DE2844910A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2844910A1
DE2844910A1 DE19782844910 DE2844910A DE2844910A1 DE 2844910 A1 DE2844910 A1 DE 2844910A1 DE 19782844910 DE19782844910 DE 19782844910 DE 2844910 A DE2844910 A DE 2844910A DE 2844910 A1 DE2844910 A1 DE 2844910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection pump
lever
pump according
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782844910
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hoefer
Karl Konrath
Manfred Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782844910 priority Critical patent/DE2844910A1/de
Priority to US06/081,249 priority patent/US4312312A/en
Priority to GB7935434A priority patent/GB2033474B/en
Priority to FR7925501A priority patent/FR2438748B1/fr
Priority to JP13277779A priority patent/JPS5554640A/ja
Publication of DE2844910A1 publication Critical patent/DE2844910A1/de
Priority to JP1208008A priority patent/JPH02191825A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Description

R. ^922
18.8.1978 Su/Kö
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe wird über unabhängig voneinander arbeitende Mittel eine Kraftstoffmehrmenge beim Starten, weiterhin die Lerrlaufdrehzahl und nicht zuletzt eine drehzahlabhängige Spritzverstellung erreicht. Gemäß den Forderungen der Dieselmotorenhersteller ist jedoch zunehmend ein Eingriff in Abhängigkeit von der Motortemperatur her in die Regelung der Einspritzpumpe erforderlich. So ist es beispielsweise für sich bekannt, über einen Dehnstoff-
030018/0096
-/■-■ R. 4S2?
regler und einen Bowdenzug die Null- oder Ruhelage des Verstellhebels der Einspritzpumpe zu verändern, um damit mit zunehmender Moto'rtemperatur ein Abnehmen der Leerlaufdrehzahl zu erreichen. Weiterhin ist für sieh bekannt über einen Thermostat den Verstellkolben eines hydraulischen Spritzverstellers bei Kaltstart auf "früh" zu verstellen. Auch ist es für sich bekannt, über einen Thermostaten die Startmehrmenge bei zunehmender Starttemperatur herabzusetzen. Diese Eingriffe sind für sich jeweils übersichtlich und deshalb auch jeweils für sich gelöst. In vielen Fällen genügt jedoch die Anwendung nur einer dieser bekannten Lösungen nicht. Die Anwendung mehrerer würde jedoch die Einspritzpumpe durch die erforderlichen Anbauten zu voluminös und aufgrund der vielen Zusatzteile zu teuer machen. Außerdem besteht dann noch das Problem, die verschiedenen Steuergrößen infolge der verschiedenen Geber und Wandler einander anzupassen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß in einfachster Art mehrere thermische Eingriffe in die Einspritzpumpenregelung vorgenommen werden können bei gesicherter und einfacher Abstimmung der einzelnen Steuergrößen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine mehrere Eingriffsmöglichkeiten bietende Grundvorrichtung in großer Serie herstellbar ist, wobei dann jeweils der belieferte Motorhersteller nach Bedarf eine oder alle Eingriffsmöglichkeiten ausnutzt. In manchen Fällen kann somit ein Motor, der eine besondere zusätzliche Ausstattung, wie beispielsweise eine
030018/0096
κ. 49 2
Turbo-Aufladung aufweist, mit dem selben Grundtyp von Einspritzpumpe ausgestattet werden wie der gleiche Standardmotortyp.
In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung dargestellt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Einspritzpumpe bei welcher die Erfindung verwirklicht ist, Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Pumpe gemäß der Linie II in Fig. 1, Fig. 3 einen die Motortemperatur erfassenden Geber für zwei Bowdenzüge, Fig. k und 5 Stellglieder B und C und Fig. 6 und 7 Stellglieder A3 B und C sowie eine thermostatische Stellvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe ist in einem Gehäuse 1 eine Buchse 2 angeordnet, welche eine zentrale Sackbohrung 3 aufweist, in der ein Pumpenkolben 4 eine hin- und hergehende gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Der in der Sackbohrung 3 gebildete Pumpenarbeitsraum 5 wird während des Saughubes des Pumpenkolbens 4 über eine Saugbohrung 6 von dem im Pumpengehäuse 1 angeordneten Saugraum 7 mit Kraftstoff versorgt und pumpt diesen während des Druckhubes über Leitungen 8, von denen nur eine dargestellt ist, zu den an der Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffeinspritzdüsen. Zur
030018/0096
Kraftstofführung und Verteilung zu den Druckleitungen 8 dient eine Zentralbohrung 9 im Pumpenkolben sowie eine Verteilerlängsnut 10 auf der Mantelfläche des Pumpenkolbens.
Der Antrieb des Pumpenkolbens erfolgt über einen Nockentrieb 11, welcher einen Rollen 12 tragenden Ring 13 sowie eine auf den Rollen 12 laufende Stirnnockenscheibe 14 aufweist, über eine nicht mehr dargestellte Drehkupplung wird die Nockenscheibe 14 sowie der Pumpenkolben 4 von der Antriebswelle 15 mitgenommen. Der im Gehäuse 1 gelagerte Rollenring 13 ist für die Spritzbeginnverstellung über einen Kolbenspritzversteller 16 um einige Winkelgrade verdrehbar. Der Hubantrieb des Pumpenkolbens 4 erfolgt entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 17·
Der im Gehäuse 1 angeordnete Saugruam 7 sowie der Spritzversteller 16 wird durch eine Kraftstofförderpumpe 18 mit Kraftstoff versorgt, deren Druck drehzahlabhängig gesteuert ist und eine entsprechende Verstellung des Hydraulikkolbens des Spritzverstellers 16 bewirkt.
Zur Steuerung der Einspritzmenge dient ein um den Kolben nageordneter Ringschieber 20, welcher die Mündungen einer Querbohrung 21 der Längsbohrung 9 im Pumpenkolben 4 steuert. Je höher der Steuerschieber 20 angeordnet ist, desto später wird die Querbohrung 21 aufgesteuert, d.h. umso größer ist die Einspritzmenge und umgekehrt. Der Steuerschieber wird durch einen mechanischen Drehzahlregler 23 verschoben. Der Drehzahlregler 23 weist einen bei Ml
030018/0096 " 5"
R. ^ϊ2^
gelagerten Starthebel 24 auf, an dem unmittelbar die Verstellmuffe 25 eines mit Fliehgewichten 26 arbeitenden Fliehkraftverstellers angreift. Der Antrieb des Fliehkraftverstellers erfolgt über einen Zahnradtrieb 27. Der Starthebel 24 stützt sich mit einer verhältnis weichen Startfeder 28 an einem Spannhebel 29 ab, welcher ebenfalls bei Ml gelagert ist und bei entsprechendem Hub der Verstellmuffe 25 durch den Starthebel 24 wie ein Schleppglied mitgenommen wird. Sobald jedoch der Starthebel 24 am Spannhebel 29 anliegt, wird zuerst eine Leerlauffeder 30 und danach eine Regelfeder J>± beansprucht. Wirkungsmäßig sind die Federn 28, 30, 31 !hintereinander geschaltet. Da die Leerlauffeder 30 weicher als die Regelfeder 31 ist, bestimmt der untere Aufhängepunkt 32 der Regelfeder die Vorspannung der Leerlauffeder in der dem Leerlauf entsprechenden Ruhelage des Spannhebels 29, welche durch einen Anschlag 33 bestimmt ist. Die Vorspannung wiederum der Regelfeder 31 wird durch einen Verstellhebel 34 bestimmt, welcher durch den Fahrer betätigt wird und je nach Lage eine Änderung des Verhältnisses Einspritzmenge zu Drehzahl bewirkt.
Am Starthebel 24 greift weiterhin ein Abstellhebel an, über den bei entsprechendem Verschieben Starthebel und Spannhebel in eine Lage verdreht werden, für die der Regelschieber 20 so weit nach unten verschoben wird, daß keine Einspritzung mehr stattfinden kann. Dieser Hebel 35 stellt außerdem einen Anschlag für die größtmögliche Startmehrmenge dar. Bei geringen Verdrehen des Starthebels 35 ändert sich entsprechend die Startlage des Regelschiebers 20 und damit die Startmehrmenge. Sollte eine Startmenge z.B. bei warmem
030018/0096
R. 49 2 ^ AA
Motor nicht gewünscht sein, so wird durch den Hebel der Starthebel 24 bei Start unmittelbar an den Spannhebel 29 geschoben, so daß keine Startmehrmenge gefördert wird.
Um den Leerlauf bzw. die Startmehrmenge in Abhängigkeit der Motortemperatur steueren zu können, genügt es, jeweils die Ausgangslage des Abstellhebels 35 bzw. des Starthebels 2k im einen Fall bzw. den Aufhängepunkt 32 bzw. die Ausgangslage des Verstellhebels Jik durch einen temperaturabhängig arbeitenden Anschlag zu verändern. Beim Abstellhebel wird der mögliche Hebelweg zunehmender Temperatur verkleinert, beim Verstellhebel 34 mit zunehmender Temperatur vergrößert. Letzteres um dadurch in der Nullage die Leerlauffeder 30 mit zunehmender Temperatur mehr zu entlasten. Infolge der Entlastung stellt sich die Abregeldrehzahl im Leerlauf auf eine niedrigere Drehzahl ein.
In Fig. 2 ist der Nockentrieb der Pumpe gemäß der Linie II-II aus Fig. 1 dargestellt. Der Rollenring 13 mit den Rollen 12 wird über einen Bolzen 37 durch den hydraulischen Spritzverstellkolben 16 im Gehäuse 1 verdreht. In eine Nut 38 des Rollenrings 13 greift jedoch auch ein Exzenterbolzen 39 einer Verstellvorrichtung 4o. Hierdurch kann insbesondere bei Kaltstart der Rollenring 13 zwangsmäßig auf Früheinspritzung verstellt werden. Genauso ist es jedoch denkbar, daß eine derartige Frühverstellung unmittelbar am Stellkolben 16 des Spritzverstellers angreift. Und diesen beim kalten Motor auf früh veschiebt. Diese Frühverstellung wird vorteilhafter Weise über ein Thermostat erreicht, oder eine entsprechend
030018/0096
- Ά·
Α%
temperaturabhängige Stellvorrichtung. Natürlich ist auch vorstellbar, daß diese Frühverstellung über die Steuerung des den Kolben 16 aufschlagenden Hydraulikdrucks erfolgt. Maßgebend ist, daß die Verdrehung des Rollenrings in Richtung Früh eine Temperaturgeber entnommen ist, der die gleiche Stellproportion beim Regler zur Änderung der Startmehrmenge bzw. der Leerlaufdrehzahl bewirkt.
In Fig. 3 ist an dem von der Kraftstoffeinspritzpumpe versorgten Motor angeordneten Geber 42 dargestellt. Dieser als sogenannter Dehnstoffregler ausgebildete Geber ragt in einen von Kühlwasser des Motors durchströmten Raum 43. Dieser Dehnstoffregler 42 verschiebt mit zunehmender Temperatur fortschreitend über einen Zapfen 44 einen Kolben 45 entgegen der Kraft einer Feder 46.'Am Kolben 45 sind zwei Bowdenzüge 47 befestigt, so daß eine synchrone, d.h. gleichzeitige Ansteuerung von den Abschlägen des Abstellhebels und Verstellhebels bzw. der Frühverstellung des Spritzverstellers erfolgen kann. Natürlich ist es auch möglich, daß lediglich zwei der genannten Eingriffe über diesen Temperaturgeber erfolgen. Erfindungsgemäß kann jedoch die Pumpe von einem Geber auch nur über einen einzigen Bowdenzug angesteuert werden, wobei mindestens zwei möglicherweise auch drei der beschriebenen Steuereingriffe erfolgen können.
So ein Beispiel mit nur einem Bowdenzug ist in Fig. und 5 dargestellt. Die Pumpe selbst ist nur gestrichelt erkennbar. Das pumpenseitige Ende eines Bowdenzugs 48, dessen anderes Ende mit dem Temperaturgeber
030018/0096 " 8 "
am Motor verbunden ist, ist über einen Winkel 49 an der Pumpe befestigt. Der Draht 50 des Bowdenzüge ist durch einen Pührungsbolzen 51 gesteckt und an seinem Ende durch eine Klemmschraube gesichert. Im Zwischenbereich des freien Drahtverlaufs ist eine weitere als Anschlag dienende Schraube 53 vorgesehen, welche die Ausgangslage des Abstellhebels 35 bestimmt bzw. ändert.
Die Feststellschraube 52 hingegen wirkt auf den Bolzen 51» welcher in einem am Pumpengehäuse befestigten Winkel 51^ entgegen der Kraft einer Feder 55 axial verschiebbar ist. An diesem Bolzen 51 ist ein Anschlagsteller 56, welcher den Weg des 'Verstellhebels. J>k erweitert bzw. einschränkt. Hierdurch erfolgt ein gleichzeitiger Eingriff in die Leerlauf- und Startmehrmengensteuerung. über den zweiten in Fig. 3 gleichzeitig betätigten Bowdenzug kann entsprechend ein Eingriff in die Spritzverstellung vorgenommen werden. Es ist jedoch auch durchaus möglich, beispielsweise.den Eingriff in die Startmenge durch Verschieben der Anschlagschraube 53 auszuschalten.
Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispielen ist der thermostatische Geber 58, der im Prinzip ähnlich wie der in Fig. 3 dargestellte ausgebildet sein kann, direkt an der Kraftstoff einspritzpumpe angeordnet. Hierzu dient ein Halteblech 59· Das Kühlwasser der Brennkraftmaschine wird über nicht dargestellte Schläuche und Anschlüsse 60 einem Topf 6l zugeführt, in den der Dehnstoffregler ragt. Der Dehnstoffregler wiederum betätigt entweder direkt oder wie im vorigen Beispiel über einen Bowdenzug einen Bolzen 62, welcher auf einem
030018/0096
-Jf-
AH
Hebel 63 wirkt, der wiederum am Rollenring 13 entweder wie in Fig, 2 über den Exzenter 40 angreift oder wie schon erwähnt, durch Verstellen des Hydraulikkolbens 16 des Spritzverstellers. In jedem Fall wird hierzu eine Achse 64 durch den Hebel 63 verdreht. In Verlängerung des Hebels 63 ist ein Lappen 65 angeordnet, den wiederum ein Kugelkopf 66 als Anschlag für den Verstellhebel 34 dient. Die dargestellte Lage gilt für warmen Motor, bei kaltem Motor nimmt der Kugelkopf die gestrichelt dargestellte Lage ein. Auf der der Achse 64 abgewandten Seite des Hebels 63 weist dieser einen Mitnahmelappen 67 auf, der über ein Gestänge 68 mit dem Abstellhebel 35 gekoppelt ist j und zwar in Art eines Schleppgliedes, so daß bei kaltem Motor der Hebelweg größer ist wie in der dargestellten Lage.
Als Geber kann natürlich auch ein elektromagnetischer Geber dienen, der über ein Temperaturmeßgeber angesteuert wird.
030018/0098

Claims (1)

18.8.1978 Su/Kö
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
Ansprüche
ij Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem der Förderbewegung mindestens eines Pumpenkolbens bewirkenden Nockenantrieb, welcher ein im Pumpengehäuse an sich ortsfest gelagertes Teil aufweist, weiterhin mit einem die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmenden über einen Drehzahlregler bzw. willkürlich betätigbaren Fördermengenverstellglied und mit einer gesteuerten in die Regelfunktion der Pumpe eingreifenden Stellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (42 - 47, 58 62) motortemperaturabhangig steuerbar ist und gleichzeitig mindestens zwei von drei die Einspritzung beeinflussenden Stellgliedern (A, B, C) der Kraftstoff einspritzpumpe verstellt, nämlich das Stellglied (16, 40) A einer Spritzbeginnverstellung bei kaltem Motor in Richtung "Früh" mittels eines relativ zu einem umlaufenden Teil (14) verdrehbaren, an sich ortsfest gelagerten Teils (13).
03 0 018/0096 -2-
das Stellglied (35) B für Ändern der Kraftstoffmehrmenge beim Starten mit zunehmender Temperatur auf abnehmende Mehrmenge und das in den Drehzahlregler (23) zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eingreifendes Stellglied (30 34) Ο, für Abnahme der Leerlaufdrehzahl mit zunehmender Temperatur.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied A entweder über einen hydraulisch betätigten Stellkolben (16) oder unmittelbar am verdrehbaren, als Nocken oder Rollenring (13) ausgebildeten Teil angreift.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied B bei Lage für Startmehrmenge kein oder mindestens ein verspätetes Aufsteuern einer die Einspritzung betätigenden Entlastungsbohrung (21) bewirkt, indem es beispielsweise auf einen Starthebel (24) eines Drehzahlreglers (23) oder unmittelbar auf ein Kraftstoffmengensteuerglied der Einspritzpumpe wirkt.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied C eine Änderung der Vorspannung der Leerlauffeder im
030018/0096 " 3 ~
28U910
- 3 - R. ξ Ζ
Leerlauf beispielsweise durch Ändern des Angriffspunktes in einem mechanischen Regler bewirkt.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet, daß als Stellvorrichtung ein thermostatischer Geber der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine dient (Fig. 3).
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet j daß der Geber unmittelbar an der Brennkraftmaschine befestigt ist und mit mindestens einem Bowdenzug (47) auf die Stellglieder A, B, C wirkt.
7· Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (58 - 6l) an der Kraftstoff einspritzpumpe bzw. dem Regler befestigt ist .und über Leitungen (Schläuche) mit Kühlwasser versorgt wird.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7j dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Geber mit zwei Bowdenzügen (47) arbeitet, von denen einer das Stellglied A, der andere mindestens eines der Stellglieder B oder C betätigt.
030018/0096 _ _
-4- κ. 4m
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied C als Anschlag (56, 66) ausgebildet die Leerlaufdrehzahl durch Begrenzung des Weges eines willkürlich betätigbaren Verstellhebels (3*0 bestimmt.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied B auf einen Starthebel (24) des Drehzahlreglers der Einspritzpumpe wirkt und dessen möglichen Weg und damit die Startmehrmenge steuert.
dl. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9 oder 10 bei der der Starthebel (24) einerseits mit einem Pördermengenverstellglied (20) gekoppelt ist und andererseits durch einen Drehzahlgeber (25, 26) entgegen der Kraft einer an einem Spannhebel (29) angreifenden Regelfeder (31) belastet ist, wobei in Art eines Schleppgliedes der Starthebel (24) nach Zusammenpressung einer in Reihe mit der Regelfeder (31) geschalteten weicheren Startfeder (28) den Spannhebel (29) mitnimmt und ein am Starthebel (24) angreifender verstellbarer Abstellhebel (35) bei entsprechendem Verdrehen in Abstellage durch Mitnahme des Spannhebels (29) die Einspritzung
030018/0096 _ 5 _
28U910
beendet, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied B als Anschlag (53) die Abstellhebelausgangslage (Ruhelage) bestimmt.
12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Stellglieder A, B, oder C durch Kopplungsteile miteinander verbunden sind (Fig. bis 7).
13· Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder B und C verstellbare Anschläge (53, 56 bzw. 66, 67) dienen, die je für sich oder gemeinsam betätigbar sind.
14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied A als Hebel (63) ausgebildet eine Achse (64) der Spritzbeginnverstellung betätigt und daß die thermostatische Stellvorrichtung (58 - 6l) an diesem Hebel (63) angreift, wobei dieser Hebel über entsprechende Ausbildungen bzw. Gestänge die Stellglieder B und C bestimmt.
030018/0096
DE19782844910 1978-10-14 1978-10-14 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Ceased DE2844910A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844910 DE2844910A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US06/081,249 US4312312A (en) 1978-10-14 1979-10-02 Fuel injection pump for internal combustion engines
GB7935434A GB2033474B (en) 1978-10-14 1979-10-12 Control of fuel injection pumps for internal combustion engines
FR7925501A FR2438748B1 (fr) 1978-10-14 1979-10-12 Pompe d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
JP13277779A JPS5554640A (en) 1978-10-14 1979-10-15 Fuel injection pump for internal combustion engine
JP1208008A JPH02191825A (ja) 1978-10-14 1989-08-14 内燃機関用の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844910 DE2844910A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844910A1 true DE2844910A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844910 Ceased DE2844910A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4312312A (de)
JP (2) JPS5554640A (de)
DE (1) DE2844910A1 (de)
FR (1) FR2438748B1 (de)
GB (1) GB2033474B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208633A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Brennstoffeinspritzpumpe
DE3418174A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0162287A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3532720A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3540409A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3900345A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1991004409A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4214692A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit thermostatischer angleichung der kraftstoffoerdermenge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148214A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS58163644U (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプの始動進角及びアイドルアツプ装置
DE3217351A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anordnung zur anhebung der leerlaufdrehzahl
DE3242108A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4541391A (en) * 1984-03-27 1985-09-17 Caterpillar Tractor Co. Timing control for fuel injection apparatus
US4502440A (en) * 1984-04-30 1985-03-05 General Motors Corporation Fuel injector governor
FR2564902B1 (fr) * 1984-05-25 1988-10-28 Calorstat Investissements Perfectionnements aux dispositifs de commande sensibles a la temperature, notamment aux dispositifs de commande de ralenti accelere pour moteurs diesel
JPS62117241U (de) * 1986-01-20 1987-07-25
DE3900317C2 (de) * 1989-01-07 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP4213882B2 (ja) * 2001-07-16 2009-01-21 ヤンマー株式会社 燃料噴射量制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338436U (de) * 1974-01-24 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE2521827A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Volkswagenwerk Ag Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2644042A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2701531A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935507A (en) * 1933-02-02 1933-11-14 Kuttner Julius Controlling device for engines
GB530668A (en) * 1938-07-30 1940-12-17 Bosch Gmbh Robert Improvements in apparatus for controlling the fuel supply of internal combustion engines
US2272726A (en) * 1939-12-11 1942-02-10 John Fowler & Co Leeds Ltd Control of fuel injection engines
US3015326A (en) * 1958-04-12 1962-01-02 Daimler Benz Ag Control arrangement for fuel injection devices
US3421486A (en) * 1967-04-10 1969-01-14 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injection control
GB1230481A (de) * 1967-06-10 1971-05-05
DE2003927A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US3640259A (en) * 1970-06-12 1972-02-08 Alfa Romeo Spa Regulator for gasoline injection pumps
JPS544580Y2 (de) * 1973-06-23 1979-02-27
US3970064A (en) * 1974-01-23 1976-07-20 Robert Bosch G.M.B.H. RPM regulator for fuel injection pumps
DE2644994A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2729807C2 (de) * 1977-07-01 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
JPS5550366Y2 (de) * 1977-09-27 1980-11-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338436U (de) * 1974-01-24 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE2521827A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Volkswagenwerk Ag Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2644042A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2701531A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208633A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Brennstoffeinspritzpumpe
DE3418174A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0162287A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0162287A3 (en) * 1984-05-18 1987-09-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3532720A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3540409A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3900345A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0377851A2 (de) * 1989-01-07 1990-07-18 Robert Bosch Gmbh Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0377851A3 (en) * 1989-01-07 1990-12-27 Robert Bosch Gmbh Distributor-type fuel injection pump for internal-combustion engines
WO1991004409A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4214692A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit thermostatischer angleichung der kraftstoffoerdermenge
DE4214692B4 (de) * 1992-05-02 2005-04-07 Deutz Ag Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit thermostatischer Angleichung der Kraftstofffördermenge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5554640A (en) 1980-04-22
GB2033474B (en) 1982-12-22
GB2033474A (en) 1980-05-21
JPH036335B2 (de) 1991-01-29
JPH0238774B2 (de) 1990-08-31
JPH02191825A (ja) 1990-07-27
FR2438748A1 (fr) 1980-05-09
FR2438748B1 (fr) 1986-07-18
US4312312A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE2641445A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2644042A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2638736A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3433423A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909559A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
EP0313865B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
DE3345155A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2909456A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0461211B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3137520A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2441187A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0377851B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3010312A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection