DE3926631C2 - Zweitaktmotor - Google Patents

Zweitaktmotor

Info

Publication number
DE3926631C2
DE3926631C2 DE3926631A DE3926631A DE3926631C2 DE 3926631 C2 DE3926631 C2 DE 3926631C2 DE 3926631 A DE3926631 A DE 3926631A DE 3926631 A DE3926631 A DE 3926631A DE 3926631 C2 DE3926631 C2 DE 3926631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke engine
wall
inlet valves
engine according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3926631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926631A1 (de
Inventor
Toshio Tanahashi
Masanobu Kanamaru
Yushiro Yasuda
Masahiko Masabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20003588A external-priority patent/JPH0733771B2/ja
Priority claimed from JP21240388A external-priority patent/JPH0261322A/ja
Priority claimed from JP11278088U external-priority patent/JPH0545789Y2/ja
Priority claimed from JP21494288A external-priority patent/JPH0264221A/ja
Priority claimed from JP25199188A external-priority patent/JPH0299719A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3926631A1 publication Critical patent/DE3926631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926631C2 publication Critical patent/DE3926631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweitaktmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Ein gattungsgemäßer Zweitaktmotor ist aus der DE 38 00 651 A1 bekannt. Dieser Zweitaktmotor weist ein Paar von Einlaßventilen und Auslaßventileinrichtungen auf, die jeweils an einer Innenwand eines Zylinderkopfes angeordnet sind. Zwischen den Einlaßventilen und den Auslaßventileinrichtungen sind auf einer Erhebung im Zylinderkopf Abschirmwände vorgesehen, die die Einlaßventile über den gesamten Hub so abschirmen, daß ein bestimmter gewünschter Strömungsverlauf im Zylinder erzeugt wird.
Aus der US 41 62 662 ist ein Zweitaktmotor bekannt, der ein Paar von Einlaßventilen aufweist, die durch Abschirmwände von den Auslaßventilen abgeschirmt sind. Die Abschirmwände sind durch eine Erhebung im Zylinderkopf gebildet und leiten einströmende Luft in den Zylinder.
Die DE 38 00 651 A1 zeigt einen Zweitaktmotor, bei dem um die Einlaßventile Abschirmwände in Form einer Erhebung ausgebildet sind.
Aus der nachveröffentlichten EP 0 299 385 A2, die nur hinsichtlicher der Neuheit zu berücksichtigen ist, ist ein Zweitaktmotor bekannt, der ein Paar Einlaßventile hat, die in einer Bodenwand einer Vertiefung einer Innenwand eines Zylinderkopfes angeordnet sind. Zwischen diesen Einlaßventilen und Auslaßventileinrichtungen, die in einem Innenwandabschnitt der Innenwand des Zylinderkopfes ausgebildet sind, befinden sich Abschirmwände, die sich in Verlängerung von Ventilsitzen der Einlaßventile hauptsächlich auf den den Auslaßventileinrichtungen zugewandten Seiten nach unten erstrecken, so daß die Einlaßventile für ihre gesamte Öffnungszeit abgeschirmt sind. Am Übergang zwischen der Bodenwand der Vertiefung, in der die Einlaßventile angeordnet sind, und dem Innenwandabschnitt, in dem die Auslaßventileinrichtungen angeordnet sind, ist eine Umfangswand ausgebildet, die die Abschirmwände um die Einlaßventile, eine erste Leitwand zwischen den Einlaßventilen und zweite Leitwände zwischen den Einlaßventilen und dem Rand des Zylinderkopfes umfaßt.
Die Fig. 7 bis 13 zeigen einen Zweitaktmotor, der aus der EP 0 ­ 299 385 A2 bekannt ist.
Gemäß den Fig. 7 bis 9 umfaßt der Motor einen Zylinderblock 1, in dem ein Kolben 2 hin- und herbewegbar ist, einen am Zylinderblock 1 befestigten Zylinderkopf 3 und einen Brenn­ raum 4, der zwischen der Innenwand 3a des Zylinderkopfes 3 und dem Boden des Kolbens 2 abgegrenzt ist. An der Zylinder­ kopf-Innenwand 3a ist eine zum Brennraum 4 hin vorstehende Erhebung 5 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des Durchmessers der Innenwand 3a erstreckt. Wie die Fig. 7 zeigt, hat die Erhebung 5 einen im wesentlichen dreieckigen Quer­ schnitt, wobei am unteren Ende der Erhebung 5 ein Sattel 5a vorhanden ist. Ferner weist die Erhebung 5 Fußteile 5b auf. Auf der einen Seite der Erhebung 5 ist ein Paar von Einlaß­ ventilen 6, auf der anderen Seite der Erhebung 5 ist ein Paar von Auslaßventilen 7 angeordnet.
