EP0493399B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0493399B1
EP0493399B1 EP90912640A EP90912640A EP0493399B1 EP 0493399 B1 EP0493399 B1 EP 0493399B1 EP 90912640 A EP90912640 A EP 90912640A EP 90912640 A EP90912640 A EP 90912640A EP 0493399 B1 EP0493399 B1 EP 0493399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
adjusting
fuel injection
stop
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90912640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493399A1 (de
Inventor
Max Straubel
Klaus Krieger
Karl Konrath
Manfred Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0493399A1 publication Critical patent/EP0493399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493399B1 publication Critical patent/EP0493399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the stop lever which defines the starting position of the starting lever is adjusted as a function of the temperature of the internal combustion engine, so that it moves the starting lever with increasing temperature in the direction of setting smaller fuel injection quantities.
  • the position of the start lever shifts the delivery quantity adjustment element, which is displaceable on the pump piston of the fuel injection pump and which determines the size of the pump piston stroke and thus the metered fuel injection quantity.
  • the stop lever is adjusted by an expansion regulator which projects into a space through which the cooling water of the internal combustion engine flows and which engages the stop lever via a Bowden cable.
  • the stop lever can only be adjusted to a position which corresponds to the full-load position, but not below it. This means that the warm start is not entirely smoke-free.
  • such an adjustment device is technically relatively complex and does not require inconsiderable additional costs in the manufacture.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the different amounts of fuel required for hot and cold starts can be set with extremely little effort. For this purpose, only a gear connection between the adjusting lever and the stop lever is required such that when the adjusting lever actuated by the accelerator pedal is pivoted, the stop lever is transferred from its one end position into the other. Depending on the starting conditions (cold or warm start), the driver has to operate the accelerator pedal or not, so that the start lever assumes the correct end position.
  • the stop lever is coupled to the adjusting lever in such a way that it assumes the first end position when the adjusting lever is not actuated, then a logical handling for the driver is achieved when the internal combustion engine is started: if the internal combustion engine is cold, the driver must depress the accelerator pedal actuate, the engine is warm, he must leave the accelerator pedal in the idle position.
  • the coupling between the stop lever and the adjusting lever is effected by an adjusting lever which sits on the pivot shaft of the stop lever in a rotationally fixed manner and is driven by the adjusting lever.
  • the two end positions of the stop lever are fixed by fixed stops in the swivel path of the adjusting lever.
  • the adjusting lever is articulated on the adjusting lever via a spring-buffered linkage.
  • This has the advantage that the end positions of the control lever or the stop lever, and thus the starting positions of the start lever, are set independently of the adjustment path of the adjustment lever. If the accelerator pedal is actuated, irrespective of the pedal travel, the actuating lever lies on the stop defining the second end position after a minimum pivoting travel of the adjusting lever and maintains this position even during the further pivoting of the adjusting lever.
  • the Both stops of the adjusting lever are formed on adjusting screws so that the end positions can be set with high precision.
  • the pump housing is indicated by dash-dotted lines and is designated by 10.
  • the internal structure of the fuel injection pump is known and is described, for example, in DE 28 44 910 A1.
  • a delivery quantity adjustment member 11 which sits axially displaceably on a pump piston 12 and closes a control bore in the pump piston 12, around a fixed pivot axis 14 pivotable, two-armed start lever 13, which acts on the delivery quantity adjustment element 11 for displacement thereof on the pump piston 12, a one-armed clamping lever 15 which can be pivoted about the pivot axis 14 and on which the start lever 13 is supported by a start spring 16, and a stop lever 17 which rotates on one in the pump housing 10 mounted shaft 18.
  • the tensioning lever 15 rests via a spring 35 on a spring plate 19 of a control linkage 34, which can only be seen in a hint, and the starting lever 13 bears against the stop lever 17 under the action of the starting spring 16.
  • the tensioning lever 15 is connected via an idling and control spring and the control linkage 34 to an adjusting lever 20 which is rotatably mounted on the outside of the pump housing 10 at points 21 and is arbitrarily actuated in the direction of arrow 22 (FIG 2) can be pivoted.
  • the adjusting lever 20 assumes its position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the centrifugal speed governor which bears against the start lever 13 and, via this and the tensioning lever 15, causes a displacement of the delivery quantity adjusting element 11 which corresponds to the operating conditions of the internal combustion engine.
  • the delivery rate adjustment member 11 determines in a known manner the amount of fuel injected by the fuel injection pump into the cylinders of the internal combustion engine in that after a stroke of the pump piston which is dependent on the position of the delivery rate adjustment member, the control bore emerges from the delivery rate adjustment member 11 and thus a return flow for those still in the pump work space Fuel is released.
  • an adjusting lever 23 is connected in a rotationally fixed manner outside the pump housing 10 and is coupled to the adjusting lever 20 via a spring-buffered linkage 24.
  • This consists of a rod 25 which is eccentrically articulated on the adjusting lever 20 and a helical compression spring 26 which surrounds the rod 25 concentrically.
  • the rod 25 projects through a bore 27 in a bracket 28 rigidly connected to the adjusting lever 23.
  • the one on a ring shoulder 29 on the rod 25 supported helical compression spring 26 engages the bracket 28 and presses it against an articulated support ring 30 which is attached to the rod 25.
  • the pivoting path of the actuating lever 23 is limited by two stops 31, 32, each of which is seated on adjusting screws 33, 34 and can thus be positioned with high precision after the fuel injection pump has been assembled.
  • the stop lever 17 is moved into a second end position by pivoting clockwise (FIG. 1).
  • the start lever 13 remains pressed by the start spring 16 on the stop lever 17 and thus follows the pivoting movement of the stop lever 17.
  • the pivoting movement of the start lever 13 in turn causes a displacement of the delivery rate adjustment member 11 in FIG. 1 to the right, which has the consequence that the pump piston 12 must cover a larger stroke distance during the pressure stroke until the control bore emerges from the delivery quantity adjusting member 11.
  • the thereby from Pump piston injected fuel quantity is much larger than in the position of the delivery rate adjusting element 11 shown in FIG. 1.
  • the stops 31, 32 are now adjusted by the adjusting screws 33, 34 so that the stop lever 17 in its two end positions forces a start lever position, which in the In the first end position (shown in FIG. 1), a fuel quantity required for the warm start and in the second end position a fuel quantity required for the cold start are set on the delivery quantity adjusting element 11.
  • the driver When the cold internal combustion engine is started, the driver has to actuate the accelerator pedal, as a result of which the adjusting lever 20 is pivoted and the latter applies the adjusting lever 23 to the second stop 32. Via the start lever 13, the delivery quantity adjustment member 11 is shifted and the quantity of fuel required for the cold start of the internal combustion engine is set.
  • the driver When starting the warm internal combustion engine, the driver must not operate the accelerator pedal.
  • the adjusting lever 20 thus assumes its basic position shown in FIGS. 1 and 2, and the adjusting lever 23 rests on the first stop 31.
  • the stop lever 17 in its first end position effects a corresponding displacement position of the delivery quantity adjusting member 11 on the pump piston 12 via the starting lever 13
  • the reduced fuel quantity required for the warm start is now predetermined by the position of the delivery quantity adjusting element 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen weist ein über einen Starthebel (13) sowie über einen Verstellhebel (20) und einen Spannhebel (15) verstellbares Fördermengenverstellglied (11) auf. Der Starthebel (13) stützt sich über eine Startfeder (16) an dem Spannhebel (15) ab und liegt bei Stillstand der Brennkraftmaschine an einem Anschlaghebel (17) an. Zum Einstellen einer optimalen Kraftstoffeinspritzmenge beim Starten der Brennkraftmaschinen, die beim Warmstart gegenüber dem Kaltstart reduziert sein muß, ist der Anschlaghebel (17) mit dem Verstellhebel (20) derart zwangsgekoppelt, daß er durch dessen Schwenkbewegung aus einer ersten in eine zweite Endposition überführt wird, wobei die Endpositionen derart festgelegt sind, daß der Anschlaghebel (17) eine Starthebelstellung erzwingt, die in der ersten Endposition eine für Warmstart erforderliche Kraftstoffmenge und in der zweiten Endposition eine für Kaltstart erforderliche Kraftstoffmenge am Fördermengenverstellglied (11) einstellt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei Dieselbrennkraftmaschinen ist es zur Vermeidung von sog. Rauchstößen beim Warmstart erforderlich, die von der Kraftstoffeinspritzpumpe zugemessene, für den Kaltstart bemessene Kraftstoffmenge zu reduzieren.
  • Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs genannten Art (DE 28 44 910 A1) wird aus diesem Grund der die Startlage des Starthebels festlegende Anschlaghebel in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine verstellt, so daß er den Starthebel mit zunehmender Temperatur in Richtung Einstellung kleinerer Kraftstoffeinspritzmengen verschiebt. Entsprechend der Stellung des Starthebels verschiebt sich das auf dem Pumpenkolben der Kraftstoffeinspritzpumpe verschiebliche Fördermengenverstellglied, das die Größe des Pumpenkolbenhubs und damit die zugemessene Kraftstoffeinspritzmenge festlegt. Die Verstellung des Anschlaghebels wird von einem Dehnstoffregler vorgenommen, der in einem vom Kühlwasser der Brennkraftmaschine durchströmten Raum hineinragt und über einen Bowdenzug an dem Anschlaghebel angreift. Bei warmer Brennkraftmaschine kann der Anschlaghebel nur auf eine Stellung verstellt werden, die der Vollaststellung entspricht, nicht jedoch darunter. Das bedeutet, daß der Warmstart nicht ganz rauchstoßfrei erfolgt. Außerdem ist eine solche Verstellvorrichtung technisch relativ aufwendig und erfordert nicht unbeträchtliche Zusatzkosten bei der Herstellung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß mit extrem geringen Aufwand die bei Warm- und Kaltstart jeweils erforderlichen unterschiedlichen Kraftstoffmengen eingestellt werden. Hierzu ist nur eine getriebliche Verbindung zwischen Verstellhebel und Anschlaghebel erforderlich derart, daß bei Verschwenken des vom Gaspedal betätigten Verstellhebels der Anschlaghebel aus seiner einen Endposition in die andere überführt wird. Je nach Startbedingungen (Kalt- oder Warmstart) muß der Fahrer das Gaspedal betätigen oder nicht, so daß der Starthebel die jeweils richtige Endposition einnimmt.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
  • Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Anschlaghebel mit dem Verstellhebel so gekoppelt, daß er bei unbetätigtem Verstellhebel die erste Endposition einnimmt, so wird eine für den Fahrer logische Handhabung beim Start der Brennkraftmaschine erzielt: Ist die Brennkraftmaschine kalt, so muß der Fahrer das Gaspedal betätigen, ist die Brennkraftmaschine warm, so muß er das Gaspedal unbetätigt in Leerlaufstellung belassen.
  • Die Kopplung zwischen Anschlaghebel und Verstellhebel wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch einen Stellhebel bewirkt, der drehfest auf der Schwenkwelle des Anschlaghebels sitzt und von dem Verstellhebel angetrieben wird. Die beiden Endpositionen des Anschlaghebels werden durch feste Anschläge im Schwenkweg des Stellhebels festgelegt. Dies hat den Vorteil, daß der außerhalb des Pumpengehäuses liegende Verstellhebel ohne Eingriff in das Pumpengehäuse mit dem im Pumpengehäuse angeordneten Anschlaghebel in einfacher Weise gekoppelt werden kann. Der Stellhebel liegt dabei ebenfalls außerhalb des Pumpengehäuses.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Stellhebel über ein federgepuffertes Gestänge an dem Verstellhebel angelenkt. Dies hat den Vorteil, daß die Endpositionen des Stellhebels bzw. des Anschlaghebels, und damit die Startlagen des Starthebels, unabhängig vom Verstellweg des Verstellhebels eingestellt werden. Ist das Gaspedal betätigt, gleichgültig mit welchem Pedalweg, so liegt der Stellhebel nach einem Minimalschwenkweg des Verstellhebels an dem die zweite Endposition festlegenden Anschlag an und behält diese Position auch während der weiteren Verschwenkung des Verstellhebels bei.
  • Zur Justierung der gewünschten Kraftstoffstartmenge sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die beiden Anschläge des Stellhebels auf Justierschrauben ausgebildet, so daß die Endpositionen hochgenau eingestellt werden können.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittweise eine Seitenansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei der in der Zeichnung in Seitenansicht und Draufsicht ausschnittweise dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe ist das Pumpengehäuse strichpunktiert angedeutet und mit 10 bezeichnet. Der innere Aufbau der Kraftstoffeinspritzpumpe ist bekannt und beispielsweise in der DE 28 44 910 A1 beschrieben. Von den im Innern des Pumpengehäuses 10 angeordneten Bauelementen sind daher nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Baueelemente strichliniert dargestellt, und zwar ein Fördermengenverstellglied 11, das auf einem Pumpenkolben 12 axial verschiebbar sitzt und eine Absteuerbohrung im Pumpenkolben 12 verschließt, ein um eine ortsfeste Schwenkachse 14 schwenkbarer, zweiarmiger Starthebel 13, der an dem Fördermengenverstellglied 11 zu dessen Verschiebung auf dem Pumpenkolben 12 angreift, ein um die Schwenkachse 14 schwenkbarer einarmiger Spannhebel 15, an dem sich der Starthebel 13 über eine Startfeder 16 abstützt, und ein Anschlaghebel 17, der drehfest auf einer im Pumpengehäuse 10 gelagerten Welle 18 sitzt. Bei Stillstand der Brennkraftmaschine liegt der Spannhebel 15 über eine -feder 35 an einem Federteller 19 eines nur andeutungsweise zu sehenden Reglergestänges 34 und der Starthebel 13 unter der Wirkung der Startfeder 16 an dem Anschlaghebel 17 an. Wie nicht im einzelnen dargestellt ist, ist der Spannhebel 15 über eine Leerlauf- und Regelfeder und dem Reglergestänge 34 mit einem Verstellhebel 20 verbunden, der außen auf dem Pumpengehäuse 10 im Punkte 21 drehbar gelagert ist und über das Gaspedal willkürlich in Richtung Pfeil 22 (Fig. 2) geschwenkt werden kann. Bei unbetätigtem Gaspedal nimmt der Verstellhebel 20 seine in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Nicht gezeichnet ist ebenfalls der Fliehkraftdrehzahlregler, der an dem Starthebel 13 anliegt und über diesen und den Spannhebel 15 eine den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entsprechende Verschiebung des Fördermengenverstellglieds 11 bewirkt. Das Fördermengenverstellglied 11 legt in bekannter Weise die von der Kraftstoffeinspritzpumpe in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge dadurch fest, daß nach einem von der Lage des Fördermengenverstellglieds abhängigen Hubweg des Pumpenkolbens die Absteuerbohrung aus dem Fördermengenverstellglied 11 austritt und damit ein Rücklauf für den noch im Pumpenarbeitsraum befindlichen Kraftstoff freigegeben wird.
  • Mit der aus dem Pumpengehäuse 10 nach außen vorstehenden Welle 18 ist außerhalb des Pumpengehäuses 10 ein Stellhebel 23 drehfest verbunden, der über ein federgepuffertes Gestänge 24 mit dem Verstellhebel 20 gekoppelt ist. Dieses besteht aus einer an dem Verstellhebel 20 exzentrisch angelenkten Stange 25 und einer die Stange 25 konzentrisch umfassenden Schraubendruckfeder 26. Die Stange 25 ragt durch eine Bohrung 27 in einem mit dem Stellhebel 23 starr verbundenen Ausleger 28 hindurch. Die an einer Ringschulter 29 an der Stange 25 sich abstützende Schraubendruckfeder 26 greift an dem Ausleger 28 an und drückt diesen gegen einen gelenkförmigen Stützring 30, der auf der Stange 25 befestigt ist. Der Schwenkweg des Stellhebels 23 ist durch zwei Anschläge 31,32 begrenzt, die jeweils auf Justierschrauben 33,34 sitzen und so nach Endmontage der Kraftstoffeinspritzpumpe hochgenau positioniert werden können.
  • Die Kopplung des Stellhebels 23 an den Verstellhebel 20 ist nun so getroffen, daß bei unbetätigtem Verstellhebel 20 der Stellhebel 23 an dem ersten Anschlag 31 anliegt und bei Schwenken des Verstellhebels 20 nach einem kleinen Schwenkweg des Verstellhebels 20 an dem zweiten Anschlag 32 zur Anlage kommt. Bei weiterer Verschwenkung des Verstellhebels 20 kann sich bei am zweiten Anschlag 32 festliegendem Stellhebel 23 die Stange 25 unter Zusammendrücken der Schraubendruckfeder 26 durch den Ausleger 28 des Stellhebels 23 hindurchschieben, so daß durch den zweiten Anschlag 32 die Verschwenkbewegung des Verstellhebels 20 nicht beeinträchtigt wird. Liegt der Stellhebel 23 an dem ersten Anschlag 31 an, so nimmt der drehfest mit dem Stellhebel 23 verbundene Anschlaghebel 17 eine in Fig. 1 dargestellte erste Endposition ein. Liegt der Stellhebel 23 an dem zweiten Anschlag 32 an, so wird der Anschlaghebel 17 durch Schwenken im Uhrzeigersinn (Fig. 1) in eine zweite Endposition überführt. Der Starthebel 13 bleibt dabei durch die Startfeder 16 an dem Anschlaghebel 17 angedrückt und folgt somit der Schwenkbewegung des Anschlaghebels 17. Die Schwenkbewegung des Starthebels 13 bewirkt wiederum eine Verschiebung des Fördermengenverstellglieds 11 in Fig. 1 nach rechts, was zur Folge hat, daß der Pumpenkolben 12 beim Druckhub einen größeren Hubweg zurücklegen muß, bis die Absteuerbohrung aus dem Fördermengenverstellglied 11 austritt. Die dabei vom Pumpenkolben eingespritzte Kraftstoffmenge ist wesentlich größer als bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Fördermengenverstellglieds 11. Die Anschläge 31,32 werden durch die Justierschrauben 33,34 nunmehr so eingestellt, daß der Anschlaghebel 17 in seinen beiden Endpositionen einer Starthebelstellung erzwingt, die in der ersten Endposition (in Fig. 1 dargestellt) eine für den Warmstart erforderliche Kraftstoffmenge und in der zweiten Endposition eine für den Kaltstart erforderliche Kraftstoffmenge am Fördermengenverstellglied 11 einstellt.
  • Beim Starten der kalten Brennkraftmaschine hat damit der Fahrer das Gaspedal zu betätigen, wodurch der Verstellhebel 20 verschwenkt wird und dieser den Stellhebel 23 an den zweiten Anschlag 32 anlegt. Über den Starthebel 13 wird das Fördermengenverstellglied 11 verschoben und die für den Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoffmenge eingestellt. Beim Starten der warmen Brennkraftmaschine darf der Fahrer das Gaspedal nicht betätigen. Der Verstellhebel 20 nimmt damit seine in Fig. 1 und 2 dargestellte Grundstellung ein, und der Stellhebel 23 liegt an dem ersten Anschlag 31. Der in seiner ersten Endposition befindliche Anschlaghebel 17 bewirkt über den Starthebel 13 eine entsprechende Verschiebelage des Fördermengenverstellglieds 11 auf dem Pumpenkolben 12. Die für den Warmstart erforderliche reduzierte Kraftstoffmenge ist nunmehr durch die Lage des Fördermengenverstellglieds 11 vorgegeben.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmenden Fördermengenverstellglied (11), mit einem am Fördermengenverstellglied zu dessen Verstellung angreifenden Starthebel (13), der sich über eine Startfeder (16) an einem Spannhebel (15) abstützt, mit einem mit dem Spannhebel gekoppelten, willkürlich, z.B. über ein Gaspedal, betätigbaren Verstellhebel (20) und mit einem einstellbaren Anschlaghebel (17), an dem der Starthebel unter der Wirkung der Startfeder bei Stillstand der Brennkraftmaschine anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (17) mit dem Verstellhebel (20) zwangsgekoppelt ist, derart, daß er durch dessen Schwenkbewegung aus einer ersten Endposition in eine zweite Endposition überführt wird, und daß die Endpositionen derart festgelegt sind, daß der Anschlaghebel (17) eine Starthebelstellung erzwingt, die in der ersten Endposition eine für Warmstart der Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoffmenge und in der zweiten Endposition eine für Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoffmenge am Fördermengenverstellglied (11) einstellt.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (17) bei unbetätigtem Verstellhebel (20) seine erste Endposition einnimmt.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung zwischen Anschlaghebel (17) und Verstellhebel (20) der Anschlaghebel (17) mit einem vom Verstellhebel (20) angetriebenen Stellhebel (23) drehfest verbunden ist, dessen Schwenkbewegung durch zwei die Endpositionen des Anschlaghebels (17) festlegende Anschläge (31,32) begrenzt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (23) über ein federgepuffertes Gestänge (24) an dem Verstellhebel (20) angelenkt ist.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (31,32) auf Justierschrauben (33,34) angeordnet sind.
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (23) außen am Pumpengehäuse (10) auf der Schwenkachse (18) des Anschlaghebels (17) drehfest aufsitzt.
EP90912640A 1989-09-22 1990-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0493399B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931603A DE3931603A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3931603 1989-09-22
PCT/DE1990/000661 WO1991004409A1 (de) 1989-09-22 1990-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493399A1 EP0493399A1 (de) 1992-07-08
EP0493399B1 true EP0493399B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6389941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90912640A Expired - Lifetime EP0493399B1 (de) 1989-09-22 1990-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5193505A (de)
EP (1) EP0493399B1 (de)
JP (1) JP3065344B2 (de)
KR (1) KR920704004A (de)
DE (2) DE3931603A1 (de)
ES (1) ES2057584T3 (de)
PL (1) PL286945A1 (de)
WO (1) WO1991004409A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3340202B2 (ja) * 1993-08-13 2002-11-05 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジンの始動制御方法
KR0125898B1 (ko) * 1995-08-30 1997-12-18 전성원 자동차용 드로틀 밸브 무와이어 컨트롤 시스템
GB0027686D0 (en) * 2000-11-13 2000-12-27 Delphi Tech Inc Governor
JP4213882B2 (ja) * 2001-07-16 2009-01-21 ヤンマー株式会社 燃料噴射量制御装置
US9371790B2 (en) * 2012-01-19 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling fuel injection

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358640A (fr) * 1963-03-08 1964-04-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif pour la mise en action de l'organe de réglage du starter dans les pompes à injection pour les machines à combustion à injection
DE2003927A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US3640259A (en) * 1970-06-12 1972-02-08 Alfa Romeo Spa Regulator for gasoline injection pumps
DE2259428C3 (de) * 1972-12-05 1978-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
GB1459754A (en) * 1973-02-03 1976-12-31 Cav Ltd Liquid fuel pumping appataus
US3865091A (en) * 1974-02-19 1975-02-11 Ambac Ind Excess fuel starting device for diesel engines
US4109629A (en) * 1974-04-01 1978-08-29 C.A.V. Limited Fuel injection pumping apparatus
DE2552991A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Daimler Benz Ag Drehzahlregler fuer eine einspritzpumpe an luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschinen
DE2639961A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2644994A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2802607A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2802888A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen mit einer angleichung der einspritzmenge
DE2825523A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2844910A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4282844A (en) * 1979-02-17 1981-08-11 Lucas Industries Limited Fuel pumping apparatus
DE2909559A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2942493A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS6155138U (de) * 1984-05-02 1986-04-14
US4656980A (en) * 1984-07-11 1987-04-14 Diesel Kiki Co., Ltd. Centrifugal governor for internal combustion engines
JPS61132730A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 燃料噴射ポンプのガバナ
DE3804958A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer einspritzpumpen von diesel-brennkraftmaschinen, welche die einspritzmenge ladedruckabhaengig anpasst

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05502078A (ja) 1993-04-15
DE3931603A1 (de) 1991-04-04
DE59006723D1 (de) 1994-09-08
PL286945A1 (en) 1991-09-23
US5193505A (en) 1993-03-16
ES2057584T3 (es) 1994-10-16
KR920704004A (ko) 1992-12-18
JP3065344B2 (ja) 2000-07-17
EP0493399A1 (de) 1992-07-08
WO1991004409A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407428B (de) Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
EP0493399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0249615B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für brennkraftmaschinen
DE2259428B2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0029019B1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
EP0055245A2 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE1916733C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE891339C (de) Gashebel- bzw. Beschleunigerhebelanordnung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60016491T2 (de) Steuervorrichtung für Drosselklappenbypassleitung
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3430141A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel-brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE4120352C2 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE2924055C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
EP0009475A2 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE2803266A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE4209956A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
AT390650B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen mit automatischem regelstangenanschlag
DE2202866B2 (de) Luftmengenmesser fuer regelung der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine
DE2926843A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von luft- treibstoffgemisch fuer verbrennungsmotor
DE2538166A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu brennstoffeinspritzsystemen fuer verbrennungsmotoren
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1751499C (de) Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2934475C2 (de) Vorrichtung zur spritzzeitpunktvoverstellung an einer kraftstoff-einspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057584

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040901