DE3024971A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE3024971A1
DE3024971A1 DE19803024971 DE3024971A DE3024971A1 DE 3024971 A1 DE3024971 A1 DE 3024971A1 DE 19803024971 DE19803024971 DE 19803024971 DE 3024971 A DE3024971 A DE 3024971A DE 3024971 A1 DE3024971 A1 DE 3024971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
pressure
control
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024971
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Phys. Dr. 7250 Leonberg Knapp
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7141 Schwieberdingen Maisch
Klaus Ing.(grad.) 7141 Möglingen Riel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803024971 priority Critical patent/DE3024971A1/de
Publication of DE3024971A1 publication Critical patent/DE3024971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, bei der zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei Vollast oder Beschleunigung und zur Korrektur des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei größeren Höhen und niederen Starttemperaturen verschiedene Drucksteuerventile erforderlich sind.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei Vollast und Beschleunigung und die Korrektur des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei größeren Höhen und niederen Starttemperaturen durch ein Drucksteuerventil erfolgen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzanlage möglich.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drucksteuerventiles, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Drucksteuerventiles.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Bei der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem Sammelsaugrohr 6 und von dort über einen Saugrohrabschnitt 7 zu einem oder mehreren Zylindern 8 einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres beispielsweise nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Luftmeßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeß- und Mengehteilerventil 10.
  • Zur Übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. An einer Gemischregulierschraube 15 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch einstellen. Die dem Schwenkhebel 11 abgewandte Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 16 die Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 3 erzeugt.
  • Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine Elektrokraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über einen Kraftstoffspeicher 21, einen Kraftstoffilter 22 und eine Kraftstoffversorgungsleitung 23 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Ein Systemdruckregler 24 hält den Systemdruck in der Kraftstoffeinspritzanlage konstant.
  • Die Kraftstoffversorgungsleitung 23 führt über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 26 des Zumeß- und Mengenteilerventils 10, so daß die eine Seite einer Membran 27 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Die Kammern 26 stehen ebenfalls mit einer Ringnut 28 des Steuerschiebers 14 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut 28 mehr oder weniger Steuerschlitze 29, die zu je einer Kammer 30 führen, die durch die Membran 27 von der Kammer 26 getrennt ist. Aus den Kammern 30 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 34, die in der Nähe der Motorzylinder 8 im Saugrohrabschnitt 7 angeordnet sind. Die Membran 27 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird.
  • Die je aus einer Kammer 26 und 30 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 28 und den Steuerschlitzen 29 bestehenden 29 bestehenden überdekkung, also unabhängig.von derzu den Einspritzventilen 34 strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 28, 29 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
  • Bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 11 wird das Luftmeßorgan 3 in den konischen Abschnitt 2 bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt;beispfelsweise annähernd proportional zum Verstellweg des Luftmeßorgans 3 ist Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 eine Steuerdruckleitung 36 ab die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 36 ist über eine Dämpfungsdrossel 38 ein Druckraum 39 verbunden, in den der Steuerschieber .
  • 14 mit seiner Stirnfläche 16 ragt.
  • In der Steuerdruckleitung 36 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, iiiber'das das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Eine Funktion des dargestellten Drucksteuerventiles 42 besteht darin, den Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Drucklüssigkeit während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine nach einer Temperatur- und Zeitfunktion zu ändern.
  • Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 44 und einer als bewegliches Ventilteil dienenden Ventilmembran 45, die in Schließrichtung des Ventils von einer Druckfeder 46 belastet wird. Die Druckfeder 46 wirkt über einen Federteller 47 und einen Übertragungsstift 48 auf die Membran 45. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirk der Federkraft der Druckfeder 46 eine erste Bimetallfeder 49 entgegen, auf der ein elektrisches Heizelement 50 angeordnet ist, dessen Aufheizung nach dem Start zu einer Verminderung der Kraft der Bimetallfeder 49 auf die Druckfeder 46 führt, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 36 ansteigt.
  • Die Ventilmembran 45 trennt einen Druckflüssigkeitsraum 55, der mit der Steuerdruckleitung 36 in Verbindung steht und den Ventilsitz 44 aufnimmt, von einem Federraum 56, in dem unter anderem die Druckfeder 46 und die erste Bimetallfeder 49 angeordnet ist. Wie in Figur 2 dargestellt ist, steht der Federraum 56 über eine öffnung 57 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Druckfeder 46 stützt sich mit ihrem dem Federteller 47 abgewandten Ende an einem Boden 58 des Ventilgehäuses 59 ab. Mit dem Federteller 47 ist ein Betätigungselement 61 fest verbunden. Das Betätigungselement 61 durchragt in einer Öffnung 62 den Boden 58 und in Zwischenböden 63 und 64 vorgesehene Offnungen 65 und 66. In dem Boden 58 ist eine erste Abkoppelmembran 68, in dem Zwischenboden 63 eine zweite Abkoppelmembran 69 und in dem Zwischenboden 64 eine dritte Abkoppelmembran 70 eingespannt. Die Abkoppelmembranen 68, 69, 70 sind in ihrem mittleren Bereich jeweils fest mit dem Betätigungselement 61 verbunden. Die erste Abkoppelmembran 68 trennt den Federraum 56 von einer zweiten Kammer 71, die andererseits von einer in ihrem mittleren Bereich fest mit dem Betätigungselement 61 verbundenen Vollastmembran 72 begrenzt wird. Die zweite Kammer 71 steht, wie auch in Figur 1 dargestellt ist, über eine Luftleitung 73 mit dem Saugraum 74 stromabwärts der Drosselklappe 5 in Verbindung. Dabei führt die Luftleitung 73 über einen festen Ventilsitz 76 eines Druckbegrenzungsventiles 77 in eine Regelkammer 78, die durch einen Kanal 79 mit der zweiten Kammer in Verbindung steht. Als bewegliches Ventilteil arbeitet mit dem festen Ventilsitz 76 eine Regelmembran 81 zusammen, auf der sich eine in der Regelkammer 78 angeordnete Regelfeder 82 in Richtung einer Öffnung des Druckbegrenzungsventiles abstützt.
  • Auf der der Regelkammer 78 abgewandten Seite der Regelmembran 81 herrscht Atmosphärendruck durch eine geeignete Verbindungsöffnung im Ventilgehäuse mit dem Federraum 56.
  • Vorzugsweise in der Regelmembran 81 ist eine Begrenzungsdrosselstelle 83 vorgesehen, über die eine gedrosselte Verbindung der Regelkammer 78 mit der Atmosphäre hergestellt ist. Die Regelfeder 82 ist so ausgelegt, daß die Regelmembran 81 den festen Ventilsitz 76 verschließt, wenn der Unterdruck in der Regelkammer 78 einen bestimmten Wert übersteigt. Durch Druckausgleich über die Begrenzungsdrosselstelle 83 wird dann durch das Druckbegrenzungsventil 77 dieser maximale Unterdruck begrenzt. Sinkt der Unterdruck im Saugrohr 74 stromabwärts der Drosselklappe 5, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 77, und der Saugrohrdruck wird voll in der zweiten Kammer 71 wirksam. Die zweite Kammer 71 wird durch die Vollastmembran 72 von einer ersten Kammer 84 getrennt, die über einen Kanal 85 mit dem Federraum 56 und damit mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die zweite Abkoppelmembran 69 begrenzt die erste Kammer 84 andererseits. Wird hun die Brennkraftmaschine unter Vollastbedingungen, d.h. bei nahezu geöffneter-- Dr-os-selklappe 5 betrieben, so steigt der Saugrohrdruck im Saugrohr 74- und damit auch der Druck in der zweiten Kammer 71 an, und die von dem Betätigungselement 61 über den Federteller 47 auf den Übertragungsstift 48 wirkende- Schließkraft auf die Ventilmembrn 45 verringert sich, wodurch~ am. Drucksteuerventil 42 ein geringerer Druckgeregelt wird, so daß die Rückstellkraft- auf den Steuerschieber 14 vermindert wird Ende zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei Vollast der Brennkratmashine am Zumeß-- und Mengenteilerventil 10 eine größere Krafts-toffmenge zugemessen wird.
  • Die zweite Abkoppelmembran 69 trennt die--erste Kammer 84 von einer dritten Kammer 86, die:anderereits.durch eine in ihrem mittleren Bereich mit: dem Betätigungselement 61 verbu-ndene Beschleunigungsmembran 87 -begrenzt wird. Die dritte Kammer 86 steht direkt über die Luftleitung 73 mit dem Saugrohr 74 stromabwärts der Drosselklappe 5 in Verbindung und ist durch die Beschleunigungsmem-bran 87- voneiner vierten Kammer 88 getrennt, die andererseits durch die- dritte Abkoppelmenbran 70 begrenzt wird und über eine Differenzierdrosselstelle 89 mit der Luft leitung -73 in Verb.ihdung st.eht. Bei normalem Betrieb der Brennkraftmaschine herrschen in der dritten Kammer 86 und-der vierten Kammer 88 gleiche Drücke. Wird nun zur -Beschleunigung der Brennkraftmaschine aus dem Teillastgebiet heraus die Drosselklappe 5 plötzlich geöffnet, so steigt der Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe und damit -über die Luftleitung 73 auch in der dritten Kammer 86 plötzlich an, während ein Druckanstieg in der vierten Kammer 88 infolge der zwischengeschalteten Differenzierdrosselstelle 89 verzögert erfolgt. Durch diese vorübergehende Druckdifferenz zwischen der dritten Kammer 86 und der vierten Kammir88 greift an der Beschleunigungsmembran 87 und damit an dem Betätigungselement 61 eine Kraft an, die zu einer Verringerung der Schließkraft der Druckfeder 46 auf die Ventilmembran 45 führt, wodurch der Druck in der Steuerdruckleitung 36 vorübergehend abgesenkt wird und durch Verringerung der Rückstellkraft am Steuerschieber 14 zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches während des Beschleunigungsvorganges am Zumeß- und Mengenteilerventil 10 eine größere Kraftstoffmenge zugemessen wird. Das dem Federteller 47 abgewandte Ende 90 des Betätigungselementes 61 ragt in eine fünfte Kammer 91, die mit dem Federraum 56 und damit mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • An dem Ende 90 des Betätigungselementes 61 greift eine in der fünften Kammer 91 angeordnete Druckmeßdose 92 an.
  • Parallel zur ersten Bimetallfeder 49 ist in Form einer zweiten Bimetallfeder 93 ein zweites temperaturabhängig arbeitendes Element gehäusefest eingespannt und stützt sich nur bei Temperaturen unterhalb ca. + 30°C mit ihrem freien Ende auf der Druckmeßdose 92 ab. Die zweite Bimetallfeder 93 ist ebenfalls durch eine elektrische Heizwicklung 94 beheizbar, die wie der elektrische Heizkörper 50 der ersten Bimetallfeder 49 an der Fahrzeugbatterie liegt und deren Stromkreis durch den Zünd- und Start schalter geschlossen wird.
  • Bei Starttemperaturen oberhalb ca. + 800 C hat sich die erste Bimetallfeder 49 so stark in Richtung auf die Ventilmembran 45 hin gebogen, daß sie außer Eingriff mit der Druckfeder 46 gelangt, so daß der durch das Druckregelventil 42 geregelte Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 36 ausschließlich durch die Kraft der Druckfeder 46 und entsprechend der geodätischen Höhe durch die Kraft der Druckmeßdose 92 bestimmt wird. Eine Korrektur des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von der Höhe ist erforderlich, da das Kraftstoff-Luft-Gemisch ohne eine derartige Korrektur mit zunehmender Höhe aufgrund der geringeren Luftdichte zu fett würde. Eine derartige Verringerung der zugemessenen Kraftstoffmenge kann durch Erhöhung des Steuerdruckes in der Steuerdruckleitung 36 durch das Drucksteuerventil 42 mit Hilfe der Druckmeßdose 92 erfolgen. Da die Veränderung der Kraftstoffmenge der Wurzel aus dem Steuerdruckverhältnis entspricht, die Druckmeßdose 92 den Steuerdruck jedoch linear ändert, wird die Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei niederen Starttemperaturen unterhalb ca. + 300 C und damit bei niederen Steuerdrücken zu groß. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Start und beim Weiterlaufen der Brennkraftmaschine. Erfindungsgemäß ist deshalb die zweite Bimetallfeder 93 vorgesehen, die bei Starttemperaturen unterhalb einer vorbestimmten Temperatur von ca. + 30°C der Kraft der Druckmeßdose 92 entgegenwirkt und somit den Einfluß der Druckmeßdose 92 auf die Schließkraft der Ventilmembran 45 verringert. Bei Temperaturen oberhalb + ca. 300 C gelangt die zweite Bimetallfeder 93 außer Eingriff mit der Druckmeßdose 92. Durch die Anordnung der elektrischen Heizwicklung 94 auf der zweiten Bimetallfeder 93 arbeitet diese ebenfalls temperatur- und zeitabhängig.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind die gegenüber den Figuren 1 und 2 gleich bleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Gegensatz zu dem Drucksteuerventil 42 nach der Figur 2 ist bei dem Drucksteuerventil 42 nach der Figur 3 die Luftleitung 73 über die dritte Kammer 86 und einen Luftkanal 96 zu dem festen Ventilsitz 76 des Druckbegrenzungsventils 77 geführt, und die Regelmembran 81 des Druckbegrenzungsventils 77 trennt die Regelkammer 78 direkt von dem Federraum 56. Außerdem ist mit der vierten Kammer 88 eine vorzugsweise innerhalb des Ventilgehäuses 59 angeordnete Differenzierkammer 97 verbunden, die eine bessere Anpassung des zeitlichen Verlaufes der Kraftstoffanreicherung während des Beschleunigungsvorganges erlaubt.
  • Kraft stoffeinsprit zanlage Zusammenfassung Es wird eine Kraftstoffeinspritzanlage vorgeschlagen, die zur Kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine dient. Die Kraftstoffeinspritzanlage umfaßt ein im Saugrohr angeordnetes Luftmeßorgan (3), dessen Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird.
  • Der Druck der Druckflüssigkeit wird durch ein Drucksteuerventil (42) gesteuert, und zwar derart, daß sich bei Beschleunigungsvorgängen und Vollast der Brennkraftmaschine ein reicheres Kraftstoff-Luft-Gemisch ergibt, während bei größeren geodätischen Höhen eine Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei einen Steuerschieber eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer zur Luftmenge in einem bestimmten Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch eine Steuerdruckleitung gefördert den die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, insbesondere durch ein erstes temperaturabhängiges Element temperatur- und zeitabhängig steuerbares Drucksteuerventil erfolgt, das als Flachsitzventil mit einer Ventilmembran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, die einen Druckflüssigkeitsraum mit einem festen Ventilsitz von einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Federraum trennt und von einer im Federraum angeordneten Druckfeder in Schließrichtung des Drucksteuerventiles beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Schließkraft der Druckfeder (46) und damit zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnisses bei Vollast an der Druckfeder (46) ein Betätigungselement (61) angreift, das mit einer Vollastmembran (72) verbunden ist, die eine mit der Atmosphäre verbundene erste Kammer (84) von einer mit dem Saugrohr (74) stromabwärts der Drosselklappe (5) über eine Luftleitung (73) verbundenen zweiten Kammer (71) trennt, stromaufwärts welcher in der Luftleitung (73) ein den in der zweiten Kammer (71) maximal herrschenden Unterdruck begrenzendes Druckbegrenzungsventil (77) angeordnet ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (77) einen festen Ventilsitz (76) aufweist, über den die Luftleitung (73) in eine mit der zweiten Kammer (71) verbundene Regelkammer (78) führt und mit dem eine als bewegliches Ventilteil dienende Regelmembran (81) zusammen arbeitet, an der eine in der Regelkammer (78) angeordnete Regelfeder (82) in Offnungsrichtung angreift und die andererseits von Atmosphärendruck beaufschlagt wird, wobei die Regelkammer (78) über eine Begrenzungsdrosselstelle (83) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsdrosselstelle (83) in der Regelmembran (81) ausgebildet ist.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmembran (81) die Regelkammer (78) vom Federraum (56) trennt.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Schließkraft der Druckfeder (46) und damit zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnisses bei Beschleunigungsvorgängen mit dem Betätigungselement (61) eine Beschleunigungsmembran (87) verbunden ist, die eine mit dem Saugrohr (74) stromabwärts der Drosselklappe (5) über die Luftleitung (73) verbundene dritte Kammer (86) von einer vierten Kammer (88) trennt, wobei die vierte Kammer (-88) über eine Differenzierdrosselstelle (89) mit der Luftleitung (73) verbunden ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (61) in den Federraum (56) ragt und mit einer ersten Abkoppelmembran (68), die den Federraum (56) von der zweiten Kammer (71) trennt, mit einer zweiten Abkoppelmembran (69), die die erste Kammer von der dritten Kammer (86) trennt und mit einer dritten Abkoppelmembran (70) verbunden ist, die die vierte Kammer (88) von der Atmosphäre trennt.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Druckfeder (46) abgewandten Ende des Betätigungselementes (61) eine Druckmeßdose (92) angreift, deren Kraft in Richtung einer Vergrößerung der Schließkraft auf die Ventilmembran (45) durch ein unterhalb einer vorbestimmten Temperatur mit der Druckmeßdose (92) in Berührung stehendes zweites temperaturabhängiges Element (93) temperatur- und zeitabhängig verringerbar ist.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der vierten Kammer (88) eine Differenzierkammer (97) verbunden ist.
DE19803024971 1980-07-02 1980-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE3024971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024971 DE3024971A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024971 DE3024971A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024971A1 true DE3024971A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024971 Withdrawn DE3024971A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534628A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Porsche Ag Systeme d'injection de carburant fonctionnant en regime continu
EP0107312A1 (de) * 1982-09-23 1984-05-02 General Motors Corporation Kraftstoffeinspritzanlage
DE3319494A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107312A1 (de) * 1982-09-23 1984-05-02 General Motors Corporation Kraftstoffeinspritzanlage
FR2534628A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Porsche Ag Systeme d'injection de carburant fonctionnant en regime continu
DE3319494A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
US4646706A (en) * 1983-05-28 1987-03-03 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft System for continuous fuel injection
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3738321C2 (de) Brennstoff-Druckregelventil
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2849508A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3024971A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2623121A1 (de) Druckregelventil fuer ein kraftstoffeinspritzanlage
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2744733A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2315734A1 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2639768A1 (de) Regeleinrichtung des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff des in die brennraeume einer brennkraftmaschine eingebrachten betriebsgemisches
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2835782A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2904976A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee