EP0009474B1 - Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start - Google Patents

Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start Download PDF

Info

Publication number
EP0009474B1
EP0009474B1 EP19790890034 EP79890034A EP0009474B1 EP 0009474 B1 EP0009474 B1 EP 0009474B1 EP 19790890034 EP19790890034 EP 19790890034 EP 79890034 A EP79890034 A EP 79890034A EP 0009474 B1 EP0009474 B1 EP 0009474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
engine
temperature
limiting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790890034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009474A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Dr. Pischinger
Heinz Ing. Rathmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0009474A1 publication Critical patent/EP0009474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009474B1 publication Critical patent/EP0009474B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a device for diesel engines to enable an increase in the injection quantity at the start, a delivery limit stop in its operating position limiting the control rail path during operation of the diesel engine depending on influencing variables and being adjusted at the start, and wherein the maximum control rod path at the start limiting stop is provided which is controlled by a temperature sensor which is influenced by a temperature occurring in the engine, for example the cooling water temperature, the oil temperature or the temperature of the cylinder head or the outside temperature.
  • the invention now aims to provide a particularly simple and rigid in the respective position limitation of the delivery rate adjustment device in a device of the type mentioned and above all aims to easily all relevant control variables at start and in operation via a single to have a joint delivery limit stop interacting directly with the control rod.
  • the invention essentially consists in that the delivery limit stop can be shifted beyond its operating position at the start and is supported in the operating position against a locked linkage, which can be unlocked at the start, the linkage being adjustable and the adjustment path of the linkage when Start is limited by a stop controlled by the temperature sensor.
  • the locked linkage enables high adjustment forces to be absorbed, which can act on the delivery limit stop via the speed selector lever and the control rod, and a precise limitation of the maximum permitted delivery rate at the start is made possible.
  • the training allows above all the use of simple expansion elements as a temperature-dependent controlled stop. Such an expansion element has a much greater working capacity than a bimetallic spring and can therefore reliably determine the respective limit position.
  • Such a lockable linkage is also suitable in a simple manner to transfer small changes to the delivery rate limit stop in a predetermined manner by appropriate selection of the lever arms and the adjustment of the delivery rate limit stop at the start depending on the temperature can be carried out completely independently and without influencing the control mechanisms which are effective during operation be made.
  • the configuration according to the invention is preferably such that the delivery limit stop is held in the operating position by a swivel lever which is pivotably mounted on an eccentric fixed during operation and against an actuator which, depending on influencing variables, for example the speed, the position of this delivery limit stop is changed, supported that the eccentric can be rotated by a lever arm, softer in the operating position of the delivery limit stop against one, for example by an E-Electromagnetic ten, retractable locking is supported during start and that the stop controlled by the temperature sensor acts on the lever arm.
  • the pivot axis of the pivot lever is displaced so that the delivery limit stop, to the extent limited by the temperature-controlled stop, enables the control rod to be adjusted beyond the extent permitted during operation.
  • the lever arm of the eccentric can be held by a spring in which the pivotability of the lever arm in the sense of a start excess is limited by the retractable locking device, the spring being able to be pushed over by the control rod after the retractable locking device has been withdrawn.
  • the eccentric lifting arm after the first adjustment i.e.
  • the spring is moved back into its operating position in which the lever arm is supported on the retractable stop, for which it is simply sufficient for the retractable locking device to likewise be spring-loaded form, so that this locking latches behind the pivoted lever arm, unless, for example, this additional spring is suppressed by a magnet in the sense of retracting the retractable locking mechanism.
  • FIG 2 shows a section through a structural design of the embodiment according to FIG 1 and
  • FIG 3 illustrates a diagram showing the soft attainable with the inventive device in greater detail effect - in this 1 shows a schematic representation of the device according to the invention,
  • 1 is the adjustable delivery limit stop.
  • a pivot lever 2 which is pivotably mounted on a pivot axis 3, acts on this adjustable delivery limit stop 1.
  • the articulation axis 3 is in turn provided on a lever 5 pivotable about a rigid axis 4, whereby an eccentric mounting of the pivot lever 2 relative to the rigid axis 4 is created.
  • the pivot lever 2 has a roller 6, which cooperates with a cam 7.
  • the cam 7 is rotatably mounted about an axis 8 and is dependent on a sensor 9 for an influencing variable, such as the speed, the temperature, the boost pressure or the like. with the interposition of a toothed rack 10 and a toothed segment 11 rotated during operation, whereby the delivery limit stop 1 can be adjusted to the respective operating conditions.
  • the starting quantity is generally released by a magnet 12, the armature 13 of which represents a retractable locking mechanism for the swivel lever 5.
  • the armature 13 When the armature 13 is withdrawn, the path of the delivery limit stop 1 is released, the spring 14 being overpressed and the pivot lever 5 being able to be moved into a position 5 '.
  • the position 5 'of the pivoting lever 5 is now limited by a temperature sensor 15 controlled, for example, by the cooling water temperature, the oil temperature, the temperature of the cylinder head, the outside temperature or the fuel temperature by means of a stop 16.
  • the temperature sensor 15 is designed as an expansion element and the temperature-dependent stroke of the stop 16 is indicated by a. In the position of the stop 16 as a function of the temperature, the end position of the pivoting lever 5 and thus the maximum path of the delivery limit stop 1 is thus limited.
  • the delivery limit stop is again designated 1 and via an intermediate piece 17 with the eccentrically mounted pivot lever 2 in engagement.
  • the eccentric 24 is rotated with the swivel lever 5. If the armature 13 of the electromagnet 18 is withdrawn and the delivery limit stop is displaced in the direction of arrow 19, for example by a manual actuation lever acting directly on the control rod, the maximum permitted starting amount is increased by the stroke b of the lock nut 20 of the delivery limit stop until it stops on the housing cover 21 limited, this stroke can be predetermined by spacers 22.
  • the movement of the delivery limit stop 1 in the sense of the excess start takes place here in the sense of the force of a helical spring 23.
  • the spring 14, which is provided 'below the eccentric 24, is not shown in FIG. 2.
  • FIG. 2 thus corresponds to the position of the pivot lever 5 or the eccentric 24 in operation, while the position of the pivot lever 5 for the release of the start; excess is indicated by the dash-dotted position 5 'in Fig. 1.
  • FIG. 3 schematically shows the maximum possible control rod travel for three different temperatures at the starting time, curve c indicating the cold engine, d an average operating temperature and e the starting quantity for an engine which has already warmed up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start, wobei ein Fördermengenbegrenzungsanschlag in seiner Betriebsstellung den Regeistangenweg während des Betriebes des Dieselmotors in Abhängigkeit von Einflußgrößen begrenzt und beim Start verstellt wird, und wobei ein den maximalen Regeistangenweg beim Start begrenzender Anschlag vorgesehen ist, der von einem unter dem Einfluß einer im Motor auftretenden Temperatur, beispielsweise der Kühlwassertemperatur, der Öltemperatur oder der Temperatur des Zylinderkopfes oder der Außentemperatur stehenden Temperaturfühler gesteuert ist.
  • Bei Dieselmotoren ist es erforderlich, beim Start die Einspritzmenge über dasjenige Maß zu erhöhen, weiches während des Betriebes des DIeselmotors zulässig ist. Zur Ermöglichung einer erhöhten Einspritzmenge beim Start wird zumeist ein Anschlag für die Regelstange, weicher den im Betrieb maximal zulässigen Regelstangenweg begrenzt, außer Wirkung gesetzt. Hierbei wird zwar eine Erhöhung der beim Start einspritzbaren Brennstoffmenge erreicht, jedoch ist diese Erhöhung von dem betreffenden Zustand, in welchem sich der Motor befindet, unabhängig und es tritt daher der Nachteil auf, daß der Start nicht immer einwandfrei erfolgen kann. Aus der AT-ß-330 507 ist eine Einrichtung bekannt geworden, bei welcher die maximal zulässige Einspritzmenge beim Start durch eine von der Fördermengenbegrenzung im Betrieb verschiedene zusätzliche Nockenscheibe in Abhängigkeit von der Temperatur begrenzt wird und es ist gemäß diesem bekannten Vorschlag eine von einer Bimetallfeder verdrehbare Nockenscheibe für die temperaturabhängige Startübermengeneinstellung vorgesehen. Hierfür ist es zunächst erforderlich, eine Drehbewegung von demjenigen Ort, an welchem die Temperatur gemessen wird, auf die Nockenscheibe zu übertragen und eine derartige Übertragung einer Drehbewegung ist nicht völlig problemfrei. Eine spiralförmige Bimetaiifeder hat nur ein überaus begrenztes Arbeitsvermögen und es kann daher ohne weiteres vorkommen, daß die erforderliche Drehbewegung der zusätzlichen Nockenscheibe durch Reibungsverluste in der Übertragungskette nicht einwandfrei erfolgt. Darüberhinaus erfordert der zusätzliche Anschlag für das Fördermengenverstellglied eine entsprechende Verbreiterung des Abtastgliedes der Regelstange und auch dies kann bei geringem Raumangebot kritisch sein.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine besonders einfache und in der jeweiligen Lage starre Begrenzung des Fördermengenverstellgliedes bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen und zielt vor allen Dingen darauf ab, in einfacher Weise alle beim Start und im Betrieb relevanten Steuergrößen über einen einzigen unmittelbar mit der Regelstange zusammenwirkenden gemeinsamen Fördermengenbegrenzungsanschlag zur Wirkung kommen zu lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Fördermengenbegrenzungsanschlag beim Start über seine Betriebsstellung hinaus verlagerbar ist und in der Betriebsstellung gegen ein verriegeltes Gestänge abgestützt ist, weiches beim Start entriegelbar ist, wobei das Gestänge verstellbar ist und der Verstellweg des Gestänges beim Start durch einen vom Temperaturfühler gesteuerten Anschlag begrenzt ist. Dadurch, daß der den Regelstangenweg beim Start begrenzende Anschlag auf den mit der Regelstange zusammenwirkenden und den Regelstangenweg beim Betrieb begrenzenden Fördermengenbegrenzungsanschlag einwirkt und die Verlagerung dieses den Regelstangenweg beim Betrieb begrenzenden Fördermengenbegrenzungsanschlages begrenzt, ist nur ein mit der Regelstange unmittelbar zusammenwirkender Anschlag, nämlich der Fördermengenbegrenzungsanschlag, erforderlich, wobei der beim Start ermöglichte Verschiebeweg dieses Anschlages durch den durch den Temperaturfühler gesteuerten Anschlag begrenzt wird. Das verriegelte Gestänge erlaubt die Aufnahme hoher Verstellkräfte, welche über den Drehzahlwählhebel und die Regelstange auf den Fördermengenbegrenzungsanschlag wirksam werden können und es wird eine präzise Begrenzung der maximal zulässigen Fördermenge beim Start ermöglicht. Die Ausbildung erlaubt vor allen Dingen die Verwendung von einfachen Ausdehnungselementen als temperaturabhängig gesteuerter Anschlag. Ein solches Ausdehnungselement hat ein wesentlich größeres Arbeitsvermögen als eine Bimetallfeder und kann somit die jeweilige Grenzlage sicher festlegen. Ein derartiges verriegelbares Gestänge ist darüberhinaus in einfacher Weise geeignet, geringen Veränderungen durch entsprechende Wahl der Hebelarme in vorbestimmter Weise auf den Fördermengenbegrenzungsanschlag zu übertragen und es kann die Verstellung des Fördermengenbegrenzungsanschlages beim Start in Abhängigkeit von der Temperatur völlig unabhängig und ohne Beeinflussung der in Betrieb wirksamen Regelmechanismen vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemaße Ausbildung so getroffen, daß der Fördermengenbegrenzungsanschlag durch einen Schwenkhebel in der Betriebslage gehalten ist, welcher an einem im Betrieb feststehenden Exzenter schwenkbar gelagert ist und gegen ein Stellorgan, welches in Abhängigkeit von Einflußgrößen, beispielweise von der Drehzahl, die Stellung dieses Fördermengenbegrenzungsanschlages verändert, abgestützt ist, daß der Exzenter durch einen Hebelarm verdrehbar ist, weicher bei der Betriebsstellung des Fördermengenbegrenzungsanschlages gegen eine, beispielsweise durch einen EIektromagneten, während des Startes zurückziehbare Verriegelung abgestützt ist und daß der vom Temperaturfühler gesteuerte Anschlag auf den Hebelarm wirkt. Auf diese Weise wird die Schwenkachse des Schwenkhebels so verlagert, daß der Fördermengenbegrenzungsanschlag in dem durch den temperaturgesteuerten Anschlag begrenzten Ausmaß die Verstellung der Regeistange über das im Betrieb zulässige Ausmaß ermöglicht.
  • Hierbei kann erfindungsgemäß der Hebelarm des Exzenters durch eine Feder in der Lage, in welcher die Verschwenkbarkeit des Hebelarmes im Sinne einer Startübermenge durch die zurückziehbare Verriegelung begrenzt ist, gehalten werden, wobei die Feder nach Zurückziehen der zurückziehbaren Verriegelung durch die Regeistange überdrückbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Hebeiarm des Exzenters nach dem ersten Abregeln, d.h. also wenn das Fördermengenverstellglied bzw. die Regelstange wieder im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge vom Fördermengenbegrenzungsanschlag wegbewegt wird, durch die Feder in ihre Betriebslage, in welcher der Hebelarm am zurückziehbaren Anschlag abgestützt ist, zurückbewegt wird, wofür es einfach genügt, die zurückziehbare Verriegelung gleichfalls federbelastet auszubilden, so daß diese Verriegelung hinter dem zurückgeschwenkten Hebelarm verrastet, wenn nicht beispielsweise diese weitere Feder durch einen Magneten im Sinne einer Zurückziehung der zurückziehbaren Verriegelung überdrückt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, -Fig. 2 einen Schnitt durch eine konstruktive Ausgestaltung der Ausbildung nach Fig. 1 und Fig. 3 ein Diagramm, weiches den mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielbaren Effekt näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der verstellbare Fördermengenbegrenzungsanschlag bezeichnet. Auf diesen verstellbaren Fördermengenbegrenzungsanschlag 1 wirkt ein Schwenkhebel 2, welcher an einer Anlenkachse 3 schwenkbar gelagert ist. Die Anlenkachse 3 ist wiederum an einem um eine starre Achse 4 schwenkbaren Hebel 5 vorgesehen, wodurch eine exzentrische Lagerung des Schwenkhebels 2 relativ zur starren Achse 4 geschaffen wird. Der Schwenkhebel 2 weist eine Rolle 6 auf, weiche mit einem Nocken 7 zusammenwirkt. Der Nocken 7 ist um eine Achse 8 drehbar gelagert und wird in Abhängigkeit von einem Geber 9 für eine Einflußgröße, wie beispielsweise die Drehzahl, die Temperatur, den Ladedruck od.dgl. unter Zwischenschaltung einer Zahnstange 10 und eines Zahnsegmentes 11 im Betrieb verdreht, wodurch eine Angleichung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 an die jeweiligen Betriebsverhältnisse erfolgen kann.
  • Für den Start des Dieselmotors ist nun in der Regel eine mehr oder minder große Übermenge erforderlich und es muß daher eine Verstellung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 ermöglicht werden, die über das im Betrieb erforderliche Ausmaß hinausgeht. Die Startmengenfreigabe erfolgt in der Regel durch einen Magneten 12, dessen Anker 13 eine zurückziehbare Verriegelung für den Schwenkhebel 5 darstellt. Wenn der Anker 13 zurückgezogen wird, wird der Weg des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 freigegeben, wobei die Feder 14 überdrückt wird und der Schwenkhebel 5 in eine Lage 5' bewegt werden kann. Die Lage 5' des Schwenkhebels 5 wird nun durch einen beispielsweise von der Kühlwassertemperatur, der Öltemperatur, der Temperatur des Zylinderkopfes, der Außentemperatur oder der Kraftstofftemperatur gesteuerten Temperaturfühler 15 unter Vermittlung eines Anschlages 16 begrenzt. Der Temperaturfühler 15 ist hierbei als Dehnelement ausgebildet und der temperaturabhängige Hub des anschlages 16 ist mit a angedeutet. In der Stellung des Anschlages 16 in Abhängigkeit von der Temperatur wird somit die Endlage des Schwenkhebels 5 und damit der maximale Weg des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 begrenzt.
  • In Fig. 2 ist der Fördermengenbegrenzungsanschlag wieder mit 1 bezeichnet und über ein Zwischenstück 17 mit dem exzentrisch gelagerten Schwenkhebel 2 in Eingriff. Mit dem Schwenkhebel 5 wird der Exzenter 24 verdreht. Wenn der Anker 13 des Elektromagneten 18 zurückgezogen wird und der Fördermengenbegrenzungsanschlag beispielsweise durch einen unmittelbar auf die Regelstange einwirkenden Handbetätigungshebel in Richtung des Pfeiles 19 verschoben wird, wird die maximal zulässige Startmenge durch den Hub b der Kontermutter 20 des Fördermengenbegrenzungsanschlages bis zum Anschlag an den Gehäusedeckel 21 begrenzt, wobei dieser Hub durch Zwischenstücke 22 vorgegeben werden kann. Die Bewegung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 im Sinne der Startübermenge erfolgt hierbei im Sinne der Kraft einer Schraubenfeder 23. Die Feder 14, welche 'unterhalb des Exzenters 24 vorgesehen ist, ist in Fig. 2 nicht eingezeichnet. Der Weg des Schwenkhebels 5 und damit die maximale Verlagerung der Anlenkachse des Schwenkhebels 2 ist aber nun durch den Temperaturfühler 15 bzw. den mit diesem Temperaturfühler verbundenen Anschlag 16 begrenzt, wobei die durch diese Begrenzung resultierende maximale Verlagerung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 kleiner wird als der Hub b der Kontermutter 20 relativ zum Gehäusedeckel 21. Auf diese Weise wird die maximal zulässige Einspritzmenge beim Start über die übliche Begrenzung hinaus noch in Abhängigkeit von einer Betriebstemperatur begrenzt.
  • Mit 7 ist wieder ein auf die Rolle 6 einwirkender Nocken bezeichnet, welcher um eine Achse 8 verdrehbar ist, wodurch die Begrenzung des Weges des Fördermengenbegrenzungsanschlages 1 zum Zwecke der Angleichung an verschiedene Betriebszustände bei hinter der durch den Anker 13 gebildeten zurückziehbaren Verriegelung zurückgezogenem Schwenkhebel 5 ermöglicht wird. Die Darstellung in Fig. 2 entspricht somit der Lage des Schwenkhebels 5 bzw. des Exzenters 24 im Betrieb, während die Lage des Schwenkhebels 5 für die Freigabe der Start- ; übermenge durch die strichpunktierte Stellung 5' In Fig. 1 angedeutet ist.
  • In Fig. 3 ist schematisch der maximal mögliche Regelstangenweg für drei verschiedene Temperaturen im Startzeitpunkt angedeutet, wobei die Kurve c den kalten Motor, d eine mittlere Betriebstemperatur und e die Startmenge für einen bereits warmgelaufenen Motor andeutet.

Claims (3)

1. Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start, wobei ein Fördermengenbegrenzungsanschlag (1) in seiner Betriebsstellung den Regeistangenweg während des Betriebes des Dieseimotors in Abhängigkeit von Einflußgrößen begrenzt und beim Start verstellt wird, und wobei ein den maximalen Regeistangenweg beim Start begrenzender Anschlag vorgesehen ist. der von einem unter dem Einfluß einer im Motor auftretenden Temperatur, beispielsweise der Kühlwassertemperatur, der Öltemperatur oder der Temperatur des Zylinderkopfes oder der Außentemperatur stehenden Temperaturfühler gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördermengenbegrenzungsanschiag (1) beim Start über seine Betriebssteilung hinaus verlagerbar ist und In der Betriebsstellung gegen ein verriegeites Gestänge (2, 5) abgestützt ist, welches beim Start entriegelbar ist, wobei das Gestänge (2. 5) verstellbar ist und der Verstellweg des Gestänges (2, 5) beim Start durch einen vom Temperaturfühler (15) gesteuerten Anschlag (16) begrenzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördermengenbegrenzungsanschlag (1) durch einen Schwenkhebel (2) in der Betriebslage gehalten ist, weicher an einem im Betrieb feststehenden Exzenter (24) schwenkbar gelagert ist und gegen ein Stellorgan (7-11), welches in Abhängigkeit von Einflußgrößen, beispielsweise von der Drehzahl, die Stellung dieses Fördermengenbegrenzungsanschiages (1) verändert, abgestützt ist, daß der Exzenter (24) durch einen Hebeiarm (5) verdrehbar ist, welcher bei der Betriebsstellung des Fördermengenbegrenzungsanschlages gegen eine, beispielsweise dadurch einen Elektromagneten (12), während des Startes zurückziehbare Verriegelung (13) abgestützt ist und daß der vom Temperaturfühler gesteuerte Anschlag (16) auf den Hebelarm (5) wirkt. (Fig. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (5) des Exzenters (24) durch eine Feder (14) in der Lage, in weicher die Verschwenkbarkeit des Hebelarmes (5) im Sinne einer Startübermenge durch die zurückziehbare Verriegelung (13) begrenzt ist, gehalten ist, wobei die Feder (14) nach Zurückziehung der zurückziehbaren Verriegelung (13) durch die Regelstange überdrückbar ist.
EP19790890034 1978-09-21 1979-09-21 Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start Expired EP0009474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6836/78 1978-09-21
AT683678A AT364575B (de) 1978-09-21 1978-09-21 Einrichtung fuer dieselmotoren zur ermoeglichung einer erhoehung der einspritzmenge beim start

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009474A1 EP0009474A1 (de) 1980-04-02
EP0009474B1 true EP0009474B1 (de) 1982-04-07

Family

ID=3590264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790890034 Expired EP0009474B1 (de) 1978-09-21 1979-09-21 Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0009474B1 (de)
AT (1) AT364575B (de)
DE (1) DE2962458D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217351A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anordnung zur anhebung der leerlaufdrehzahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327501C (de) * 1918-06-13 1920-09-29 Daimler Motoren Anlass- und Regelungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE630484C (de) * 1934-08-30 1936-05-28 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
GB1459754A (en) * 1973-02-03 1976-12-31 Cav Ltd Liquid fuel pumping appataus
GB1462871A (en) * 1973-04-14 1977-01-26 Cav Ltd Actuator mechanism for a fuel injection pump control member
AT337499B (de) * 1975-01-03 1977-07-11 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fur einspritzpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009474A1 (de) 1980-04-02
AT364575B (de) 1981-10-27
ATA683678A (de) 1981-03-15
DE2962458D1 (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407428B (de) Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub
DE1221915B (de) Einhebelsteuerung zum Betaetigen der Drehzahlregelung und der Kupplung des Wendegetriebes einer Brennkraftmaschine
DE2338051C3 (de) Fördermengen-Begrenzungseinrichtung für die Brennstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2259428C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2614684A1 (de) Ratschen-schaltgetriebe
DE1530587B1 (de) Parksperrvorrichtung zum Verhindern des Abrollens eines Kraftfahrzeuges
EP0009474B1 (de) Einrichtung für Dieselmotoren zur Ermöglichung einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Start
DE1943073B2 (de) Einhebelsteuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Betätigen eines Getriebes und einer Drosselsteuerung einer Maschine
DE3208633A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1916733C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0493399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE959164C (de) Bedienungsorgan fuer mit Dieselmotoren und Wendegetrieben ausgeruestete Boote
DE650933C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge eines Kraftfahrzeuges
DE4431657C1 (de) Aufschwenkvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklappe
DE3238977A1 (de) Steuergestaenge fuer turbinenregler zum schutz gegen ein ueberdrehen des turbinenlaeufers
DE3439277A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE922683C (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt von Brennkraftmaschinen
AT201927B (de) Zentrifugalleistungsregler, insbesondere für Dieselmotoren
DE932462C (de) Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE320094C (de) Regelungsvorrichtung fuer Walzwerkmaschinen und andere umkehrbare, mit Unterbrechungen arbeitende Dampfmaschinen
AT224983B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE2009236C (de) Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen
AT224390B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE1526525C (de) Drehzahl Regelvorrichtung fur Ein spntzbrennkrattmaschinen
AT251351B (de) Vorrichtung zur Fördermengenregelung von Kraftstoffeinspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19821004

Year of fee payment: 4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT