DE2527539A1 - Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2527539A1
DE2527539A1 DE19752527539 DE2527539A DE2527539A1 DE 2527539 A1 DE2527539 A1 DE 2527539A1 DE 19752527539 DE19752527539 DE 19752527539 DE 2527539 A DE2527539 A DE 2527539A DE 2527539 A1 DE2527539 A1 DE 2527539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
main
combustion chamber
suction pipe
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527539C3 (de
DE2527539B2 (de
Inventor
Yukio Hosho
Hisanori Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2527539A1 publication Critical patent/DE2527539A1/de
Publication of DE2527539B2 publication Critical patent/DE2527539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527539C3 publication Critical patent/DE2527539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • F02B19/1052Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC controlling, e.g. varying fuel-air ratio, quantity of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Kraftstoff-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen, und zwar mit sog. Packelzündung, bei denen die Brennvorrichtung einen Hauptbrennraum und einen Nebenbrennraum mit einer Zündkerze hat, wobei der Haupt- und der Nebenbrennraum untereinander mittels eines Durchgangslochs verbunden sind, wobei ein fettes Gemisch von vergastem Kraftstoff und Luft in den Nebenbrennraum und ein mageres Gemisch von vergastem Kraftstoff und Luft in den Hauptbrennraum eingespeist werden und wobei das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Hauptbrennraum durch die Brennflamme gezündet wird, die in dem Nebenbrennraum erzeugt wird.
Hinsichtlich der Reinigung der Abgase und des Kraftstoffverbrauchs wird es in einer Fackelzündungs-Brennkraftmaschine vorgezogen, das Kraftstoff-Luft-Gemisch, das in den Nebenbrennraum eingespeist wird, mit einer guten Zündfähigkeit während aller Betriebszustände der Brennkraftmaschine zu versehen und das Kraftstoff-Luft-
8l-(A987-02)-HdBk
509882/0771
Gemisch, das in die Hauptbrennkammer eingespeist wird, möglichst mager zu machen, um eine gewünschte Ausgangsleistung zu erzielen.
Es gibt'bereits eine Kraftstoff-Regeleinrichtung, die Vergaser für den Haupt- und den Nebenbrennraum gleichzeitig hat, oder eine Kraftstoff-Regeleinrichtung, bei der eine Kraftstoffeinspritzpumpe vorhanden ist, um den Kraftstoffdurchsatz entsprechend dem Unterdruck in einer Luftansaugleitung variiert wird, die mit dem Hauptbrennraum verbunden ist.
Die bestehenden Kraftstoff-Regeleinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die dem Nebenbrennraum zugeführte Gemischmenge beträchtlich kleiner als die dem Hauptbrennraum zugeführte Gemischmenge ist, d.h. ungefähr nur 5 bis 15 % davon beträgt, was die Regelung des Kraftstoffdurchsatzes erschwert, und daß ein Kraftstoffkanal, der zum Nebenbrennraum führt, so klein ist, daß er Schwierigkeiten wie eine Gassperre verursacht.
Zwar treten bei der zuletzt genannten bestehenden Kraftstoff-Regeleinrichtung Schwierigkeiten wie eine Gassperre nicht auf, doch ist es schwierig, das Kraftstoff-Luft-Gemisch auf einem gewünschten Wert zu halten, da der Unterdruck in einer Luftansaugleitung nicht proportional der Menge des Luftstroms durch die Luftansaugleitung ist, da die Kraftstoffregelung in Abhängigkeit vom Unterdruck erfolgt. Ferner ist trotz der Verwendung einer Kraftstoffeinspritzpumpe die Menge des dem Nebenbrennraum zugeführten Gemisches sehr klein, wie bereits erwähnt wurde, so daß die Menge des zu jeweils einem Zeitpunkt von der Einspritzpumpe abgegebenen Kraftstoffs äußerst gering ist. Daher hat die letztere
509882/0771
Kraftstoff-Regeleinrichtung insoweit Nachteile, als die Fertigungskosten der Einspritzpumpe sehr hoch sind und jedes Leck in der Einspritzpumpe eine beträchtliche Änderung des Mischungsverhältnisses des Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem Nebenbrennraum hervorruft, so daß die gewünschten Werte nicht erhalten werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoff-Regeleinrichtung anzugeben, die weniger der Gefahr einer Gassperre ausgesetzt ist und mittels der das Kraft-Luft-Verhältnis des Gemisches genau auf Sollwerten gehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Regeleinrichtung hat Drosselklappen im Haupt- und im Neben-Saugrohr,
die mit dem Haupt- bzw. dem Nebenbrennraum verbunden sind, wobei die Drosselklappen in Wirkverbindung stehen und wobei Kraftstoff unter Überatmosphärendruck in das Haupt- und das Neben-Saugrohr in Abhängigkeit vom Unterdruck an einem Lufttrichter stromauf zur Hauptdrosselklappe eingespeist wird.
Durch die Erfindung wird also eine Kraftstoff-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen angegeben, deren Brenneinrichtung einen Hauptbrennraum und einen Nebenbrennraum mit einer Zündkerze aufweist, wobei der Haupt- und der Nebenbrennraum miteinander über ein Durchgangsloch verbunden sind, wobei ein fettes Gemisch von vergastem Kraftstoff und Luft dem Nebenbrennraum und ein mageres Gemisch von vergastem Kraftstoff und Luft dem Hauptbrennraum zugeführt wird und das Gemisch im Hauptbrennraum mittels der im Nebenbrennraum erzeugten Flamme gezündet wird, wobei erfindungsgemäß ein Hauptsaugrohr und ein Nebensaugrohr vorgesehen und mit dem Hauptbrennraum bzw. dem Nebenbrennraum verbunden sind, und wobei die Kraftstoff-
509882/0771
Regeleinrichtung den Druck der Kraftstoffversorgung entsprechend dem Unterdruck in einem Lufttrichter im Hauptsaugrohr variiert, und wobei ein Kraftstoffkanal den durch die Kraftstoff-Regeleinrichtung geregelten Kraftstoff dem Haupt- und dem Nebensaugrohr in einem vorgegebenen Verteilungsverhältnis zuführt, so daß vorgesehene Volumina von Kraftstoff-Luft-Gemisch im Haupt- und im Nebensaugrohr erzeugt werden können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Kraftstoff-Regeleinrichtung gemäß der Erfindung j und
Fig. 2 ein typisches Kurvendiagramm des Luft-Kraftstoff -Verhältnisses der einzuspeisenden Gemische .
In Fig. 1 sind zu sehen ein Hauptzylinder 1 einer Brennkraftmaschine, dessen Kopfabschnitt mit einem Hauptbrennraum 2 und einem Nebenbrennraum 4 versehen ist, der mit dem Hauptbrennraum 2 über ein Durchgangsloch 3 verbunden ist. Wie bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen üblich hat der Hauptbrennraum 2 einen Ansaugschlitz und einen Auspuffschlitz, die mit einer Haupt-Frischgas-Ansaugleitung 5 bzw. einer Abgasleitung 6 verbunden sind. Die Ansaugleitung und der Auspuffschlitz sind mit einem Haupt-Einlaßventil 7 bzw. einem Haupt-Auslaßventil 8 verbunden, die beide durch eine für sich gut bekannte Nockeneinrichtung betätigt werden.
Ein Neben-Einlaß 4, der mit einer Neben-Ansaugleitung 9 verbunden ist, ist zum Nebenbrennraum 4 offen. Am Neben-Einlaßsohlitz befindet sich auch ein Neben-Einlaß-
509882/0771
ventil 10, das synchron mit dem Haupteinlaßventil 7 betätigt wird. Ferner ist eine Zündkerze 11 zum Zünden des Gemisches im Nebenbrennraum vorhanden.
Ein Hauptsaugrohr 12 ist mit dem stromauf gelegenen Abschnitt der Hauptansaugleitung 5 und ein Nebensaugrohr mit dem stromauf gelegenen Abschnitt der Nebenansaugleitung 9 verbunden, in den jeweiligen Saugrohren befinden sich eine Hauptdrosselklappe 14 bzw. eine Nebendrosselklappe 15 zum Einstellen des Luftstroms durch die verschiedenen Rohre, wobei die Drosselklappen untereinander über Hebel 19 und 20 sowie eine Stange 21 verbunden sind. Entsprechend wird eine Betätigungskraft, die auf die Hauptd rosselklappe 14 durch irgendeine für sich bekannte Einrichtung ausgeübt wird, zur Nebendrosselklappe 15 über den Hebel I9, die Stange 21 und den Hebel 20 übertragen. Ferner sind in Fig. 1 zu sehen ein Luftfilter l6 und ein Lufttrichter 17 stromauf zur Drosselklappe 14 im Hauptsaugrohr 12; ferner ein Kraftstofftank 22, dessen Boden mit einer Kraftstoffpumpe 24 über eine Kraftstoffleitung verbunden ist. Der Förderschlitz der Kraftstoffpumpe 23 ist mit einem Kraftstoffdruckregler 30 über ein Filter 25 verbunden. Ein ventil 33 und ein Ventilsitz 32 dafür sind am Kraftstoffeinlaß 31 des Kraftstoffdruckreglers 30 vorhanden. Der Innenraum der Kraftstoff-Regeleinrichtung ist in eine Kraftstoffdruckregelkammer 36, eine Unterdruckkammer 37 und eine Atmosphärendruckkammer 38 durch zwei Membranen 3^ und 35 verschiedener Druokaufnahmeflache unterteilt. Der Kraftstoffeinlaß 31 ist mit der Kraftstoffdruckregelkammer 36 über einen Ventilschlitz im Ventilsitz 32 verbunden* Die Unterdruckkammer 37 ist mit einer öffnung 51 an der Venturi-Düse bzw. dem Lufttrichter 17 über eine Unterdruckleitung 40 verbunden.
509882/0771
-D-
Die Membranen 3^ und 35 sind miteinander durch eine Stange 39 verbunden, die sich weiter nach unten erstreckt und ein Ventil 33 an ihrem unteren Ende befestigt trägt. Die Membran 34 ist kleiner als die Membran 35 hinsichtlich der Druckaufnahmefläche, und die Stange 39 und das Ventil 33* die daran befestigt sind, können nach unten bei zunehmeridem Unterdruck (d.h. bei Näherung an Vakuum) in die Unterdruckkammer 37 verschoben werden. Eine Verschiebung der Stange 39 variiert in Abhängigkeit von Parametern wie dem Unterdruck in der Unterdruckkammer 39 d«n Druck in der Kraftstoffdruckregelkammer 36 und eine Federkraft einer Feder 42 in der Atmosphärendruck-Regelkammer
Die Kraftstoffdruckregelkammer 36 steht in Verbindung mit einem Hauptkraftstoffkanal 45 und einem Nebenkraftstoff kanal 46. Der Hauptkraftstoffkanal 45 ist mit einer Haupteinspritzdüse 48 am Hauptsaugrohr 12 über ein Hauptförderventil 47 verbunden. Der Nebenkraftstoffkanal 46 ist mit einer Nebeneinspritzdüse 50 in das Nebensaugrohr 13 über ein Nebeneinspritzventil 49 verbunden. Das Einspritzventil hat eine Membran 51* ein Ventil 52, das mit der Membran 51 verbunden ist, und eine Feder 53, die ständig die Membran 5I und das Ventil 52 in Schließrichtung des Ventils vorspannt. Wenn der Druck des in eine Druckkammer 54 eingespeisten Kraftstoffs einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird das Ventil 52 betätigt, um Kraftstoff aus der Einspritzdüse abzugeben. Ferner sind vorhanden Kraftstoffdosierdüsen 55 und 56 in den Kraftstoffkanälen 45 bzw. 46.
Mit der eben beschriebenen Regeleinrichtung wird bei Betrieb der Brennkraftmaschine 1 ein Unterdruck am Lufttrichter 17 durch den Luftstrom durch das Hauptsaugrohr 12 erzeugt, welcher Unterdruck zur Unterdruckkammer
509882/0771
des Kraftstoffdruckreglers 30 über die Unterdruckleitung weitergeleitet wird. Entsprechend bewirkt eine aufwärts gerichtete Kraft, die an den Membranen 34 und 35 erzeugt wird, daß diese Membranen in Stellungen verschoben werden, um in Gleichgewicht mit der Vorspannungskraft der Feder 42 zu sein, und ferner eine Verschiebung des Ventils 33 nach unten zu seinem Sitz 32. Infolgedessen wird der Druck in der Regelkammer 36 auf einem Wert gehalten, und der Kraftstoff, der durch die Dosierdüsen 55 und 56 gemessen wird, wird den Einspritzventilen 47 und 49 zugeführt. Bei öffnen der Ventile werden vorbestimmte Mengen des' Kraftstoffs durch die Düsen 48 und 50 in das Hauptsaugrohr 12 und das Nebensaugrohr 13 abgegeben. In diesem Fall werden die Kraftstoffmengen, die in die einzelnen Saugrohre eingespeist werden, indirekt proportional zum Strömungswiderstand der entsprechenden Kanäle verteilt, da die Kraftstoffkanäle 45 und 46 mit der Kraftstoffdruckregelkammer 36 verbunden sind. Wenn also die Querschnittsflächen der Dosierdüsen 55 und 56. so bestimmt sind, daß sie den für die einzelnen Saugrohre notwendigen Kraftstoffmengen entsprechen, kann ein vorbestimmtes proportionales Verhältnis von Kraftstoffmengen den einzelnen Saugrohren zugeführt werden.
Wenn die Drosselklappen 14 und 15 während des Betriebs der Brennkraftmaschine geöffnet sind, wird der Unterdruck am Lufttrichter I7 erhöht, so daß der Unterdruck in der Unterdruckkammer des Kraftstoffdruckreglers 30 ansteigt. Daher wirkt eine nach oben gerichtete Kraft auf die Membran 34 und eine nach unten gerichtete Kraft auf die Membran 35. Da die Membran 35 größer als die Membran 34 in ihrer wirksamen Druckaufnahmefläche ist, wird die Stange 39 nach unten verschoben, wird das Ventil 33 in eine Stellung unter dem Ventilsitz 32 ver-
509882/0771
schoben und wird der Kraftstoffstrom in die Kraftstoffdruckregelkammer 36 erleichtert, so daß ein erhöhter Druck in der Kraftstoffdruckregelkammer 36 auftritt. Die Kraftstoffdurchsätze durch die Dosierdüsen 55 und 56 werden mit zunehmendem Druck in der Regelkammer 36 erhöht, so daß die absoluten Volumina des in die einzelnen Saugrohre 12 bzw. 13 eingespeisten Kraftstoffs bei vorgegebenem proportionalen Verteilungsverhältnis ansteigen.
Wenn ein vorgegebenes Öffnungsverhältnis zwischen der Haupt- und der Nebendrosselklappe aufrechterhalten wird, werden also die Verhältnisse zwischen dem Durchsatz an Luft und dem Kraftstoff, die den einzelnen Saugrohren zugeführt werden, auf bestimmten Werten festgehalten. Mit anderen Worten, die Kraftstoff-Luft-Gemische, die in den einzelnen Saugrohren erzeugt werden, werden jeweils auf bestimmte Kraftstoff-Luft-Mischungsverhältnisse unabhängig vom Öffnungsgrad der Drosselklappen eingestellt.
Bei Brennkraftmaschinen mit Fackelzündung wird z.B. zum leichteren starten angestrebt, das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Nebenbrennraum beim Starten der Brennkraftmaschine fetter zu machen, d.h., wenn der Öffnungsgrad der Drosselklappen noch niedrig bleibt. Um dies zu erreichen, wenn der Öffnungsgrad der Nebendrosselklappe klein relativ zum Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe gemacht wird, z.B. durch Verwendung eines Nockens bzw. einer Kurvenscheibe im Verbindungsgetriebe der Haupt- und der Nebendrosselklappe, wird das durch das Hauptsaugrohr 13 strömende Luftvolumen verringert, jedoch das Kraftstoffvolumen gegenüber dem Luftvolumen im Nebensaugrohr erhöht, so daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch darin fetter wird, da die zuzuführende Kraft-
509882/0771
stoffmenge von der Luftmenge im Hauptsaugrohr 12 abhängt. Durch diesen Umstand ist angedeutet, daß das Mischungsverhältnis im Nebensaugrohr so eingestellt werden kann, daß es einen bestimmten Verlauf hat, in dem das Verhältnis zwischen den Öffnungsgraden der Hauptdrosselklappe und der Nebendrosselklappe durch Einstellen des Verbindungsgetriebes der Haupt- und der Nebendrosselklappe variiert wird (z.B. wird ein Nocken bzw. eine Kurvenscheibe im Verbindungsgetriebe benutzt, oder Form und Größe der Kurvenscheibe werden geändert).
Es ist also möglich, vgl. Fig. 2, die ein Kurvendiagramm für das Mischungsverhältnis zeigt, auf einem konstanten Wert das Mischungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches für den Haupt- und den Nebenbrennraum unabhängig von der Menge der angesaugten Luft zu halten und auch das Gemisch fetter zu machen, wenn das Volumen der angesaugten Luft so niedrig ist, wie durch die Strichpunktlinie angedeutet ist.
Ferner kann das Mischungsverhältnis für den Haupt- und den Nebenbrennraum wahlweise innerhalb gewisser Grenzen eingestellt werden, die von der Größe der Dosierdüsen 55 und 56 abhängen, so daß die in Brennkraftmaschinen mit Fackelzündung erforderlichen Mischungs-Verhältnisse auf einen optimalen Wert eingestellt werden können.
Die in Fig. 1 abgebildeten Einspritzdüsen 48 und 50 in den Kraftstoff kanälen 45 bzw. 46 können verhindern, daß Kraftstoff in den Kraftstoffkanälen 45 und 46 nach außen gesaugt wird, wenn der Unterdruck stromab der Drosselklappen 14 und 15 bei Schiebe- bzw. Freilauf-
509882/0771
betrieb größer wird. Entsprechend können, wenn die Einspritzdüsen 48 und 50 sich stromauf zu den Drosselklappen befinden, die Einspritzdüsen weggelassen werden.
Wie bisher erläutert wurde, strömt erfindungsgemäß der Kraftstoff durch entsprechende Kanäle unter Überdruck ( Überatmosphärendruck), so daß Schwierigkeiten wie eine Gassperre nicht auftreten. Ferner ist der Druck für die Kraftstoffversorgung so bemessen, daß er entsprechend dem Luftdurchsatz durch das Hauptsaugrohr variiert werden kann, weshalb ein einziger Druckregler genügt.
Ferner kann das Verhältnis des zum Haupt- und zum Nebensaugrohr zugeführten Kraftstoffs auf einem bestimmten Wert gehalten werden. Entsprechend können die Mischungsverhältnisse der Kraftstoff-Luft-Gemische in dem Haupt- und Nebenbrennraum auf Sollwerten gehalten werden.
Falls die erfindungsgemäße Kraftstoff-Regeleinrichtung bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine angewendet wird, bildet die durch die Saugrohre strömende Luft kontinuierliche Ströme ebenso wie der Kraftstoff kontinuierliche Ströme bildet, was zu einer verbesserten Genauigkeit der Kraftstoffdosierung führt.
Bei der Verwendung einer wirtschaftlichen Einspritzpumpe, selbst wenn diese bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine angewendet wird, ist die Förderung der Einspritzpumpe absatzweise» weshalb die öefahr besteht, daß Änderungen in der Fördermenge direkt zu Schwankungen des Mischungsverhältnisses führen« Erfindungsgemäß werden jedoch die Kraftstoff -Luft-Gemische in den verschiedenen Saugrohren hergestellt und verteilt, so daß die Genauigkeit gegenüber den herkömmlichen Pumpen stark verbessert ist.
S09882/0771
- li -
Ferner wird erfindungsgemäß die Kraftstoffdosierung durch die Düsen 55 und 56 vorgenommen, die ortsfest sind, und die Kraftstoffregelung erfolgt durch die Membranen, die durch die Einwirkung des Unterdrucks im Lufttrichter verschoben werden. Es liegen also nur wenig aneinander gleitende Bauteile vor, weshalb Schwierigkeiten wie Kraftstofflecks vermieden werden, so daß die gesamte
Einrichtung eine höhere Lebensdauer zeigt.
509882/0771

Claims (2)

Patentansprüche
1./Kraftstoff-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen,
V deren Brenneinrichtung einen Haupt brennraum und einen
Nebenbrennraum mit einer Zündkerze aufweist, wobei der Haupt- und der Nebenbrennraum miteinander über ein Durchgangsloch verbunden sind und das Gemisch von vergastem Kraftstoff und Luft im Hauptbrennraum durch im Nebenbrennraum erzeugte Brennflammen gezündet wird,
gekennzeichnet durch
Drosselklappen (14, 15), die in Wirkverbindung stehen und in einem mit dem Haupt brennraum (2) verbundenen Haupt saugrohr (12) bzw. einem mit dem Nebenbrennraum (4) verbundenen Nebensaugrohr (15) angeordnet sind,
einen Kraftstoffdruckverstärker, der den Kraftstoffdruck auf Überatmosphärendruck erhöht,
einen Kraftstoffdruckregler (50), der den Druck des vom Kraftstoffdruckverstärker zugeführten Kraftstoffs entsprechend dem Unterdruck in einem Lufttrichter (17) stromauf zur Drosselklappe (14) im Hauptsaugrohr (12) variiert, und
Kanäle (45, 46) zum Einspeisen des vom Kraftstoffdruckregler geregelten Kraftstoffs in das Hauptsaugrohr (12) bzw. das Nebensaugrohr )
2. Kraftstoff-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kraftstoff-Dosierdüsen (55, 56) in jedem der Kraftstoffkanäle (45, 46), die den Kraftstoffdruckregler (30) mit dem Hauptsaugrohr (12) bzw. dem Neben-
509882/0771
saugrohr (13) verbinden, wobei das Verhältnis zwischen den Kraftstoffmengen bzw. -volumina, die in das Hauptsaugrohr (12) und das Nebensaugrohr (13) eingespeist werden, auf einem Sollwert gehalten wird.
509882/0771
DE2527539A 1974-06-21 1975-06-20 Kraftstoff-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2527539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49070170A JPS511828A (en) 1974-06-21 1974-06-21 Nainenkikanniokeru nenryoseigyosochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527539A1 true DE2527539A1 (de) 1976-01-08
DE2527539B2 DE2527539B2 (de) 1977-10-20
DE2527539C3 DE2527539C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=13423784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527539A Expired DE2527539C3 (de) 1974-06-21 1975-06-20 Kraftstoff-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4038957A (de)
JP (1) JPS511828A (de)
DE (1) DE2527539C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5264532A (en) * 1975-11-25 1977-05-28 Hitachi Ltd Cabureter for stratified combusting type engine
JPS583968Y2 (ja) * 1977-07-22 1983-01-24 岡本理研ゴム株式会社 自動車のシフトレバ−用カバ−
JPS6332402Y2 (de) * 1981-05-30 1988-08-30
JPH0730763B2 (ja) * 1988-11-24 1995-04-10 ザ グツドイアー タイヤ アンド ラバー コンパニー 流体アクチュエータ
JPH089480B2 (ja) * 1993-05-21 1996-01-31 オーツタイヤ株式会社 ジャッキ装置
JP2000220529A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Nippon Walbro:Kk 層状掃気機関用気化器
US20170082076A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Caterpillar Inc. Pressure regulator for fuel supply system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502574A (en) * 1945-03-26 1950-04-04 Niles Bement Pond Co Control apparatus for internalcombustion engines
US2893712A (en) * 1956-03-16 1959-07-07 Bosch Arma Corp Fuel injection apparatus
US2957464A (en) * 1956-06-18 1960-10-25 Gen Motors Corp Fuel injection system
US2894735A (en) * 1957-02-25 1959-07-14 Gen Motors Corp Fuel metering system
US2884913A (en) * 1958-03-14 1959-05-05 Ralph M Heintz Internal combustion engine
US2957467A (en) * 1958-08-25 1960-10-25 Chrysler Corp Fuel metering system
US3824965A (en) * 1972-01-20 1974-07-23 Thermo Electron Corp Fuel system
JPS5038763B2 (de) * 1972-07-05 1975-12-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5226570B2 (de) 1977-07-14
US4038957A (en) 1977-08-02
JPS511828A (en) 1976-01-09
DE2527539C3 (de) 1978-05-24
DE2527539B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE2527539A1 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2333451A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete schichtladungsbrennkraftmaschinen
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3135817A1 (de) Verfahren und kraftstoffversorgungsanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE2536381C3 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Nebenbrennkammer
DE830128C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches und Vergaser zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2520322A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE1576550A1 (de) Vergaser mit Spardueseneinrichtung
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE2933534C3 (de) Vergaser
DE1576640C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1526708C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2806657C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschine
DE1243460B (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3117945A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine mit fremdzuendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee