DE1916733A1 - Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1916733A1
DE1916733A1 DE19691916733 DE1916733A DE1916733A1 DE 1916733 A1 DE1916733 A1 DE 1916733A1 DE 19691916733 DE19691916733 DE 19691916733 DE 1916733 A DE1916733 A DE 1916733A DE 1916733 A1 DE1916733 A1 DE 1916733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
operating temperature
cam
throttle valve
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916733
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916733C3 (de
DE1916733B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE1916733A1 publication Critical patent/DE1916733A1/de
Publication of DE1916733B2 publication Critical patent/DE1916733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916733C3 publication Critical patent/DE1916733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0241Engines without compressor by means of one throttle device depending on another parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

ALFA ROMEO S.p.A. in Mailand, Italien
Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
Einige Arten von Regeleinrichtungen für- Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen weisen bekanntlich als wesentliches Element einen Raumnocken auf, mit dessen Oberfläche ein Fühler zusammenwirkt. Dieser Nocken wird bei Veränderung der Drehzahl der Maschine sowie bei Veränderung der Drosselklappenstellung (bzw. bei Veränderung der Stellung des Drosselorgans der vom Motor angesaugten Luft) selbsttätig dem Fühler gegenüber in zwei verschiedenen Richtungen verschoben. Das Ende des Fühlers wird somit senkrecht bezüglich dieser beiden Richtungen in Ab-
909845/0962
hängigkeit yon dem Profil der Baumfläche alt welcher es in Berührung steht verschoben.
Mit dem Fühler ist über ein Übertragungssystem die Vorrichtung der Pumpe, beispielsweise eine Zahnstange im Fall von Kolbenpumpen, verbunden, welche die Abgabemenge der Einspritzpumpe verändert. Das Profil der Raumfläche ist derart ausgebildet, daß die eingespritzte Brennstoffmenge jeweils die für jedes Wertpaar der beiden genannten Parameter (Drehzahl der Maschine und Drosselklappenstellung) geeignete Menge ist, wodurch die Grundeinstellung der Abgabemenee erzielt wird. Mit Hilfe von zusätzlichen Einrichtungen können diese Grundeinstellungen beispielsweise in Abhängigkeit von Veränderungen der Dichte der angesaugten Luft, von Bedarf eines brennstoffreicheren Gemisches bei kaltem bzw. noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor, verändert bzw. korrigiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusatzeinrichtung für Regeleinrichtungen der genannten Art, v/elche es gestattet, selbsttätig die Leerlaufdrehzahl der noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmten Brennkraftmaschine einzuregeln. Um einen einwandfreien Leerlaufbetrieb der kalten Maschine zu gewährleisten, ohne daß die Maschine von selbst stehenbleibt, reicht-es nämlich nicht aus, die eingespritzte Brennstoffmenge zu vergrößern, um die unvollständige Ausnutzung des Brennstoffes auszugleichen (welcher schwer verdampft und brennt), sondern es ist auch, erforderlich, die Luftmenge zu vergrößern. Diese Vergrößerung der eingespritzten Brennstoffmenge gestattet es der· Maschine, die für den Leerlauf bei kalter Maschine und.kaltem Schmieröl erforderliche größere Leistung aufzubringen.
-3-909845/0962
Bei den derzeit bekannten ßegeleinrichtunecen wird dieser Notwendigkeit gewöhnlich dadurch Rechnung getragen, daß bei kaltem Motor die zusätzliche Luftmenge über ein (selbsttätig oder von Hand aus regelbares) Ventil eingelassen wird, wobei die Drosselklappe, deren geringste üffnungslage für den Leerlaufbetrieb unverändert bleibt, kurzgeschlossen wird. Da in der Regeleinrichtung eine thermostatische Vorrichtung die Korrektur der Grundeinstellung für die erforderliche Anreicherung bei noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor durchführen muß, wird auch daspenannte Ventil zur Vergrößerung der Luftmenge für den Leerlauf des noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmten Motors in der Regeleinrichtung angeordnet und ebenfalls von der genannten thermostatischen Vorrichtung gesteuert.
Ausgangsseitig ist das besagte Ventil natürlich über eine kleine Leitung mit der Hauptansaugleitung des Motors nach der Drosselklappe verbunden.
Diese gewöhnlich angewandte Lösung ist aus folgenden Gründen ungeeignet:
a) sie gestefcbet keine genaue Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmenge bezüglich der vom Motor angesaugten Luft. Die Einrichtung mit dem Raumnocken, welche die Grundeinstellung des Gemisches durchführt, kann nämlich nicht die Luftmenge berücksichtigen, welche durch das Leerlaufventil bei kaltem Motor strömt, noch wird dieselbe seitens der Korrekturvorrichtung zur Anreicherung des Gemisches berücksichtigt, welche für größere Leistungen als die Leerlaufleistung bei noch kaltem Motor vorgesehen ist.
909845/0962
b) Die besagte Lösung verhindert es ferner, vom Motor jene hohen spezifischen Leistungen zu erhalten, welche beachtliche Überschneidungen der Öffnung der Ansaug- und Auspuffventile erfordert. Bei diesen Einstellungen läßt sich nämlich ein regulärer Betrieb im Leerlauf und bei starker Drosselung nur dann erreichen, wenn die verschiedenen Zylinder getrennterespeist werden. Das Ventil fürdie Zusatzluft bei kaltem Motor versorgt offensichtlich alle Zylinder gleichzeitig und in der Regeleinrichtung kann offenbar nicht für jeden Zylinder ein eigenes Ventil vorgesehen sein, welche Ventile alle durch die thermostatische Vorrichtung gesteuert werden und je mittels einer eigenen Leitung mit dem entsprechenden Zylinder verbunden sind.
Bei der erfindungsgemäßen Hegeleinrichtung wird die zusätzliche Luftmenge hingegen nicht durch Öffnen des genannten Ventils, sondern durch zweckmässige Veränderung der für den Leerlaufbetrieb bei warmem Motor vorgesehenen Drosselklappenstellung erreicht, wobei die geringste Öffnung der Drosselklappe (bzw. der Drosselklappen) umso größer ist, je tiefer die Temperatur des Motors ist, d.h. je mehr dieselbe von der Betriebstemperatur abweicht.
Auch diese erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann unter Heranziehung der gleichen thermostatischen Vorrichtung ausgeführt werden, die zur Korrektur des Gemischbedarfes bei kaltem Motor vorgesehen ist und die in der Regeleinrichtung angeordnet ist. Die Erfindung sieht nämlich vor, daß die thermostatische Vorrichtung bei Temperaturveränderungen selbsttätig den Endanschlag für die Verstellung des Raumnockens in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Drosselklappe (bzwo der Drosselklappen) verstellt.
-5-909845/0962
Zufolge der kinematischen Verbindung zwischen dem Raumnocken und der Drosselklappe (bzw. der Drosselklappen) wird auf diese Weise die selbsttätige Veränderung des geringsten Uffnungsgrades der drosselklappe (bzw. der Drosselklappen) in Abhängigkeit von der Temperatur des Motors bei noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor erreicht.
'Durch die erfindun£ss:emä:3e Lösunc: werden die oben unter den Punkten a) und b) angedeuteten Schwierigkeiten der herkömmlichen Lösungen beseitigt.
V/as nämlich den Punkt a) anbelangt, liegt es auf der Hand, daß bei der neuen Lösung sowohl die Vorrichtung für die Grundeinstellung als auch jene zur Korrektur der Anreicherung des Gemisches bei noch kaltem Motor die Zusatzluft berücksichtigen kann, welche durch eine größere Öffnung der Drosselklappe (bzw. der Drosselklappen) erreicht wird. Die Betriebsregelmässigkeit des Motors und die nicht nur angenäherte, sondern genaue Einregelung des Gemisches in den Betriebszuständen des. Leerlaufes bzw. -nähme dem Leerlauf des noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmten Motors sind bekanntlich für die Herabsetzung der Abgabe von Kohlendioxyd und unverbrannten Kohlenwasserstoffen in den Städten wesentlich, so daß diese Zustände bei den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen besonders streng kontrolliert werden.
Was denPunkt b) anbelangt, so gestattet es die erfindungsgemäße Lösung, die verschiedenen Zylinder auch im Leerlaufbetrieb und bei geringen Leistungen getrennt mit Luft zu speisen, da auch die Zusatzluft durch die Drosselklappen der einzelnen Zylinder dosiert wird, wodurch das Erreichen der maximalen spezifischen Leistungen
-(S-909845/0962
gestattet wird, obwohl eine ausgezeichnete Regelmäßigkeit bei Leerlaufbetrieb und bei geringen Leistungen aufrechterhalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeicrt in perspektivischer Ansicht schematisch d:
richtung,
matisch die Bestandteile der Hecrelein-
Fis:. 2 ist ein Längsschnitt durch die Regeleinrichtung: und
Fig. 3 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt.
Der trommelförmige ausgebildete flaumnoeken 1 der Einrichtung ist in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors axial verschiebbar, indem er axial der seitens einer Fliehkraftvorrichtung ausgeübten Kraft und der entgegenwirkenden Kraft einer oder mehrerer Federn ausgesetzt ist. Der Einfachheit halber sind sowohl die Federn als auch die Fliehkraftvorrichtung auf der Zeichnung nicht dargestellt.
Der trommeiförmige Raumnocken 1 hat nicht nur die Möglichkeit, sich in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors axial zu verschieben, sondern er kann sich auch in Abhängigkeit von den Drehungen der Drosselklappe 8 bzw. von den Verschiebunpn des Drosselorgans der dem Motor zugeführten Luft um seine Achse drehen. Zu diesem Zweck
909845/0962
greift in eine am Raumnocken befestigte Gabel 2 eine Stange 3 ein, welche mit dem Hebel *f fest verbunden ist, der um eine mit der Achse des Raumnockens zusammenfallende Achse schwenkbar ist. Die VerSchwenkungen de.: Hebels 4 werden durch Verschwenkungen eines mit ihm fest verbundenen Hebels 5 hervorgerufen. Der Hebel 5 befindet sich außerhalb des den Raumnocken und die anderen Regelorgane enthaltenden Körpers der Regeleinrichtung und ist über eine Stange 6 mit einem Hebel 7 verbunden, der seinerseits fest mit der Drosselklappe 8 verbunden ist. Auf diese Weise wird der Raumnocken 1 um seine Achse gedreht, wenn die Drosselklappe 8 um ihre Achse geschwenkt wird.
Mit der Oberfläche des Raumnockens 1 steht ein Fühler 9 in Berührung, welcher je nach der Lage des Raumnockens tun eine Achse 1 0 geschwenkt wird, wobei mit dem Fühler ein Hebel 11 mitverschwenkt wird. Um die gleiche Achse 10 ist ferner ein Hebel 12 schwenkbar gelagert, welcher vom Hebel 11 über einen dazwischen angeordneten Teil 13 mitgeschwenkt wird, welcher Teil 13 zwischen den geeignet profilierten Seitenflächen der Hebel 11 und 12 liegt. Der Hebel 12 steuert über eine Stange 14 und einen Hebel 14« die Vorrichtung der Einspritzpumpe, beispielsweise eine Zahnstange K im Fall einer Kolbenpumpe, welche die eingespritzte Kraftstoffmenge verändert. Diese Vorrichtung der Einspritzpumpe ist an sich bekannt.
Der genannte Teil 13 zwischen den Hebeln 11 und gehört einem Stab 15 an, welcher an einem Hebel 17 um einen Zapfen 16 schwenkbar gelagert ist, wobei dieser Hebel 17 seinerseits um eine Achse 18 schwenkbar ist und seitens des Betätigungselementes 19 eines Thermostaten verschwenkt wird, der mittels eines Flansches 21 im Gehäuse der Regeleinrichtung befestigt ist. Ein unter der Wir-
909845/0962 '-8-
kung einer Feder 22 stehender, im Gehäuse der Regeleinrichtung verschiebbar gelagerter Stößel 23 hält das Ende des Hebels 1? mit dem Ende des Betätigungselementes 19 in Berührung. Das Betätigungselement 19 wird in Abhängigkeit von der Temperatur des Motors zufolge Veränderung des Volumens eines Mediums verschoben, welches in einer Kapsel 2k- enthalten ist, die der Temperatur des Motors, im besonderen Fall der Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors ausgesetzt ist. Die VolumensVeränderungen des in der Kapsel 2^· enthaltenen Mediums werden über eine Leitung 25 dem Thermostaten 20 übertragen. Je nach der . Temperatur des Motors nimmt somit der Anle^zapfen 16 verschiedene Stellungen ein und folglich wird auch der Teil 13 in bezug auf die profilierten Seitenflächen der Hebeln 11 und 12 in verschiedene Lagen gebracht, wodurch auch in Abhängigkeit vom Profil der genannten beiden Seitenflächen der Hebeln 11 und 12 mit denen der Teil 13.in Berührung steht, der Hebel 12 dem Hebel 11 gegenüber verschiedene Winkellagen einnimmt. Diese verschiedenen Winkellageri des Hebels 12 gegenüber dem Hebel 11 bedingen bei gleicher Lage des Fühlers 9 Veränderungen der eingespritzten Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit dem Bedarf des Motors eines umso reicheren Gemisches je kalter der Motor ist. Über die VerSchwenkungen des Hebels 17 verursacht der Thermostat 20 gleichzeitig eine Vergrößerung der im Leerlauf angesaugten Luftmenge, wenn der Motor kalt ist, da die kinematisch mit dem Hebel k verbundene Drosselklappe 8 nur soweit geschlossen werden kann, bis ein Ende des Hebels k gegen den Hebel 17 anstößt, der wie gesagt entsprechend der Lage des Betätigungsorgans 19 und somit entsprechend der Temperatur des Motors verschiedene Lagen einnimmt.
-9-
909845/096-2
Weitere Drosselklappen entsprechend jener 8 in der Zeichnung können an der Welle dieser Drosselklappe 8 befestigt sein bzw. kinematisch mit der Stange 6 bzw. dem Hebel 5 verbunden sein, so daß sie in gleicher Weise durch die beschriebene Vorrichtung in ihrer Lage entsprechend dem Leerlaufbetrieb des noch nicht auf Betriebstemperatur härmten Motors eingestellt werden können.
-10-
909845/0962

Claims (2)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, bei welcher die Grundeinstellung der Abgabemenge der Einspritzpumpe bei auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor mittels eines mit der Oberfläche eines Raumnockens zusammenwirkenden i>'ühlers Liner ein übertragungssystem erfolgt, welcher Haumnocken in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine axial ver-
    P schiebbar und in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung um seine Achse drehbar ist, dadurch ge kennzeichnet, daß auf das Übertragungssystem das bewegliche Betätigungsorgan einer, auf die Betriebstemperatur des Motors empfindlichen thermostatischen Vorrichtung zur Korrektur der Grundeinstellune zwecks Anreicherung des Gemisches bei noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor einwirkt, wobeidieses Betätigungsorgan der thermostatisehen Vorrichtung kinematisch auch mit einem Element verbunden ist, welches bei noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor als Endanschlag für die Verdrehung des Raumnockens in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung wirkt, um die maximale
    " Schließstellung der Drosselklappe bei noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmtem Motor zu begrenzen,
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Ansaugleitung eines jeden Zylinders der Maschine eine eigene Drosselklappe vorgesehen ist und daß sämtliche Drosselklappen untereinander und mit dem Raumnocken verbunden sind, so . daß jeder Stellung des Raumnockens eine bestimmte Stellung der Drosselklappen entspricht, wobei verschiedene Lagen des durch das Betätigungselement der auf die Temperatur
    BAD ORIGHvIAL 909845/0962 ~U~
    der Maschine empfindlichen thermostatischen Vorrichtung gesteuerten Endanschlages für den Baumnocken die maximale Drosselung der Ansaugleitungen der Zylinder bestimmen., die von der Temperatur der noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmten Maschine abhängt, und wobei die thermostatische Vorrichtung auch die Korrektur der Anreicherung des Gemisches bei noch nicht auf Betriebstemperatur erwärmter Maschine vornimmt.
    909845/0962
    -Al·
    Leerseite
DE1916733A 1968-04-06 1969-04-01 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE1916733C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1491868 1968-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916733A1 true DE1916733A1 (de) 1969-11-06
DE1916733B2 DE1916733B2 (de) 1978-10-05
DE1916733C3 DE1916733C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=11146127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916733A Expired DE1916733C3 (de) 1968-04-06 1969-04-01 Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3577978A (de)
DE (1) DE1916733C3 (de)
FR (1) FR2005690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114790947A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 丁士才 一种发动机的调速系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003927A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US3946705A (en) * 1974-09-30 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Heat engine power system
IT1207534B (it) * 1987-02-17 1989-05-25 Weber Srl Termico provvisto di alimentazione sistema di controllo del regime di ad iniezione elettronica rotazione minimo di un motore endo
JP4213882B2 (ja) * 2001-07-16 2009-01-21 ヤンマー株式会社 燃料噴射量制御装置
US7481238B2 (en) * 2005-08-09 2009-01-27 Roger Ramoth Automatic degassing valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865356A (en) * 1955-08-30 1958-12-23 Daimler Benz Ag Regulating mechanism for injectiontype internal combustion engines
US2906253A (en) * 1955-09-21 1959-09-29 Daimler Benz Ag Control arrangement for adjusting the idling speed operation of an internal combustion engine
US2868183A (en) * 1957-05-06 1959-01-13 Reggio Ferdinando Carlo Engine fuel-air ratio control
US3015326A (en) * 1958-04-12 1962-01-02 Daimler Benz Ag Control arrangement for fuel injection devices
US3146770A (en) * 1959-10-10 1964-09-01 Alfa Romeo Spa Regulator for injection pumps for carburettor engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114790947A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 丁士才 一种发动机的调速系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005690A1 (de) 1969-12-12
DE1916733C3 (de) 1979-06-07
DE1916733B2 (de) 1978-10-05
US3577978A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2145036B2 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
DE1916733A1 (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE1476248A1 (de) Vergaserzusatzeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren
DE2729807A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE666491C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE60016491T2 (de) Steuervorrichtung für Drosselklappenbypassleitung
DE891339C (de) Gashebel- bzw. Beschleunigerhebelanordnung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1957370A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Betreiben einer Dieselmaschine sowie Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Dieselmaschine
DE900635C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe
DE2525594A1 (de) Automatische vorrichtung zum verstellen der luftklappe einer verbrennungskraftmaschine (b)
CH129981A (de) Einrichtung zur Regelung von Einspritzmotoren.
WO1991004409A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102018100559B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE331452C (de) Brennstoffpumpenanlage, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern, mit einer fuer saemtliche Zylinder gemeinsamen Brennstoffpumpe
DE1751499C (de) Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE4032295A1 (de) Steuerungssystem fuer drosselteile, welche die luftzufuhr zu einem verbrennungsmotor regulieren
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0009474B1 (de) Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start
DE1934200A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Leerlaufanschlag der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee