DE2032581A1 - Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren

Info

Publication number
DE2032581A1
DE2032581A1 DE19702032581 DE2032581A DE2032581A1 DE 2032581 A1 DE2032581 A1 DE 2032581A1 DE 19702032581 DE19702032581 DE 19702032581 DE 2032581 A DE2032581 A DE 2032581A DE 2032581 A1 DE2032581 A1 DE 2032581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
engine
carried out
valves
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032581
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Alfa Romeo Societa per Azioni, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Societa per Azioni, Mailand (Italien) filed Critical Alfa Romeo Societa per Azioni, Mailand (Italien)
Publication of DE2032581A1 publication Critical patent/DE2032581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Firma ALFA ROMEO S.p.A. | Via Gattamelata 45 - Mailand,/Italien Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile
▼on Verbrennungsmotoren·
Bei« Viertaktverfahren folgt bekanntlich auf den Auepuffhub
zum Ausachuh der Abgase unmittelbar der Anaaughub zur Gemischanseugung· £a versteht sich, daft wahrend de« Auspuffhübe· das Auslaßventil und wlhrend des Ansaughubes das Saugventil offen sein muß, Ua .eine gute Entleerung zu verwirklichen, soll- m te das Auslaßventil wlhrend des gesamten Auspuffhubes vollstfndig offen «ein, wlhrend andererseits zur Verwirklichung einer guten ZylinderfOllung mit frischem Gemisch das Saugventil wihrend de« gesamten Ansaughubes vollständig offen sein sollte«
Das Oeffneri und Schlieren der üblicherweise verwendeten Ventile
erfolgt jedoch bekanntlich nicht plötzlich, sondern in Abhingigkeit vom Profil des Steuernockens allmlhlich· Dies 1st bekannt-
■■■"■[ -
lieh der vorwiegende Grund dafür, dad das Auslaßventil seine Oeffnung beginnen muß, bevor der Kolben den Auspuffhub beginnt, um
zu erreichen, dall daa Ventil bereite genügend geöffnet iat, wenn der Kolben den Auapuffhub beginnt· Analog muß daa Auelaßventil nach der Beendigung dea Auapuffhubea achließen, damit ea noch genügend offen iat, wenn der Kolben den Auapuffhub beendet· Auch daa Saugventil muft aeine Oeffnung beginnen, bevor der Kolben den Anaaughub beginnt« Daraua ergibt eich, daß innerhalb einea gewiaaen Drehwinkels der MotorweHe im Bereich dea oberen Totpunktea (d.h. der' Auapuf fat ellung) sowohl daa Auslaßventil ala auch daa Saugventil teilweiae offen aind, wo-« durch bekanntlich die folgenden, grundsatzlich unregullren Zuatlnde eintreten können*
a) Zufolge einea poaitiven Druckunterschiedes zwischen Verbrennungaraum und Anaaugleitung können Abgaae vom Verbrennungaraum durch daa bereite teilweiae offene Saugventil in die Anaaugleitung zus?&©kströmen· Der besagte positive Druckunterachied kann entweder auf den in der Anaaugleitung bei teilweiae geachloaaener Droaaelklappe (Motor nicht auf Vo24JLaat) herranhenden Unterdruck, oder auch auf die Bewegung des seinen Auspuffhub vollendenden Kolbens bei nur teilweise noch geöffnetem Aualaßventil zurückzuführen aein.
b) Zufolge einea positiven Druckunterschiedes.zwischen Aualaßleitung und Ansaugleitung können Abgase von der Aualaßleitung durch das teilweise offene Auslaßventil in den Verbrennungsraum und von dieaem durch das ebenfalia teilweise offene Saugventil in die Ansaugleitung zurückströmen· Dieser positive Druckunterschied kann auf den Gegendruck zufolge des Stromungawideratandea der Auspuffschalldlmpfer und der langen Abgasleitungen, sowie auf den in der Anaaug-
00 98 86*/U 4-9 BADOWQWAL
leitung herrschenden Unterdruck zurückzuführen sein, wenn die Drosselklappe teilweise geschlossen ist (Motor nicht auf Vollast).
c) Zufolge eines positiven Druckunterschiedes zwischen Auslaßleitung und Verbrennungsraum kOnnen Abgase von der Auslaflleitung durch das teilweise offene Auslaßventil in den Verbrennungsraum zurückströmen· Dieser Druckunterschied wird durch die Bewegung des Kolbens hervorgerufen, der seinen Ansaughub beginnt. H DaS Eintreten der erwihntenZustlnde hingt wie gesagt vom Vorhandensein von Druckunterschieden ab, die das Rückströmen der Abgase begünstigen· In den Fallen a) und b) können derartige Druckunterschied^ insbesondere durch den Unterdruck in der Ansaugleitung beim Betrieb «it teilweise geschlossener Drosselklappe hervorgerufen werden· Bei Vollastbetrieb kann hingegen das gleichzeitige Oeffnen der Saug— und Ausiaoventile einen positiven Einfluft auf den Ladevorgang des Gemisches besitzen« was bei Motoren eintritt, die besonders zur Ausnutzung von Trlgheitserscheinungen in der Stule des angesaugten Gemisches oder auch von Reaonanzwel- . „.. len gebaut sind, die in den Ansaug- und Auelaßleitungen durch die zyklisch pulsierende Bewegung des Gemisches bzw« der Gase in diesen Leitungen erregt werden· Zn diesem Fall können die positiven Druckunterschiede zwischen der Ansaug- und der Aaslaßleitung gerade wlhrend der gleichzeitigen Oeffnung der Saug— und Auslaß^ ventile eintreten, wobei «ine erhöhte Füllung und somit «ine grOftere Leistung erzielt werden kann, wenn auf diese Weise die Luft bzw· das frische Gemisch eine Spülung des Verbrennungsraumes durchführt·
—3—
009886/1449
Au« diesen Ueberlegungen ergibt sich, daß man bei Inbetrachtziehung de« gesamten Verwendungagebietes des Motors, dessen Punkte durch ein besonderes Paar von Werten der "MotordrehzahlenM und des "Ansaugdruckee" (oder von "Motordrehzahlen·1 und "Einstellwinkel der DrosselklappeN) gekennzeichnet sind, innerhalb dieses Gebietes Zonen unterscheiden kann, in welchen die gleichzeitige Oeffnung der erwähnten Ventile vorteilhaft ist, sowie Zonen, in welchen sie nachteilig ist»
ErfindungsgemSß wurde nun diesbezüglich daran gedacht, für Verbrennungsmotoren mit hangenden Ventilen und zwei Nockenwellen eine Vorrichtung zu schaffen $ die geeignet ist, während des Betriebes selbsttätig die Steuerzeiten der einen der beiden Nocken· wellen bezüglich der Motorwelle und somit bezüglich der anderen Nockenwelle zu verändern, so daß die Bauer (ausgedrückt in Graden der Drehung der Motorwelle) der gleichzeitigen Oeffnung der Saug- und Auslaßventile in einer Betriebezone einen optimalen Wert und in einer anderen Betriebszone einen anderen optimalen Wert annimmt·
Auf Grund einer Vertiefung der oben erläuterten Auegangsüberlegungen (hinsichtlich der Zustünde, die in den verschiedenen Betriebezonen bezüglich des Wertes des Winkels der gleichzeitigen Oeffnung sowie der Steuerzeiten dieses Winkele in bezug auf die Motorwelle eintreten bzw« nicht eintreten), sowie auf Grund der Ergebnisse von eigens durchgeführten Versuchen, lassen sich die folgenden Schlüsse ziehen:
-4-
009886/144 9
1) Zur Erzielung der günstigsten Betriebaverhlltniaae in den verschiedenen Zonen de· Verwendungsgebietes des Motors er«» weist aich eine selbsttätige Verlnderung der Phaseneinstellung der Nockenwelle zur Steuerung der Saugventile als weit·*
a aus vorteilhafter als eine VerSnderung der Phaaeneinstellung der Nockenwelle zur Steuerung der Aualaßventile und ala eine selbsttätige Verlnderung der Phaaeneinstellung beider Nockenwellen bezüglich der Motorwelle·
2) Stets zur Erzielung der günstigsten Betriebaverhlltnisse erweist es sich zweckalflig, wenn die Verlnderung der Phaseneinatellung bei Verlnderung der Droaaelung der Speisung dea Motora und nicht bei Verlnderung der Motordrehzahl stattfindet.
3) Die erwähnten günstigsten Betriebsverhlltniase lasaen aich auch durch Unterteilung des gesamten Verwendungegebietes dea Motora in zwei Zonen erreichen, von denen die eine Zone durch niedrige Droaaelungawerte und die andere Zone durch Droaaelungawerte gekennzeichnet iat, die eine gewiaae Droaaelung über at eigen, ao daft unterhalb dieaer Droaaelung bestimmte Steuer zeiten und oberhalb der besagten Droaaelung andere Steuerzeiten vorliegen. Diese LOaung hat aich im Vergleich zu einer Verlnderung der Steuerzeiten in AbhMngigkeit von der Motordrehzahl ala vorteilhafter erwieaen. Ala AnzeigegrBfie für den Grad der Droaaelung laaaen aich natürlich aowohl der Anaaugdruck/ ala auch der Einatellwinkel der Droaaelklappe verwenden·
Die durch die erfindungagemlße Vorrichtung erzielten betrieblichen Vorteil· sind nennenawert, doch dürfen die bauliche Komplikation,
-5-
0098 86/
der Platzbedarf und, die Körnten fttr ©in© Serienheretellung natürlich nicht oütoem»0ig groß sein· Angesichtβ dieser Forderungen sieht die Erfindung eine besondere AusfUhrungsform der Vorrichtung vor, welche in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daft die Energie zur Yerladerung der Steuerzeiten vom bereits vorhandenen Drvuskechmierkreia dee Motors abgenommen wird, wodurch beispielsweie© UbenafiOig große Belastungen des 6a®fußhebels vermieden werden s die damn auftreten würden, wenn di© Veränderung der Steueraseitera durch unei-fetelbare Einwirkung auf den Gasfußhebel erfolgen würde. Ferner wird auf diese Weise der Raumbedarf beseitigt, den aan bei Verwendung 'des Unterdrücke« iis der Ansaugleitung £&r die toeeagt© Energie hltte· Ein weitere» Kennzeichen der Vorrichtung beateirt im ifereia gedrungenen Aufbau« Tfelches Kenaseichesa d©slhalfe ©ipforderlislk iet^ weil ei eh d©r wesentliche Teil Aes· Yoipjpielfeteaag; sisaaää©© sit d©^ Mf©ck®nw©ll©- drehen muSj, deren Sternerz©±t©ia dUareSa die Vorrichtung verSUidert werden sollea® Die Schwierigkeit^- dieses Problem zu von der Gröle dee iiiteaheedrelSiiaeiien-fcess dae sur einer positiven Verlßdeüiuag d©r St euer zeiten,, d©lae einer Vorver» stellung der Sfeeueireiag Überwunden werden aaftp »©nie ferner von der Forderung eines geringen Raumbeda^fes her, dereufolge der Hebelarm der dem erwlhiaten Brelmoiient entaprechenden Krlfte klein ist, so daß diese Krifte ttbennlßi« groie AbsBeeeungeia der wirk- samen Fliehen erforderlich aachon^ auf welche der toencheidem· Druck des Schmieröle« einwirkt·' Da© Frobl®« fturde dank der ü©te©Belegung gelOst, daß da· HitnfiluBedrelliüioiBant einer loekenwelle nicht konstant ist, sondern zykliiiüh zwiechiin- ®inaa s£a:ci®©l©ra positivem Wert und einem mipimalora Wert (der auch negativ «ein* kann) in" Abhlngigkeit von der Lag« der v«rae!iiedefi<§0 loekün b#ztiglieh dor
BADORiSfMAL Q0984bfc/1U9- - - --—--■*
zugehörigen Stößel puleiert. Es wurde daher daran gedacht, die Zeitintervalle um den erwlhnten Mindestwert auszunützen, ua seitens des bescheidenen Druckes des Schmieröle die positiven Verlnderungen der Steuerzeiten durchführen zu lassen, wobei mit Hilfe eines Rückschlagventils verhindert wird, daß wMhrend der Zeitintervalle um den Höchstwert des Mitnahmedrehmomentes herum negative Veränderungen der Steuerzeiten erfolgen· Wenn somit die Vorrichtung durch Drucköl des Motors gespeist wird, dann sind die Steuerzeiten der Nockenwelle am ameisten vorverstellt, wobei diese Vorverstellung durch einen eigenen Endanschlag definiert ist, wahrend die Steuerzeiten am meisten nachverstellt sind, wenn kein Drucköl vom Motor zu der Vorrichtung gelangt, da in diesem Zustand das bereits vorher in die Vorrichtung eingetretene OeI durch die verschiedenen Passungsspiele aus der Vorrichtung austritt· Man braucht somit lediglich ein Hahnventil vorsehen, welches je nach seiner Stellung den Zufluß von Drucköl zur Vorrichtung gestattet* bzw· verhindert». Auf Grund des oben Gesagten kann dieses Hahniren«» til durch den Druck in der Ansaugleitung des Motors oder auch durch ein einfaches, mit dem Gasfußhebel verbundenes Gestänge gesteuert werden·
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemlßen Vorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nSher erläutert, deren Figuren 1 und 2 diie Nockenwelle im Axialschnitt bzw· im Querschnitt zeigen.
, In Fig.l ist das Saugventil 1 eines Zylinders des Motors mit seiner Führung 2, den Ventilfedern 3 und 4 und dem Stößel 5 dargestellt, auf welchen der Nocken 6 der Nockenwelle 7 einwirkt,
98"87S"/H 49
die von der nicht dargestellten Kurbelwelle über eine Kette 9 und ein Kettenrad 8 angetrieben wird·
Auf der Zeichnung ist auch ein Lager 10 mit zugehörigem Lagerdeckel 11 für die Nockenwelle sichtbar« Die Passflachen 12 zwischen' Nockenwelle und Lager 10 sind unter Druck mit Schmieröl des Motors geschmiert, welches durch eine Leitung 14 einer Ausnehmung 13 zugeführt wird· Das Kettenrad 8 ist nicht,unmittelbar auf die Nockenwelle 7 aufgekeilt, sondern mittels Schrauben 14 an einem Ring 16 befestigt, welcher zwei in Fig.2 sichtbare Fortsätze 17 aufweist, von denen einer auch in Fig·! sichtbar ist« Die beiden Fortsitze 17 besitzen sektorförmige Gestalt und stehen vom Ring 16 an der dem Kettenrad 8 gegenüberliegenden Seite vor· Von einem innerhalb des Ringes 10 liegenden Ring 18 stehen annaloge zwei sektorenföraige Fortsetze 19 vor. Die beiden Ringe 16 und 18 sind gegeneinander verdrehbar angeordnet, wobei diese Relativverdrehung/möglich sind, weil die Ausdehnung des Umfanges der beiden sektorförmigen Fortsätze 17 kleiner ist als die Ausdehnung des Umfanges der seitens der beiden sektorförmigen Fortsätze 19 freigelassenen Hohlräume· Der Ring 18 ist mittels eines Keiles 20 an der Nockenwelle 7 befestigt. Da sich das Antriebskettenrad 8 gemXft dem Pfeil in Fig·2 im Uhrzeigensinn dreht, kann es Ober den Ring 16 und dessen Fortsetze 17 die Fortsitze 19 des Ringes 18 und somit die Nockenwelle 7 in Drehung mitnehmenw Diese Mitnahme kann jedoch auf zwei verschiedene Arten erfolgen, da die Fortsätze 19 mit zylindrischen Blindbohrungen 21 versehen sind, die an der ebenen Oberfliehe der Fortsltze 19 munden, welche bei der erwlhnten Mitnahme dazu neigt, mit der entsprechenden Bbenen Oberfläche der Fortsetze
Q09$d-6/U49
in Berührung zu koauaen. In den Bohrungen 21 sind Kolben 22 axial verschiebbar angeordnet, wobei zwischen den Kolben und den zylindrischen Bohrungen ein gewisses Passungsspiel vorhanden ist· Das vorstehende Ende eines jeden Kolbens 22 ist mit einem kalottenförmigen Kopf 23 versehen, wahrend das innerhalb der entsprechenden Zylinderbohrung 21 liegende Ende des Kolbens einen kleinen Fortsatz 24 aufweist·
Wenn die Kolben 22 durch den auf sie wahrend der Mitnahme der Nockenwelle seitens der Fortsetze 17 ausgeübten Druck in die Bohrungen 21 hineingedrückt werden, dann wird eine der beiden oben erwähnten Arten der Mitnahme verwirklicht« Die Hockenwelle nimmt offensichtlich bezüglich des Kettenrades 8 und somit der Motorwelle eine rückverstellte Lage ein· Wenn die Kolben 22 hingegen zufolge des Vorhandenseins von OeI in den zylindrischen Bohrungen 21 daran verhindert sind, in die Bohrungen einzutreten bzw* wenn sie durch einen Oeldruck in den Bohrungen nach außen gedrückt sind, dann wird die zweite Art der Mitnahme verwirklicht· In diesem Fall nimmt die Nockenwelle offensichtlich bezüglich des Antriebekettenrades eine vorverstellte Lage ein· Vom Schmierölzylinder des Motors kann Schmieröl durch die Leitung 14, eine geeichte Oeffnung 25» sowie Leitungen 26, 27 und 28 in der Nockenwelle und über Rückschlagventile 29, die seitens Federn 30 in der geschlossenen Lage gehalten werden, in die zylindrischen Bohrung 21 eingeleitet werden· Eine zylindrische Bohrung 31 am Ende der Nockenwelle steht ebenfalls mit der SchmierÖlleitung 27 in Verbindung. In dieser Bohrung 31 ist ein Hohlkolben 32 dreh- und verschiebbar angeordnet, obwohl das Spiel zwischen den Kolben 32 und der Bohrung 31 verhlltnismlftig klein ist, um den OeI-austritt auf ein Minimum herabzusetzen« Das aus der Bohrung 31
009886/U49
-9-
vorstehende Ende des Kolbens 32 ist mit einem Arm 33 versehen, der an seinem Ende einen Schlitz aufweist, in welchen eine geh&usefeste Schraube 34 eingreift, so daß der Kolben 32 während der Drehung der Nockenwelle stillsteht. Mit der axialen Bohrung des Kolbens 32 steht eine radiale Bohrung 35 in Verbindung, wobei der Oelaustritt aus dieser Bohrung durch eine auf das Ende des Kolbens 32 aufgeschobene Hülse 36 verhindert ist. Wird diese Hülse 36 jedoch verdeht, so daß ein in ihr vorgesehenes Loch (auf der Zeichnung nicht sichtbar) mit der Bohrung 35 "'susammenfSHt, dann kann das OeI aus dem Ende der Nockenwelle aus-* treten, wobei es in das Kurbelgehäuse des Motors gelangt. Zufolge der engen geeichten Oeffnung 25 ist der Oeldruck haetf dieser Öeff nung praktisch null· Auch die Hülse 36 ist mit einem geschlitzten Arm versehen, mit dem ein Zapfen 37 eines Hebele 38 in Eingriff steht, der an einem verschwenkbaren Zapfen 39 befestigt ist, welcher von außen durch ein Gestänge 40, das beispielsweise mit dem Gasfußhebel verbunden ist, verschwenkt werden kann· Auf diese Weise lKsst sich die radiale Bohrung 35 des Kolbens 32 verschliessen bzw« Offnen, wobei je nach der Lage des Betätigungsgestänge* £ 40 in der Oelleitung 27 ein dem Schmieröldruck des Motors entsprechender positive Oeldruck oder kein Druck herrscht· Im ersten Fall ergeben sich vorverstellte Steuerzeiten der Nockenwelle und im zweiten Fall rückverstellte Steuerzeiten. Obftfwohl nlmlich in erstem Fall der Druck des Schmieröls nicht ausreicht, urn die Kolben 22 in den Augenblicken des maximalen Mitnahmedrehmomentes der Nockenwelle nach außen gerückt zu halten (wenn es sich um eine Welle mit vier Nocken handelt, tritt dies je Umdrehung der Welle vier Mal auf), reicht der besagte Druck doch· aus, um in den Zeitintervallen zwischen dem höchsten Drehmoment, d.h. bei kleinstem Mitnahmedrehmoment, die Rückschlagventile 29
009*4·** Ut*
zu Offnen und OeI in die zylindrischen Bohrungen 21 einzuleiten,-so daß die Kolben 22 nach außen gedrückt werden« Zufolge dee selbsttätigen Schließen« der Ventile 29 und de· Grades der Abdichtung zwischen den Kolben 22 und den zylindrischen Bohrungen 21 kunnen die Kolben wthrend der Augenblicke des grüßten Mitnahmedrehmomentes praktisch nicht in die Bohrungen hineingedrückjp werden, so daß die Vorverstellung der Nockenwelle beibehalten bleibt·
Wird das Mußere Gestänge 40 derart verstellt, daß in der Leitung 27 kein Oeldruck «ehr herrscht, dann wird die intermittierende Oelzufuhr über die Ventile 29 in die zylindrischen Bohrungen unterbrochen, so daß zufolge des Gelaustrittes durch das Spiel zwischen den Kolben und den Bohrungen der Eintritt der ersteren in die letzteren ermöglicht wird und die verzögerte Phaseneinstellung rasch hergestellt wird» Eine konzentrisch ua die Nockenwelle angeordneteplattfeder 42 ist mit ihren Enden einerseits an einem Stift 41 des Fortsatzes 17 und andererseits an einem analogen Stift des Fortsatzes 19 befestigt« Die Richtung und Stlrke der Vorspannung dieser Feder 42 sind derart, daß im Fall des minimalen negativen Mitnahmedrehmomentes ein Klopfen und somit ein gerXuschvoller Lauf wlhrend des Betriebes mit verzögerter Phaseneinstellung vermieden werden«
-H-009886/1449

Claims (2)

Patentansprüche
1. /Vorrichtung zur Verlnderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungsmotoren mit zwei Nockenwellen zur Steuerung der Säugventile bzw« der Auslaßventile, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (7) zur Steuerung der Saugventile (l) bei geringeren Leistungen des Motors eelbsttltig phasen«· rückverstellt und bei größeren Leistungen des Motors selbst-* titig phasenvorrerstellt wird«
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PhasenrUckrerstellung der Nockenwelle (7) zur Steuerung der Saugventile (l) bei geringeren Leistungen des Motors seIbettitig durchgeführt wird, wenn die Drosselung der Speisung des Motors seitens der Drosselklappe größer als ein vorbestiaunter Wert ist und daß die Phasenvorverstellung der Nockenwelle bei größeren Leistungen des Motors durchgeführt wird, wenn die Drosselung der Speisung des Motors seitens der Drosselklappe geringer als der vorbestiamte Wert ist·
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenrückverstellung der Nockenwelle (7) zur Steuerung der Saugventile (l) bei geringeren Leistungen des Motors selbsttXtig durchgeführt wird, wenn die Motordrehzahl geringer als ein vorbestiaater Wert ist und daß die Phasenvorverstellung der Nokkenwelle bei größeren Leistungen des Motors durchgeführt wird, wenn die Motordrehzahl größer als der vorbestieate Wert ist·
-12-
009886/U49
4· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngröße fttr den Grad der Drosselung der absolute Speise-* druck dem Motors verwendet wird, so daß die Phasenrückverstellung der Nockenwelle (7) selbsttltig durchgeführt wird, wenn der Speisedruck geringer als vorbestimater Wert ist, wahrend die Phasenvorverstellung selbsttätig durchgeführt wird, wenn der Speisedruck großer als der vorbestimmte Wert ist·
5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als KenngrOße des Grades der Drosselung der Einstellwinkel der Drosselklappe verwendet wird, so daß die Phasenrückverstellung der Nockenwelle (7) selbsttätig durchgeführt wird, wenn der Oeffnungswinkel der Drosselklappe kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wlhrend die Phasenvorverstellung selbsttltig durchgeführt wird, wenn der Oeffnungswinkel der Drosselklappe größer als der vorbestimmte Wert ist·
6« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmedrehmoment der Nockenwelle (7) zur Steuerung der Saugventile (1) einem ersten, bezüglich der Nockenwelle konzentrisch angeordneten und ihr gegenüber begrenzt verdrehbaren Element (l6, 17) aufgedrückt wird, welches gegenüber einen zweiten, auf der Nockenwelle (7) aufgekeilten Element (18, 19) zwei verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, je nach dem ob der Vorrichtung DruckOl zugeführt bzw· nicht zugeführt wird· .'"■■■■ ί .-..
7« Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dal in zylindrischen Bohrungen (21), deren Achsen bezüglich eines zur nockenwelle (7) konzentrischen Umfang·· tangential verlaufen und die im besagten zweiten Element (18,19) vorgesehen sind,
009886/1448
Kolben (22) verschiebbar angeordnet sind, wobei die beiden erwXhten verschiedenen Winkelstellungen in Abhängigkeit von der axialen Lage der Kolben (22) in bezug auf die zylindrischen Bohrung (21) verwirklicht werden·
8· Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß selbsttltig wirkende Rackechlagventile (29) den Druckölzufluß in die zylindrischen Bohrung (21) gestatten, wenn das Mitnahme*- drehmoment der Nockenwelle (7) bei seiner zyklischen VerXnderung niedrige Werte annimmt, wlhrend die gleichen Ventile (29) den OelrttckfluA aus den zylindrischen Bohrungen (21) verhindern, wenn das besagte Mitnahmedrehmoment hohe Werte annimmt·
-14-
00 9886/U49
DE19702032581 1969-07-15 1970-07-01 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren Pending DE2032581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1967369 1969-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032581A1 true DE2032581A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=11160279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032581 Pending DE2032581A1 (de) 1969-07-15 1970-07-01 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2032581A1 (de)
FR (1) FR2055094A5 (de)
GB (1) GB1303528A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415861A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung
DE3419963A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Peter 7442 Neuffen Schüle Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
US5056478A (en) * 1988-04-30 1991-10-15 Ford Motor Company Variable camshaft phasing mechanism
US5507254A (en) * 1989-01-13 1996-04-16 Melchior; Jean F. Variable phase coupling for the transmission of alternating torques
US5645017A (en) * 1989-01-13 1997-07-08 Melchior; Jean Frederic Coupling for the transmission of alternating torques

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1093715B (it) * 1978-03-24 1985-07-26 Alfa Romeo Spa Variatore di fase della distribuzione per motore alternativo a combustione interna
GB2157364A (en) * 1984-02-07 1985-10-23 Alan John Graham I.C. engine variable valve timing device
US11946393B2 (en) 2019-11-27 2024-04-02 Piaggio & C. S.P.A. Camshaft with phasing device for multi-cylinder internal combustion engine with poppet valves

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415861A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung
DE3419963A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Peter 7442 Neuffen Schüle Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
US5056478A (en) * 1988-04-30 1991-10-15 Ford Motor Company Variable camshaft phasing mechanism
US5507254A (en) * 1989-01-13 1996-04-16 Melchior; Jean F. Variable phase coupling for the transmission of alternating torques
US5645017A (en) * 1989-01-13 1997-07-08 Melchior; Jean Frederic Coupling for the transmission of alternating torques
US5649506A (en) * 1989-01-13 1997-07-22 Melchior; Jean Frederic Coupling for the transmission of alternating torques
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055094A5 (de) 1971-05-07
GB1303528A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
DE3332789C2 (de)
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3316162A1 (de) Vorrichtung zur automatischen aenderung der einstellung einer nockenwelle
DE4302246A1 (de)
DE3715395A1 (de) Autodekompressionseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
DE3635110A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0539539A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement.
DE112014000451T5 (de) Steuersystem für einen mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Motor mit Nockenphasenverschiebung zur Verbesserung des Motorstarts
DE19755937A1 (de) System zum variablen Steuern des Betriebs eines Einlaß/Auslaß-Ventils eines Verbrennungsmotors
DE60200671T2 (de) Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung
DE2032581A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventile von Verbrennungs motoren
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE3617732C2 (de)
DE1626398B2 (de) Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4235620C2 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren
DE10050606A1 (de) Vorrichtung zum variablen Einstellen der Ventilöffnungs- und -schließzeiten für Brennkraftmaschinen
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1526493A1 (de) Entspannungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE69432362T2 (de) Variables ventilverteilungssystem