DE1526708C - Membranvergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Membranvergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526708C
DE1526708C DE1526708C DE 1526708 C DE1526708 C DE 1526708C DE 1526708 C DE1526708 C DE 1526708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chamber
air
valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Irvin Los Angeles Calif. Hazzard (V.St.A.)
Original Assignee
Mcculloch Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Membranvergaser für stoffdüse 143 aufweisende Venturileitung 136 über-
Brennkraftmaschinen mit einer den Brennstoffzulauf geht. . ,
aus einem Brennstoffvorratsbehälter über ein Zulauf- Eine Drosselklappe 22 ist auf einer Welle 23 im ventil steuernden Membran, die einen Raum in eine Ansaugkanal 20 drehbar gelagert,
der Atmosphäre verbundene Kammer und in eine 5 Das Vergasergehäuse hat einen Anguß 30, mit Brennstoffkammer unterteilt, welche über ein Kanal- einem rückwärts schräg nach unten zu verlaufenden
system mit einem in den Ansaugkanal ausmündenden . Kanal 31 (Fig. 1 und 2), der am vorderen Ende
Düsensystem in Verbindung steht, wobei das Kanal- der Lufteinirittsöffnung des Vergasers offen ist.
system eine in Abhängigkeit von einem willkürlich Ein Vorgemischkanal 32 verläuft von der Ab-
betätigbaren Hauptdrosselorgan verstellbare Dosier- io zweigung aus dem Kanal 31 an zuerst nach oben und
einrichtung in einen stromauf einer Emulgierluft- dann nach unten, wie aus F i g. 2 ersichtlich. Am
zuführung liegenden, ausschließlich Brennstoff füh- Ausgang des Kanals 31 liegt vor der Einmündung des
renden Abschnitt einschließt. Kanals 32 ein Einsatzteil 34 (F i g. 1), das mit einer
Vergaser für Brennkraftmaschinen an frei beweg- Längsbohrung 35 kalibrierten Querschnitts versehen
liehen Geräten, z. B. Kettensägen, müssen in jeder 15 ist. Die Einmündung des Kanals 32 in den Kanal 31
Betriebslage über den gesamten Arbeitsbereich ein wird durch eine Vormischkammer 36 gebildet. Hinter
gleichförmiges Gemisch liefern. Um dies zu erreichen, dieser Vormischkammer 36 liegt ein zweites mit einer
ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 240 497), die Bohrung versehenes Einsatzteil 37, das eine kali-
Brennstoffzuführung durch eine von der Drosselklappe brierte Bohrung 38 aufweist, wobei die Bohrungen 35
verstellbare Nadeldüse zu regeln. Diese bekannten ao und 38 axial fluchten. Die Bohrungs-Einsatzteile 34
Regelungen ergeben jedoch keine absolut gleichför- und 37 können aus Metall oder einem anderen Mate-
mige Gemischbildung in jeder Lage des Vergasers. rial bestehen.
Es ist ferner bekannt (USA.-Patentschrift 3 003 754), Eine Ventilnadel 40 weist einen konischen Nadelein Brennstoff-Luft-Vorgemisch in einer besonderen teil 41 auf, der die Bohrungen 35 und 38 durchsetzt. Mischkammer herzustellen, welcher der Brennstoff 25 Ein äußerer Endteil 42 dieser Ventilnadel 40 ist als in'einer von der Stellung der Drosselklappe abhängen- Madenschraube ausgebildet und in eine Gewindeden Menge durch ein über die Drosselklappe verstell- bohrung in einem Schwenkzapfen 45 eingeschraubt, baren Nadelventil zugemessen wird. Bei dieser be- der an einem Arm 47 einer Stützplatte 48 auf der kannten Anordnung ist die in die Vormischkammer Drosselklappenwelle befestigt ist. Wenn die Drosselgelarfgende Luftmenge nicht proportional der Brenn- 30 klappe 22 bewegt wird, wird die Ventilnadel 40 in stoffmenge, sondern hängt von den Strömungsbedin- den Bohrungen 38 und 35 bewegt, wodurch deren gungen im Ansaugstutzen ab. Dadurch können Un- Durchgangsquerschnitt verändert wird,
gleichförmigkeiten in dem den Zylindern zugeführten " An der Unterseite der Bodenplatte 17 ist eine Kam-Gemischverhältnis auftreten. mer 84 (Fig. 2) für Brennstoff vorgesehen. Die
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf- 35 Kammer 84 hat eine Abflußöffnung 85, die zu einem gäbe, einen derartigen Vergaser zu schaffen, bei dem Abflußkanal 86 führt, der mit dem nach oben gerichdie Vorgemischbildung völlig gleichförmig unabhän- teten Ende des Kanals 31 stromauf des Bohrungseingig von den Strömungsbedingungen in Ansaugstutzen Satzteils 37 und dadurch mit der Bohrung 38 in Vererfolgt, bindung steht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, 40 Der Brennstoff fließt von einem nicht gezeigten
daß die Dosiereinrichtung für Brennstoff gleichzeitig . Brennstoffbehälter durch eine Zuführleitung 114 zur
den Zufuhrquerschnitt für die Emulgierluft steuert. Kammer 89 einer Pumpe 88. Die Brennstoffpumpe
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird pumpt den Brennstoff durch das Brennstoffeinlaß-
einmal ähnlich den bekannten Nadelventilen die ventil 97 in die Kammer 84. Der Druck des Brenn-
Brennstoffzufuhr durch die Düsennadel geregelt, je- 45 Stoffs drückt die Membran 101 nach unten, wobei
doch wird gemäß der Erfindung gleichzeitig mit der die Feder 102 das Brennstoffeinlaßventil 97 schließt,
Brennstoffzufuhr auch die Luftzufuhr in die Vor- so daß der Zufluß des Brennstoffs in die Kammer 84
mischkammer in Abhängigkeit von der Brennstoff- unterbrochen wird.
zufuhr so gesteuert, daß in jedem Fall zuerst die ent- Der Brennstoff tritt in die Vormischkammer 36
sprechend der Drosselklappeneinstellung vorgemischte 50 zwischen den Bohrungseinsatzstücken 34 und 37
Menge gleiche Zusammensetzung hat und dieses Vor- durch die Bohrung 38 ein. Die Luft wird in diese
gemisch dann in die Ansaugleitung gebracht wird. Vormischkammer 36 durch die Öffnung 35 eingesaugt.
Vorzugsweise ist die Dosiereinrichtung ein Nadel- Der Brennstoff und die Luft werden in der Vormischventil, dessen Ventilnadel kalibrierte Querschnitte kammer vermischt und strömen durch den Kanal 32 axial durchsetzt, welche die Luft- und Brennstoff- 55 zur Hauptbrennstoffdüse 143, nachdem sie das Regelzuführung zu einer Vormischkammer bilden. ventil 141 durchlaufen haben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der . Wenn das Drosselventil in die öffnunes- und Verzeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher er- schlußrichtung bewegt wird, verändert sich die Luftläutert. In den Zeichnungen zeigt menge, die dem Ansaugkanal zugeführt wird. Gleich-
F i g. 1 einen Schnitt in einer durch die Vormisch- 60 zeitig wird die Ventilnadel 40 in den Öffnungen 35
einrichtung eines Vergasers gehenden Ebene und und 38 in der einen oder anderen Richtung in diesen
F i g. 2 einen Schnitt in Ebenen, die durch die ver- Öffnungen bewegt. Wegen der konischen Form der
schiedenen Kanäle verlaufen bei einer Stellung der in die Öffnung eingreifenden Ventilnadel verändert
Ventilnadel entsprechend der Leerlaufstellung. sich die der Vormischkammer 36 zugeführte Luft-
Der Vergaser hat ein Gehäuse 15 mit Grundplatte 65 und Brennstoffmenge. Das Gemisch aus der Kammer 17. Auf der Oberseite der Grundplatte befindet sich 36 fließt in konstantem Mischungsverhältnis in.der ein rohrförmiger Ansaugkanal 20 mit einem abwärts richtigen Menge durch den Kanal 32 zur Hauptgerichteten Ausströmteil 21, der in eine die Brenn- brennstoffdüse.

Claims (2)

I 526 708 Patentansprüche:
1. Membranvergaser für Brennkraftmaschinen mit einer den Brennstoffzulauf aus einem Brennstoffvorratsbehälter über ein Zulaufventil steuernden Membran, die einen Raum in eine der Atmo-Sphäre verbundene Kammer und in eine Brennstoffkammer unterteilt, welche über ein Kanalsystem mit einem in den Ansaugkanal ausmündenden Düsensystem in Verbindung steht, wobei das Kanalsystem eine in Abhängigkeit von einem willkürlich betätigbaren Hauptdrosselorgan verstellbare Dosiereinrichtung in einem stromauf einer Emulgierluft-Zuführung liegenden, ausschließlich Brennstoff führenden Abschnitt einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (40) für Brennstoff gleichzeitig den Zufuhrquerschnitt für die Emulgierluft steuert.
2. Membranvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung ein Nadelventil ist, dessen Ventilnadel (40) kalibrierte Querschnitte axial durchsetzt, welche die Luft- und Brennstoffzuführung zu einer Vormischkammer (36) bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE2220108C3 (de) Gleichdruck-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2257470C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2515195A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1526708C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1526708B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2527539A1 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3323869C2 (de)
DE832361C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, bei dem die Gemischbildung in der Drosselstelle des Luftstutzens stattfindet
DE2201253A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE1576640C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE476520C (de) Spritzvergaser
DE2229900C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2854988C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung eines aus Kraftstoff und Luft bestehenden Gemisches in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE3142822A1 (de) Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung
DE450632C (de) Spritzvergaser
DE2442458A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2536381B2 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Nebenbrennkammer