DE1808650A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE1808650A1
DE1808650A1 DE19681808650 DE1808650A DE1808650A1 DE 1808650 A1 DE1808650 A1 DE 1808650A1 DE 19681808650 DE19681808650 DE 19681808650 DE 1808650 A DE1808650 A DE 1808650A DE 1808650 A1 DE1808650 A1 DE 1808650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinder
fuel injection
injection device
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681808650
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dipl-Ing Konrad Eckert
Dipl-Ing Helmut Eidtmann
Dipl-Ing Josef Steiner
Dipl-Ing Klaus Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681808650 priority Critical patent/DE1808650A1/de
Priority to AT1002269A priority patent/AT298883B/de
Priority to AT00132/71A priority patent/AT301954B/de
Priority to SE15521/69A priority patent/SE356098B/xx
Priority to GB20965/72A priority patent/GB1293156A/en
Priority to GB55265/69A priority patent/GB1293155A/en
Priority to JP44090182A priority patent/JPS4943650B1/ja
Priority to FR6939021A priority patent/FR2024862A1/fr
Priority to US04/876,312 priority patent/US4022165A/en
Priority to ES373492A priority patent/ES373492A1/es
Publication of DE1808650A1 publication Critical patent/DE1808650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/44Valves, e.g. injectors, with valve bodies arranged side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Description

R. 9313
8.11.1968 Su/Wa
Anlage zur
Patent- und
uebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstrasse 4
Kraftstoffeinspritzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, von deren Pumpenarbeitsraura mindestens ein Zylinder der Brennkraftmaschine eine größere Kraftstoffmenge (Hauptmenge) durch eine Druckleitung (Hauptleitung) zugeführt wird, von der zu mindestens einem anderen Zylinder zur gleichzeitigen förderung einer kleineren Menge eine Hilfsleitung abzweigt, wobei die beiden Zylinder um ein durch die Versetzung der Kröpfungen der Kurbelwelle gegebenes Arbeitsspiel gegeneinander versetzt arbeiten.
-2-
00982S /0701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird die zu verbrennende Kraftstoffmenge in zwei Teilen eingespritzt, wodurch eine besonders gute Verbrennung erreicht wird.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Art (siehe amerikanische Patentschrift 3 216 407) mündet die Hilfsleitung in der Hauptleitung des um ein halbes Arbeitsspiel versetzt arbeitenden Zylinders. Bei einer anderen bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung (siehe deutsche Patentschrift .1 212 782) werden-zwei Hauptlei-
ein
tungen, die zu zwei um/halbes Arbeitsspiel versetzt arbeitenden Zylindern führen, durch eine Hilfsleitung miteinander verbunden. In den Hilfsleitungen beider bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtungen sind Drosselvorrichtung^! angeordnet, damit die über die Hilfsleitung strömende Menge wunschgemäß kleiner ist als die Hauptmenge.
Diese Kraftstoffeinspritzvorrichtungen haben den Nachteil, daß eine gewünschte exakte Teilung der Kraftstoffmenge entweder als konstantes Mengenverhältnis oder als Verhältnis, bei dem eine Menge konstant bleiben soll, nicht erreicht werden kann, da der Kraftstoff von der einen Hauptleitung über die von ihr. abzweigende Hilfsleitung in eine andere Hauptleitung gelangt, in die zu diesem Zeitpunkt vom Pumpenanschluß her nicht gefördert wird, so daß die darin befindliche Flüssigkeitssäule elastisch nachgibt. Je nach der Motor· drehzahl also entsprechend den . Förderhüben der Einspritzpumpe pro Zeiteinheit wirkt sich diese Elastizität mehr oder weniger aus,wodurch das Mengenverhältnis beeinflußt wird.
009826/0701
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9313 Su/Wa
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in einen Zylinder oder in das Saugrohr dieses Zylinders zeitlich versetzte Einspritzung der größeren Menge gegenüber der kleineren Menge über voneinander getrennte Ventile erfolgt, wobei—die-^rößere und die kleinere Menge durch dieselbe Spritzöffnung eingespritzt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn das Mengenverhältnis nicht konstant ist vielmehr die kleinere Menge gar nicht oder weniger zunimmt, als die größere Menge. Eine entsprechende Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sieht vor, daß die kleinere Menge in an sich bekannterWeise (siehe DAS 1 252 002) durch einen unter dem Druck des zugeführten Kraftstoffes entgegen der Kraft eir.. * Feder verschiebbaren Zumeßkolben bestimmt wird, der zur Bestimmung seiner Ruhelage und Begrenzung seines Weges je einen Anschlag aufweist.
Bei einer besonderen Ausführungsform Bind die in Öffnungsrichtung wirkenden Flächen an den Ventilnadeln und die Kraft der in Schließrichtung wirkenden Federn an den für die größere Menge bestimmten Ventilen gegenüber den für die kleinere Menge bestimmten Venilen so gewählt sind, daß zuerst die Ventilnadel vom Sitz abhebt, in deren Druckraum die vom Zumeßkolben verdrängte kleinere Menge einströmt und erst nach Anliegen des Zumeßkolbens an dem seinen Weg begrenzenden Anschlag der Druck des Kraftstoffes in der entsprechenden Hauptleitung so hoch anzusteigen vermag, daß die Ventilnadel für die größere Menge öffnet. Dadurch wird erreicht, daß in jedem Betriebszu-
049*26/0 701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart .
stand die kleinere Menge eingespritzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sind alle Zumeßkolben in einem Steuergerät, insbesondere achsparallel angeordnet, wobei durch einen gemeinsamen die Ruhelage bestimmenden verstellbaren Anschlag die kleinere Menge änderbar ist. Hierdurch läßt sich das Teilungsverhältnis der Mengen in jeder gewünschten Weise beeinflußen. Der gemeinsame Anschlag kann beispielsweise durch den Spritzzeitpunktversteller oder den Drehzahlregler der Einspritzpumpe oder durch sonstige elektrische oder hydraulische Mittel betätigt werden. Auch kann ein solches Steuergerät bei Einspritzanlagen Anwendung finden, bei denen ein einziges Ventil für die größere und die kleinere zu einem Zylinder geführte Kraftstoffmenge ^vorhanden ist«.
Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung angewendet, wobei als erstes die größere Menge und möglichst spät die kleinere Menge (Zündmenge) in den selben Zylinder eingespritzt wird. Hierbei wird die Zündmenge in die Nähe der Zündkerze gespritzt. Der zuerst eingespritzte Teil hat Zeit zu verdampfen bzw. sich gut mit der Verbrennungsluft zu mischen, während durch den zweiten Teil die Zündfähigkeit des Kraftstoff-Luftgemisches erreicht oder verbessert wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung teilweise vereinfacht dargestellt. Es zeigen im einzelnen:
-5-
009826/0701
Hobert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
Pig. 1 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Vierzylinder-Motor,
Pig. 2 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Sechszylinderr-Motor,
Pig. 3 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Achtzylinder-Motor,
Fig. 4 eine Einspritzdüse im Längsschnitt mit eingebautem Zumeßkolben,
Pig. 5 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Vierzylindermotor mit einem die Zumeßkolben aufnehmenden Steuergerät, ' :
Pig. 6 ein Diagramm in dem eine durch das Steuergerät mögliche Änderung des Verhältnisses der größeren Menge zur kleineren Menge dargestellt ist,
Pig. 7 das in Pig. 5 dargestellte Steuergerät im Axialschnitt gemäß der Linie VII-VII in Pig. 8,
Pig. 8 einen Querschnitt durch das in Pig. 5 dargestellte Steuergerät gemäß der Linie-VIXX^VIII in Pig. und
Pig. 9 eine für die in Pig. 5 dargestellte Kraftstoffeinspritzvorrichtung geeignete Einspritzdüse.
Wie in den Figuren 1 bis 3 vereinfacht dargestellt ist, führen von einer Einspritzpumpe 10 je eine Druckleitung (Hauptleitung) zu jedem Zylinder einer Brennkraftmaschine Von den Druckleitungen 11 zweigen in der Nähe der Brennkräft- aaeohine 12 Hilfeleitungen 13 ab, die au Zylindern dee Motors
■'.'■·■ -6-
009825/07.01
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
führen, die durch ein durch die Winkelversetzung der Kröpfungen der Kurbelwelle 14 gegebenes Arbeitsspiel gegeneinander versetzt arbeiten.
Die in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzvorrichturig ist für einen Vierzylindermotor mit den Zylindern 1,2,3 und 4 bestimmt, wobei die Zündfolge entsprechend der Winkelversetzung der Kröpfungen der Kurbelwelle in der Reihenfolge der Zylinder 1,3»4»2 ist. Zuerst soll die größere Menge (Hauptmenge) und später die kleinere Menge (Zündmenge) eingespritzt werden. Beide Mengen müssen jedoch während des Arbeitszyklus des Zylinders eingespritzt werden. Da die Kröpfungen der Kurbelwelle dieses Vierzylinder-Motors in einer Ebene liegen, muß die Zündmenge dann eingespritzt werden, wenn sich die Kurbelwelle 14 seit Einspritzung der Hauptmenge um 180 ° weitergedreht hat. Infolgedessen sind bei diesem Motor immer die zwei Zylinder durch ein aus Haupt- und Hilfsleitung bestehendes Leitungssystem zusammengeschlossen, deren Zündfolge 180 ° Kurbelwellenwinkel nacheinander ist, d.h. zuerst zündet der Zylinder zu dem die Hilfsleitung 13 führt und nach 180 ° Verdrehung der Kurbelwelle der Zylinder des gleichen Leitungssystems zu dem die Hauptleitung 11 führt. Sie zweigen von den zu den Zylindern 1,2,3 und 4 führenden Hauptleitungen in entsprechender Reihenfolge die zu den Zylindern 2,4,1 und 3 führenden Hilfsleitungen ab.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Sechszylinder-Motor folgt die Einspritzung der kleineren Menge auf die größere Menge, nachdem die Kurbelwelle 240 ° weitergedreht hat» Je größer diese Zeit« spanne zwisohen Einspritzung der größeren Menge und ·
-7-
009826/0701
Robert Bosch GmbH . R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
Einspritzung der kleineren Menge ist, desto mehr Zeit steht der Kraftstoffaufbereitung zur Verfügung und desto besser ist die Verbrennung. Bei dem Ausführungsbeispiel des Sechszylinder-Motors ist die Zündfolge in der Reihenfolge der Zylinder 1,5,3,6,2,4. Hierbei zweigen von den zu den-Zylindern 1,2,3 sowie 4,5 und 6 führenden Druckleitungen in entsprechender Reihenfolge die zu den Zylindern 2,3,1 sowie 6,4)und 5 führenden Hilfsleitungen ab.
Bei der in Pig. 3 dargestellten Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Achtzylinder-Motor beträgt der Winkel um den die Kurbelwelle nach Einspritzung der größeren Menge bis zur Einspritzung der kleineren Menge verdreht wird, vorteilhafter Weise 270° . Hier wird schon zu Beginn des Arbeitshubes die größere Kraftstoffmenge eingespritzt und erst kurz vor Ende des Verdichtungshubes die kleinere Menge nachgespritzt. Von dem zu den Zylindern 1 bis 8 des Verbrennungsmotors 12 führenden Hauptleitungen zweigen die Hilfsleitungen ab, die in der entsprechenden Reihenfolge zu den Zylindern 5,3,1,2,7,8,6,4 führen.
Die Einspritzung der größeren und der kleineren Menge erfolgt in jeden Motorzylinder über voneinander getrennte Einspritzventile und über hydraulisch völlig getrennte Systeme. Beide Einspritzventile können in einem einzigen Körper untergebracht sein, wie in Pig. 4 dargestellt.
Ein Düsenkörper 20 wird mittels einer Überwurfmutter 21 an einen Düsenhalter 22 festgespannt. Im Düsenhalter 22 sind zwei Anschlußbohrungen 23f24 vorgesehen, von denen die Bohrung 23
-8-"04-8 &2J / 0 7 0 1
Robert Bosch GmbH . R. 9313
Stuttgart
zum Anschluß einer Hilfsleitung 13 und die Bohrung 24 zum' Anschluß einer Hauptleitung 11 dient.
In einer Axialbohrung 25 im Düsenkörper 20 ist eine Hohlnadel 26 axial verschiebbar und möglichst dicht geführt,-die mit dem Düsenkörper 20 einen Druckraum 27 begrenzt, Weiterhin ist an der Hohlnadel 26 ein Ventilkegel 28 vorgesehen, der im Schließ !zustand auf eisen am Msenkörper 1 angeordneten Innenkegel 29 gepreßt wird und mit diesem einen Ventilsitz 50 bildet» Gleichachsig mit der Axialbohrung 25 ist im Düsenhalter 22 eine Bohrung 31 angeordnet, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Axialbohrung 25. Diese Bohrung 31 ist mit äer Anschlußbohrung verbunden und nimmt eine Sehließfeder 32 auf, die über einen, in der Hohlnadel 26 geführten Federteller 33 die Hohlnadel auf den Ventilsitz 30 preßt. Me durch den Unterschied der Durchmesser der Bohrungen 25 und 31 gebildete Schulter am Düsenhalter 22, dient als Anschlag und Hubbegrenzung der Hohlnadel 26.
fön der Anschlußbohrung 23 führt ein Kanal 34 au einer Bohrung 35 im Düsenhalter, in der ein Zumeßkolben 36 axial verschiebbar und mit Spiel entgegen""d"ezr-K-ra-ft einer Rückstellfeder 37 verschiebbar ist»· Der Zumeßkolben 36 trägt zu seiner Hubbegrenzung einen Ansclilagstift 38. fön der Bohrung 35 führt dann ein Kanal 39 zum Druckraum 27 der Hohlnadel 26 e
In eier EoiiniKg" 49» äer Hohlnadel 26 ist eine ITentilnadel 4"i in Strcssrichtung gegen eine Schließfeder 42 verschiebbar angeordnet« Die Schließfeder 42 stüfcsi sich, einerseits ■
Q0SS2E/Q70
Robert Bosch GmbH - R.9313 Su/Wa
Stuttgart
an einer Schulter in der Bohrung 49 der Hohlnadel 26 ab, greift über einen Pederteller 43 an der Ventilnadel an und preßt einen den Übergang zu einem Ventilnadelkopf 44 bildenden Kegel 45 auf einen entsprechenden Innenkegel der Hohlnadel 26.
Um eine völlig getrennte Einspritzung von größerer und kleinerer Menge zu erhalten, geht der Dichtkegel 28 der Hohlnadel in eine Ringnut 46 über, die mit im Düsenkörper angeordneten Spritzöffnungen 47 in stetiger Verbindung ist. Die Hohlnadel 26 ist mit einem im Anschluß an die Ringnut 46 angeordneten zylindrischen Abschnitt 26f im Düsenkörper 20 dicht geführt.
Das beschriebene Einspritzventil arbeitet bei dem Beispiel nach Pig. 1 wie folgt«
Die von der Einspritzpumpe zuerst über die Hauptleitung zum Einspritzventil gelangende größere Kraftstoffmenge strömt über die Bohrung 31 in die Bohrung 25 und von dort über Pederteller 33 bzw. durch in der Hohlnadel 26 befindliche Schrägbohrungen 48 und die bohrung 49 in den zwischen Hohlnadel 26 und Ventilnadel 41 gebildeten Druckraum 50. Sobald ein ausreichend hoher Druck erreicht hat, d.h. nachdem, wie später noch näher erläutert wird, die über das gleiche Leitungssystem geführte kleinere Menge in den Zylinder 2 eingespritzt ist, hebt die Ventilnadel 41 mit ihrem Kegel 45 vom Sitz ab und die Hauptkraftstoffmenge wird in den Zylinder 1 eingespritzt.
-10-
009825/0701
Robert Bosch GmbH —-_ . H. 9313 Su/Wa
Stuttgart
Gelangt später über die Hilfsleitung 3 die kleinere Kraftstoffmenge aus dem oben beschriebenen anderen Leitungssystem über den Kanal 34 in die Bohrung 55 so wird "bei ausreichend hohem Druck der Zumeßkolben 3"S entgegen der Rückstellfeder 37 verschoben bis sein Anschlagstift 38 den Weg beendet» Der vom Zumeßkolben 36 verdrängt Kraftstoff gelangt über den Kanal 39 in den !Druckraum 27 und nach Abheben der Hohlnadel 26 von ihrem Sitz 30 über die llsgnut 4β und die Spritsöffnungen 4·7in den Brennraum des Zylinders 1. Die in den Druckräumen 49 und 27 in Öffnungsrichtung wirkenden Flächen an der Ventilnadel 41 und Hohlnadel 26 und die Schließkraft der Federn 32 und 42 sind, so gewählt, iaß die Ventilnadel 41 erst dann vom Sits; abhebt, wenn die tob. dem gleichen Leitungssystem also in dem entsprechenden anderen Einspritzventil befindlichen Hohlnadel 25 bereits nach Einspritzung der kleineren Menge auf ihrem Sitss aufliegt« Zwischen zwei Einspritzungen wird der ZumeSkolben 36 durch die Feder 37 in seine Ausgangslage geschoben* wobei sich der die Feder 37 aufnehmende Raum über den durch das Spiel zwischen Zu-Bv.-.ßkQlben 36 und Bohrung 35 gebildeten Spalt wieder mit Kraftstoff auffüllt.
Bfci der in fig, 5
richtung, die eier in Figa 1 dargestellte» entspricht, ist iii die Hilf-ivleitungen "53 sin gssisiasaaes Steuergerät 51 geschallt. Bie Einspritzpumpe 10, liier als Reihesipumpe dargestellt, iet mit einem Drslisahlregler 52, mit einer Eogülstauge 55 sowie mit einem Spritsirersteller 54 ausgestattet. Die Eegeletänge 53 ist fiber eift Gaatänge 55 nit einem aus dem Steuergerät 51 MeratiBrageaä^n Verateilbolzen
9826/0'7
Robert Bosch GmbH R. 9513 Su/Wa
Stuttgart
56 verbunden. Wie in dem in Pig. 6 dargestellten Diagramm gezeigt, ist durch das Steuergerät 51, das die Zumeßkolben 36 aufnimmt, die kleinere Kraftstoffmenge Q2 änderbar,wodurch das Verhältnis zwischen größerer und kleinerer Menge wunschgemäß einstellbar ist. Im Diagramm ist über der Ordinate die Fördermenge Q und über der Abzisse der Weg 8 des Stellbolzens 56 aufgetragen. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, bei denen die kleinere Menge in den Bereich der Zündkerze gespritzt wird, um ein gut zündendes Gemisch zu erhalten, ist es wünschenswert, das mit zunehmender größerer eingespritzter Menge Q^ die kleinere Menge Q2 abnimmt, bis dann bei Vollast die kleinere oder Zündmenge Q2 = O ist. Wie aus dem Diagramm außerdem ersichtlich, ist bei Leerlaufdrehzahlen die Hauptmenge Q1 = 0 wohingegen die kleinere Menge Q2 ihr Maximum erreicht hat.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird beim Verschieben der Regelstange 53 inRichtung Vollast, was durch den Pfeil dargestellt ist, über das Gestänge 55 der Verstellbolzen 56 des Steuergeräts 51 so verschoben, daß die kleinere Einspritzmenge abnimmt. Die Verstellung des Verstellbolzens 56 könnte jedoch auch durch entsprechend andere Mittel hydraulischpneumatisch oder auch elektrisch erfolgen, wobei als Verstellgrößen statt der Regelstange 53 sonstige eine Motorbetriebsgröße messende Elemente dienen könnten.
Das in Fig. 7 und 8 in Schnitten dargestellte Steuergerät hat einen Körper 58 mit acheparallel verteilt angeordneten
00982S/C701
Robert Bosch GmbH R. 9513 Su/Wa
Stuttgart
Bohrungen 59» die die Zumeßkolben 36 aufnehmen. Mit den Zumeßkolben 56 wird jeweils ein Ventilteil 60 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 37 verschoben, das zur Beendigung des Hubes als Anschlag dienend auf einen Ventilsitz 61 gepreßt wird und damit den Durchstrom sperrt. Her Zumeßkolben ist in der Bohrung 59 mit Spiel geführt, so daß ein Ringspalt entsteht, über den der Raum vor dem Zumeßkolben, aus dem durch den Zumeßkolben der Kraftstoff zur
Einspritzung verdrängt wird, sich zwischen zwei Einspritzungen wieder mit Kraftstoff füllen kann, solange die Feder den Zumeßkolben 56 in seine Ausgangslage zurückschiebt. Stromaufwärts der Zumeßkolben sind die Bohrungen 59 über ladialbohrungen 64 mit den von den Hauptleitungen 11: abzweigenden Abschnitten der Hilfsleitungen 15 verbunden. BIe zum Einspritzventil führenden Abschnitte der Hilfsleitungen 13 sind an das Ventilsitzteil 61 angeschlossen. Durch Pfeile ist die Stromrichtung dargestellt.
Die Ruhe- oder Ausgangslage der Zumeßkolben 36 wird durch Anschlagbolzen 62 bestimmt, die axial verschiebbar und dichtend in den Bohrungen 59 geführ.t sind. Die Anschlagbolzen 62 haben zum Zumeßkolben 10/einen verjüngten Abschnitt 63, um den über die Bohrungen 64 eintretendem Kraftstoff nicht zu behindern. Die Anschlagbolzem 62 ragen über die Stirnseite des Körpers 58 heraus in einen Raum 66 eines den Körper 58 abdeckenden Gehäusekopfes 6?« ler Kaum 66 ist durch eine Bohrung 68, die zu einem nicht dlargeatellten Leckkanal führt, druckentlastet. Die Anschlagbolzen 62 stützen sich an einer Platte 69 ab, die mit dem Stellbolzen 56 fest verbunden sind. Wird die Platte 69 über dem Stellbolzen 56 axial verschoben, so werden mit ihr die Anschlagboleen 62
-13-009825/0701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
verschoben, wodurch sich die Ausgangslage des Zumeßkolbens 36 vor Einspritzung der kleineren Menge ändert. Durch Änderung dieser Ausgangslage ist der mögliche durch die Anschläge 16 bestimmte Hub der Zumeßkolben 36 ebenfalls geändert und damit die kleinere einzuspritzende Menge.
In Pig. 9 ist eine Düse dargestellt, die zusammen mit dem Steuergerät 51 arbeitet. Der wesentliche Unterschied zu der in Pig. 4 dargestellten Düse besteht darin, daß der Zumeßkolben nun nicht mehr in der Düse selbst sondern im Steuergerät angeordnet ist. Ein Düsenkörper 71 ist durch eine Überwurfmutter 72 an einen Düsenhalter 73 gespannt. In Bohrungen im Düsenkörper 71 sind Ventilnadeln 74 und 75 angeordnet, die in Stromrichtung entgegen der Kraft von Schließfedern 76 und 77 öffnen. Di"e~Pedern-74 und 77 stützen sich einerseits an einer Stufe der im Düsenkörper 71 angeordneten Bohrung ab und andererseits an Pedertellern 78, die durch Halteringe mit den Ventilnadeln verbunden sind. Die die Pedern 76 und 77 aufnehmenden Räume dienen gleichzeitig als Druckräume.
Die Punktion ist folgendes
Zur Einspritzung der kleineren Menge gelangt der Kraftstoff vom ZumeBsteuergerät 51 über den entsprechenden Abschnitt der Hilfeleitung 13 zu einer Anschlußbohrung 79 im Düsenhalter 73. Von hier gelangt der Kraftstoff über einen Kanal 80 zum Druckraum der Ventilnadel 74* Zur Einspritzung der Hauptmenge gelarigt der Kraftstoff über die Hauptleitung 11 und eine Anechlußbohrung 81 im Düsenhalter sowie einen
009825/0701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart ' ■
Kanal 82 in den Druckraum der Ventilnadel 75. Die Knöpfe der Ventilnadeln 74 und 75 sowie die entsprechenden im Düsenkörper 71 angeordneten Ventilsitze sind derart gestaltet, daß die über die Ventilnadel 74 eingespritzte kleinere Menge einen Kegel mit großem Spritswinkel hat," während die über die Ventilnadel.. 75_leing^sp r it ate Hauptmenge einen Spritzkegel mit kleinem Winkel aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die größere Menge tief in den Motorzylinder hinein, die kleinere Menge flach unter die Zündkerze gespritzt wird.
Die beschriebene Kraftstoffeinspritzvorrichtung findet jedoch keinesfalls nur Anwendung auf Direkteinspritzungen in den Motorzylinder, sondern sie findet genauso Anwendung ■ bei Einspritzungen in das Saugrohr z.B. unmittelbar vor das am Zylinderkopf befindliche Saugventil. Bei Motoren mit Prendzündung ist eine Anwendung auch'derart möglich, daß die Hauptmenge in das Saugrohr eingespritzt wird·, hingegen die Zündmenge direkt in den Motorzylinder vor die Zündkerze»
Die beschriebene Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat insbesondere auch den Vorteil, daß sie einen Betrieb mit Luftuberschuß erlaubt. Luftüb.erschuß verbessert, jedoch bei Teillast den gesamten Wirkungsgrad und vermindert den Anteil an schädliches. Abgasbest&ndteilen. Infolge dieser Möglichkeit vereinfacht sich die Einepritzanlage, da die Drosselklappe und dee Steuergerät zur Zuordnung der Luftfüllung und Einentfallen können. . " .-

Claims (15)

Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa Stuttgart Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, von deren Pumpenarbeitsraum mindestens ein Zylinder der Brennkraftmaschine eine größere Kraftstoffmenge (Hauptmenge) durch ein Druckleitung (Hauptleitung) zugeführt wird, von der zu mindestens einem anderen Zylinder zur gleichzeitigen Förderung einer kleineren Menge eine Hilfsleitung abzweigt, wobei die beiden Zylinder um ein durch die Versetzung der Kröpfungen der Kurbelwelle gegebenes Arbeitsspiel gegeneinander versetzt arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen Zylinder oder in das Saugrohr dieses Zylinders zeitlich versetzte Einspritzung der größeren Menge gegenüber der kleineren^ Menge über voneinander getrennte Ventile (26,41) erfolgt.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größere und die kleinere Menge durch dieselbe Spritzöffnung eingespritzt wird.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Menge in an
009825/0701 "16"
Robert Bosch GmbH . R. 931.3 Su/Wa
Stuttgart
sich bekannter Weise durch einen unter dem Druck des zugeführten Kraftstoffes entgegen der Kraft einer Feder (37) verschiebbaren Zumeßkolben (36) bestimmt wird, der zur Bestimmung seiner Ruhelage und Begrenzung seines Weges je einen Anschlag (38) aufweist»
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet,, daß die Zumeßkolben (36) in an sich bekannter Weise in den Einspritzventilen (20,22) angeordnet sindt
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung-für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, von deren Pumpenarbeitsraum mindestens ein Zylinder-der-Brennkraftmaschine eine größere Kraftstoffmenge (Hauptmenge) durch eine Druckleitung (Hauptleitung) zugeführt 'wird, von der zu mindestens einem anderen Zylinder ssur gleichzeitigen Förderung einer
- 'kleineren Menge eine Hilfsleitung abzweigt, wobei die
beiden Zylinder um ein durch die Vereetzung der Kröpfungen der Kurbelwelle gegebenes Arbeitsspiel gegeneinander versetzt arbeiten, insbesondere mach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Menge
-17-
00982S/0701
ν· mmmirr, ";s* SU
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
in an sich bekannter Weise durch einen unter dem Druck des zugeführten Kraftstoffes..entgege'TTtter Kraft einer Feder (37) verschiebbaren Zumeßfcolben (36) bestimmt wird, der zur Bestimmung seiner Ruhelage und Begrenzung seines Weges je einen Anschlag (38). aufweist.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßkolben (36) in einem Steuergerät (51)» insbesondere achsparallel angeordnet sind und durch einen gemeinsamen, die Ruhelage bestimmenden, verstellbaren Anschlag (69) die kleinere Menge änderbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ruhelage bestimmende Anschlag aus Bolzen (62) und einer Platte (69) besteht, wobei die jedem Zumeßkolben (36) ~~ .,eordneten Bolzen (62) axial verschiebbar und möglichst dicht in den die Zumeßkolben (36) aufnehmenden Bohrungen (59) geführt sind und sich außerhalb des diese Bohrungen (59) enthaltenden Gehäuse (58) an der Platte (69) abstützen, die -durch betriebsabhängige Mittel in Achsrichtung der Bolzen (62) verstellbar ist.
-18-
009826/0701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa'
Stuttgart
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (27,4-9) der entgegen der Kraft von Schließfedern(32, 42) beweglichen, den Durchgang der Ventile steuernden Ventilnadeln (26,41), in einem Düsenkörper (20) angeordnet sind und für die größere und die kleinere Menge hydraulisch voneinander völlig getrennt sind.
9» Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an eich "bekannter Weise die eine Ventilnadel (41) von einer Hohlnadel (26) aufgenommen wird, wobei der eine Ventilsitz (46) zwischen Ventilnadel (41) und Hohlnadel (26), der andere zwischen Hohlnadel (26) und Düsenkörper (20) angeordnet ist·
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bie 9 9 dadurch gekennzeichnet'» daß die in Öffnungsrichtung wirkenden Flächen an den Ventilnadeln (26,41) und Me Kraft der in Schließriehtung .wirkenden Federn (32,42) an den für die größere Menge bestimmten Ventilen
009825/0701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
(41) gegenüber den für die kleinere Menge bestimmten Ventilen (26) so gewählt sind, daß zuerst die Ventilnadel (26) vom Sitz (30) abhebt, in deren Druckraum (27) die vom Zumeßkolben (36) verdrängte kleinere Menge einströmt und erst nach Anliegen des Zumeßkolbens (36) an dem seinen Weg begrenzenden Anschlag (38) der Druck des Kraftstoffes in der entsprechenden Hauptleitung (11) so hoch anzusteigen vermag, daß die Ventilnadel (41) für die größere Menge öffnet.
11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zumeßkolben (36) ein bewegliches Ventilteil (60) verschoben wird, das nach Beendigung des Hubes dichtend auf- einen Ventilsitz (61) gepreßt wird.
12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zumeßkolben (36) und der diesen aufnehmenden Zylinderbohrung (59) ein bestimmtes Spiel vorgesehen ist.
13· Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung
-20-009825/0701
Robert Bosch GmbH R. 9313 Su/Wa
Stuttgart
bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, wobei ala erstes die größere Menge und möglichst spät die kleinere Menge (Zündmenge) in oder vor den selben Zylinder gespritzt wird.
14· Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß bei Versetzungen der Kröpfungen der Kurbelwelle von 3 x 120 ° oder 4 x 90 ° usw. die Zündmenge erst nach 2 χ 120 ° oder 3 x 90 ° usw. nach der ' Hauptmenge in den selben Zylinder eingespritzt wird.
15. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmenge in der Nähe der Zündkerze gespritzt wird. P .
00 9825/070 1
DE19681808650 1968-11-13 1968-11-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE1808650A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808650 DE1808650A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT1002269A AT298883B (de) 1968-11-13 1969-10-23 Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT00132/71A AT301954B (de) 1968-11-13 1969-10-23 Kraftstoff-einspritzvorrichtung
SE15521/69A SE356098B (de) 1968-11-13 1969-11-12
GB20965/72A GB1293156A (en) 1968-11-13 1969-11-12 An improved fuel injection device
GB55265/69A GB1293155A (en) 1968-11-13 1969-11-12 An improved fuel injection device
JP44090182A JPS4943650B1 (de) 1968-11-13 1969-11-12
FR6939021A FR2024862A1 (de) 1968-11-13 1969-11-13
US04/876,312 US4022165A (en) 1968-11-13 1969-11-13 Fuel injection system for successively introducing multiple fuel quantities in an engine cylinder
ES373492A ES373492A1 (es) 1968-11-13 1969-11-13 Perfeccionamientos en instalaciones de inyeccion de combus-tible para motores de explosion de varios cilindros.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808650 DE1808650A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808650A1 true DE1808650A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5713211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808650 Withdrawn DE1808650A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4022165A (de)
JP (1) JPS4943650B1 (de)
AT (2) AT301954B (de)
DE (1) DE1808650A1 (de)
ES (1) ES373492A1 (de)
FR (1) FR2024862A1 (de)
GB (2) GB1293155A (de)
SE (1) SE356098B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309916A1 (de) * 1973-02-28 1974-10-03 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3151293A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753953A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE2901211C2 (de) * 1979-01-13 1983-12-01 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2943896A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4446830A (en) * 1983-01-10 1984-05-08 Ford Motor Company Method of operating an engine with a high heat of vaporization fuel
JPS60500341A (ja) * 1983-01-10 1985-03-14 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 高蒸発熱燃料で機関を運転する方法
JPS59186480U (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 燃料噴射ノズル装置
DE3330774A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen
DE3330771A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit hilfspumpe zur vor- und haupteinspritzung
IT1183174B (it) * 1984-04-18 1987-10-05 Hatz Motoren Macchina a combustione interna ad iniezione con piu'cilindri
US4691674A (en) * 1984-10-13 1987-09-08 Diesel Kiki Co., Ltd. Multistage fuel injection system for internal combustion engines
US4693227A (en) * 1985-05-21 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multi-fuel injection system for an internal combustion engine
DE3634962A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE3719459A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4958605A (en) * 1989-04-10 1990-09-25 Euron S.P.A. Fuel injection nozzle
US5477827A (en) * 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
US5445128A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Detroit Diesel Corporation Method for engine control
US6026784A (en) 1998-03-30 2000-02-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control to provide driver reward of increased allowable speed
US5462030A (en) * 1994-05-31 1995-10-31 Caterpillar Inc. Encapsulated adjustable rate shaping device for a fuel injection system
US5873527A (en) * 1997-02-19 1999-02-23 Caterpillar Inc. Fuel injector with regulated plunger motion
DE19826791A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
US6761325B2 (en) * 1998-09-16 2004-07-13 Westport Research Inc. Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve
GB9914646D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9922408D0 (en) * 1999-09-23 1999-11-24 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB0021296D0 (en) * 2000-08-30 2000-10-18 Ricardo Consulting Eng A dual mode fuel injector
FI123513B (fi) * 2010-12-02 2013-06-14 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttöyksikkö, menetelmä sen käyttämiseksi ja polttomoottori
CN103133205B (zh) * 2013-03-14 2014-11-26 天津大学 双通道压电喷油器
US10767610B2 (en) 2018-08-21 2020-09-08 Caterpillar Inc. Liquid fuel injector having dual nozzle outlet sets, fuel system, and method
US10989153B2 (en) 2018-08-21 2021-04-27 Caterpillar Inc. Fuel system for reducing fuel targeting errors and engine operating method
US11815025B2 (en) 2021-05-07 2023-11-14 General Electric Company Fuel nozzle
US11448175B1 (en) 2021-06-03 2022-09-20 General Electric Company Fuel nozzle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488143C (de) * 1928-01-31 1929-12-21 Ove Petersen Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
FR650527A (fr) * 1928-03-07 1929-01-10 Perfectionnements aux moteurs à huiles lourdes
US2272094A (en) * 1937-05-10 1942-02-03 Murphy Diesel Company Fuel injector
DE701628C (de) * 1938-11-16 1941-01-20 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Vorkammerdieselmaschine, bei der ausser dem in dern den Hauptbrennraum spritzendes Hilfseinspritzventil angeordnet ist
US2265692A (en) * 1939-03-10 1941-12-09 Kammer George Stephen Fuel injection system for internal combustion engines
US2315907A (en) * 1940-12-06 1943-04-06 Starr & Sweetland Internal combustion engine
DE902334C (de) * 1942-12-29 1954-01-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine, welche im hoeheren Belastungsbereich mit Aufladung betrieben wird und zwei Einspritzvorrichtungen (Brennstoffeinspritzpumpe und Einspritzventil) aufweist
FR967693A (fr) * 1948-06-07 1950-11-09 Perfectionnement aux moteurs à injection
US2813752A (en) * 1956-11-13 1957-11-19 Studebaker Packard Corp Two stage fuel injection nozzle
US3014466A (en) * 1958-12-03 1961-12-26 Inst Francais Du Petrole New device for carrying out the double injection method in internal combustion engines
NL292443A (de) * 1962-05-09
US3339848A (en) * 1965-10-20 1967-09-05 Int Harvester Co Fuel injection nozzle
AT276866B (de) * 1965-12-31 1969-12-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Vor- und Haupteinspritzung
US3391871A (en) * 1967-03-30 1968-07-09 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valve for internal combustion engines
US3477648A (en) * 1967-07-12 1969-11-11 Vernon D Roosa Fuel injection nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309916A1 (de) * 1973-02-28 1974-10-03 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3151293A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4943650B1 (de) 1974-11-22
FR2024862A1 (de) 1970-09-04
US4022165A (en) 1977-05-10
GB1293155A (en) 1972-10-18
GB1293156A (en) 1972-10-18
SE356098B (de) 1973-05-14
ES373492A1 (es) 1972-02-01
AT301954B (de) 1972-08-15
AT298883B (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3101831C2 (de)
DE3011580C2 (de)
EP0114991B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0462404A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP0178487B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0298254B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE2453193A1 (de) Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
DE3804025C2 (de)
DE1191631B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer selbst-zuendende Brennkraftmaschinen zur Einspritzung in zwei Teilmengen
DE2503300C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE3437973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3216513C2 (de)
DE4030890A1 (de) Kraftstoffeinblaseinrichtung fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE3540811A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
EP0027792A1 (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE947032C (de) Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE4023307A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer fremdgezuendete brennkraftmschinen
DE1231482B (de) Vorrichtung zum Einbringen des Brennstoffes bei schnellaufenden Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere mit Gemischverdichtung und Fremdzuendung
EP0375927A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3226277C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee