EP0009475A2 - Regeleinrichtung für Dieselmotoren - Google Patents

Regeleinrichtung für Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0009475A2
EP0009475A2 EP79890035A EP79890035A EP0009475A2 EP 0009475 A2 EP0009475 A2 EP 0009475A2 EP 79890035 A EP79890035 A EP 79890035A EP 79890035 A EP79890035 A EP 79890035A EP 0009475 A2 EP0009475 A2 EP 0009475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
scanning
control device
lever
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79890035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009475B1 (de
EP0009475A3 (en
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Dr. Pischinger
Heinz Ing. Rathmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0683778A external-priority patent/AT366153B/de
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0009475A2 publication Critical patent/EP0009475A2/de
Publication of EP0009475A3 publication Critical patent/EP0009475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009475B1 publication Critical patent/EP0009475B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a control device for diesel engines, which controls the maximum delivery rate and the start of injection of a diesel engine as a function of influencing variables via control curves, in particular one with individual injection pumps or individual injection pump nozzle units which are driven by a camshaft via rocker arms.
  • the design according to the invention essentially consists in that at least one control curve serving to limit the largest optimum delivery quantity of the pump assigned to the respective operating state is arranged coaxially with at least one control curve serving to set the start of injection on a common axis or shaft.
  • the coaxial arrangement of control cams for the limitation of the maximum control rod travel allows a simple limitation of this control rod travel in such a way that the position of the control curve comes into effect that limits the control rod travel to its lowest maximum permissible adjustment position.
  • the delivery limit stop i.e. the stop that limits the maximum path of the control rod
  • the coaxial arrangement of the control cams results in the advantage of significantly smaller dimensions
  • the adjustment of the control cams, for example for the delivery rate limit stop and the adjustment of the injection timing, insofar as they depend on the same influencing variable, for example the speed can be adjusted from a common adjustment path derived from the speed controller via a common component, for example a toothed rack.
  • the design can be such that the control cams can be rotated about the common axis
  • Lifting cams are arranged which act at least in part on a common scanning element and, in accordance with the control by the influencing variables to which they are assigned, come into engagement with this common scanning element.
  • the control curve which is controlled by the influencing variable which is decisive for the relevant operating state can be brought to bear on the sensing element.
  • the setting of the limit stop that limits the maximum stroke of the control rod by means of which, for example, an excess of the smoke limit is to be avoided, is not only dependent on the speed of the machine, but also on other influencing variables, such as, for example, the boost pressure and the temperature, provided that an optimal gear of the diesel engine is to be achieved.
  • the speed determines the maximum amount of fuel that can be processed.
  • the maximum amount of fuel that can be processed is dependent on the air pressure in the intake manifold, which depends on the boost pressure in diesel engines working with a charging fan and on atmospheric pressure in diesel engines without a charging fan, and in other operating conditions the amount of fuel that can be processed without exceeding the smoke limit depends on the operating temperature of the engine.
  • This maximum amount of fuel that can be processed by the engine should never be exceeded, and according to the invention, that influencing variable should determine the position of the stop that limits the maximum travel of the control rod, which determines the largest amount of fuel that can be processed.
  • the arrangement is expediently such that the lifting cams, which are controlled by various influencing variables and act on a common scanning element, are freely rotatable relative to one another on the common axis and independently of one another in accordance with the control system the influencing variables to which they are assigned reach the common scanning element in the attack position.
  • a stop limiting the maximum stroke of the control rod can be controlled by a scanning element common to several control cams (lifting cams), onto which a control curve coupled to a speed measuring device and a control curve coupled to a pressure in the intake line of the engine or to atmospheric pressure act upon pressure sensitive element or a control cam coupled by an operating temperature, such as cooling water temperature, oil temperature and / or temperature of the cylinder head, fuel temperature or by the outside temperature, acts on the control cam, all control cams acting in the sense of a reduction in the maximum amount of fuel that can be injected on the common scanning organ.
  • a separate speed measuring device is preferably provided for controlling the lifting cam coupled to the speed measuring device.
  • the lifting cams can be driven in a simple manner in that toothed segments or gears are connected coaxially to the lifting cams, which mesh with toothed racks which are adjustable by the organs registering the influencing variables.
  • one or more additional control cams are arranged on the common axis, which act on a, possibly common, separate sensing element, the latter controlling a different operating variable, control cams controlled by the same influencing variable being connected to one another in a rotationally secure manner if they are formed on lifting cams are.
  • the non-rotating connection of several lifting If the cam is arranged on the same axis, this can be carried out using simple design means and because the lifting cams controlled by the same influencing variable are connected to one another in a rotationally secure manner, the control is simplified since now only one lifting cam of the relevant one Influencing variable must be controlled.
  • a lifting cam connected to the lifting cam coupled to the speed measuring mechanism and preferably also a lifting cam connected to the lifting cam coupled to the temperature-sensitive element cooperates with a sensing element which cooperates actuated a spray timing adjustable.
  • a hydraulic power amplifier (servo element) is expediently between the scanning element and the spray timing adjuster Transmission mechanism switched on.
  • the arrangement should therefore be such that the limit stop that limits the maximum control rod travel during operation can be pushed through during start-up in the sense of an increase in the maximum control rod travel and thus an increase in the injection quantity.
  • the stop limiting the maximum stroke of the control rod is controlled by a swivel lever which is supported against the sensing element, which swivel lever is pivotally mounted about an eccentric element, the rotation of which causes the setting of an increased injection quantity when starting is made possible.
  • control cams can not only be arranged on lifting cams within the scope of the invention. In many cases it can prove to be advantageous to provide bodies of revolution or segments of bodies of revolution whose generators ent are shaped according to the control curve.
  • the scanning member is a reciprocating member when using lifting cams.
  • the design is therefore preferably such that at least some of the control curves are formed by the generatrix of a rotating body or segment of a rotating body, which rotating bodies or segments of these rotating bodies are axially displaceably mounted on the common axis, and the associated scanning element by one is pivotable to the axis of the rotary body parallel axis and formed in the direction of its pivot axis mounted scanning lever.
  • the mounting of these rotating bodies on the common axis in turn represents a structurally particularly simple mounting for the arrangement of a plurality of rotating bodies.
  • an embodiment according to the invention is made possible in which at least one rocker arm has a plurality of scanning lever arms which operate with rotating bodies controlled by different influencing variables or segments work together.
  • Such a design allows a company size to be regulated in a simple manner as a function of several influencing factors. This makes it possible to take advantage of the control movement of the influencing variables which result in the greatest deflection and thereby to adjust the relevant operating variable in accordance with the requirements.
  • the reciprocating movement of the organ moved by the influencing variable can be transmitted directly to the rotating body having the control cam, and the mounting of this rotating body on an axis is structurally simple.
  • the generators of a rotating body form the control curve, the control is not distorted by the pivoting of the scanning lever, which comes into contact with different generators of the rotating body as a result of its pivoting, since of course all generators are of the same shape.
  • the end of the scanning lever that comes into contact with the rotary body is expediently designed with a roller. If the roller is arranged so that its axis intersects the axis on which the scanning lever is mounted, any distortion of the control is also avoided by this roller.
  • the scanning members are expediently designed as rocker arms, which have at least one scanning lever arm forming the scanning lever and the other arm of which adjusts the organ setting the operating size, whereby a simple transfer of the control movement to the organ to be controlled is achieved.
  • two interconnected rotating bodies can also be displaceably mounted as a function of the rotational speed, one of which cooperates with a scanning lever that controls the stop that limits the maximum delivery rate and the other interacts with a scanning lever that controls the start of injection.
  • several operating variables for example the maximum amount of fuel and the time of injection, can be controlled by the same influencing variable without any particular design effort. It is only necessary for the two rotating bodies to have generatrixes shaped according to the required control curves.
  • the arrangement can be such that the lever arm forming the stop limiting the maximum delivery quantity has a ramp which extends transversely to the pivot axis of this lever arm and forms the stop.
  • the rocker arm having the lever arm which forms or actuates the stop which limits the maximum delivery quantity is mounted on an eccentric which can be rotated for the purpose of increasing the starting filling.
  • This displacement path of the eccentric can be limited by a stop controlled by a temperature-sensitive element influenced by the engine temperature, which takes into account the fact that a lower excess fuel quantity is required when the engine is hot than when starting cold.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a structurally simple arrangement of signal transmitters and signal receivers
  • FIGS. 3, 4 and 5 detail representations for the constructive design of the speed-dependent adjustment, as well as the start quantity release in various cracks
  • FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV of FIG. 3
  • FIG. 3 shows a cross section along the line III-III of FIG. 5
  • FIG. 6 7 shows a schematic illustration of the temperature-dependent adjustment
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the speed-dependent control of the spray adjustment
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a structurally simple arrangement of signal transmitters and signal receivers
  • FIGS. 3, 4 and 5 detail representations for the constructive design of the speed-dependent adjustment, as well as the start quantity release in various cracks
  • FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV of FIG. 3
  • FIG. 3
  • FIG. 9 shows a cross section through the servo element actuated by the device according to FIG 10 shows a schematic illustration of a further embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI of FIG. 10
  • FIG. 12 shows a detail of the delivery rate stop in the view according to arrow XIII of FIG. 11.
  • flyweights 1 are for adjusting the winningmengenverstellgliedes or: provided control rod 2, wherein said flyweights are pivoted 1 against the force of the idling spring 3 and the Endabregelfeder. 4
  • a regulator sleeve rod 5 is provided, via which the movement corresponding to the movement of the regulator sleeve in the axial direction of the axis of rotation of the centrifugal weights is transmitted to the control rod 2 via a drag spring mechanism 6 and a regulator lever 7.
  • the design is so made that the regulator sleeve rod 5 is passed through a bore in the motor or pump camshaft 8.
  • the camshaft 8 is driven by the gear 9.
  • the regulator sleeve rod 5 engages via a coupling pin 10 on an arm of the centrifugal weights 1 and is displaced in this way when the centrifugal weights 1 are pivoted out with increasing speed in the axial direction.
  • the centrifugal weights 1 are pivotally mounted on a support 11.
  • centrifugal weights 12, which cooperate with a sleeve 13 are pivotably mounted on the carrier 11.
  • the Centrifugal weights 12 and the sleeve 13 form the speed measuring device, the axial stroke of the sleeve 13 being picked up by a bell crank 16, which is loaded by the force of a spring 17, with the interposition of a slide washer 14 on a sliding piece 15.
  • the bell crank 16 acts on a rack 18, the displacement of which represents an analog signal for the speed.
  • the camshaft 8 has cams 19 and 20 for the control of the valves and cams 21 for the actuation of the injection pump.
  • the position of the control rod 2 can by hand, which is articulated on an axis 23, and via which the pivot axis 37 of the control lever 7 can be adjusted, by hand in the sense of an increase in the delivery rate in the direction of arrow 24 or in the sense of a reduction the delivery rate can be adjusted in the direction of arrow 25.
  • the individual control rods 27 provided for each pump nozzle unit 26 are connected to this control rod 2, such a pump nozzle unit 26 being provided for each cylinder.
  • the path of the control rod 2 is limited by an adjustable delivery quantity scarf 28 which is acted upon by a spring 29 in the sense of increasing the permissible delivery rate.
  • a lever 30 is in abutment with the delivery rate stop 28.
  • the lever 30 has a roller tappet 31, the actuation of which adjusts the delivery quantity stop 28.
  • the toothed segment 32 is connected in a rotationally secure manner to a lifting cam 33, which represents or carries a control cam for the roller tappet 31.
  • a lifting cam 34 is connected in a rotationally secure manner to this toothed segment 32, which together with a counterblow 35 for the adjustment of the injection timing works.
  • the lifting cam 33 causes via the roller tappet 31 and the lever 30 an adjustment of the delivery or full load stop 28 as a function of the speed of the camshaft 8 and it can thus limit the path of the control rod 2 in the direction of increasing amount adapted to the respective requirements of the injection engine which should be optimized in terms of smoke, torque and consumption.
  • the speed-dependent adjustment of the injection time is carried out in an analogous manner to the adjustment of the delivery quantity stop 28 via the deflection lever 16, the rack 18, the toothed segment 32, the lifting cam 34 and the counter stop 35 to the servo device 36, which will be described in detail later.
  • the membrane is shown in FIG. 1 and the piston of a boost pressure measuring unit, which is loaded by a spring 40, is shown in FIG.
  • the charge-pressure-dependent displacement of the membrane 38 is transmitted to a toothed rack 41, which cooperates with a toothed segment 42 mounted coaxially to the toothed segment 32.
  • the toothed segment 42 is non-rotatably connected to a lifting cam 43, which comes into operative connection with the roller tappet 31 when the line of contact with the roller tappet 31, which is created by rotating the nub cam 43, comes at a greater radial distance from the pivot axis 44 than the greatest radial distance of the lifting cam 33 in the direction of the roller tappet 31.
  • the limitation of the control rod travel required by the boost pressure takes precedence over the limitation of the control rod travel by the speed of the camshaft and is passed on to the delivery quantity stop 28 via the lever 30.
  • Fig. 2 the reference numerals of Fig. 1 are retained and it can be seen that the toothed segments 32 and 42 are arranged coaxially pivotable about the axis 44 and are non-rotatably connected to lifting cams 33 and 43.
  • the rack 18 causes a rotation of the lifting cam 33, which interacts with the roller tappet 31 for the adjustment of the delivery quantity stop 28 and, on the other hand, effects the adjustment of the lifting cam 34, which is also arranged coaxially, and which interacts with the counter stop 35 for adjusting the injection timing.
  • the toothed rack 41 effects the boost pressure-dependent adjustment of the lifting cam 43, which likewise causes the delivery quantity stop 28 to be adjusted via the roller tappet 31.
  • the rotation of the toothed segment 42 leads to a rotational position of the lifting cam 43, in which the radial distance a of the circumference of the lifting cam 43 in the direction of the roller tappet 31 is greater than the radial distance of the circumference of the lifting cam 33 in FIG same direction, whereby the signal corresponding to the boost pressure is supplied to the delivery quantity adjusting element 28.
  • FIG. 2 also shows a toothed rack 47 which acts on a toothed wheel or toothed segment 48 to which a lifting cam 49 is connected in a rotationally secure manner.
  • the rack 47 is shifted depending on a temperature measuring mechanism and the lifting cam 49 interacts with the roller tappet 31 when the circumferential curve resulting from the corresponding rotation of this lifting cam extends radially in the direction of the roller tappet over the greatest radial distances of the circumferential curve of the lifting cams 33 and 34 .
  • the delivery rate stop 28 is adjusted as a function of speed, boost pressure or atmospheric pressure and temperature in such a way that the respective tax curve of the lifting cams 33, 34 and 49 cooperates with the roller tappet 31, which has the greatest radial distance from the common pivot axis 44 at a certain rotational position of the corresponding lifting cams, whereby each of the three separate influencing variables influences the delivery rate stop which has the largest amount of fuel that can be processed certainly.
  • the largest amount of fuel that can be processed is one of the operating parameters of a diesel engine.
  • Another operating variable of the diesel engine is, for example, the time of injection.
  • the adjustment of the injection time by the counter-stop 35 is effected as a function of the speed via the cam 34, which is also rotatably supported on the axis 44 about the axis.
  • the spray adjustment can also be carried out as a function of the temperature, for which purpose a lifting cam 50 is provided which is arranged coaxially with the other lifting cams and is non-rotatably connected to the toothed segment or gear 48 via a shaft 51 and bolts 52 and 53, which in turn is connected is connected to the rack 47, which is shifted depending on the temperature.
  • the control curve of the lifting cams 34 and 50 which results in the greater radial distance from the articulation axis 44 and thus comes into operative connection with the stop 35, is also relevant for the adjustment of the injection time.
  • a particularly compact structural design is achieved by this design.
  • the speed-dependent approximation of the limitation of the path of the delivery quantity adjusting element or the control rod 2 is shown in detail on the basis of a preferred design.
  • Fig. 3 the reference numerals from the previous figures are retained and the rack 18, which transmits the speed-dependent signal to the gear 32, is shown.
  • the gear 32 sits on a speed signal shaft 54 and is through with the cam 33 a dowel pin 55 non-rotatably connected.
  • the boost pressure signal shaft 56 is arranged coaxially with the speed signal shaft 54 and carries the ring gear 42, which in turn meshes with the rack 41 of the boost pressure sensor.
  • the lifting cam 43 is connected to the boost pressure signal shaft 56 in a rotationally secure manner by means of a dowel pin 57.
  • a sleeve 58 which carries the lifting cam 34, is connected coaxially and in a rotationally secure manner to the speed signal shaft 54, the rotationally secure connection being secured via a pin 59.
  • the lifting cam 34 interacts with the stop 35, which is pivotably mounted about an axis 60 and, when it is pivoted, acts on the device for adjusting the injection timing by means of a deflection shaft 61.
  • the torsion spring is shown, which releases the stop plate 62 after actuation of the solenoid 45, whereby the start overfilling is made possible.
  • the lifting magnet 45 has an armature 63 which is pulled downward by the magnet against the force of the spring 64.
  • the armature 63 slides within the sleeve 65, which also receives the spring 64.
  • Fig. 4 the rack 18 of the speed sensor can be seen, which is shifted via the bell crank 16 under the action of the movement of the flyweights 12 against the force of the spring 17.
  • the bell crank 16 strikes against an adjustable bolt 66, the precise adjustment of which can be adjusted by the lock nut 67.
  • the rack 18 meshes with the ring gear 32 of the speed signal shaft 54.
  • Deriving the displacement path of the rack 18 from a separate speed measuring device (flyweights 12) has the advantage that the displacement path of this rod by suitable adjustment of the springs 17 or the additional spring 68, can be set separately and can be selected independently of the centrifugal weight regulator acting directly on the control rod.
  • the delivery quantity stop 28 is in engagement with the lever 30, which is pivotably mounted on the eccentric 69.
  • the lever 30 has the roller tappet 31, which cooperates with the lifting cams 33 and 43 and engages the delivery quantity stop 28 via a stop piece 70.
  • the delivery quantity stop 28 is designed as a threaded rod and has a holding piece 71, on which the compression spring 29 acts. The relative position of the full load stop 28 to the stop piece 70 can be adjusted by turning the full load stop 28 after loosening the lock nut 72.
  • the boost pressure sensor is formed by a membrane 38 and a piston 39 loaded by the spring 40, the boost pressure or, in a corresponding embodiment, the atmospheric pressure acting on the membrane 38 via the opening 76.
  • the rack 41 meshes with a gear 42, which sits on the boost pressure signal shaft 56, and the displacement of the rack 41 thus results in a rotation of the lifting cam 43, which in turn cooperates with the roller tappet.
  • FIG. 7 shows schematically the temperature-dependent adjustment of the delivery rate stop, which is not shown in FIGS. 3 to 6 for better clarity. Any characteristic temperature can be used as the operating variable for this adjustment, for which oil, cooling water, cylinder head or fuel temperature of the injection internal combustion engine may be mentioned.
  • An expansion element 77 acts here as a signal transmitter, which causes the displacement of a toothed rack 47, which is already shown in FIG. 2. With this rack 47 meshes a gear 48, which is non-rotatably connected to a control cam 49.
  • the gear 48 is in turn arranged coaxially to the speed signal or the boost pressure signal wave and the lifting cam 49 acts like the stop curves of the lifting cams 33 and 43 on the roller tappet 31, which causes the displacement of the delivery rate stop 28 via the lever 30.
  • control cams of the lifting cams 33, 43 and 49 each act on the same roller tappet 31, if all three adjustment functions are to be used, i. an adjustment to the speed, the boost pressure and the temperature should always take effect effectively the control curve that specifies the lowest delivery rate.
  • FIG. 8 shows an enlarged design of the adjustment of the injection timing as a function of the speed.
  • the lifting cam 34 which cooperates with the counter stop 35 for the adjustment of the injection timing, is connected in a rotationally secure manner to the speed signal shaft 54.
  • the counter-stop 35 is pivotally connected to a spring-loaded shaft 78 arranged concentrically to this axis, the stop 35 being arranged eccentrically to the axis 60 and being connected to the shaft 78 by means of a deflection shaft 61.
  • the shaft 78 is rotated by a torsion spring 79 in the sense that the counter stop 35 bears against the lifting cam 34.
  • a stop piece 80 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 78 and carries an adjustable threaded pin 81 at its end.
  • the setscrew 81 interacts, as shown in FIG. 9, with the control piston 82 of the servo device 83 for the adjustment of the injection timing. 8 only provides the speed-dependent influencing of the control piston 82. However, as shown in FIG. 2, a further cam with a corresponding control curve for the temperature-dependent adjustment of the injection timing can also be provided on the counter-stop 35.
  • the working piston 84 of the injection adjuster which is designed as a follower piston, is brought into the position predetermined by the control piston 82 by the pressure of the engine lubricating oil of the internal combustion engine or a suitable oil pressure of an auxiliary oil circuit.
  • the lubricating oil pressure is constantly applied to the chamber 85.
  • the chamber 86 which has a larger piston end face, is either connected to the chamber 85, which causes an oil flow to the chamber 86, or by pushing it over other (lower) control edge connected to the non-pressurized housing space, which results in an oil flow to the chamber 85.
  • the working piston 84 is connected via the tab 87 to a known device for adjusting the injection timing. When the engine is not running, pressure oil is generally not available. The working piston 84 is therefore held in a defined starting position by a spring 88.
  • the governor is designated 89.
  • the flyweights 90 are pivotably arranged on a carrier 91 and are rotated at the camshaft speed. During rotation, the flyweights 90 compress the springs 92, 93 and 94, and a coupling sleeve rod 96 is moved via a coupling pin 95 when these flyweights swing out.
  • This reciprocating movement of the regulator sleeve rod 96 is transmitted, with the interposition of a trailing spring 97, to a regulator sleeve 98, to which a regulator lever 99 engages, which transmits the reciprocating movement of the regulator sleeve to a delivery quantity adjusting element 100.
  • the control lever 99 is mounted on an eccentric 101, which can be adjusted via a hand lever 102, so that when the hand lever 102 is adjusted, the delivery rate adjustment member 100 can be adjusted independently of the setting tapped by the control sleeve 98.
  • the trailing spring 97 interposed between the control sleeve 98 and a spring plate 103 serves to reduce and limit the forces acting fully on the full load stop 104 or on the control rod or the delivery quantity adjusting member 100 and the lever 102 in the position.
  • a speed measuring device 105 which has centrifugal weights 106.
  • the flyweights 106 are again on the flyweight carrier 91 pivotally mounted and when pivoting these flyweights 106, a spring 107 is compressed.
  • the centrifugal weights 106 are here connected to a sleeve rod 109 via a coupling bolt 108 and the reciprocating movement of this sleeve rod 109 is transmitted via a bolt 110 to a lever 112 mounted in a pivot point 111.
  • the displacement path specified by the speed measuring mechanism 105 is now intended to be effective, for example, for limiting the path of the delivery quantity adjusting member 100, and therefore a rotary body 113 is displaceably mounted on an axis 114 in its axial direction, the lever 112 transmitting the displacement path of the sleeve rod 109 with its bearing 111 turned away end 115 is engaged with the rotating body 113. With increasing speed, the rotating body 113 is thus displaced in the direction of arrow 116.
  • the rotary body 113 has on its periphery control cams 117 and 118 which cooperate with the scanning members 119 designed as rocker arms for the adjustment of the delivery limit stop 104 and 120 for the adjustment of the injection timing.
  • the rocker arms 119 and 120 are hereby pivotable on a shaft 121 parallel to the mounting of the rotating body 113 and are mounted immovably in the axial direction of this shaft 121.
  • the scanning rollers 122 now arrive of the swivel lever 119 and 123 of the swivel lever 120 in contact with different positions of the control cams 118 and 117 and the delivery rate limit stop 104 or the spray timing adjustment device is influenced thereby, the rocker arms 119 and 120 pivoting about the shaft 121.
  • boost pressure cell 124 is also a boost pressure cell 124 is shown, in which the boost pressure acts through openings 125 on a membrane 126 and transmits the resulting displacement of this membrane against the force of a spring 127 to a transmission rod 128 which, with the interposition of a plate 129 on the Membrane 126 is supported.
  • the reciprocating displacement path of this transmission rod 128 is passed on to a rotary body 130 which again cooperates with rollers 131, a displacement of the transmission rod 128 in its axial direction causing the lever connected to the roller 131 to pivot.
  • the roller 131 is connected in a rotationally secure manner to the pivot lever 119 via a hub 132 mounted on the shaft 121, so that a reciprocating movement of the rotary body 130 leads to a pivoting movement of the delivery limit stop 104. Due to the rotationally secure coupling of the scanning elements 119 and 131, that pivoting of the delivery limit stop 104 will occur which results in the larger pivoting path, one of the two rollers 122 and 131 then lifting off from the control surfaces assigned to them.
  • the scanning rollers 114 and 123 are engaged with the rotating body 113 and, depending on the position of the rotating body 113, effect a corresponding adjustment of the pivoting levers 120 for the spray adjuster and the delivery limit stop 104.
  • the storage of the delivery limit stop is dependent on one of the two Start actuatable device for releasing the path of the control rod is eccentrically adjustable and for this purpose a lever 133 actuating the eccentric is provided which is pulled via an electromagnet 134 into a position 133 'corresponding to the start.
  • the lever 133 rests on an expansion element 135, the core 136 of which is shifted as a function of the temperature, so that the adjustment path of the delivery limit stop for releasing the excess starting quantity can still be set as a function of the measured temperature.
  • the fulcrum of the angle lever 119 is shifted such that the roller 122 on the rotating body pivots the delivery limit stop 104 into a position which allows a larger delivery volume and thus a larger free path for the delivery amount adjustment member 100.
  • the electromagnet 134 is de-energized again, with 137 being an electronic delay element which keeps the electromagnet energized even after the switch 138 has been opened until a predetermined delay time has expired.
  • the pivot lever 133 then returns to its operating position due to the force of the spring 139 and the delivery quantity limiting element 104 is pivoted into the operating position, the position of the eccentric being adjustable in the operating position by a stop 140.
  • the conveying quantity limiting element 104 is connected to a spring 141, which holds the rocker arm 119 and thus the roller 123 in contact with the rotating body 113.
  • the rocker arm 120 which is connected to a spring 142, which holds the roller 123 of this rocker arm 120 in contact with the rotating body 113, is provided for the adjustment of the injection time as a function of the rotational speed.
  • an adjustable stop 143 is provided, which interacts with a pressure-oil-controlled servo element 144.
  • the delivery rate limit stop 104 is shown in the stop position on the delivery rate adjustment member 100.
  • the delivery limit stop 104 has a stop ramp 147. By pivoting the delivery limit stop 104, the free path of the delivery rate adjustment member 100 is increased or decreased depending on the inclined surface of the ramp 147.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Einspritzmenge beim Start eines Dieselmotors in Abhängigkeit von einer Temperatur wird ein Gestänge (2, 5) vorgeschlagen, welches gegen den beim Start durch die Regelstange in Richtung einer Erhöhung der Einspritzmenge verlagerten Fördermengenbegrenzungsanschlag (1) abgestützt ist und in Abhängigkeit von einer Temperatur verstellt werden kann. Dieses Gestänge ist im Betrieb in einer Stellung verriegelbar, in welcher die Verlagerung des Fördermengenbegrenzungsanschlages (1) durch die Regelstange in eine der Startübermenge entsprechende Stellung durch das Gestänge (2,5) verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für Dieselmaschinen, die die maximale Fördermenge und den Einspritzbeginn einer Dieselmaschine in Abhängigkeit von Einflußgrößen über Steuerkurven steuert, insbesondere einer solchen mit einzelnen Einspritzpumpen oder einzelnen Einspritzpumpen-Düsen-Eiheiten, die über Kipphebel von einer Nockenwelle angetrieben werden.
  • Um eine optimale Leistung bei Dieselmotoren zu erreichen, soll auf eine Anzahl von Faktoren, wie beispielsweise Drehzahl, Ladedruck, Motortemperatur, usf. Rücksicht genommen werden, welche beim Betrieb des Dieselmotors auftreten. Durch diese Faktoren sollen wieder verschiedene den Gang des Dieselmotors bestimmende Betriebsgrößen, wie beispielsweise maximale Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, usf. beeinflußt werden und diese Faktoren werden daher Einflußgrößen genannt. Bei optimaler Angleichung der Betriebsgrößen auf diese Einflußgrößen wird ein optimaler Gang und eine optimale Leistung des Dieselmotors erreicht, jedoch bietet eine solche optimale Angleichung der Betriebsgrößen an die Einflußgrößen beträchtliche Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine konstruktiv einfache und platzsparende Ausbildung einer solchen Regeleinrichtung zu schaffen, welche es in einfacher Weise ermöglicht, verschiedene Betriebsgrößen in Abhängigkeit von mehreren der eingangs genannten Faktoren zu beeinflußen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß mindestens eine zur Begrenzung der dem jeweiligen Betriebszustand zugeordneten größten optimalen Fördermenge der Pumpe dienende Steuerkurve koaxial mit wenigstens einer für die Einstellung des Einspritzbeginns dienenden Steuerkurve auf einer gemeinsamen Achse oder Welle angeordnet ist. Die gleichachsige Anordnung von Steuerkurven für die Begrenzung des maximalen Regelstangenweges, ermögliclt in einfacher Weise eine Begrenzung dieses Regelstangenweges in der Weise, daß jeweils diejenige Lage der Steuerkurve zur Wirkung gelangt, welche den Regelstangenweg auf seine geringste maximal zulässige Verstellage begrenzt. Da aber nicht nur der Fördermengenbegrenzungsanschlag, das heißt also, derjenige Anschlag, welcher den maximalen Weg der Regelstange begrenzt, von Einflußgrößen wie beispielsweise der Drehzahl, dem Ladedruck und der Motortemperatur od. dgl. abhängig sein soll, sondern auch andere Betriebsgrößen wie beispielsweise die maximale Einspritzmenge oder der Einspritzzeitpunkt von teilweise identischen Faktoren beeinflußt werden, ergibt sich durch die gleichachsige Anordnung der Steuerkurven der Vorteil wesentlich geringerer Baumaße, da die Verstellung der Steuerkurven beispielsweise für den Fördermengenbegrenzungsanschlag und die Verstellung des Spritzzeitpunktes, soweit sie von der gleichen Einflußgröße beispielweise der Drehzahl abhängen, von einem gemeinsamen vom Drehzahlregler abgeleiteten Verstellweg über einen gemeinsamen Bauteil, beispielsweise eine Zahnstange, verstellt werden können. Dieser verringerte Platzbedarf der Regeleinrichtung erlaubt den Einsatz des erfindungsgemäßen Reglers für spezielle Anwendungsgebiete, in welche konventionelle Regler aus Platzgründen nicht mehr eingesetzt werden können.
  • In einfacher Weise kann die Ausbildung so getroffen sein, daß die Steuerkurven an um die gemeinsame Achse verdrehbaren Hubnocken angeordnet sind, welche zumindest zum Teil auf ein gemeinsames Abtastorgan einwirken und nach Maßgabe der Steuerung durch die Einflußgrößen, welchensie zugeordnet sind, in Angriffstellung an dieses gemeinsame Abtastorgan gelangen. Auf diese Weise kann jeweils diejenige Steuerkurve zum Angriff an das Abtastorgan gebracht werden, welche von derjenigen Einflußgröße gesteuert ist, welche bei dem betreffenden Betriebszustand ausschlaggebend ist. Beispielsweise ist die Einstellung des den maximalen Hub der Regelstange begrenzenden Begrenzungsanschlages, durch welchen beispielsweise eine Überschreitung der Rauchgrenze vermieden werden soll, nicht nur allein abhängig von der Drehzahl der Maschine, sondern auch von anderen Einflußgrößen, wie beispielsweise vom Ladedruck und von der Temperatur, sofern ein optimaler Gang des Dieselmotors erreicht werden soll. In gewissen Betriebszuständen bestimmt die Drehzahl die maximal verarbeitbare Brennstoffmenge. Bei anderen Betriebszuständen ist wieder die maximal verarbeitbare Brennstoffmenge durch den Luftdruck im Ansaugrohr, welcher bei mit Ladegebläse arbeitenden Dieselmotoren vom Ladedruck und bei Dieselmotoren ohne Ladegebläse vom Atmosphärendruck abhängig ist, abhängig und bei wieder anderen Betriebszuständen ist die ohne Überschreitung der Rauchgrenze verarbeitbare Brennstoffmenge von der Betriebstemperatur des Motors abhängig. Diese maximal vom Motor verarbeitbare Einspritzmenge soll keinesfalls überschritten werden, und es soll daher gemäß der Erfindung diejenige Einflußgröße die Stellung des den Maximalweg der Regelstange begrenzenden Anschlages bestimmen,welche die größte verarbeitbare Brennstoffmenge bestimmt.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung hiebei so getroffen, daß die von verschiedenen Einflußgrößen gesteuerten und auf ein gemeinsames Abtastorgan einwirkenden Hubnocken frei gegeneinander verdrehbar auf der gemeinsamen Achse gelagert sind und unabhängig voneinander nach Maßgabe der Steuerung durch die Einflußgrößen, welchen sie zugeordnet sind, in Angriffstellung an das gemeinsame Abtastorgan gelangen.
  • Gemäß der Erfindung kann ein den Maximalhub der Regelstange begrenzender Anschlag von einem für mehrere Steuerkurven (Hubnocken) gemeinsamen Abtastorgan gesteuert sein, auf welches eine mit einem Drehzahlmeßwerk gekuppelte Steuerkurve und eine mit einem Druck in der Ansaugleitung des Motors oder vom Atmosphärendruck beaufschlagten druckempfindlichen Organ gekuppelte Steuerkurve oder eine mit einem durch eine Betriebstemperatur, wie Kühlwassertemperatur, Ö1- temperatur und/oder Temperatur des Zylinderkopfes, Kraftstofftemperatur oder durch die Außentemperatur beeinflußten temperaturempfindlichen Organ gekuppelte Steuerkurve einwirkt, wobei alle Steuerkurven im Sinne einer Verringerung der maximal einspritzbaren Brennstoffmenge auf das gemeinsame Abtastorgan wirken. Vorzugsweise ist für die Steuerung des mit dem Drehzahlmeßwerk gekuppelten Hubnockens ein gesondertes Drehzahlmeßwerk vorgesehen. Der Antrieb der Hubnocken kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß mit den Hubnocken Zahnsegmente oder Zahnräder gleichachsig verbunden sind, welche mit Zahnstangen kämmen, welche durch die Einflußgrößen registrierende Organe verstellbar sind.
  • Gemäß der Erfindung sind auf der gemeinsamen Achse auch ein oder mehrere zusätzliche Steuerkurven angeordnet, welche auf ein, gegebenenfalls gemeinsames, gesondertes Abtastorgan einwirken, welch letzteres eine andere Betriebsgröße steuert, wobei von der selben Einflußgröße gesteuerte Steuerkurven im Falle ihrer Ausbildung an Hubnocken drehsicher miteinander verbunden sind. Die drehsichere Verbindung von mehreren Hub- . nocken ist bei Anordnung dieser auf der selben Achse mit konstruktiv einfachen Mitteln durchzuführen und dadurch, daß die von der selben Einflußgröße gesteuerten Hubnocken drehsicher miteinander verbunden sind, wird die Steuerung vereinfacht, da nun nur mehr ein Hubnocken von der betreffenden Einflußgröße gesteuert werden muß. Eine wichtige Betriebsgröße ist der Einspritzzeitpunkt und die Anordnung kann gemäß der Erfindung so getroffen sein, daß ein mit dem mit dem Drehzahlmeßwerk gekuppelten Hubnocken drehsicher verbundener Hubnocken und vorzugsweise auch ein mit dem mit dem temperaturempfindlichen Organ gekuppelten Hubnocken drehsicher verbundener Hubnocken mit einem Abtastorgan zusammenwirkt, welches einen Spritzzeitpunkt verstellbar betätigt. Da-aber die auf das Abtastorgan wirkenden Kräfte, welche von den Einflußkräften bestimmt werden, verhältnismäßig gering sind und ein Spritzversteller für seine Verstellung größere Kräfte benötigt, ist hiebei zweckmäßig gemäß der Erfindung zwischen dem Abtastorgan und dem Spritzzeitpunktversteller ein hydraulischer Kraftverstärker (Servoelement) in den Übertragungsmechanismus eingeschaltet.
  • Beim Start des Dieselmotors ist eine Vergrößerung der Einipritzmenge erforderlich und es soll daher die Anordnung so getroffen werden, daß der den maximalen Regelstangenweg im Betrieb begrenzende Begrenzungsanschlag während des Startes im Sinne einer Vergrößerung des maximalen Regelstangenweges und damit einer Vergrößerung der Einspritzmenge durchgedrückt werden kann. Dies wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der den Maximalhub der Regelstange begrenzende Anschlag durch einen Schwenkhebel gesteuert, der gegen das Abtastorgan abgestützt ist, welcher Schwenkhebel um einen Exzenter schwenkbar gelagert ist, durch dessen Verdrehung die Einstellung einer vergrößerten Einspritzmenge beim Starten ermöglicht wird.
  • Die Steuerkurven können aber im Rahmen der Erfindung nicht nur an Hubnocken angeordnet sein. In vielen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, Rotationskörper oder Segmente von Rotationskörpern vorzusehen, deren Erzeugende entsprechend der Steuerkurve geformt sind. Die Bewegung des durch die Betriebsgröße beispielsweise durch die Muffe eines Drehzahlmeßwerkes verstellten Organes ist eine hin- und hergehende Bewegung und es muß bei Verwendung von Hubnocken diese hin- und hergehende Bewegung in eine drehende Bewegung umgesetzt werden, was in Anbetracht der dafür erforderlichen Elemente einerseits einen Konstruktionsaufwand darstellt und andererseits auch eine Quelle für Ungenauigkeiten ist. Das Abtastorgan ist bei Verwendung von Hubnocken ein hin- und hergehendes Organ. Ein solches hin- und hergehendes Organ benötigt wieder eine Führung, die auch wieder einerseits einen konstruktiven Aufwand erfordert und andererseits die leichte Gängigkeit beeinträchtigt. Die Einstellbewegung dieses hin-und hergehenden Organs muß auch wieder entsprechend umgesetzt werden. Erfindungsgemäß ist daher die Ausbildung vorzugsweise so getroffen, daß wenigstens ein Teil der Steuerkurven von den Erzeugenden eines Rotationskörpers oder Segmentes eines Rotationskörpers gebildet sind, welche Rotationskörper oder Segmente dieser Rotationskörper an der gemeinsamen Achse axial verschiebbar gelagert sind, und das zugehörige Abtastorgan von einem an einer zur Achse des Rotationskörpers parallelen Achse schwenkbar und in Richtung seiner Schwenkachse unverschiebbar gelagerten Abtasthebel gebildet ist. Die Lagerung dieser Rotationskörper an der gemeinsamen Achse stellt wiederum eine konstruktiv besonders einfache Lagerung für die Anordnung mehrerer Rotationskörper dar. Vor allem aber wird dadurch eine erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht, bei welcher wenigstens ein Kipphebel mehrere Abtast-Hebelarme aufweist, die mit von verschiedenen Einflußgrößen gesteuerten Rotationskörpern bzw. Segmenten zusammenwirken. Eine solche Ausbildung erlaubt in einfacher Weise eine Betriebsgröße in Abhängigkeit von mehreren Einflußgrößen zu regeln. Es wird dadurch ermöglicht, jeweils die Regelbewegung derjenigen Einflußgrößen auszunützen, welche den größten Ausschlag ergibt und dadurch die betreffende Betriebsgröße entsprechend den Erfordernissen einzustellen.
  • Die hin- und hergehende Bewegung des von der Einflußgröße, beispielsweise von einem Drehzahlmesser bewegten Organs kann unmittelbar auf den die Steuerkurve aufweisenden Rotationskörper übertragen werden und die Lagerung dieses Rotationskörpers auf einer Achse ist konstruktiv einfach. Dadurch, daß die Erzeugenden eines Rotationskörpers die Steuerkurve bilden, wird die Steuerung durch die Verschwenkung des Abtasthebels, welcher infolge seiner Verschwenkung mit verschiedenen Erzeugenden des Rotationskörpers in Berührung gelangt, nicht verzerrt, da ja selbstverständlich alle Erzeugenden gleich geformt sind. Es wird dadurch ermöglicht, die Länge des Abtasthebels kurz zu wählen, wodurch eine raumsparende Konstruktion erreicht wird und es wird weiters auch eine konstruktiv einfache Lagerung ermöglicht, da ja parallele Achsen leichter in einem Regelgehäuse untergebracht und gelagert werden können als kreuzende Achsen. Zweckmäßig ist hiebei das mit dem Rotationskörper in Berührung gelangende Ende des Abtasthebels mit einer Rolle ausgebildet. Wenn die Rolle so angeordnet ist, daß ihre Achse die Achse, auf welcher der Abtasthebel gelagert ist, schneidet, so wird durch diese Rolle auch jede Verzerrung der Regelung vermieden.
  • Gemäß der Erfindung sind zweckmäßig die Abtastorgane als Kipphebel ausgebildet, welche wenigstens einen den Abtasthebel bildenden Abtast-Hebelarm aufweisen und dessen anderer Arm das die Betriebsgröße einstellende Organ verstellt, wodurch eine einfache Übertragung der Regelbewegung auf das zu regelnde Organ erreicht wird.
  • Gemäß der Erfindung können beispielsweise auch zwei miteinander verbundene Rotationskörper in Abhängigkeit von der Drehzahl verschiebbar gelagert sein, von welchen einer mit einem den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag steuernden Abtasthebel und der andere mit einem den Einspritzbeginn steuernden Abtasthebel zusammenwirkt. Auf diese Weise können mehrere Betriebsgrößen, beispielsweise die maximale Brennstoffmenge und der Einspritzzeitpunkt, von derselben Einflußgröße ohne besonderen konstruktiven Aufwand gesteuert werden. Es müssen lediglich die beiden Rotationskörper nach den erforderlichen Steuerkurven geförmte Erzeugende aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß der den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag bildende Hebelarm eine quer zur Schwenkachse dieses Hebelarmes sich erstreckende Rampe aufweist, welche den Anschlag bildet. Dadurch kann auf einfache Weise und ohne Übersetzung der Schwenkbewegung des Abtasthebelarmes in eine hin- und hergehende Bewegung die maximale Fördermengenbegrenzung bewerkstelligt werden.
  • Beim Start eines Dieselmotors ist wie bereits erwähnt, eine Erhöhung der Einspritzmenge über das normale Ausmaß zweckmäßig oder erforderlich. Dem kann nun dadurch Rechnung getragen werden, daß gemäß der Erfindung der den den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag bildenden oder betätigenden Hebelarm aufweisende Kipphebel auf einem Exzenter gelagert ist, der zum Zwecke einer Erhöhung der Startfüllung verdrehbar ist. Dieser Verdrehweg des Exzenters kann durch einen von einem durch die Motortemperatur beeinflußten temperaturempfindlichen Organ gesteuerten Anschlag begrenzt sein, wodurch dem Umstand Rechnung getragen wird, daß bei heißem Motor eine geringere Brennstoffübermenge erforderlich ist als bei Kaltstart.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine konstruktiv einfache Anordnung von Signalgebern und Signalempfängern, Fig. 3, 4 und 5 Detaildarstellungen für die konstruktive Ausgestaltung der drehzahlabhängigen Angleichung, sowie der Startmengenfreigabe in verschiedenen Rissen, wobei Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 5 darstellt, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer konstruktiven Ausgestaltung der ladedruckabhängigen Angleichung, Fig. 7 eine schematische Darstellung der temperaturabhängigen Angleichung, Fig. 8 eine schematische Darstellung der drehzahlabhängigen Steuerung der Spritzverstellung, Fig.9 einen Querschnitt durch das von der Einrichtung nach Fig. 8 betätigte Servoelement zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes, Fig. 10 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10 und Fig. 12 ein Detail des Fördermengenanschlages in der Ansicht nach Pfeil XIII der Fig. 11.
  • In Fig. 1 sind Fliehgewichte 1 zur Verstellung des Fördermengenverstellgliedes bzw. der:Regelstange 2 vorgesehen, wobei diese Fliehgewichte 1 gegen die Kraft der Leerlauffeder 3 und der Endabregelfeder 4 verschwenkt werden. Anstelle einer üblichen Reglermuffe ist hier eine Reglermuffenstange 5 vorgesehen, über welche die der Reglermuffenbewegung entsprechende in Achsrichtung der Drehachse der Fliehgewichte auftretende Bewegung über einen Schleppfedermechanismus 6 und einen Reglerhebel 7 auf die Regelstange 2 übertragen wird. Die Ausführung ist hiebei so getroffen, daß die Reglermuffenstange 5 durch eine Bohrung der Motor- bzw. Pumpennockenwelle 8 hindurchgeführt ist. Die Nockenwelle 8 wird über das Zahnrad 9 angetrieben. Die Reglermuffenstange 5 greift über einen Kuppelbolzen 10 an einem Arm der Fliehgewichte 1 an und wird auf diese Weise beim Ausschwenken der Fliehgewichte 1 bei zunehmender Drehzahl in axialer Richtung verschoben. Die Fliehgewichte 1 sind hiebei an einem Träger 11 schwenkbar gelagert. An dem Träger 11 sind darüberhinaus Fliehgewichte 12 schwenkbar gelagert, welche mit einer Muffe 13 zusammenwirken. Die Fliehgewichte 12, sowie die Muffe 13 bilden das Drehzahlmeßwerk, wobei der axiale Hub der Muffe 13 unter Zwischenschaltung einer Gleitscheibe 14 an einem Schiebestück 15 von einem Umlenkhebel 16 abgegriffen wird, welcher durch die Kraft einer Feder 17 belastet ist. Der Umlenkhebel 16 wirkt hiebei auf eine Zahnstange 18, deren Verschiebeweg ein analoges Signal für die Drehzahl darstellt.
  • Die Nockenwelle 8 weist je Zylinder Nocken 19 und 20 für die Steuerung der Ventile, und Nocken 21 für die Betätigung der Einspritzpumpe auf. Die Stellung der Regelstange 2 kann durch den Handbetätigungshebel 22, welcher an einer Achse 23 angelenkt ist, und über welchen die Schwenkachse 37 des Reglerhebels 7 verstellt werden kann, von Hand im Sinne einer Erhöhung der Fördermenge in Richtung des Pfeiles 24 oder im Sinne einer Verminderung der Fördermenge in Richtung des Pfeiles 25 verstellt werden. Mit dieser Regelstange 2 sind die für jede Pumpendüseneinheit 26 vorgesehenen individuellen Regelstangen 27 verbunden, wobei je Zylinder eine solche Pumpendüseneinheit 26 vorgesehen ist.
  • Der Weg der Regelstange 2 wird durch einen verstellbaren Fördermengenanschalg 28 begrenzt, welcher von einer Feder 29 im Sinne einer Vergrößerung der zulässigen Fördermenge beaufschlagt ist. Mit dem Fördermengenanschlag 28 befindet sich ein Hebel 30 in Anschlag. Der Hebel 30 weist einen Rollenstössel 31 auf, durch dessen Betätigung der Fördermengenanschlag 28 verstellt wird.
  • Die Zahnstange 18, deren Verschiebeweg der jeweiligen DrehzahL entspricht, wirkt mit einem Zahnsegment 32 zusammen. Das Zahnsegment 32 ist drehsicher mit einem Hubnocken 33 verbunden, welcher eine Steuerkurve für den Rollenstössel 31 darstellt bzw. trägt. Es ist weiters auch ein Hubnocken 34 drehsicher mit diesem Zahnsegment 32 verbunden, welcher mit einem Gegenschlag 35 für die Verstellung des Spritzzeitpunktes zusammenwirkt. Der Hubnocken 33 bewirkt über den Rollenstössel 31 und den Hebel 30 eine Verstellung des Fördermengen- bzw. Vollastanschlages 28 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Nockenwelle 8 und es kann damit die Begrenzung des Weges der Regelstange 2 in Richtung zunehmender Menge den jeweiligen Erfordernissen der Einspritzbrennkraftmaschine angepaßt werden, welche hinsichtlich Rauch, Drehmoment und Verbrauch optimiert werden soll.
  • Die drehzahlabhängige Verstellung des Einspritzzeitpunktes erfolgt in analoger Weise wie die Verstellung des Fördermengenanschlages 28 über den Umlenkhebel 16, die Zahnstange 18, das Zahnsegment 32, den Hubnocken 34 und den Gegenanschlag 35 auf die Servoeinrichtung 36, welche später ausführlich beschrieben wird.
  • Mit 38 ist in Fig. 1 die Membran und mit 39 der von einer Feder 40 belastete Kolben eines Ladedruckmeßwerkes dargestellt. Die ladedruckabhängige Verschiebung der Membran 38 wird auf eine Zahnstange 41 übertragen, welche mit einem koaxial zum Zahnsegment 32 gelagerten Zahnsegment 42 zusammenwirkt. Das Zahnsegment 42 ist drehsicher mit einem Hubnocken 43 verbunden, welcher mit dem Rollenstössel 31 in Wirkverbindung gelangt wenn die durch Verdrehen des Nubnockens 43 entstandene Berührungslinie mit dem Rollenstössel 31 in größeren radialen Abstand von der Schwenkachse 44 gelangt, als der größte radiale Abstand des Hubnockens 33 in Richtung zum Rollenstössel 31. In diesem Fall ist die durch den Ladedruck notwendige Begrenzung des Regelstangenweges vorrangig vor der Begrenzung des Regelstangenweges durch die Drehzahl der Nockenwelle und wird über den Hebel 30 an den Fördermengenanschlag 28 weitergeleitet.
  • Mit 45 ist der Magnet für die Freigabe der Startübermenge bezeichnet, durch dessen Betätigung der Fördermengenanschlag 28 gegen die Kraft der Drehfeder 46 im Sinne einer Vergrößerung der zulässigen Brennstoffmenge freigegeben wird.
  • Weitere Details dieser schematischen Darstellung sind in den Fig. 2 bis 9 dargestellt. In Fig. 2 sind die Bezugszeichen der Fig. 1 beibehalten und es ist ersichtlich, daß die Zahnsegmente 32 und 42 koaxial um die Achse 44 schwenkbar angeordnet und drehsicher mit Hubnocken 33 und 43 verbunden sind. Die Zahnstange 18 bewirkt hiebei eine Verdrehung des Hubnockens 33, welcher mit dem Rollenstössel 31 für die Verstellung des Fördermengenanschlages 28 zusammenwirkt und bewirkt andererseits die Verstellung des gleichfalls gleichachsig angeordneten Hubnockens 34, welcher mit dem Gegenanschlag 35 für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes zusammenwirkt. Die Zahnstange 41 bewirkt die ladedruckabhängige Verstellung des Hubnockens 43, welcher gleichfalls über den Rollenstössel 31 die Verstellung des Fördermengenanschlages 28 bewirkt. Bei der Darstellung nach Fig. 2 führt die Verdrehung des Zahnsegmentes 42 zu einer Drehlage des Hubnockens 43, bei welcher der radiale Abstand a des Umfanges des Hubnockens 43 in Richtung zum Rollenstössel 31 größer ist, als der radiale Abstand des Umfanges des Hubnockens 33 in der gleichen Richtung, wodurch das dem Ladedruck entsprechende Signal dem Fördermengenverstellglied 28 zugeführt wird.
  • In Fig. 2 ist weiters eine Zahnstange 47 dargestellt,welche auf ein Zahnrad oder Zahnsegment 48 wirkt, mit welchem drehsicher ein Hubnocken 49 verbunden ist. Die Zahnstange 47 wird hiebei in Abhängigkeit von einem Temperaturmeßwerk verschoben und der Hubnocken 49 wirkt mit dem Rollenstössel 31 zusammen, wenn sich die durch entsprechende Verdrehung dieses Hubnockens ergebende Umfangskurve radial in Richtung zum Rollenstössel über die größten radialen Abstände der Umfangskurve der Hubnocken 33 und 34 erstreckt. Auf diese Weise erfolgt die Verstellung des Fördermengenanschlages 28 in Abhängigkeit von Drehzahl,- Ladedruck bzw. Atmosphärendruck und Temperatur in einer Weise, daß jeweils diejenige Steuerkurve der Hubnocken 33, 34 bzw. 49 mit dem Rollenstössel 31 zusammenwirkt, welche bei einer bestimmten Drehlage der entsprechenden Hubnocken den größten radialen Abstand zur gegemeinsamen Schwenkachse 44 aufweist, wodurch von den drei gesonderten Einflußgrößen jeweils diejenige den Fördermengenanschlag beeinflußt, welche die größte verarbeitbare Brennstoffmenge bestimmt. Die größte verarbeitbare Brennstoffmenge stellt hiebei eine der Betriebsgrößen eines Dieselmotors dar.
  • Eine andere Betriebsgröße des Dieselmotors ist beispielsweise der Einspritzzeitpunkt. Die Verstellung des Einspritzzeitpunktes durch den Gegenanschlag 35 wird in Abhängigkeit von der Drehzahl über den Nocken 34 bewirkt, welcher gleichfalls gleichachsig um die Achse 44 verdrehbar gelagert ist. Die Spritzverstellung kann aber auch in Abhängigkeit von der Temperatur vorgenommen werden, wofür ein Hubnocken 50 vorgesehen ist, welcher gleichachsig mit den anderen Hubnocken angeordnet ist und drehsicher über eine Welle 51 und Bolzen 52 und 53 mit dem Zahnsegment oder Zahnrad 48 verbunden ist, welcher wiederum mit der Zahnstange 47, welche in Abhängigkeit von der Temperatur verschoben wird, verbunden ist. Auch für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes ist wiederum diejenige Steuerkurve der Hubnocken 34 bzw. 50 relevant, welche den größeren radialen Abstand von der Anlenkachse 44 ergibt und damit in Wirkverbindung mit dem Anschlag 35 gelangt. Durch diese Ausbildung wird eine besonders kompakte konstruktive Ausgestaltung erreicht.
  • In Fig. 3, 4 und 5 ist die drehzahlabhängige Angleichung der Begrenzung des Weges des Fördermengenverstellgliedes bzw. der Regelstange 2 an Hand einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung detailliert dargestellt. In Fig. 3 sind die Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beibehalten und die Zahnstange 18, welche das drehzahlabhängige Signal auf das Zahnrad 32 überträgt, dargestellt. Das Zahnrad 32 sitzt auf einer Drehzahlsignalwelle 54 und ist mit dem Nocken 33 durch einen Paßstift 55 drehsicher verbunden. Koaxial zur Drehzahlsignalwelle 54 ist die Ladedrucksignalwelle 56 angeordnet, welche den Zahnkranz 42 trägt, welcher wiederum mit der Zahnstange 41 des Ladedruckgebers kämmt. Durch einen Paßstift 57 ist der Hubnocken 43 drehsicher mit der Ladedrucksignalwelle 56 verbunden. Gleichachsig und drehsicher mit der Drehzahlsignalwelle 54 ist eine Hülse 58 verbunden, welche den Hubnocken 34 trägt, wobei die drehsichere Verbindung über einen Stift 59 gesichert ist. Der Hubnocken 34 wirkt mit dem Anschlag 35 zusammen, welcher um eine Achse 60 schwenkbar gelagert ist, und bei seiner Verschwenkung unter Vermittlung einer Umlenkwelle 61 auf die Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes wirkt. Mit 46 ist wiederum die Drehfeder dargestellt, welche nach Betägigung des Hubmagnetes 45 die Anschlagplatte 62 freigibt, wodurch die Start überfüllung ermöglicht wird. Der Hubmagnet 45 weist hiebei einen Anker 63 auf, welcher durch den Magneten gegen die Krafb der Feder 64 nach unten gezogen wird. Der Anker 63 gleitet hiebei innerhalb der Büchse 65, welche auch die Feder 64 aufnimmt.
  • In Fig. 4 ist die Zahnstange 18 des Drehzahlgebers ersichtlich, welche über den Umlenkhebel 16 unter der Wirkung der Bewegung der Fliehgewichte 12 gegen die Kraft der Feder 17 verschoben wird. Der Umlenkhebel 16 schlägt hiebei gegen einen verstellbaren Bolzen 66, dessen genaue Justierung durch die Kontermutter 67 eingestellt werden kann. Die Zahnstange 18 kämmt mit dem Zahnkranz 32 der Drehzahlsignalwelle 54. Die Ableitung des Verschiebeweges der Zahnstange 18 von einem gesonderten Drehzahlmeßwerk (Fliehgewichte 12) hat hiebei den Vorteil, daß der Verschiebeweg dieser Stange durch geeignete Justierung der Federn 17 bzw. der zusätzlichen Feder 68, gesondert eingestellt werden kann und unabhängig von dem unmittelbar auf die Regelstange wirkenden Fliehgewichtsregler gewählt werden kann.
  • In Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Fördermengenanschlag 28 mit dem Hebel 30 in Eingriff steht, welcher an den Exzenter 69 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 30 weist den Rollenstössel 31 auf, welcher mit den Hubnocken 33 und 43 zusammenwirkt und greift am Fördermengenanschlag 28 über ein Anschlagstück 70 an. Der Fördermengenanschlag 28 ist als Gewindestange ausgebildet und weist ein Haltestück 71 auf, auf welches die Druckfeder 29 wirkt. Die relative Stellung des Vollastanschlages 28 zum Anschlagstück 70 kann durch Verdrehen des Vollastanschlages 28 nach Lösen der Kontermutter 72 eingestellt werden. Bei Freigabe der Startmenge durch den Hubmagneten 45 wird die Anschlagplatte 62 freigegeben und der Hebel 30 um den Exzenter 69 verschwenkt, sodaß der Fördermengenanschlag 28 entgegen der Kraft der Feder 46 und der Feder 29 überdrückt werden kann, bis die Kontermutter 72 am Deckel 73 anschlägt, wobei eine Begrenzung dieses Hubes durch Distanzscheiben 74 vorgenommen werden kann. Nach dem ersten Abregeln, d.h. wenn die auf den Federteller wirkende Kraft der Fliehgewichte 1 durch die Drehzahl der Pumpen- bzw. Motornockenwelle 8 größer ist als die Gegenkraft der Leerlauffeder 3 und der Endabregelfeder 4 und dadurch über die Getriebekette - Kuppelbolzen 10, Reglermuffenstange 5 und Reglerhebel 7 das Fördermengenverstellglied 2 in Richtung abnehmender Menge gezogen wird, wird die Exzenterwelle 69 durch die Drehfeder 46 zurückgedreht und der Anker 63 des nicht mehr stromführenden Elektromagneten 45 wird durch die Feder 64 in Richtung "AUS" gedrückt und sperrt wieder den Weg der Anschlagplatte 62. Der Weg der Anschlagplatte 62 in Richtung des normalen Betriebszustandes wird durch eine Schraube 75 begrenzt. Die Rückdrehung der Exzenterwelle 69 erfolgt auch dann, wenn nach dem Startvorgang das Fördermengenverstellglied 2 deshalb nicht mehr gegen den Vollastanschlag 28 gedrückt wird, weil der schwenkbare Einstellhebel 22 nicht mehr in der Stellung "Voll" befindlich ist.
  • In Fig. 6 ist das die Zahnstange für die ladedruckabhängige Angleichung zeigende Detail vergrößert dargestellt. Der Ladedruckgeber wird wie bereits in Fig. 1 beschrieben, von einer Membran 38 und einem von der Feder 40 belasteten Kolben 39 gebildet, wobei der Ladedruck oder aber in entsprechender Ausbildung der Atmosphärendruck über die Öffnung 76 auf die Membran 38 einwirkt. Die Zahnstange 41 kämmt mit einem Zahnrad 42, welches auf der Ladedrucksignalwelle 56 sitzt, und die Verschiebung der Zahnstange 41 hat somit eine Verdrehung des Hubnockens 43, welcher wiederum mit dem Rollenstössel zusammenwirkt, zur Folge.
  • In Fig. 7 ist nun schematisch die temperaturabhängige Angleichung des Fördermengenanschlages dargestellt, welche zur besseren Übersichtlichkeit in den Fig. 3 - 6 nicht enthalten ist. Als Betriebsgröße für diese Angleichung kann eine beliebige charakteristische Temperatur herangezogen werden, wofür beispielsweise Öl-, Kühlwasser-, Zylinderkopf- oder Kraftstofftemperatur der Einspritzbrennkraftmaschine genannt sei. Als Signalsgeber wirkt hier ein Dehnelement 77, welches die Verschiebung einer Zahnstange 47 bewirkt, welche bereits in Fig. 2 dargestellt ist. Mit dieser Zahnstange 47 kämmt ein Zahnrad 48, welches drehsicher mit einem Steuernocken 49 verbunden ist. Das Zahnrad 48 ist wiederum koaxial zu der Drehzahlsignal- bzw. der Ladedrucksignalwelle angeordnet und der Hubnocken 49 wirkt ebenso wie die Anschlagkurven der Hubnocken 33 und 43 auf den Rollenstössel 31, welcher über den Hebel 30 die Verschiebung des Fördermengenanschlages 28 bewirkt. Dadurch, daß die Steuerkurven der Hubnocken 33, 43 und 49 jeweils auf den gleichen Rollenstössel 31 einwirken, kann dann, wenn alle drei Angleichfunktionen verwendet werden sollen, d.h. eine Angleichung an die Drehzahl, den Ladedruck und die Temperatur erfolgen soll, stets diejenige Steuerkurve wirksam eingreifen, welche die geringste Fördermenge vorgibt.
  • In Fig. 8 ist eine konstruktive Ausgestaltung der Angleichung des Spritzzeitpunktes in Abhängigkeit von der Drehzahl vergrößert dargestellt. Drehsicher mit der Drehzahlsignalwelle 54 ist der Hubnocken 34 verbunden, welcher mit dem Gegenanschlag 35 für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes zusammenwirkt. Der Gegenanschlag 35 ist um eine Achse 60 schwenkbar mit einer konzentrisch zu dieser Achse angeordneten federbelasteten Welle 78 drehsicher verbunden, wobei der Anschlag 35 exzentrisch zur Achse 60 angeordnet und unter Vermittlung einer Umlenkwelle 61 mit der Welle 78 verbunden ist. Die Welle 78 wird von einer Drehfeder 79 im Sinne eines Anliegens des Gegenanschlages 35 am Hubnocken 34 verdreht. Mit der Welle 78 ist ein Anschlagstück 80 drehfest verbunden, welches an seinem Ende einen einstellbaren Gewindestift 81 trägt. Der Gewindestift 81 wirkt, wie in Fig. 9 dargestellt, mit dem Steuerkolben 82 der Servoeinrichtung 83 für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes zusammen. Die Darstellung gemäß Fig. 8 sieht nur die drehzahlabhängige Beeinflussung des Steuerkolbens 82 vor. Es kann jedoch wie in Fig. 2 dargestellt, auf den Gegenanschlag 35 auch noch ein weiterer Nocken mit einer entsprechenden Steuerkurve für die temperaturabhängige Verstellung des Einspritzzeitpunktes vorgesehen sein.
  • In Fig. 9 ist die Servoeinrichtung für die Spritzzeitpunktverstellung im Detail dargestellt. Der als Folgekolben ausgebildete Arbeitskolben 84 des Spritzverstellers wird durch den Druck des Motorschmieröls der Brennkraftmaschine oder eines geeigneten Öldruckes eines Hilfsölkreislaufes jeweils in die vom Steuerkolben 82 vorgegebene Stellung gebracht. Dazu wird die Kammer 85 mit dem Schmieröldruck ständig beaufschlagt. Je nach Bewegungsrichtung des Steuerkolbens 82 wird nun die eine größere Kolbenstirnfläche aufweisende Kammer 86 entweder mit der Kammer 85 verbunden, was einen Ölstrom zur Kammer 86 verursacht oder durch Überschieben der anderen (untenliegenden) Steuerkante mit dem keinen Überdruck aufweisenden Gehäuseraum verbunden, was einen Ölzustrom zur Kammer 85 zur Folge hat.
  • Der Arbeitskolben 84 ist über die Lasche 87 mit einer bekannten Einrichtung zum Verstellen des Spritzzeitpunktes verbunden. Bei Stillstand des Motors ist im allgemeinen kein Drucköl verfügbar. Der Arbeitskolben 84 wird daher durch eine Feder 88 in einer definierten Ausgangsstellung gehalten.
  • In Fig. 10 ist der Fliehkraftregler mit 89 bezeichnet. Die Fliehgewichte 90 sind an einem Träger 91 schwenkbar angeordnet und werden mit der Nockenwellendrehzahl in Umdrehung gebracht. Bei der Rotation drücken die Fliehgewichte 90 die Federn 92, 93 und 94 zusammen, und über einen Kuppelbolzen 95 wird eine Reglermuffenstange 96 verschoben, wenn diese Fliehgewichte ausschwenken. Diese hin- und hergehende Bewegung der Reglermuffenstange 96 wird unter Zwischenschaltung einer Schleppfeder 97 auf eine Reglermuffe 98 übertragen, an welcher ein Reglerhebel 99 angreift, welcher die hin- und hergehende Bewegung der Reglermuffe auf ein Fördermengenverstellglied 100 überträgt. Der Reglerhebel 99 ist hiebei an einem Exzenter 101 gelagert, welcher über einen Handhebel 102 verstellt werden kann, so daß bei Verstellung des Handhebels 102 das Fördermengenverstellglied 100 unabhängig von der von der Reglermuffe 98 abgegriffenen Einstellung verstellt werden kann. Die zwischen Reglermuffe 98 und einem Federteller 103 zwischengeschaltete Schleppfeder 97 dient hiebei der Verminderung und Begrenzung der auf dem Vollastanschlag 104 bzw. auf die Regelstange oder das Fördermengenverstellglied 100 und den Hebel 102 in der Stellung voll wirkenden Kräfte.
  • Neben dem Regler 89, welcher die Verstellung des Fördermengenverstellgliedes 100 bewirkt, ist nun ein Drehzahlmeßwerk 105 vorgesehen, welches Fliehgewichte 106 aufweist. Die Fliehgewichte 106 sind wieder an dem Fliehgewichtsträger 91 schwenkbar gelagert und bei Verschwenken dieser Fliehgewichte 106 wird eine Feder 107 zusammengepreßt. Die Fliehgewichte 106 stehen hier über einen Kuppelbolzen 108 mit einer Muffenstange 109 in Verbindung und die hin- und hergehende Bewegung dieser Muffenstange 109 wird über einen Bolzen 110 auf einen in einem Drehpunkt 111 gelagerten Hebel 112 übertragen. Während die unmittelbar auf das Fördermengenverstellglied einwirkende hin- und hergehende Bewegung des Fliehkraftreglers 89 auf Grund der verschiedenen nacheinander zur Wirkung gelangenden Federn nicht linear mit der Drehzahl zusammenhängt, da ja der Fliehkraftregler 89 unter anderem auch eine Endabregelung bewirken soll, ist der Schwenkweg der Fliehgewichte 106 des Drehzahlmeßwerkes 105 nur von der Kraft der Feder 107 belastet, so daß hier die Verschiebung der Muffenstange 109 linear mit der Drehzahl zusammenhängt.
  • Der vom Drehzahlmeßwerk 105 vorgegebene Verschiebeweg soll nun beispielsweise für die Begrenzung des Weges des Fördermengenverstellgliedes 100 wirksam werden und es ist daher ein Rotationskröper 113 in seiner Achsrichtung verschiebbar an einer Achse 114 gelagert, wobei der den Verschiebeweg der Muffenstange 109 übertragende Hebel 112 mit seinem der Lagerung 111 abgewendeten Ende 115 mit dem Rotationskörper 113 in Eingriff steht. Bei zunehmender Drehzahl wird somit der Rotationskörper 113 in Richtung des Pfeiles 116 verschoben. Der Rotationskörper 113 weist an seiner Peripherie Steuerkurven 117 und 118 auf, welche mit den als Kipphebel ausgebildeten Abtastorganen 119 für die Verstellung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 104 und 120 für die Verstellung des Spritzzeitpunktes zusammenwirkt. Die Kipphebel 119 und 120 sind hiebei an einer zur Lagerung des Rotationskörpers 113 parallelen Welle 121 schwenkbar und in Achsrichtung dieser Welle 121 unverschiebbar gelagert. Bei einer Verschiebung des Rotationskörpers 113 in Richtung des Pfeiles 116 längs der Lagerung 114 gelangen nun die Abtastrollen 122 des Schwenkhebels 119 und 123 des Schwenkhebels 120 mit verschiedenen Stellen der Steuerkurven 118 und 117 in Berührung und es wird dadurch der Fördermengenbegrenzungsanschlag 104 bzw. die Spritzzeitpunktverstelleinrichtung beeinflußt, wobei die Kipphebel 119 und 120 um die Welle 121 schwenken. In Fig. 10 ist weiters noch eine Ladedruckmeßdose 124 dargestellt, bei welcher der Ladedruck über Öffnungen 125 auf eine Membrane 126 einwirkt und die resultierende Verschiebung dieser Membrane gegen die Kraft einer Feder 127 auf eine Übertragungsstange 128 überträgt, welche unter Zwischenschaltung eines Tellers 129 an der Membrane 126 abgestützt ist. Der hin- und hergehende Verschiebeweg dieser Übertragungsstange 128 wird auf einen Rotationskörper 130 weitergeleitet, welcher wieder mit Rollen 131 zusammenwirkt, wobei eine Verschiebung der Übertragungsstange 128 in ihrer Achsrichtung zu einer Verschwenkung des mit der Rolle 131 verbundenen Hebels führt. Die Rolle 131 ist hiebei drehsicher über eine an der Welle 121 gelagerte Nabe 132 mit dem Schwenkhebel 119 verbunden, so daß eine hin- und hergehende Bewegung des Rotationskörpers 130 zu einer Schwenkbewegung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 104 führt. Durch die drehsichere Kopplung der Abtastorgane 119 und 131 wird jeweils diejenige Verschwenkung des Fördermengenbegrenzungsanschlages 104 auftreten, welche den größeren Schwenkweg ergibt, wobei dann eine der beiden Rollen 122 und 131 von den ihnen zugeordneten Steuerflächen abheben wird.
  • Diese Verhältnisse sind in Fig. 11 deutlicher dargestellt, wobei die Bezugszeichen der Fig. 10 beibehalten wurden. Mit dem Rotationskörper 113 stehen die Abtastrollen 114 und123 in Eingriff und bewirken je nach Stellung des Roationskörpers 113 eine entsprechende Verstellung der Schwenkhebel 120 für den Spritzversteller und des Fördermengenbegrenzungsanschlages 104. Die Lagerung des Fördermengenbegrenzungsanschlages ist hiebei in Abhängigkeit von einer beim Start betätigbaren Einrichtung zur Freigabe des Weges der Regelstange exzentrisch verstellbar und es ist zu diesem Zweck ein den Exzenter betätigender Hebel 133 vorgesehen, welcher über einen Elektromagneten 134 in eine dem Start entsprechende Stellung 133' gezogen wird. In dieser Stellung liegt der Hebel 133 an einem Dehnelement 135 an, dessen Kern 136 in Abhängigkeit von der Temperatur verschoben ist, so daß der Verstellweg des Fördermengenbegrenzungsanschlages für die Freigabe der Startübermenge noch in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur einstellbar ist. Durch die exzentrische Lagerung der Welle 121 wird der Drehpunkt des Winkelhebels 119 derart verschoben, daß die Rolle 122 am Rotationskörper den Fördermengenbegrenzungsanschlag 104 in eine Stellung verschwenkt, welche eine größere Fördermenge und damit einen größeren freien Weg des Fördermengenverstellgliedes 100 erlaubt. Nach Beendigung des Startvorganges wird der Elektromagnet 134 wieder stromlos, wobei mit 137 ein elektronisches Verzögerungslement bezeichnet ist, welches den Elektromagneten auch nach Öffnen des Schalters 138 noch angezogen hält, bis eine vorbestimmte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Der Schwenkhebel 133 kehrt dann auf Grund der Kraft der Feder 139 wieder in seine Betriebslage zurück und das Fördermengenbegrenzungselement 104 wird in die Betriebslage verschwenkt, wobei die Stellung des Exzenters durch einen Anschlag 140 in der Betriebsstellung einstellbar ist. Das Fördermengenbegrenzungselement 104 ist mit einer Feder 141 verbunden, welche den Kipphebel 119 und damit die Rolle 123 in Anlage am Rotationskörper 113 hält. Für die Verstellung des Spritzzeitpunktes in Abhängigkeit von der Drehzahl ist der Kipphebel 120 vorgesehen, welcher mit einer Feder 142 verbunden ist, welche die Rolle 123 dieses Kipphebels 120 in Anlage an den Rotationskörper 113 hält. Am freien Ende dieses Kipphebels 120 ist ein verstellbarer Anschlag 143 vorgesehen, welcher mit einem druck- ölgesteuerten Servoelement 144 zusammenwirkt. Durch das druck- ölgesteuerte Servoelement 144 wird der Verschiebeweg des Kipphebels 120 entsprechend übersetzt und der vergrößerte Verschiebeweg am Ausgang dieses Servoelementes 144 wird über eine Zahnstange 145 auf einen Exzenter 146 übertragen, an welchem ein Betätigungshebel der Einspritzpumpe angreift. Die exzentrische Lagerung dieses Betätigungshebels führt je nach Verschiebung der Zahnstange 145 zu einem früheren oder späteren Beginn der Einspritzung.
  • In Fig. 12 ist der Fördermengenbegrenzungsanschlag 104 in Anschlagstellung an das Fördermengenverstellglied 100 dargestellt. Der Fördermengenbegrenzungsanschlag 104 weist eine Anschlagrampe 147 auf. Durch Verschwenken des Fördermehgenbegrenzungsanschlages 104 wird hiebei der freie Weg des Fördermengenverstellgliedes 100 in Abhängigkeit von der Schrägfläche der Rampe 147 vergrößert oder verkleinert.

Claims (18)

1. Regeleinrichtung für Dieselmaschinen, die die maximale Fördermenge und den Einspritzbeginn einer Dieselmaschine in Abhängigkeit von Einflußgrößen über Steuerkurven steuert, insbesondere einer solchen mit einzelnen Einspritzpumpen oder einzelnen Einspritzpumpen-Düsen-Einheiten, die über Kipphebel von einer Nockenwelle angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine zur Begrenzung der dem jeweiligen Betriebszustand zugeordneten größten optimalen Fördermenge der Pumpe dienende Steuerkurve (33, 43, 49; 118, 130) koaxial mit wenigstens einer für die Einstellung des Einspritzbeginns dienenden Steuerkurve (34, 50; 117) auf einer gemeinsamen Achse oder Welle (114) angeordnet ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkurven (33, 43, 49; 34, 50) an um die gemeinsame Achse verdrehbaren Hubnocken angeordnet sind, welche zumindest zum Teil auf ein gemeinsames Abtastorgan (31, 35) einwirken und nach Maßgabe der Steuerung durch die Einflußgrößen, welche sie zugeordnet sind, in Angriffstellung an dieses gemeinsame Abtastorgan gelangen.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von verschiedenen Einflußgrößen gesteuerten und auf ein gemeinsames Abtastorgan (31; 35) einwirkenden Hubnocken (33, 43, 49; 34, 50) frei gegeneinander verdrehbar auf der gemeinsamen Achse gelagert sind und unabhängig voneinander nach Maßgabe der Steuerung durch die Einflußgrößen, welchen sie zugeordnet sind, in Angriffstellung an das gemeinsame Abtastorgan (31; 35) gelangen.
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Maximalhub der Regelstange (2) begrenzender Anschlag (28) von einem für mehrere Steuerkurven (33, 43, 49) (Hubnocken) gemeinsamen Abtastorgan (31) gesteuert ist, auf welches eine mit einem Drehzahlmeßwerk (12, 13) gekuppelte Steuerkurve (33) und eine mit einem vom Druck in der Ansaugleitung des Motors oder vom Atmosphärendruck beaufschlagten druckempfindlichen Organ (38) gekuppelte Steuerkurve (43) oder eine mit einem durch eine Betriebstemperatur, wie Kühlwassertemperatur, Ö1- temperatur und/oder Temperatur des Zylinderkopfes, Kraftstofftemperatur oder durch die Außentemperatur beeinflußten temperaturempfindlichen Organ (77) gekuppelte Steuerkurve (49) einwirkt, wobei alle Steuerkurven (33, 43, 49) im Sinne einer Verringerung der maximal einspritzbaren Brennstoffmenge auf das gemeinsame Abtastorgan (31) wirken.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der selben Einflußgröße gesteuerte Hubnocken (33, 34; 49, 50) drehsicher miteinander verbunden sind.
6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit den Hubnocken (33, 34, 43, 49, 50) Zahnsegmente oder Zahnräder (32, 42, 48) gleichachsig verbunden sind, welche mit Zahnstangen (18, 41, 47) kämmen, welche durch die Einflußgrößen registrierende Organe verstellbar sind.
7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem mit dem Drehzahlmeßwerk (12, 13) gekuppelten Hubnocken (33) drehsicher verbundener Hubnocken (34) und vorzugsweise auch ein mit dem mit dem temperaturempfindlichen Organ (77) gekuppelten Hubnocken (49) drehsicher verbundender Hubnocken (50) mit einem Abtastorgan (35) zusammenwirkt, welches einen Spritzzeitpunkt verstellbar betätigt.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Abtastorgan (35) und dem Spritzzeitpunktversteller ein hydraulischer Kraftverstärker (Servoelement 36) in den Übertragungsmechanismus eingeschaltet ist.
9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Steuerung der mit dem Drehzahlmeßwerk gekuppelten Steuerkurve (33, 34) ein gesondertes Drehzahlmeßwerk (12, 13) vorgesehen ist.
10. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den Maximalhub der Regelstange (2) begrenzende Anschlag (28) durch einen Schwenkhebel (30) gesteuert, der gegen das Abtastorgan (31) abgestützt ist, welcher Schwenkhebel um einen Exzenter (69) schwenkbar gelagert ist, durch dessen Verdrehung die Einstellung einer vergrößerten Einspritzmenge beim Start ermöglicht wird.
11. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil der Steuerkurven (117, 118) von den Erzeugenden eines Rotationskörpers (113) oder Segmenten eines Rotationskörpers gebildet sind, welche Rotationskörper oder Segmente dieser Rotationskörper an der gemeinsamen Achse (114) axial verschiebbar gelagert sind, und das zugehörige Abtastorgan (122, 123) von einem an einer zur Achse des Rotationskörpers parallelen Achse schwenkbar und in Richtung seiner Schwenkachse unverschiebbar gelagerten Abtasthebel gebildet ist.
12. Regeleinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastorgane (122, 123) als Kipphebel (119, 120) ausgebildet sind, welche wenigstens einen den Abtasthebel bildenden Abtast-Hebelarm aufweisen und dessen anderer Arm das die Betriebsgröße einstellende Organ verstellt, und daß wenigstens ein Kipphebel (119) mehrere Abtast-Hebelarm (122,131) aufweist, die mit von verschiedenen Einflußgrößen gesteuerten Rotationskörpern (113, 130) bzw. Segmenten zusammenwirken.
13. Regeleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei miteinander verbundene Rotationskörper (117, 118) in Abhängigkeit von der Drehzahl verschiebbar gelagert sind, von welchen einer (118) mit einem den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag (104) steuernden Abtasthebel (122) und der andere (117) mit einem den Einspritzbeginn steuernden Abtasthebel (120) zusammenwirkt.
14. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Drehzahl verschiebbarer Rotationskörper (118) und ein durch ein druckempfindliches Organ (124) verschiebbarer Rotationskörper (130) gleichachsig gelagert ist und mit beiden je ein Abtast-Hebelarm (122, 131) eines Kipphebels (119) zusammenwirkt, dessen anderer Hebelarm den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag (104) bildet oder betätigt.
15. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der den den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag (104) bildenden oder betätigenden Hebelarm aufweisende Kipphebel (119) auf einem Exzenter gelagert ist, der zum Zwecke einer Erhöhung der Startfüllung verdrehbar ist.
16. Regeleinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdrehweg des Exzenters durch einen von einem durch die Motortemperatur beeinflußten temperaturempfindlichen Organ (135) gesteuerten Anschlag begrenzt ist.
17.Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den die maximale Fördermenge begrenzenden Anschlag (104) bildende Hebelarm eine quer zur Schwenkachse (121) dieses Hebelarmes sich erstreckende Rampe (147) aufweist, welche den Anschlag bildet.
18. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Rotationskörper (113) in Berührung gelangende Ende des Abtasthebels (119, 120) mit einer Rolle (122, 123) ausgebildet ist, deren Achse die Achse (121), auf welcher der Abtasthebel (119, 120) gelagert ist, schneidet.
EP19790890035 1978-09-21 1979-09-21 Regeleinrichtung für Dieselmotoren Expired EP0009475B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6837/78 1978-09-21
AT0683778A AT366153B (de) 1978-09-21 1978-09-21 Regeleinrichtung fuer brennstoffeinspritzpumpen von dieselmaschinen
AT806578 1978-11-10
AT8065/78 1978-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0009475A2 true EP0009475A2 (de) 1980-04-02
EP0009475A3 EP0009475A3 (en) 1980-09-17
EP0009475B1 EP0009475B1 (de) 1982-12-29

Family

ID=25603365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790890035 Expired EP0009475B1 (de) 1978-09-21 1979-09-21 Regeleinrichtung für Dieselmotoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0009475B1 (de)
DE (1) DE2964426D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041939A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
FR2504197A1 (fr) * 1981-04-18 1982-10-22 Spica Spa Dispositif d'avance pour des pompes d'injection de carburant dans des moteurs a combustion interne
WO1988002810A1 (en) * 1986-10-20 1988-04-21 Elsbett L Regulating arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine
WO1988003606A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-19 Elsbett L Couvercle de tete de cylindre
CN114215907A (zh) * 2021-12-24 2022-03-22 江苏经贸职业技术学院 一种带驻车功能的双电机控制液压制动器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297616A (fr) * 1961-08-17 1962-06-29 Bosch Gmbh Robert Régulateur pour le mélange air-carburant de machines thermiques à injection et pompe d'injection pourvues dudit régulateur
US3311102A (en) * 1964-11-10 1967-03-28 Bosch Arma Corp Excess fuel starting device for fuel injection engines
FR1488552A (fr) * 1966-08-02 1967-07-13 Daimler Benz Ag Dispositif pour adapter la quantité injectée de carburant à l'air de combustion amené sur des moteurs diesel
US3572303A (en) * 1968-08-22 1971-03-23 Bendix Corp Fuel injection pump
DE2555569A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fuer einspritzpumpen
US3968779A (en) * 1975-02-11 1976-07-13 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump and injection control system therefor
FR2362280A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation pour moteurs a combustion interne a injection du type diesel suralimente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297616A (fr) * 1961-08-17 1962-06-29 Bosch Gmbh Robert Régulateur pour le mélange air-carburant de machines thermiques à injection et pompe d'injection pourvues dudit régulateur
US3311102A (en) * 1964-11-10 1967-03-28 Bosch Arma Corp Excess fuel starting device for fuel injection engines
FR1488552A (fr) * 1966-08-02 1967-07-13 Daimler Benz Ag Dispositif pour adapter la quantité injectée de carburant à l'air de combustion amené sur des moteurs diesel
US3572303A (en) * 1968-08-22 1971-03-23 Bendix Corp Fuel injection pump
DE2555569A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fuer einspritzpumpen
US3968779A (en) * 1975-02-11 1976-07-13 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump and injection control system therefor
FR2362280A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation pour moteurs a combustion interne a injection du type diesel suralimente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041939A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
FR2504197A1 (fr) * 1981-04-18 1982-10-22 Spica Spa Dispositif d'avance pour des pompes d'injection de carburant dans des moteurs a combustion interne
WO1988002810A1 (en) * 1986-10-20 1988-04-21 Elsbett L Regulating arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine
WO1988003606A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-19 Elsbett L Couvercle de tete de cylindre
CN114215907A (zh) * 2021-12-24 2022-03-22 江苏经贸职业技术学院 一种带驻车功能的双电机控制液压制动器
CN114215907B (zh) * 2021-12-24 2023-04-11 江苏经贸职业技术学院 一种带驻车功能的双电机控制液压制动器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009475B1 (de) 1982-12-29
EP0009475A3 (en) 1980-09-17
DE2964426D1 (en) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334729C3 (de)
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE2259428C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE3208633C2 (de)
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2909559A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2342107A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2349655A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
DE2322858C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Einspritzmenge einer Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3137520A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2945634C2 (de)
DE2131283C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0011613B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
EP0090796B1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE3931603A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909456A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3503955C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19801025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830203

ET Fr: translation filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT