DE2923606A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2923606A1
DE2923606A1 DE19792923606 DE2923606A DE2923606A1 DE 2923606 A1 DE2923606 A1 DE 2923606A1 DE 19792923606 DE19792923606 DE 19792923606 DE 2923606 A DE2923606 A DE 2923606A DE 2923606 A1 DE2923606 A1 DE 2923606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
inlet
internal combustion
combustion engine
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792923606
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Iwashita
Yoshihiro Kanome
Masanori Okada
Norimasa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2923606A1 publication Critical patent/DE2923606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine und speziell auf das Einlaßsystem einer solchen Maschine.
Es ist bekannt, daß man bei einer Brennkraftmaschine die Flammfortpflanzung innerhalb der Brennkammer verbessern kann, wenn man in dem in die Brennkammer eingeführten Gas eine Wirbelbewegung oder Turbulenz hervorruft. Diese Turbulenz steigert die Flammfortpflanzungsgeschwindigkeit, wodurch der Wirkungsgrad der Maschine verbessert, die Klopffestigkeit erhöht und der Schadstoffanteil in den Abgasen verringert werden.
Üblicherweise ist die Ventilöffnung einer Brennkraftmaschine, speziell einer nach dem Otto-Prinzip, so gestaltet, daß sie der in die Brennkammer einfließenden Gasströmung so wenig wie möglich Strömungswiderstand entgegensetzt. Hierdurch wird der volumetrische Wirkungsgrad der Maschine bei hoher Belastung verbessert, so daß sich insgesamt eine gesteigerte Maximalleistung ergibt. Wenn eine solche Brennkraftmaschine bei hoher Belastung betrieben wird, dann ergibt sich trotz des geringen Strömungswiderstandes an der Ventilöffnung eine ausreichend hohe Turbulenz der Gase in der Brennkammer, da das zuströmende Gasvolumen sehr groß ist.
Bei geringer oder mittlerer Belastung ist die Menge der Ansauggase jedoch verhältnismäßig gering, so daß sie bei geringem Strömungswiderstand an der Ventilöffnung in der Brennkammer aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit keine starke Turbulenz hervorrufen können. Daher ist die Verbrennungsgeschwindigkeit zuweilen nicht hoch genug, so daß sich speziell bei Betrieb mit magerem Gemisch oder mit solchem, das einen beachtlichen Anteil rezirkulierter Abgase enthält, keine günstigen Betriebseigenschaften der Maschine ergeben.
030013/0601
Die vorliegende Erfindung geht von der Vorstellung aus, daß, wenn es gelänge, die Ansauggase durch die Ventilöffnung an
der Seite in die Brennkammer einzuleiten, die entfernt zur Mittenachse des Zylinders liegt, d.h. dicht am Umfang des Zylinders, und zwar speziell bei niedriger oder mittlerer Belastung der Maschine, hierdurch Wirbel und Turbulenzen in der Brennkammer vorteilhaft verstärkt werden könnten und sich dadurch eine vergrößerte Verbrennungsgeschwindigkeit ergäbe.
Ausgehend von diesen Überlegungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine anzugeben, bei der die Ansauggase an der Seite der Einlaßventilöffnung in die Brennkammer eingeleitet werden, die fern deren Mittenachse liegt, und zwar speziell im Falle niedriger oder mittlerer Maschinenbelastung.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Maschine besteht demnach aus einem Zylinder, einem diesen verschließenden Zylinderkopf mit einer Ventilöffnung, die gegenüber der Mittenachse des Zylinders versetzt ist, einem Einlaßkanal, der von einer Wand begrenzt ist und zu der Ventilöffnung führt, e^ner Drosselklappe im Einlaßkanal, die sich zwischen einer ersten Stellung, in der sie den Einlaßkanal im wesentlichen verschließt, und einer zweiten Stellung, in welcher sie einen relativ großen Querschnitt freigibt, verschwenken läßt und die bei Verschwenkung um einen relativ kleinen Betrag aus der ersten Stellung eine Öffnung im Einlaßkanal freigibt, die asymmetrisch versetzt gegen einen speziellen Wandabschnitt
030013/0601
ist, und einem Leitblech im Einlaßkanal stromabwärts von der Drosselklappe, die das nahe dem genannten speziellen Wandabschnitt strömende Gas gegen denjenigen Teil des Randes der Ventilöffnung leitet, der fern von der Mittenachse des Zylinders liegt.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Brennkraftmaschine nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt in Höhe des Einlaßkanals durch die Maschine nach Fig. Ij
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Leitblechs und des Einlaßkanals in Fig. 2 längs der Linie III-III;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Maschine exzentrisch angeordnete Ventilöffnungen aufweist;
Fig. 5 einen Querschnitt in Höhe des Einlaßkanals der Maschine nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich von den vorangehenden Ausführungsformen noch durch die Art der Drosselklappe unterscheidet;
030013/0601
Fig. 8 einen Horizontalschnitt in Höhe des Einlaßkanals der Maschine nach Fig. 7, und
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine, die mit Leitblechen nach der vorliegenden Erfindung in ihren Einlaßkanälen ausgerüstet ist. Ein Horizontalschnitt durch den Einlaßkänal und die Leitbleche ist in Fig. 2 dargestellt, die zwei einander gleichende Zylinder der Maschine zeigt. In Fig. 3 ist schließlich ein Querschnitt längs der Linie III-III von Fig. 2 gezeigt. Man erkennt einen Zylinderblock 1 mit einer Zylinderbohrung 2, in welcher ein Kolben 3 geführt ist. Ein Zylinderkopf 4 verschließt oben die Zylinderbohrung 2 und begrenzt eine Brennkammer 5 oberhalb des Kolbens 3. Dieser Zylinderkopf 4 weist eine Ventilöffnung 7 auf, die von einem Einlaßventil 6 geöffnet und verschlossen werden kann. Weiterhin ist eine Auslaßventilöffnung 9 vorgesehen, die von einem Auslaßventil 8 geöffnet und verschlossen werden kann. Die Einlaß- und Auslaßventile 7 und 8 werden mit Hilfe einer oben gelagerten Nockenwelle 10 über auf Achsen 11 und 12 gelagerten Kipphebeln 13 und 14 betätigt. Im Zylinderkopf 4 ist weiterhin eine Zündkerze 15 angeordnet.
Die Einlaßventilöffnung 7 öffnet sich, wie Fig. 2 zeigt, an einer Stelle in die Brennkammer 5, die gegenüber der Mittenachse des Zylinders 2 versetzt ist. Zu der Einlaßventilöffnung 7 führt ein Einlaßkanal 17, der an seiner Einlaßöffnung 16 mit dem Einlaßkanal 21 eines Vergasers 20 verbunden ist. In dem Einlaßkanal 17 im Zylinderkopf 4 ist ein Leitblech 18 angeordnet .
030013/0601
Dieses Leitblech 18 erstreckt sich im wesentlichen von der Einlaßöffnung 16 bis in die Nähe der Ventilöffnung 7. Das Leitblech erstreckt sich quer durch den Einlaßkanal 17 und teilt ihn in zwei Teilkanäle 17a und 17b, die sich, vom Leitblech 18 voneinander getrennt, neben- bzw. übereinander erstrecken. Am, nach Fig. 1, linken Ende verläuft dieses Leitblech 18 im wesentlichen horizontal über die Einlaßöffnung 16 und teilt diese in zwei etwa gleiche Teile, und zwar einen oberen und einen unteren Teil. Auf seiner Länge verschränkt sich das Leitblech 18 allmählich, so daß an seinem in Fig. 1 rechts gelegenen Ende das Ende des Teilkanals 17b, der mit dem unteren Teil der Einlaßöffnung 16 verbunden ist, nahe jenem Umfangsteil der EinlaßventLBffnung 7 liegt, der am weitesten von der Mittenachse des Zylinders entfernt liegt. Die Gestalt des Leitbleches 18 ist ferner so getroffen, daß der Querschnitt des Teilkanals 17b in Richtung auf die Ventilöffnung 7 allmählich abnimmt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Leitblech 18 eine Längenausdehnung hat, die 1,5 bis 2,5 mal so groß ist wie der Durchmesser des Einlaßkanals 17. Bei dieser Ausführungsform sollte die vordere Kante des Leitbleches, d.h. jene, die die Einlaßöffnung 16 überspannt, konkav ausgeschnitten sein. Dies hilft bei der Aufteilung des Gasstromes und vermindert Turbulenzen im Einlaßkanal.
Der Einlaßöffnung 16 wird ein vom Vergaser 20 aufbereitetes Luft/Kraftstoffgemisch zugeleitet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Vergaser 20 ein Venturi-Vergaser vom SU-Typ. Dies ist jedoch nicht wesentlich.
Der Vergaser 20 weist ein Gehäuse 22 auf, das einen Einlaßkanal 21 umschließt, der sich quer durch den Vergaser erstreckt. Das Gehäuse 22 ist an die Seite des Zylinderkopfes 4 so angeschlossen,
030013/0601
daß das eine Ende des Einlaßkanals 21 mit der Einlaßöffnung 16 des Zylinderkopfes verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Vergaser 20 zur Versorgung zweier Zylinder der Maschine vorgesehen, der Einlaßkanal 21 ist im Vergaser daher an seinem dem Zylinderkopf 4 zugekehrten Ende verzweigt, wobei jeweils einer der Zweige mit einer der Einlaßöffnungen 16 verbunden ist.
Das Vergasergehäuse 22 umschließt weiterhin eine Schwimmerkammer 23, in der der Kraftstoff auf wohlbekannte Art auf konstantem Höhenniveau gehalten wird. Dieser Kraftstoff wird in den Einlaßkanal 21 durch eine Düse 24 im Boden des Einlaßkanals 21 angesaugt. Weiterhin lagert das Gehäuse 22 einen Saugkolben 25, der gegenüber der Düsenöffnung 24 angeordnet ist und gegenüber dieser auf und nieder bewegt werden kann, wie Fig. 1 zeigt. Das untere Ende dieses Saugkolbens 25 bildet zusammen mit den Wänden des Einlaßkanals 21 eine Venturi-Öffnung 26. Der Saugkolben 25 verschließt eine Unterdruckkammer 29, die von einer Kappe 27 und einer Membran 28 gebildet wird. Der Saugkolben 25 wird durch den Unterdruck in der Kammer 29 gegen die Kraft einer Druckfeder 30 nach oben gezogen. Diese Unterdruckkammer 29 steht über eine Saugöffnung 31 mit der Venturi-Öffnung 26 in Verbindung. Auf diese Weise wird der Venturi-Druck in die Kammer 29 geleitet. An seinem unteren Ende trägt der Saugkolben 25 am unteren Ende einer Führungsstange 32 eine Düsennadel 33, die in die Düsenöffnung 24 eintaucht und deren freien Querschnitt in Abhängigkeit von der Stellung des Saugkolbens 25 verändert.
Bei dieser Anordnung bewegt sich der Kolben 25 mit steigendem Unterdruck in der Venturi-Öffnung 26 gegen die Kraft der Druckfeder 30 nach oben, wodurch der freie Querschnitt der Venturiöffnung 26 vergrößert und der dort herrschende Unterdruck wieder herabgesetzt wird. Andererseits bewegt sich der Saug-
030013/0601
kolben 25 aufgrund der Federkraft 30 wieder nach unten und verkleinert die Uenturi-Öffnung 26, wenn der dort herrschende -Unterdruck abnimmt. Auf diese Weise wird an der Venturi-Öffnung 26 ein Unterdruck auf etwa konstantem Niveau gehalten, wobei der wirksame Querschnitt der Venturiöffnung bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen der Maschine proportional der pro Zeiteinheit von der Maschine angesaugten Luftmenge ist. Die Nadel 33 ist so gestaltet, daß sie entsprechend der Öffnung und Schließung der Venturi-Öffnung die Düse 24 im Querschnitt derart verändert, daß sich unabhängig von der angesaugten Luftmenge stets ein gleichmäßiges Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Ansauggemisch ergibt.
Die Ansaugmenge wird durch eine Drosselklappe 35 bestimmt, die stromabwärts von der l/enturi-Öffnung 26 im Einlaßkanal 21 angeordnet ist. V/ie Fig. 2 zeigt, ist für jeden Zylinder der Maschine eine solche Drosselklappe vorgesehen, wobei diese Drosselklappen auf einer gemeinsamen Welle 34 angeordnet sind, die mittels des Gaspedales des Fahrzeugs verschwenkt wird. Es ist für die Wirkung der Leitbleche 18 nach der Erfindung wesentlich, daß diese Drosselklappen 35 derart gestaltet sind, daß, wenn sie leicht geöffnet sind, sie eine Gasströmung ermöglichen, die gegen die eine Seite des Einlaßkanals, d.h. in Fig. 1 die untere Seite, gerichtet ist. Die Öffnung im Einlaßkanal ist, wenn die Drosselklappe 35 relativ wenig gegenüber der Leerlaufstellung verschwenkt ist, asymmetrisch gegen die untere Seite hin versetzt. Gemäß der Erfindung führt diese untere Seite des Einlaßkanals in den Teilkanal 17b des zylinderkopfseitigen Einlaßkanals 17, der die Gase zu jenem Bereich der Einlaßventilöffnung 7 führt, der am weitesten von der Achse des Zylinders 2 entfernt ist.
Das oben beschriebene Einlaßsystem der Brennkraftmaschine arbeitet wie folgt.
030013/0601
Bei niedriger oder geringer Belastung der Maschine, wenn die Öffnung an der Drosselklappe 35 relativ klein ist, findet die Gasströmung an der Drosselklappe 35 nur einen relativ schmalen Spalt zwischen der Drosselklappe 35 und der unteren Wand des Einlaßkanals 21. Diese Gasströmung fließt daher relativ dicht an der unteren Wand des Einlaßkanals 21 entlang und tritt daher nahezu vollständig in den Teilkanal 17b, kaum aber in den Teilkanal 17a ein. Da der im Teilkanal 17b fließende Gasstrom nicht auseinanderläuft und seine Geschwindigkeit aufgrund des geringen Querschnitts dieses Kanals hoch gehalten wird, und weil weiterhin sich dieser Teilkanal noch gegen die Ventilöffnung 7 hin verengt, wird die Gasgeschwindigkeit sogar allmählich vergrößert. Wenn das Gas dann in die Brennkammer 5 in jenen Bereich der Einlaßventilöffnung 7 eintritt, der am weitesten von der Mittenachse des Zylinders 2 entfernt ist, ergibt sich in der Brennkammer 5 um seine Mittenachse ein starker Wirbel, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dies bringt gute l/erbrennungsbedingungen mit sich.
Bei hoher Maschinenbelastung, wenn die Drosseklappe 35 weit geöffnet ist und die Gasströmung nicht mehr gegen einen speziellen Wandabschnitt im Einlaßkanal 21 gerichtet ist, fließen die angesaugten Gase durch beide Teilkanäle 17a und 17b und das Leitblech 18 bildet für sie kein wesentliches Hindernis beim Einströmen in die Brennkammer. Der oben beschriebene Wirbeleffekt, der besonders bei niedriger oder mittlerer Belastung auftritt, ist aber auch jetzt noch in gewissem Ausmaße vorhanden, so daß auch bei hoher Belastung gute Verbrennungsbedingungen in der Brennkammer herrschen.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Auch hier ist im Einlaßkanal des Zylinderkopfes 4 ein Leitblech 18 angeordnet.
030013/0601
Unterschiedlich gegenüber der ersten Ausführungsform ist, daß die Einlaßventilöffnungen 7 der beiden Zylinder (Fig. 5) voneinander weg gerichtet sind, d.h. daß die Einlaßkanäle bogenförmig voneinander weg gerichtet verlaufen. Die Leitbleche 18 arbeiten aber auch hier in der gleichen Weise wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, d.h. sie teilen den Einlaßkanal 17 in zwei Teilkanäle 17a und 17b, von denen der letztgenannte an einer Stelle in die Ventilöffnung 7 mündet, die fern von der Mittenachse des Zylinders 2 liegt. Dieser Teilkanal 17b beginnt an der Seite des Einlaßkanals 21, gegen die die Gasströmung von der Drosselklappe 35 gerichtet wird, wenn diese nur wenig gegenüber der Leerlaufstellung verschwenkt ist. Auf diese Weise ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Es hat sich herausgestellt, daß das Leitblech 18 eine Länge aufweisen sollte, die ungefähr 1,5 bis 2,5 mal so groß ist wie der Durchmesser des zylinderkopfseitigen Einlaßkanals 17, und daß der Querschnitt des Teilkanals 17b an seinem dem Vergaser zugekehrten Ende etwa 30 % bis 50 la des Gesamtquerschnitts des zylinderkopfseitigen Einlaßkanals 17 und an seinem anderen Ende einen Querschnitt von etwa 15 % bis 40 % des Gesamtquersehnitts des Einlaökanals 17 aufweisen sollte. Das vordere Ende des Leitbleches 18 sollte auch hier, wie Fig. 5 zeigt, aus den schon bei der ersten Ausführungsform erwähnten Gründen konkav gestaltet sein.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Auch diese Maschine weist exzentrisch angeordnete Einlaßöffnungen auf, sie unterscheidet sich jedoch von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß die Drosselklappe 35 schmetterlingsartig ausgeführt bzw. gelagert und dabei so ausgebildet ist, daß sie den Einlaßkanal 21 nur in ihrem oberen Umfangsbereich öffnet, und zwar bei Drossel-
030013/0601
öffnungen, die geringer sind als eine vorbestimmte Öffnung. Gegenüber dem gegenüberliegenden Randbereich der Drosselklappe ist die untere Wand des Einlaßkanals 21 mit einem sphärischen Wandbereich 22' ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform nimmt daher der obere Teilkanal 17a im Zylinderkopf 4 bei geringen Drosselklappenöffnungen das Luft/Kraftstoffgemisch auf und führt es zu jenem Bereich der Einlaßventilöffnung 7, der am weitesten vom Zentrum des Zylinders 2 entfernt ist. Man sieht hieraus, daß diese Ausführungsform der Erfindung die gleichen Funktionen und Vorteile erfüllt, wie sie den beiden anderen Ausführungsformen innewohnen.
Es sei hervorgehoben, daß bei der dritten Ausführungsform die vordere Kante des Leitbleches 18, die die Einlaßöffnung 16 des Einlaßkanals 17 überspannt, hier nicht konkav, sondern geradlinig verläuft.
Durch die Erfindung erreicht man eine Steigerung der Verbrennungsgeschwindigkeit in der Brennkammer speziell bei geringer Belastung der Maschine, insgesamt eine gesteigerte Leistung, bessere Klopffestigkeit und Herabsetzung der Schadstoffe in den Abgasen.
Es sei betont, daß, obgleich die gezeigten Ausführungsbeispiele Leitbleche aufweisen, die den Einlaßkanal im Zylinderkopf in zwei getrennte Teilkanäle aufteilen, dies nicht unbedingt erforderlich ist. Es genügt auch, wenn die Leitbleche nur einen Teil des zuströmenden Gasgemisches bei kleinen Drosselklappenöffnungen zu jenem Bereich der Einlaßventilöffnung leiten, der am meisten von der Mittenachse des Zylinders entfernt liegt. Es ist auch nicht zwingend, daß der von den Leitblechen abgeteilte Teilkanal, der bei kleinen Drosselklappenöffnungen die Gasströmung führt, in Richtung auf die Einlaßventilöffnung enger wird, dies ist lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform.
030013/0601 Kö/Ro
-η-
Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Zylinder, einem diesen verschließenden Zylinderkopf mit asymmetrisch zur Zylinderbohrung angeordneter Einlaßventilöffnung, einem zu dieser hinführenden Einlaßkanal und einer Drosselklappe im Einlaßkanal, die zwischen zwei Stellungen, in welchen sie den Einlaßkanal im wesentlichen verschließt bzw. völlig öffnet, verschwenkbar ist, wobei sie bei kleiner Öffnung nur einen asymmetrisch in einem bestimmten Wandbereich im Einlaßkanal fließenden Gasstrom erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Drosselklappe (35) im Einlaßkanal (21,17) ein Leitblech (18) angeordnet ist, das den in dem bestimmten Wandbereich des Einlaßkanals (21,17) fließenden Gasstrom gegen jenen Bereich der Einlaßventilöffnung (7) richtet, der fern von der Mittenachse zur Zylinderbohrung (2) gelegen ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech den Einlaßkanal (21,17) quer überspannend in zwei Teilkanäle (17a,17b) aufteilt, von welchen der eine
    030013/0601
    MÜNCHEN: TELEFON (Ο8Θ) 22 55 80 KABEL: PROPINDUS · TELEX 05 34 344
    BERLIN: TELEFON (O 3O) 8312Ο88
    KABEL: PROPINDUS · TELEX OI S4O57
    2923608
    die in dem bestimmten Wandbereich des Einlaßkanals (21,17) fließende Gasströmung aufnimmt und gegen jenen Bareich der Einlaßventilöffnung (7) richtet, der fern von der Mittenachse dieser Zylinderbohrung (2) gelegen ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt jenes Teilkanals (17b) in Richtung auf die Einlaßventilöffnung (7) verringert.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts gelegene Kante des Leitblechs (18) konkav verläuft.
    030013/0601
DE19792923606 1978-09-18 1979-06-11 Brennkraftmaschine Ceased DE2923606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11422078A JPS5540277A (en) 1978-09-18 1978-09-18 Intake device for internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923606A1 true DE2923606A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=14632225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923606 Ceased DE2923606A1 (de) 1978-09-18 1979-06-11 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4308830A (de)
JP (1) JPS5540277A (de)
DE (1) DE2923606A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336777A (en) * 1979-05-15 1982-06-29 Nissan Motor Co., Ltd. Intake passage means of an internal combustion engine
US5662079A (en) * 1994-06-27 1997-09-02 Snider; John Michael Manifold flow turning vanes in internal combustion engines
FR2916246A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-21 Renault Sas Moteur thermique comportant un conduit d'admission commun a deux cylindres
EP1464806A3 (de) * 2003-04-03 2010-03-31 Nissan Motor Co., Ltd. Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56113022A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Nissan Motor Co Ltd Intake controlling apparatus of internal combustion engine
JPS5762952A (en) * 1980-09-30 1982-04-16 Yamaha Motor Co Ltd Carburetor
US4441470A (en) * 1982-02-01 1984-04-10 Cos Cob Research Associates Device for use with the intake manifold of an internal combustion engine
JPS5932656B2 (ja) * 1982-04-26 1984-08-10 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
KR950009261B1 (ko) * 1984-07-18 1995-08-18 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 흡기 포오트 장치
US4539954A (en) * 1984-10-29 1985-09-10 General Motors Corporation Selective asymmetric swirl intake port
JPH0417779Y2 (de) * 1986-03-19 1992-04-21
JPH0430341Y2 (de) * 1986-10-31 1992-07-22
GB2242228A (en) * 1990-03-24 1991-09-25 Rover Group I.c engine charge swirl inlet arrangement
JPH07119592A (ja) * 1993-09-06 1995-05-09 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射式2バルブエンジン
US5671712A (en) * 1994-01-25 1997-09-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5720255A (en) * 1994-02-14 1998-02-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control valve for multi-valve engine
JP3506769B2 (ja) * 1994-06-14 2004-03-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気制御装置
EP0688939B1 (de) * 1994-06-15 1998-11-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderkopfanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
JPH0828284A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの吸気装置
JPH0874585A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの吸気制御装置
GB2300225A (en) * 1995-04-29 1996-10-30 Ford Motor Co I.c.engine charge tumble intake system
US6371068B2 (en) 2000-01-24 2002-04-16 G. Brandt Taylor Air intake for internal combustion engine
US6874458B2 (en) * 2001-12-28 2005-04-05 Kohler Co. Balance system for single cylinder engine
US6739304B2 (en) 2002-06-28 2004-05-25 Kohler Co. Cross-flow cylinder head
US6732701B2 (en) 2002-07-01 2004-05-11 Kohler Co. Oil circuit for twin cam internal combustion engine
US6684846B1 (en) 2002-07-18 2004-02-03 Kohler Co. Crankshaft oil circuit
US6837206B2 (en) 2002-07-11 2005-01-04 Kohler Co. Crankcase cover with oil passages
US6742488B2 (en) 2002-07-18 2004-06-01 Kohler Co. Component for governing air flow in and around cylinder head port
US6752846B2 (en) * 2002-07-18 2004-06-22 Kohler Co. Panel type air filter element with integral baffle
US6837207B2 (en) 2002-07-18 2005-01-04 Kohler Co. Inverted crankcase with attachments for an internal combustion engine
US6978751B2 (en) 2002-07-18 2005-12-27 Kohler Co. Cam follower arm for an internal combustion engine
US7051702B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Intake apparatus for internal combustion engine
JP4419095B2 (ja) * 2006-04-25 2010-02-24 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
BRPI0815898B1 (pt) * 2007-08-24 2019-11-19 Tvs Motor Co Ltd conjunto de cabeça de cilindro
DE102012005103A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Gm Global Technology Operations, Llc Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
JP6288014B2 (ja) * 2015-09-08 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920613A (en) * 1956-12-12 1960-01-12 Vogel Wolfgang Swirl producing inlet port for internal combustion engine
US3008458A (en) * 1957-08-02 1961-11-14 Daimler Benz Ag Inlet channel arrangement in the cylinder head of an internal combustion engine
DE1576012A1 (de) * 1967-12-07 1970-10-15 Daimler Benz Ag Verbrennungsverfahren einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Dralleinstroemung der Verbrennungsluft
AT326423B (de) * 1972-01-11 1975-12-10 List Hans Brennkraftmaschine mit direkter einspritzung
JPS5264512A (en) * 1975-11-26 1977-05-28 Agency Of Ind Science & Technol Thin mixed gas combustion gasoline engine with overhead type spark plu g
DE2803533A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Volkswagenwerk Ag Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336777A (en) * 1979-05-15 1982-06-29 Nissan Motor Co., Ltd. Intake passage means of an internal combustion engine
US5662079A (en) * 1994-06-27 1997-09-02 Snider; John Michael Manifold flow turning vanes in internal combustion engines
EP1464806A3 (de) * 2003-04-03 2010-03-31 Nissan Motor Co., Ltd. Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2916246A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-21 Renault Sas Moteur thermique comportant un conduit d'admission commun a deux cylindres
WO2008142340A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-27 Renault S.A.S Moteur thermique comportant un conduit d'admission commun a deux cylindres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6125894B2 (de) 1986-06-18
JPS5540277A (en) 1980-03-21
US4308830A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923606A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3347112C2 (de)
DE69103000T2 (de) Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine.
DE3619550C2 (de)
DE3624899C2 (de)
DE69810831T2 (de) Lufteinlasssystem für Brennkraftmaschine
DE2851180A1 (de) Ventilanordnung fuer das abgasrezirkulierungssystem einer dieselmaschine
DE3521747A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102004009310B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE3942637A1 (de) Verbrennungssystem
DE102006032475A1 (de) Vergaser
DE3733678C2 (de)
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3046507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE1816211A1 (de) Vorrichtung fuer die Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts von Maschinenabgasen waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE3790179C2 (de) Ansaugkanalanordnung
DE2816341A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3926631C2 (de) Zweitaktmotor
DE3318780C2 (de)
DE3519406C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP

8131 Rejection