Die Erhebung 5 weist einen mittigen Abschnitt 5c auf, der bogenförmig ausgestaltet ist und den Auslaßventilen 7 gegen­ überliegt, wobei auf der Seite der Einlaßventile 6 des bogen­ förmigen, mittigen Abschnitts 5c eine Zündkerze 8 angeordnet ist. Demzufolge befindet sich die Zündkerze 8 annähernd auf der Zylinderachse auf derjenigen Seite der Erhebung 5, die den Einlaßventilen zugewandt ist.
An der Erhebung 5 sind Abschirmwände 10 für jedes Einlaßven­ til 6 ausgebildet, um die Ventilöffnung zwischen dem Ventil­ sitz 9 und dem zur Seite der Auslaßventile hin liegenden Umfangsteil des Einlaßventils 6 abzuschirmen. Diese Ab­ schirmwände 10 sind so nahe wie möglich an den Umfangsteilen der zugeordneten Einlaßventile 6 angeordnet und haben einen bogenförmigen Querschnitt, der sich längs des Umfangsteils des zugehörigen Einlaßventils 6 erstreckt. Darüber hinaus reichen die Abschirmwände 10 in den Brennraum 4 bis zu einer Stelle hinein, die tiefer liegt als die Position der Einlaß­ ventile 6 bei ihrem maximalen Hub, wie in Fig. 1 durch strich­ punktierte Linien dargestellt ist. Demzufolge wird die Ventil­ öffnung zwischen dem Ventilsitz und dem auf der Seite des Auslaßventils liegenden Umfangsteil des Einlaßventils durch die zugehörige Abschirmwand 10 für die gesamte Zeit, über welche das Einlaßventil 6 offen ist, abgeschirmt.
Zwischen den Umfangsteilen der Auslaßventile 7 und dem Fuß­ teil 5b der Erhebung 5 ist ein fester oder bestimmter Raum vorhanden, so daß die Ventilöffnung zwischen einem Ventilsitz 11 und dem auf der Seite des Einlaßventils liegenden Umfangs­ teil des Auslaßventils 7 nicht durch die Erhebung 5 abge­ schirmt wird. Demzufolge ist, wenn das Auslaßventil 7 öffnet, die Ventilöffnung zwischen dem Ventilsitz 11 und dem Auslaß­ ventil 7 zum Brennraum 4 über den gesamten Umfang des Auslaß­ ventils 7 offen.
Im Zylinderkopf 3 sind Ansaugöffnungen 12 für die Einlaßven­ tile 6 und eine Auspufföffnung 13 für die Auslaßventile 7 ausgebildet. Die Ansaugöffnungen 12 sind mit dem (nicht dar­ gestellten) Luftfilter über beispielsweise einen mechanisch von der Maschine betriebenen Auflader 14 und eine Ansauglei­ tung 15, in der eine Drosselklappe 16 angeordnet ist, verbun­ den. An den oberen Wandteilen der Ansaugöffnungen 12 sind Kraftstoff-Einspritzdüsen 17 angeordnet, von denen Kraftstoff unter einem kleinen Ausbreitungswinkel in Form eines nadelar­ tigen Strahls zu den schraffierten Bereichen 18 der Einlaßven­ tile 6 hin eingespritzt wird, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Diese schraffierten Bereiche 18 sind auf der Zündkerzenseite der Achsen der Ansaugöffnungen 12 und auf der mit Bezug zu der durch die Stößel der beiden Einlaßventile 6 verlaufenden Linie zur Zündkerze entgegengesetzten Seite angeordnet.
Wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, sind die Einlaßventile 6 mit Bezug zur Symmetrieebene a-a, die die Achse des Zylinders einschließt, symmetrisch angeordnet. Ebenfalls liegen die Ansaugöffnungen 12 symmetrisch zu dieser Ebene a-a. Darüber hinaus haben die Einlaßventile 6 im wesentlichen dieselbe Gestalt, wie auch die Ansaugöffnungen 12 im wesentlichen gleiche Gestalt aufweisen. Des weiteren sind die Hubkurven der beiden Einlaßventile 6 im wesentlichen dieselben. Demzu­ folge wird, wenn die Einlaßventile 6 offen sind, die Menge an in den Brennraum 4 von einer der Ansaugöffnungen 12 einströ­ menden Frischluft im wesentlichen gleich der Menge an Frisch­ luft, die in den Brennraum 4 von der anderen Ansaugöffnung 12 her einströmt.
Ferner hat die Erhebung 5 eine symmetrische Gestalt mit Bezug zur Symmetrieebene a-a, und die Abschirmwände 10 sind symme­ trisch zu dieser Ebene a-a angeordnet. Auch die Abschirmwände 10 haben im wesentlichen gleiche Gestalt. Die Auslaßventile 7 sind ebenfalls symmetrisch zur Ebene a-a angeordnet und im wesentlichen von gleicher Ausbildung.
Die Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die Öffnungszeit der Ein­ laßventile 6 sowie der Auslaßventile 7 und ein Beispiel der Einspritzzeit. Gemäß Fig. 10 öffnen die Auslaßventile 7 früher als die Einlaßventile 6, und die Auslaßventile 7 schließen auch eher als die Einlaßventile 6. Darüber hinaus wird die Kraftstoff-Einspritzung so festgesetzt, daß sie zu einer Zeit geschieht, nachdem die Einlaßventile 6 offen sind und bevor der Kolben 2 den unteren Totpunkt (UT) erreicht.
Die Fig. 11 zeigt die Ventilhübe der Ein- und Auslaßventile 6 bzw. 7 und Änderungen in den Drücken P1, P2, Q1, Q2 in der Auspufföffnung 13, worauf im folgenden noch eingegangen wer­ den wird.
Zunächst sollen jedoch der Spül- und Schichtungsvorgang unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 erläutert werden. Die Fig. 12 zeigt einen Zustand, wobei sich die Maschine im Betrieb mit leichter Last befindet, während die Fig. 13 den Fall zeigt, wobei die Maschine unter erheblicher Belastung arbeitet. Des weiteren zeigen die Fig. 12A und 13A einen Moment unmittelbar nach dem Öffnen der Einlaßventile 6, während die Fig. 12A und 13B einen Moment zeigen, wenn sich der Kolben 2 annähend im UT befindet.
Zuerst soll unter Bezugnahme auf die Fig. 12 auf den Spül- und Schichtungsvorgang bei einem Betrieb mit leichter Bela­ stung der Maschine eingegangen werden. Wenn sich der Kolben 2 abwärts bewegt und die Auslaßventile 7 öffnen, so strömt Verbrennungsgas, das im Brennraum 4 unter hohem Druck ist, in die Auspufföffnung 13, womit der Druck in dieser vorüber­ gehend positiv wird, wie durch P1 in Fig. 11 dargestellt ist. Dieser positive Druck P1 (Überdruck) pflanzt sich im Auspuff­ kanal in dessen stromabwärtiger Richtung fort und wird an der Verbindungsstelle der Auspuffkanäle für jeden Zylinder reflektiert. Anschließend wird der auf diese Weise reflek­ tierte Druck wieder zur Auspufföffnung 13 hin in Form eines Unterdrucks fortgepflanzt. Demzufolge wird, wenn die Einlaß­ ventile 6 offen sind, in der Auspufföffnung 13 ein Unterdruck erzeugt, wie durch P2 in Fig. 11 dargestellt ist. Der Zeit­ punkt, an dem der Unterdruck P2 erzeugt wird, hängt von der Länge des Auspuffkanals ab. Wenn die Maschine unter leichter Belastung arbeitet, so ist der Verbrennungsdruck niedrig, weshalb der Überdruck P1 und der Unterdruck P2, die in der Auspufföffnung hervorgerufen werden, relativ klein sind.
Wenn die Einlaßventile 6 offen sind, so wird Kraftstoff ent­ haltende Frischluft in den Brennraum 4 von den Ansaugöff­ nungen 12 her eingeführt. Da die Abschirmwände 10 für die Ventilöffnungen der Einlaßventile 6 vorgesehen sind, fließen hierbei die Frischluft und der Kraftstoff hauptsächlich von solchen Teilen der Öffnungen der Einlaßventile 6 her in den Brennraum 4, welche mit Bezug zu den Abschirmwänden 10 auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Zusätzlich wird, wenn die Einlaßventile 6 offen sind, weil der Unterdruck in der Auspufföffnung 13, wie durch P2 in Fig. 11 dargestellt ist, hervorgerufen wird, das Verbrennungsgas, das sich im oberen Teil des Brennraumes 4 befindet, auf Grund dieses Unterdrucks in die Auspufföffnung 13 gesaugt. Hierbei wird, wie durch den Pfeil R1 in Fig. 12A dargestellt ist, die Frischluft mit dem Kraftstoff zu den Auslaßventilen 7 hin auf Grund der Be­ wegung des Verbrennungsgases gezogen, so daß der Kraftstoff in einen Raum um die Zündkerze 8 herum geführt wird. Wenn sich dann der Kolben 2 weiter abwärts bewegt, wie in Fig. 12B dargestellt ist, so strömt die den Kraftstoff enthaltende Frischluft längs der Innenwand des Zylinders unterhalb der Einlaßventile 6 abwärts, wie der Pfeil R2 in Fig. 12B zeigt. Arbeitet die Maschine unter leichter Last, so ist jedoch die Menge der in den Brennraum 4 eingeführten Frischluft gering, und zusätzlich ist die Geschwindigkeit der in den Brennraum 4 einströmenden Luft niedrig. Als Ergebnis dessen erreicht die Frischluft nicht die Bodenfläche des Kolbens 2, sondern steht im oberen Teil des Brennraumes 4. Das hat zur Folge, daß bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 2, da sich das Luft- Kraftstoffgemisch im oberen Teil des Brennraumes 4 angesam­ melt hat, während sich das restliche Verbrennungsgas im unte­ ren Teil des Brennraumes 4 angesammelt hat, das Innere des Brennraumes 4 eine Schichtenausbildung erhält und damit das Luft-Kraftstoffgemisch in geeigneter und sicherer Weise durch die Zündkerze 8 gezündet wird.
Wenn die Maschine unter hoher Lastbetrieben wird, so wird, weil der Verbrennungsdruck hoch ist, der in der Auspufföff­ nung 13 hervorgerufene Überdruck ebenfalls hoch, wie durch Q1 in Fig. 11 dargestellt ist, und darüber hinaus wird der durch die Reflexion des Überdrucks Q1 erzeugte Unterdruck groß, wie Q2 in Fig. 11 zeigt. Ferner tritt der Spitzenwert des Unterdrucks Q2 eine kurze Zeitspanne nach dem Erzeugen des Unterdrucks P2 auf.
Arbeitet die Maschine unter hoher Last, so ist die Menge der in den Brennraum 4 eingeführten Frischluft groß, wie auch deren Geschwindigkeit hoch ist. Demzufolge strömt bei Öffnen der Einlaßventile 6 eine große Menge an Kraftstoff enthalten­ der Frischluft in den Brennraum 4 mit einer hohen Geschwindig­ keit ein. Wenn anschließend das im oberen Teil des Brennrau­ mes 4 befindliche Verbrennungsgas in die Auspufföffnung 13 auf Grund der Erzeugung des Unterdrucks Q2 in dieser Öffnung eingesaugt wird, so wird die Strömungsrichtung der Frischluft zum mittigen Teil des Brennraumes 4 hin geändert, wie durch die Pfeile S1 und S2 in Fig. 13A dargestellt ist. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens 2 strömt die Frischluft längs der Innenwand des Zylinders unterhalb der Einlaßventi­ le 6 abwärts und erreicht die Bodenfläche des Kolbens 2, wie der Pfeil S3 in Fig. 13B angibt. Demzufolge wird das Verbren­ nungsgas im Brennraum 4 allmählich durch die Frischluft aus­ gestoßen und in die Auspufföffnung 13 eingeführt, wie der Pfeil T in Fig. 13B zeigt, womit ein Umkehrspülvorgang im Brenn­ raum 4 verwirklicht wird.
Wenn bei offenen Einlaßventilen 6 die Menge der in den Brenn­ raum 4 von der einen der Ansaugöffnungen 12 einströmenden Frischluft unterschiedlich zur von der anderen Ansaugöffnung 12 in den Brennraum einströmenden Frischluftmenge ist, d. h., wenn die Stärke des in den Brennraum von der einen der Ansaug­ öffnungen 12 einströmenden Frischluftstroms unterschiedlich ist zur Stärke des von der anderen Ansaugöffnung 12 in den Brennraum 4 einströmenden Frischluftstroms, kann, weil der schwächere Frischluftstrom durch den stärkeren seitlich weg­ gedrückt wird, die Frischluft nicht entlang einer gut ausgebil­ deten Schleife strömen, weshalb ein guter Umkehrspülvorgang insgesamt nicht erlangt werden kann.
Wie vorher gesagt wurde, sind jedoch bei der EP 0 299 385 A2 nach den Fig. 7 bis 13 die Einlaßventile 6, die Abschirmwände 10 und die Ansaugöffnungen 12 symmetrisch mit Bezug zur Ebene a-a angeordnet und haben sie jeweils im wesentlichen dieselbe Gestalt. Da folglich die Stärke des Frischluftstroms, der von der einen Ansaugöffnung 12 in den Brennraum 4 strömt, im wesentlichen gleich derjenigen des in den Brennraum 4 von der anderen Einlaßöffnung 12 einströmenden Frischluftstroms ist und zusätzlich der Brennraum eine symmetrische Ausbildung mit Bezug zur Ebene a-a hat, ruft der in den Brennraum 4 von den Einlaßöffnungen 12 einströmende Frischluftstrom schlei­ fenförmige Strömungen hervor, die mit Bezug zur Ebene a-a symmetrisch sind. Als Ergebnis dessen kann, weil die Frisch­ luft längs einer gut ausgebildeten Schleife innerhalb des Brennraumes 4 strömt, ein starker Umkehrspülvorgang erhalten werden, wenn die Maschine unter hoher Last betrieben wird.
Bei einem Zweitaktmotor, der mit der oben erläu­ terten Einlaß- und Auslaßventil-Anordnung ausgestattet ist, kann ein Spüleffekt erlangt werden, indem ein sol­ cher Umkehrspülvorgang ausgeführt wird. Darüber hinaus ist bei einem derartigen Zweitaktmotor die Menge an restlichem Verbrennungsgas groß, so daß, um eine gute Zün­ dung und eine anschließende gute Verbrennung, selbst wenn die Menge an restlichem Verbrennungsgas groß ist, zu erlangen, das Luft-Kraftstoffgemisch rund um die Zündkerze angesammelt werden muß, d. h., es muß eine gute Schichtung erzielt werden. Bei dem Motor der EP 0 299 385 A2 machen es die vorgesehenen Abschirmwände 10 möglich, eine Strömung von Frischluft und Kraftstoff längs der Innenwand 3a des Zy­ linderkopfes 3, die dann in die Auslaßöffnung 13 strömt, zu verhindern, so daß als Ergebnis ein guter Spülvorgang und eine gute Schichtung erlangt werden können.
Darüber hinaus ist durch die Anordnung der Zündkerze 8 an der Erhebung 5 auf der Seite der Einlaßventile das Luft- Kraftstoffgemisch bestrebt, sich rund um die Zündkerze 8 anzusam­ meln, weshalb es möglich ist, eine gute Zündung des Luft- Kraftstoffgemischs durch die Zündkerze 8 in geeigneter Weise zu erhalten. Insbesondere ist das Luft-Kraftstoffgemisch be­ strebt, innerhalb eines Bereichs stehenzubleiben, der durch den bogenförmigen, mittigen Abschnitt 5c der Erhebung 5 um­ schlossen ist, weshalb, da die Zündkerze 8 in diesem Bereich angeordnet ist, die Zündung somit verbessert wird. Da ferner der von den Kraftstoff-Einspritzdüsen 17 eingespritzte Kraft­ stoff unmittelbar und augenblicklich in den Brennraum 4 einge­ führt wird, nachdem der Kraftstoff auf die rückwärtigen Flä­ chen der Körper der Einlaßventile 6 aufgetroffen ist und zer­ stäubt wurde, wird der Kraftstoff nicht an den Innenwänden der Ansaugöffnungen 12 haften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiter zu entwickeln, daß einen besonders vorteilhafter Spülvorgang sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Zweitaktmotor sind die Einlaßventile in einer Vertiefung der Innenwand des Zylinderkopfes angeordnet, die durch eine Umfangswand begrenzt ist. Die Umfangswand bildet in der Nähe der Einlaßventile die Abschirmwände und in ihrem verbleibenden Abschnitten zwischen den Einlaßventilen bzw. an den Rändern Leitwände, wobei mindestens eine dieser Leitwände eine andere Neigung als die Abschirmwände aufweist. Durch die vertiefte Anordnung der Einlaßventile und die damit gebildeten Leitwände, sowie deren unterschiedliche Neigung gegenüber den Abschirmwänden, wird ein besonders vorteilhafter Spülvorgang des Zylinders erreicht, weil die einströmende Luft besonders tief in den Zylinder eindringen kann.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt eines Zweitaktmotors in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt die Innenwand des Zylinderskopfs aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Axialschnitt des Zweitaktmotors der Fig. 1 und 2, wobei die Betriebsweise des Motors erläutert wird;
Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt eines Zweitaktmotors in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt die Innenwand des Zylinderskopfs aus Fig. 4;
Fig. 6 einen Axialschnitt des Zweitaktmotors der Fig. 4 und 5, wobei die Betriebsweise des Motors erläutert wird;
Fig. 7 zeigt einen Axialschnitt eines Zweitaktmotors gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 8 zeigt die Innenwand des Zylinderskopfs gemäß dem Stand der Technik aus Fig. 7;
Fig. 9 einen Querschnitt des Zylinderkopfs gemäß dem Stand der Technik aus den Fig. 7 und 8;
Fig. 10 zeigt ein Diagramm, das die Öffnungszeiten des Einlaß- und Auslaßventils beim Stand der Technik darstellt;
Fig. 11 zeigt ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Ventilhub des Einlaß- sowie Auslaßventils und der Druckänderung im Auspuffkanal darstellt;
Fig. 12 zeigt einen Axialschnitt des Zweitaktmotors gemäß dem Stand der Technik der Fig. 7 und 8, wobei die Betriebsweise des Motors bei geringer Last erläutert wird und
Fig. 13 zeigt einen Axialschnitt des Zweitaktmotors gemäß dem Stand der Technik der Fig. 7 und 8, wobei die Betriebsweise des Motors bei starker Last erläutert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Im folgenden werden nur die Unterschiede der erfindungsgemäßen Ausführungsformen gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Zweitaktmotor detailliert erläutert, der in den Fig. 7 bis 13 beschrieben ist. Die dort getroffenen Erläuterungen gelten vollständig auch für die erfindungsgemäßen Ausführungsformen, soweit die gegenüber dem Stand der Technik unterschiedlichen Merkmale dies zulassen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform, wobei, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, auch hierbei die Einlaßven­ tile 6, die Auslaßventile 7, die Ansaugöffnungen 12, die Aus­ pufföffnungen 13, die Abschirmwände 21a und die Frischluft- Leitwände 21c symmetrisch mit Bezug zur Ebene a-a angeordnet und jeweils im wesentlichen gleich ausgestaltet sind. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Frischluft- Leitwände 21b und 21c von den entgegengesetzten Enden der Abschirmwände 21 auch unter einem rechten Winkel zu den Achsen der Ansaugöffnungen 12 in einer horizontalen Ebene und liegen dem Umfangsabschnitt des Brennraumes 4 unterhalb der Einlaß­ ventile 6 gegenüber. Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Frischluft-Leitwände 21b und 21c vertikal angeordnet, so daß sie parallel zur Zylinderachse gerichtet sind.
Demzufolge wird bei dieser Ausführungsform, wenn die Maschine unter hoher Last betrieben wird, ein Teil der von den Einlaß­ ventilen 6 her eingeführten Frischluft durch die Leitwände 21b sowie 21c gelenkt und strömt längs der Innenwand des Zy­ linders unterhalb der Einlaßventile 6 abwärts, wie durch den Pfeil S4 in Fig. 3 angegeben ist. Dann wird an der Bodenflä­ che des Kolbens 2 die Strömungsrichtung dieses Teils der Frischluft geändert, so daß dieser Frischluftteil in einer Schleifenform strömt. Da bei dieser Ausführungsform die gesam­ te Frischluft zu einer schleifenförmigen Strömung gebracht wird, ist es möglich, den Spülvorgang besonders vorteilhaft zu gestalten.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten weiteren Ausführungs­ form sind, wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, die Einlaßven­ tile 6, die Auslaßventile 7, die Ansaugöffnungen 12, die Aus­ pufföffnungen 13, die Abschirmwände 21a und die Frischluft- Leitwände 21c ebenfalls mit Bezug zur Ebene a-a symmetrisch angeordnet und haben jeweils im wesentlichen dieselbe Gestalt. Bei dieser Ausführungsform weisen die Frischluft-Leitwände 21b und 21c eine Neigung auf, so daß sie zur Innenwand 1a des Zylinders unterhalb der Einlaßventile 6 hin gerichtet sind. Folglich wird in diesem Fall, wenn die Maschine unter hoher Last betrieben wird, ein Teil der von den Einlaßventilen 6 her zugeführten Frischluft durch die Leitwände 21b und 21c so geleitet, daß dieser zur Innenwand 1a des Zylinders unter­ halb der Einlaßventile 6 strömt, wie durch den Pfeil S5 in Fig. 6 angegeben ist. Deshalb wird, weil bei dieser Ausfüh­ rungsform der Frischluftstrom S5 sich der Innenwand 1a des Zylinders unterhalb der Einlaßventile nähert, ein noch stärke­ rer Umkehrspülvorgang erhalten.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen haben die Frischluft-Leitwände 21b und 21c eine ebene Fläche, jedoch können sie eine konkav verlaufende Fläche aufweisen, die einen bogenförmigen vertikalen Querschnitt hat.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen zeigen den Fall, wobei der Erfindungsgegenstand auf einen Zweitakt-Dieselmotor angewen­ det wird, jedoch kann die Erfindung in gleicher Weise bei einem Zweitakt-Ottomotor zur Anwendung kommen.
Die Ventilöffnungen zwischen den Ven­ tilsitzen und den Umfangsteilen der Einlaßventile, welche sich auf der Seite der Abgasventile befinden, werden durch zugeord­ nete Abschirmwände für die gesamte Zeit, über die die Einlaß­ ventile offen sind, abgeschirmt. Da ferner die in den Brenn­ raum von den Ansaugöffnungen her einströmenden Frischluft­ ströme im wesentlichen dieselbe Stärke haben, fließen diese Frischluftströme symmetrisch mit Bezug zu der die Achse des Zylinders einschließenden Ebene in der Gestalt einer Schleife. Als Ergebnis dessen kann ein starker Umkehrspülvorgang erlangt werden.

Claims (14)

1. Zweitaktmotor mit
einem Paar von Einlaßventilen (6), die an einer Innenwand (3a) eines Zylinderkopfes (3) angeordnet sind,
Auslaßventileinrichtungen (7), die an einem Innenwandab­ schnitt (3c) der Innenwand (3a) des Zylinderkopfes (3) angeordnet sind,
Abschirmwänden (21a), die zwischen den Einlaßventilen (6) und den Auslaßventileinrichtungen (7) in einer Verlän­ gerung von Abschnitten angeordnet sind, die sich von Ventilsitzen (9) der Einlaßventile (6) hauptsächlich auf den den Auslaßventileinrichtungen (7) zugewandten Seiten abwärts erstrecken, um Ventilöffnungen der Einlaßventile (6) für deren gesamte Öffnungszeit abzuschirmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (6) in einer Bodenwand (3b) einer Vertie­ fung (20) der Innenwand (3a) angeordnet sind, wobei die Vertiefung (20) am Übergang zwischen der Bodenwand (3b) und dem Innenwandabschnitt (3c) durch eine Umfangswand (21) be­ grenzt ist, die die Abschirmwände (21a) und zwischen den Einlaßventilen (6) eine erste Leitwand (21b) sowie zwischen den Einlaßventilen (6) und dem Rand des Zylinderkopfes (3) zweite Leitwände (21c) bildet und mindestens eine der er­ sten oder zweiten Leitwände (21b, 21c) eine andere Neigung als die Abschirmwände (21a) aufweist.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Strömungsrichtung vor den Einlaßventilen (6) liegende, im wesentlichen gleich ausgebildete Einlaßkanäle (12).
3. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (6) Hubventile sind und im wesentlichen gleich angesteuert sind.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventileinrichtungen (7) ein Paar Auslaßventile umfassen, die bezüglich einer die Achse eines Zylinders (1) des Zweitaktmotors einschließenden Symmetrieebene (a-a) symmetrisch angeordnet sind und im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (6) und die Auslaßventile (7) im wesentlichen dieselbe Gestalt und Masse haben.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmwände (21a) annähernd ein Drittel des Umfangs der Einlaßventile (6) umschließen.
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitwand (21b) und die zweiten Leitwände (21c) im wesentlichen in derselben Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zu einer durch die Einlaßventile (6) verlaufenden Linie verläuft.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitwand (21b) parallel zur Zylinderachse ist.
9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Leitwände (21c) parallel zur Zylinderachse sind.
10. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Leitwände (21c) gegenüber der Zylinderachse geneigt sind, so daß die von den Einlaßventilen (6) einströmende Luft zur Innenwand (1a) des Zylinders (1) geleitet wird.
11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitwand (21b) gegenüber der Zylinderachse geneigt sind, so daß die von den Einlaßventilen (6) einströmende Luft zur Innenwand (1a) des Zylinders (1) geleitet wird.
12. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Leitwände (21c) höher als die Abschirmwände (21a) sind.
13. Zweitaktmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Abschirmwände (21a) zu den zweiten Leitwänden (21c) hin allmählich zunimmt.
14. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Leitwände (21b, 21c) bogenförmig gekrümmt sind.
DE3926631A 1988-08-12 1989-08-11 Zweitaktmotor Expired - Fee Related DE3926631C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20003588A JPH0733771B2 (ja) 1988-08-12 1988-08-12 2サイクル内燃機関
JP21240388A JPH0261322A (ja) 1988-08-29 1988-08-29 2サイクル内燃機関の燃焼室構造
JP11278088U JPH0545789Y2 (de) 1988-08-30 1988-08-30
JP21494288A JPH0264221A (ja) 1988-08-31 1988-08-31 2サイクル内燃機関
JP25199188A JPH0299719A (ja) 1988-10-07 1988-10-07 2サイクル内燃機関の燃焼室構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926631A1 DE3926631A1 (de) 1990-02-15
DE3926631C2 true DE3926631C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=27526567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926631A Expired - Fee Related DE3926631C2 (de) 1988-08-12 1989-08-11 Zweitaktmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4945867A (de)
DE (1) DE3926631C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086661B2 (ja) * 1988-07-01 1996-01-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
FR2658240B1 (fr) * 1990-02-13 1994-07-08 Melchior Technologie Snc Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps, a allumage par compression de type diesel.
US5271362A (en) * 1990-06-27 1993-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke engine
JPH05133227A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Toyota Motor Corp 2サイクル機関の燃焼室
DE19829955A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 System 3R International Ab Vae Verbinder zur Verwendung in einer Kupplungsvorrichtung
US6355580B1 (en) 1998-09-03 2002-03-12 Micron Technology, Inc. Ion-assisted oxidation methods and the resulting structures
US6276330B1 (en) * 2000-02-23 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel induction system for developing swirl motion of an air/fuel mixture
FR2886342B1 (fr) * 2005-05-24 2010-08-27 Inst Francais Du Petrole Procede de controle du balayage des gaz brules d'un moteur a injection indirecte, notamment moteur suralimente, et moteur utilisant un tel procede
US8555834B2 (en) * 2011-03-22 2013-10-15 Robert Bosch Gmbh Device and method configured to control valve operation in a piston engine
JP5858007B2 (ja) * 2013-07-01 2016-02-10 トヨタ自動車株式会社 バルブシート用の肉盛方法及びシリンダヘッドの製造方法
CN115977823B (zh) * 2023-03-22 2023-06-23 潍柴动力股份有限公司 导气屏结构、发动机、车辆及导气屏结构的设计方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162662A (en) * 1976-01-15 1979-07-31 Jean Melchior Two-stroke internal combustion engines
US4732124A (en) * 1986-06-12 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
US4732118A (en) * 1986-07-04 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPS63173812A (ja) * 1987-01-13 1988-07-18 Toyota Motor Corp 2サイクル内燃機関
DE3800651A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Toyota Motor Co Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen
EP0299385A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktmotor
JPH06312820A (ja) * 1992-06-30 1994-11-08 Akio Oguchi 無端ベルト掛け渡し用プーリ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB277875A (en) * 1927-03-28 1927-09-29 Harry Ralph Ricardo Improvements in and relating to valves for internal combustion engines
GB534161A (en) * 1939-01-03 1941-02-28 Milo Ab Improvements in or relating to internal combustion engines of the four-stroke cycle type
US2522921A (en) * 1946-12-31 1950-09-19 Jean A H Barkeij Combustion chamber for internalcombustion engines
US2768617A (en) * 1952-10-16 1956-10-30 Texas Co Air induction system for air swirl internal combustion engines
JPS5624091B2 (de) * 1973-05-04 1981-06-04
US4340147A (en) * 1980-11-03 1982-07-20 Mack-Wayne Plastics Company Cap with built in piercing device
US4732117A (en) * 1986-07-02 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPH086586B2 (ja) * 1987-02-16 1996-01-24 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162662A (en) * 1976-01-15 1979-07-31 Jean Melchior Two-stroke internal combustion engines
US4732124A (en) * 1986-06-12 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
US4732118A (en) * 1986-07-04 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
JPS63173812A (ja) * 1987-01-13 1988-07-18 Toyota Motor Corp 2サイクル内燃機関
DE3800651A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Toyota Motor Co Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine mit zylinderkopfventilen
EP0299385A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktmotor
JPH06312820A (ja) * 1992-06-30 1994-11-08 Akio Oguchi 無端ベルト掛け渡し用プーリ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926631A1 (de) 1990-02-15
US4945867A (en) 1990-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828742C2 (de)
DE3928579C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2353925C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE19535147C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE4439918C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
DE2923606A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2905056A1 (de) Ventilgesteuerte kolbenbrennkraftmaschine
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE3926631C2 (de) Zweitaktmotor
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE3733678C2 (de)
DE10012969A1 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE19816743C2 (de) Kolben für einen Motor mit Zylindereinspritzung
DE2913763C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2919993A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3100851A1 (de) "verfahren zur geraeuschminderung beim betrieb von schlitzgesteuerten zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer kettensaegen und zweitaktbrennkraftmaschinen zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE3913586C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3029973A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3838349A1 (de) Brennraum eines zweitaktmotors
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE2517813C2 (de) Zweitaktverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TANAHASHI, TOSHIO, SUSONO, SHIZUOKA, JP KANAMARU, MASANOBU, SUSONO, SHIZUOKA, JP YASUDA, YUSHIRO, SUSONO, SHIZUOKA, JP MASUBUCHI, MASAHIKO, SUSONO, SHIZUOKA, JP ITO, TOSHIO, SUSONO, SHIZUOKA, JP ITOH, KAZUHIRO, SUSONO, SHIZUOKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee