DE2040492A1 - Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2040492A1
DE2040492A1 DE19702040492 DE2040492A DE2040492A1 DE 2040492 A1 DE2040492 A1 DE 2040492A1 DE 19702040492 DE19702040492 DE 19702040492 DE 2040492 A DE2040492 A DE 2040492A DE 2040492 A1 DE2040492 A1 DE 2040492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
lever
control
cam
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040492
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702040492 priority Critical patent/DE2040492A1/de
Priority to FR7129715A priority patent/FR2104346A5/fr
Publication of DE2040492A1 publication Critical patent/DE2040492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/24Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member for transmitting the movement of the air throttle valve actuated by the operator to the valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

R. 9967
11. 8. 1970 Su/Es
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilf sannieldung
,ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Regeleinrichtung für Eihspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit zwei hintereinander im. Saugrohr angeordneten, zwangläufig miteinander gekoppelten Drosselorganen, von denen eines willkürlich als Drosselklappe verstellbar ißt und über mit einer Kurvenbahn arbeitenden Hebeln das zweite Drosselorgan gleichsinnig verstellt, und der sich zwischen den Drosselorganen einstellende Druck als
209808/1049
Robert Bosch GmbH E. 9967 Su/Ei
Stuttgart
Steuergröße auf ein pneumatisches Stellorgan wirkt, mit dem ein auf das Kraftstoffzuneßglied entlang einer Steuerkurve wirkendes Steuerelement versteilbar ist, das außerdem für eine zusätzliche Verstellung mit der Drosselklappe gekoppelt ist.
Mit derartigen Einspritzanlagen wird angestrebt, für einen Otto-Motor bei allen Betriebsbedingungen selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch-Verhältnis zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchst möglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinst möglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden. Hierzu muß die Kraftstoffmenge bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine den Erfordernissen entsprechend sehr genau zugemessen werden.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art (siehe deutsche Patentschrift 1 111 881) dient als Steuerkurve eine zweidimensionale Kurvenbahn, die an einer Scheibe angeordnet ist, die wiederum in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals bzw. der Drosselklappe verstellt wird, wobei die Steuerkurve durch das eine Ende eines Hebels abgetastet wird, an dessen anderem Ende das pneumatische Stellorgan angreift und an dessen mittleremBereich das Kraftstoff zumeßglied angelenkt ist. Der als Steuergröße dienende Druck zwischen den Drosselorganen nimmt bekanntlich in Quadrat der durchströmenden Luftmenge zu. Das Kraftstoffzumeßglied sollte jedoch möglichst eine lineare Verstellung erfahren. Es muß also erstens die Steuergröße linearisiert
- 3 -209808/1049
Robert Bosch GmbH 3 E. 996? Su/Es
Stuttgart
werden und zweitens muß diese Steuergröße auch bei kleinen Drehzahlen und entsprechend geringem Steuerdruck zwischen den Drosselorganen ausreichen, um eine Verstellung des Kraftstoff zumeßgliedes zu erreichen. Mit dieser bekannten Regelvorrichtung ist es jedenfalls nicht-möglich, die Kraftstoffmenge den Erfordernissen jedes Betriebeszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend genau genug zuzumessen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Regelvorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß bei kleinen Drehzahlen noch eine ausreichend große Steuergröße zur Verfugung steht und außerdem Ist- und Sollgrößen von Last und Drehzahl besser gemessen und gesteuert werden können. .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise (siehe deutsche Patentschrift 896 867) als Steuerkurve die Steuerfläche eines Raumnockens dient, die durch das pneumatische Stellorgan und durch Koppelung mit der Drosselklappe verschiebbar bzw. verdrehbar ist und daß bei der Verstellung des Raumnockens durch das pneumatische Stellorgan auch das zweite Drosselorgan verstellt wird.
Durch die Rückkopplung der Raumkurve auf das zweite Drosselorgan wird der sich zwischen den Drosselklappen einstellende Druck weitgehend proportional der durchströmenden Luftmenge geändert, wodurch, abgesehen von den erforderlichen λ Korrekturen eine weitgehend lineare Verstellung des Kraftstoff zumeßgliedes erfolgen kann. ■
209808/1043
Robert Bosch GmbH E. 9967 Su/Es
Stuttgart
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird hierfür mit der Drosselklappe eine Kurvenscheibe verdreht wird, die auf einen an seinem einen Ende fest gelagerten ersten Hebel wirkt, der mit seinen anderen Ende die Lage eines Anlenkpunktes bestimmt, an dem ein Vinkelhebel gelagert ist, mit dessen einem Schenkel der Raumnocken gekoppelt ist und dessen anderer Schenkel eine Kulisse aufweist, in die ein Zapfen eines zweiten Hebels greift, bei dessen Schwenkbewegung das zweite Drosselorgan verstellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß der Linie I-I in Fig.2, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3?4->6 je eine Ansicht der Hebelanordnung bei verschiedenen Stellungen gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 5 ein Diagramm, bei den der sich zwisehen den Drosselklappen einstellende Druck (Ordinate) über der I'lotordrehzahl (Abszisse)eingetragen int.
In einem Saugrohr 1 sind zwei Drosselorgane 2 und 3 hintereinander angeordnet, von denen das Dror. sei organ 3 willkürlich als Drosselklappe betätigbar ist. Der sich zwischen diesen beiden DrosselorganerJim Saugrohr 1 einstellende Druck wird übex1 einen Kanal 4 in einen Druckraum 5 Gc~ leitet, der durch eine Membran 6 von einem Druckraum 7 getrennt ist, der wiederum durch einen Kanal 8 mit einer
209808/1049
rf---'
ζ
R. 2040492
Robert Bosch GmbH 9967 Su/Es
Stuttgart
vor dem Drosselorgan 2 liegenden Stelle des Sau.groh.res 1 verbunden ist. Durch die Membran 6 wird auf diese Weise entgegen der Kraft einer Feder 9 ein Raumnocken 10 axial verstellt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Raumnocken 10 durch die Nase 11 eines bei 12 gelagerten Hehels 13 abgetastet, der mit seinem anderen Ende auf den Kolben 14 eines Zumeßventiles wirkt. Um zwischen Raumnocken 10, Nase 11, Hebel 13 und Kolben 14 Kraftschluß zu erhalten, ist der Hebel und Korben 14 zwischen zwei Federn 15 und 16 eingespannt, von denen die Feder 15 etwas stärker ausgelegt ist und bestrebt ist den Korben 14 immer in seine Ausgangslage zu schieben. Durch den Kolben 14 v/erden Öffnungen 17 gesteuert, über die der diirch eine Leitung 18 kontinuierlich zugeführte Kraftstoff zu Leitungen 19 gelangt, die zu.den einzelnen Einspritzventilen führen. ■
Der Raumnocken 10 ist außerdem auf einer Welle 21 mit Hilfe eines Hebels 22 verdrehbar, der mit einem kugeligen Kopf 23 in eine Buchse 24 an einem Hebel 25 eingreift. Der Hebel
25 gehört zu einem Hebelgetriebe, mit dem das Drosselorgan 2 erstens in Abhängigkeit von der Stellung des Raumnockens 10 und zweitens von der Stellung der Drosselklappe 3 verstellt wird. Die Drosselklappe 3 ist durch einen Hebel
26 verstellbar, der durch nicht dargestellte Mittel mit dem Gaspedal gekoppelt ist.
- 6 209808/1049
Robert Bosch Gir/bH . R. 9967 Su/E
Stuttgart
In Fig. 3 ist das Hebelgetriebe, zu dem der Hebel 25 gehört, in der Seitenansicht dargestellt. Hit der Drosselklappe 3 wird eine auf ihrer Welle befestigte Kurvenscheibe 28 verdreht, die auf einen bei 29 ortsfest gelagerten Hebel 30 wirkt, der mit Hebeln 31 und 32 ein Viergelenk bildet. Hierzu ist das eine Ende des Hebels 32 bei 33 ortsfest gelagert und das andere Ende dieses Hebels 32 dient über eine Welle 34 gleichzeitig als Schwenk- und Anlenkpunkt des Hebels 25· Der Hebel 25 selbst ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen einer Schenkel wie schon beschrieben über Stift 22 und Buchse 24 mit dem Raumnocken gekoppelt ist, während der andere Schenkel eine Kulisse 35 aufweist, in die ein Zapfen 36 eines Hebels 37 greift, der bei 38 auf der Welle des Drosselorgans 2 befestigt ist, so daß eine Schwenkbewegung des Hebels 37 eine Drehbewegung des Drosselorgans 2 zur Folge hat. Über dieses Hebelgetriebe wird das Drosselorgan 2 nicht nur verstellt, wenn die Drosselklappe 3 verstellt wird, sondern auch wenn der Raumnocken axial durch die Membran verschoben wird. Außerdem wird durch ein Verdrehen der Drosselklappe 3 der Raumnocken 10 ebenfalls verdreht.
Die in den Fig. 1 bis 4- dargestellten Stellungen der Drosselklappe 3 entsprechen Vollast, d.h. die Drosselklappe 3 ist voll geöffnet. Je nach Drehzahl ist der Raumnocken 10 durch die Membran 6 mehr oder weniger verschoben, da sich der zwischen den Drosselorganen herrschende Druck mit der Drehzahl ändert. In Fig. 3 nimmt der Hebel 37 und entsprechend das Drosselorgan 2 eine Stellung (v:aagrecht) ein, die Höchstdrehzahl entspricht. Sobald nun die Drehzahl zurückgeht, wird der Raumnocken 10 verstellt, was eine Verstellung des Drosselorgans 2 um den Winkel ^C zur Folge hat,
209808/1049
2040422
Robert Bosch. GaTaH E. 9967 Su/Es
Stuttgart
(siehe Fig. 4-). Kurvenscheine 28, Kulissenform 55 und Steuerfläche des Raumnockens 10 sind dabei so gewählt, daß diese Verstellung nahezu linear erfolgt, das heißt, proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie sich durch Verstellen des Drosselorgans 2 der Druck über-der Drehzahl ändert. Bei Volllast und kleiner Drehzahl nimmt das Drosselorgan 2 eine Stellung ein, "bei der ohne die erfindungsgemäße Anordnung des Drosselorgans 2 für Höchstdrehzahl eine Druckdifferenz von 12 % des Ansaugdruckes hinter der Drosselklappe ergeben würde. Dadurch jedoch, daß sich "bei Drehzahlanstieg das Drosselorgan 2 öffnet "bis es "bei Höchstdrehzahl (n ) ganz offen ist, erreicht der Druck nur J °/° dieses Ansaugdruckes. Damit wird ein weitgehend linearer Druckanstieg ereicht und die Druckdifferenz zwischen Höchstdrehzahl und Leerlaufdrehzahl ist verhältnismäßig gering, abgesehen davon, daß der Verlust an Motorleistung verhältnismäßig klein ist.
Die Einstellung des Drosselorgans 2 im Teillastgebiet erfolgt durch die Kurvenscheibe 28, die mit der Drosselklappe 3 verdreht wird. Diese Kurvenscheibe 28 wird für jeden Winkel der Drosselklappe so ausgelegt, daß das Drosselorgan 2 eine Stellung erhält, bei welcher sich bei Höchst- -drehzahl ein Steuerdruck ergibt, der eine Gesamtverschiebung des Raumnockens mit sich bringt. Bei abfallender Drehzahl wird das Drosselorgan wie vorher beschrieben teilweise geschlossen, so daß auch hier ein linearer Druckverlauf erreicht wird. Das Drosselorgan 2 wird jedoch im Verhältnis zur Drosselklappe 3 weniger stark verstellt als im Volllastbereich (siehe Fig. 6).
- 8 -20980-8AKU9
Robert Bosch GmbH R. 9967 Su/E
Stuttgart
Eine -andere nicht dargestellte Möglichkeit die Druckdif— ferenz bei kleinen Drehzahlen zu erhöhen, besteht darin, die Feder 9 so anzulegen, daß bei Vollast und J % Druck-
wen;
differenz nur der halbe Ri.umnockeri zurückgelegt wird. Es kann dann bei Teillast die doppelte Drosselung durch das Drosselorgan erfolgen, wobei sich die Verstellkräfte verdoppeln. Durch die zusätzliche Verstellung des Drosselorgans 2 durch die Membran über den Winkelhebel 25 werden die Verstellkräfte auf das achtfache angehoben, ohne daß ein zusätzlicher Verlust an Motorleistung eintritt.
- 9 -209808/1049

Claims (2)

Robert Bosch GmIbH E..996?. Su/Es Stuttgart Ansprüche ' ."
1. Kegelvorrichtung für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit zwei hintereinander im Saugrohr angeordneten, zwangläufig miteinander gekoppelten Drosselorganen, von denen eines willkürlich als Drosselklappe verstellbar ist und über mit einer Kurvenbahn arbeitenden Hebeln das zweite Drosselorgan gleichsinnig verstellt, und der sich zwischen den Drosselorganen einstellende Druck als Steuergröße auf ein pneumatisches Stellorgan ■wirkt, mit dem ein auf das Kraftstoffzumeßglied entlang einer Steuerkurve wirkendes Steuerelement verstellbar ist, das außerdem für eine zusätzliche Verstellung mit der Drosselklappe gekoppelt ist, dadurch.gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise als Steuerkurve die Steuerfläche eines Raumnockens (10) dient, die durch das pneumatische Stellorgan (6) und durch Koppelung mit der Drosselklappe (3) verschiebbar bzw. verdrehbar ist und daß bei der Verstellung des Raumnockens (10) durch das pneumatische Stellorgan auch das zweite Drosselorgan (2) verstellt wird.
209808/1049
Robert Bosch GmbH R. 9967 Su/Es
Stuttgart
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drosselklappe (3) eine Kurvenscheibe (28) verdreht wird, die auf einen an seinem einen Ende fest gelagerten ersten Hebel (30) wirkt, der mit seinem anderen Ende die Lage eines Anlenkpunktes (3ζ0 bestimmt, an dem ein Winkelhebel (25) gelagert ist, mit dessen einem Schenkel der Raumnocken (10) gekoppelt ist und dessen anderer Schenkel eine Kulisse (35) aufweist, in die ein
(36) (37)
Zapfen/eines zweiten Hebels*greift, bei dessen Schwenkbewegung das zweite Drosselorgan (2) verstellt wird.
209808/1049
Leerse if e
DE19702040492 1970-08-14 1970-08-14 Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen Pending DE2040492A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040492 DE2040492A1 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
FR7129715A FR2104346A5 (de) 1970-08-14 1971-08-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040492 DE2040492A1 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040492A1 true DE2040492A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5779789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040492 Pending DE2040492A1 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2040492A1 (de)
FR (1) FR2104346A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004464A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Richard Furneaux Kinnersly An internal combustion engine and a fluid flow control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004464A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Richard Furneaux Kinnersly An internal combustion engine and a fluid flow control device
EP0071337A2 (de) * 1981-06-18 1983-02-09 Richard Furneaux Kinnersly Eine Brennkraftmaschine und eine Durchflusskontrolleinrichtung
EP0071337A3 (de) * 1981-06-18 1983-04-20 Richard Furneaux Kinnersly Eine Brennkraftmaschine und eine Durchflusskontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104346A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415182B2 (de)
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE1476189B2 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE1814848A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2359808A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2612713C2 (de) Lader für Brennkraftmaschinen
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3146132C2 (de)
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2802793C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine vom Allzylinder-Betrieb auf Teilzylinder-Betrieb und umgekehrt
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2040492A1 (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE663908C (de) Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
DE2639768A1 (de) Regeleinrichtung des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff des in die brennraeume einer brennkraftmaschine eingebrachten betriebsgemisches
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE659256C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2203017C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einer durch eine Membrandose gesteuerten Drossel im Saugrohr
DE2202616C3 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2509243A1 (de) Einrichtung zum regeln des ladedruckes bei brennkraftmaschinen mit abgasturboaufladung
DE2055865C3 (de) Regeleinrichtung an gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zur Konstanthaltung der Leerlaufdrehzahl
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE1960148C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2019886C (de) Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1451995C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Mischungsverhältnisses eines Verbren nungsgemisches
DE4306607A1 (de) Drosselklappe einer Brennkraftmaschine