Pleuelstange eine ebenfalls nicht gezeigte Kurbelwelle antreibt. In einem Zylinderkopf 6 ist ein durch eine erste Nockenwelle 8 betätigtes Einlaßventil 10 angeordnet und außerdem ist ein durch eine zweite Nockenwelle 1 betätigtes Auslaßventil 14 vorgesehen. Die Ventile 10 und 14 steuern die Verbindung zwischen einem Einlaßkanal 16 bzw. einem Auslaßkanal 18 und dem Brennraum 20 des Motors. Die erste Nockenwelle 8 weist eine dem Einlaßventil 10 zugeordnete Nocke 22 auf, und die zweite Nockenwelle 12 weist eine dem Auslaßventil 14 zugeordnete Nocke 24 auf. Die Nockenwellen sind mit der Kurbelwelle gekoppelt. Die den Ventiltellern 26 abgewandten Enden der Ventile werden durch Federn 28 in Anlage an den sie steuernden Nocken gehalten. Aus der bei der Nockenwelle 8 und 12 eingezeichneten Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn und der Etage der Nocken 22 und 24 und daraus, daß sich der Kolben 4 in seiner obersten Position befindet, erkennt man, daß der Auspuffvorgang gerade beendet worden ist und daß das Auslaßventil 14 gerade noch offen ist, während das Einlaßventil 10 bereits etwas geöffnet hctt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Motor arbeitet somit mit einer Überschneidung der Öffnungszeiten der Einlaß- und Auslaßventile.
  • Soweit der Motor gemäß Fig. 1 bisher beschrieben worden ist, gehört er zum Stand der Technik. Von bekannten Motoren unterscheidet sich der Motor 1 dadurch, daß die Nockenwelle 12 eine weitere, dem Auslaßventil 14 zugeordnete Nocke 30 aufweist. Durch die weitere Nocke 30 wird das Auslaßventil 14, nachdem es ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Lage zunächst noch vollständig geschlossen worden ist, n nachdem das Einlaßventil 10 vollständig geöffnet worden ist, wobei sich auch der Kolben 4 nach unten bewegt hat, abermals geöffnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß Frischgas, also brennfähiges Kraftstoff-Luftgemisch, das vom Einlaßkanal 16 direkt in den Auslaßkanal 18 gelangt ist, durch eine von der Auspuffanlage erzeugte Druckwelle wieder in den Brennraum 20 zurückgefördert wird. Die durch die weitere Nocke 30 bewirkte maximale Öffnung des Auslaßventils 14 tritt dabei zu einem Zeitpunkt ein, wo sich das Einlaßventil 10 schon wieder nahezu geschlossen hat. Es findet daher durch die von der Auspuffanlage stammende Druckwelle sowohl eine Rückführung des noch nicht verbrannten Kraftstoffes in den Brennraum 20 statt, als auch eine Druckerhöhung und somit eine Überladung. Dadurch wird sowohl der Kraftstoff gut ausgenutzt als auch die Leistung erhöht.
  • Dadurch, daß die Drehstellung der ersten Nockenwelle 8 relativ zur zweiten Nockenwelle 12 geändert wird, läßt sich der Motor 1 so abwandeln, daß beim Ladungswechsel eine Überschneidung der Öffnung nicht eintritt. In einem derartigen Fall wird kraftstoffreies Auspuffgas in den Brennraum 20 zurückgefördert, wenn das Auslaßventil 14 durch die weitere Nocke 30 geöffnet wird.
  • Die weitere Nocke 30 ist niedriger als die Nocke 24 und spitzer als diese. Daher ist die durch die weitere Nocke 30 bewirkte maximale Öffnung des Auslaßventils kleiner als die durch die Nocke 24 bewirkte Öffnung, und außerdem bleibt das Auslaßventil 14 dann, wenn es durch die weitere Nocke 30 geöffnet wird, kürzere Zeit offen als wenn es durch die Nocke 24 geöffnet wird.
  • Durch geeignete Anordnung und Gestaltung der weiteren Nocke 30 kann die zeitliche Lage der abermaligen Öffnung des Auslaßventils 14 und die Dauer der Öffnung den jeweiligen Erforderungen angepaßt werden.
  • Der in Fig. 2 im Schnitt durch einen Zylinder gezeigte Motor 31 weist wie der Motor nach Fig. 1 eine herkömmliche, das Einlaßventil steuernde Nockenwelle 8 auf, und weist im Gegensatz zur Fig. 1 und in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine herkömmliche Nockenwelle 34 mit nur einer einzigen Nocke 35 zur Steuerung des Auslaßventils 14 auf.
  • Von bekannten Motoren unterscheidet sich der Motor 31 nach Fig. 2 dadurch, daß der Auslaßkanal 18 des Zylinderkopfs 6, der in ein Auspuffrohr 38 führt, durch eine Abzweigung 40 des Auspuffrohrs 38 mit einer Bohrung 42 im Zylinder 44 verbunden ist. Die Bohrung 42 ist in der gezeigten Stellung des Kolbens 4 in seinem unteren Totpunkt voll geöffnet, wird jedoch dann, wenn sich der Kolben 4 nach oben bewegt, abgedeckt. Der Kolben 4 bildet somit einen die Bohrung 42 verschließenden oder freigebenden Schieber. Im Ausführungsbeispiel ist das Auslaßventil 14 geschlossen und das Einlaßventil 10 ist gerade im Schließen begriffen; der Ans.lllgvorgang steht somit kurz vor seinem Ende. Durch die freigeg(-bene Bohrung 42 tritt eine von der Auspuffanlage geliefert Druckwelle in den Brennraum 20 ein und führt Auspuffgase ri somit Kohlendioxid in den Brennraum 2() ein. Je nach Ausfi:thrungsform und Lauge der Steuerzeiten der Ventile kann auch im Auspuffrohr 38 enthaltener unverbrannter Treibbstoff durch die Abzweigung 40 in den Brennraum 20 zurückgeführt werden.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 während des nun folgenden Verdichtungshubs wird die Bohrung 42 durch den Kolben 4 verschlossen. Anschließend erfolgt die Zündung durch eine Zündkerze und der Kolben 4 wird durch die infolge ihrer Erwärmung expandierenden Gase im Inneren des Brennraums 20 wieder nach unten bewegt und gibt dabei mechanische Arbeit ab. Sobald der Kolben 4 die Bohrung 42 freigibt, treten hier bereits Auspuffgase durch die Abzweigung 40 in das Auspuffrohr 38 aus. Nach dem Durchlaufen des unteren Totpunkts bewegt sich der Kolben 4 wieder nach oben, und es öffnet dann zu einem geeigneten Zeitpunkt das Auslaßventil 14, damit die Verbrennungsgase soweit wie möglich aus dem Brennraum 20 entfernt werden können.
  • Fig. 3 zeigt in einem Diagramm, das in der waagrechten Achse die Kurbelwellenstellung in Grad enthält, den zeitlichen Verlauf der Öffnung des Einlaßventils und des Auslaßventils des Motors 1 nach Fig. 1 beim Gaswechsel, also während des Auspuffvorgangs und des nachfolgenden Ansaugvorgangs. Die Kurve a zeigt die Öffnung des Auslaßventils 14 während des normalen Auspuffvorgangs. Das Auslaßventil 14 öffnet rasch (ansteigende Flanke der Kurve a), bleibt dann einige Zeit offen (waagrechter Abschnitt der Kurve a) und schließt dann wieder rasch (abfallende Flanke der Kurve a). Während des o(hließvorgangs des Auslaßventils 14 öffnet bereits das Einlaßventil 10 (Kurve b). Es liegt somit eine Überschneidung der Steuerzeiten vor. Während des Schließvorgangs des Einlaßventils 10 (fallende Flanke der Kurve b öffnet das Auslaßventil 14, durch die weitere Nocke 30 gesteuert, noch einmal kurzzeitig (Kurve c). Das Maximum der Öffnung gemäß Kurve c liegt dabei niedriger als bei der Kurve a, und die Maximalöffnung wird nur während eines sehr kurzen Zeitraums erreicht, daher weist die Kurve c keinen waagrecht verlaufenden Abschnitt auf. Die Kurvenverläufe in Fig. 3 sind vereinfacht. In der Realität treten keine Geschwindigke@ und Beschleunigungssprünge der Ventilhubkurven auf und dies@ verlaufen daher mit abgerundeten Übergängen zwischen den verschiedenen Kurventeilen. lm Beispiel des Motors 1 nach Fig. 1 ist folgender Ot'i t@@-lauf vorgesehen: Öffnen des Auslaßventils: 60° der Kurbelwelle vor unterem Totpunkt (UT), Schließen des Auslaßventils 14: 40° nach oberem Totpunkt (@T), einen des Einlaßventils 10:40° vor OT, ließen des Einlaßventils 10:50 nach UT, abermaliges Öffnen des Auslaßventils 14 (Kurve c):30° nach UT, Schließen des Auslaßventils 14:80° nach UT.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Viertakt-Verbrennungsmotor mit mindestens einem Verbrennungsraum, Steuerorganen für den Einlaß und Auslaß und mit einer Einrichtung zum Zurückführen von Gasen aus einer Abgasleitung in den Verbrennungsraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum kurzzeitigen Öffnen eines Auslaß-Steuerorgans (14, 42) vorgesehen ist, die das Auslaß-Steuerorgan im Zeitraum nach dem Öffnen des Einlaß-Steuerorgans (10) und vor dem Zünden öffnet.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß-Steuerorgan (14) bei noch offenem Einla(3-Steuerorgan (10) geöffnet wird.
  3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der Öffnung des Auslaß-Steuerorgans (14) bei noch offenem Einlaß-Steuerorgan (10) vorliegt.
  4. 4. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, duß das Maximum der Öffnung des Auslaß-Steuerorgans (14, 42) bei bereits geschlossenen Einlaß-Steuerorgan (10) vorliegt.
  5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer das Auslaß-Steuerorgan steuernden Nockenwelle (12) eine weitere dem Auslaß-Steuerorgan (14) zugeordnete Nocke (30) angeordnet ist.
  6. 6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Abgaskanal (18) des Motors in Verbindung stehende Abgasleitung (38) mit einer durch einen Schieber verschließbaren, in den Verbrennungsraum (20) führenden Öffnung (42) in Verbindung ist.
    Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) den Schieber bildet.
    Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, in dem das Auslaßsteuerorgan wiederum geöffnet wird, drehzahlabhängig gesteuert ist.
DE19843419963 1984-05-29 1984-05-29 Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum Withdrawn DE3419963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419963 DE3419963A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
PCT/DE1985/000180 WO1985005654A1 (en) 1984-05-29 1985-05-25 Four-stroke combustion engine with a device for conveying gases from an exhaust gas pipe back into the combustion chamber
EP85902472A EP0182826A1 (de) 1984-05-29 1985-05-25 Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419963 DE3419963A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419963A1 true DE3419963A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419963 Withdrawn DE3419963A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182826A1 (de)
DE (1) DE3419963A1 (de)
WO (1) WO1985005654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102365448A (zh) * 2009-04-08 2012-02-29 三菱重工业株式会社 排气门升降用凸轮、带增压器的四冲程发动机及气门定时控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203365C1 (de) * 1992-02-06 1993-02-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19635886A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
GB2328975A (en) * 1997-09-03 1999-03-10 Ford Global Tech Inc Combustion engine with internal EGR

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032581A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-04 Alfa Romeo Societa per Azioni, Mailand (Italien) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren
DE2249310A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
JPS5222622A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Kubota Ltd Low air pollution combustion process of 4 cycle internal combustion en gine
DE2346887B2 (de) * 1973-09-18 1977-06-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit ladungsschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638651A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Franc Lopic Explosionsmotor mit einer drehbaren nockenwelle
US4282845A (en) * 1979-03-21 1981-08-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with exhaust gas accumulation chamber
FR2512496A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Semt Procede d'amenagement des conditions de fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur ainsi amenage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032581A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-04 Alfa Romeo Societa per Azioni, Mailand (Italien) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren
DE2249310A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE2346887B2 (de) * 1973-09-18 1977-06-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit ladungsschichtung
JPS5222622A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Kubota Ltd Low air pollution combustion process of 4 cycle internal combustion en gine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: MTZ 29, 1968, H.9, S.365 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102365448A (zh) * 2009-04-08 2012-02-29 三菱重工业株式会社 排气门升降用凸轮、带增压器的四冲程发动机及气门定时控制方法
CN102365448B (zh) * 2009-04-08 2014-03-12 三菱重工业株式会社 排气门升降用凸轮、带增压器的四冲程发动机及气门定时控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182826A1 (de) 1986-06-04
WO1985005654A1 (en) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212910C2 (de)
DE3600408C2 (de)
EP1296043A2 (de) Brennkraftmaschine
DE2802095C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE19622891A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE2747884A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer brennkraftmaschine, sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
EP1333158B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung
DE3419963A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4341945A1 (de) Hybridgesteuerter Viertakt-Ottomotor
DE10319216B4 (de) Zweitaktmotor
DE4203365C1 (de)
DE8416223U1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zum Zurückführen von Gasen aus einer Abgasleitung in den Verbrennungsraum
DE3814835A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je brennraum
DE60120604T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP0291792A2 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2907533C2 (de) Anordung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102011107225A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination