DE3142822A1 - Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung - Google Patents
Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennungInfo
- Publication number
- DE3142822A1 DE3142822A1 DE19813142822 DE3142822A DE3142822A1 DE 3142822 A1 DE3142822 A1 DE 3142822A1 DE 19813142822 DE19813142822 DE 19813142822 DE 3142822 A DE3142822 A DE 3142822A DE 3142822 A1 DE3142822 A1 DE 3142822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- flow
- engine
- controllable
- idle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 93
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/14—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
- F02M7/16—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
- F02M7/17—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
- F02M3/12—Passageway systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
- Regelbarer Venturi-Vergaser für Motoren mit innerer Verbrennung
- einfache Weise bei geringem Brennstoffbedarf des Motors, insbesondere beim Leerlaufbetrieb, ein Brennstofffluß innerhalb einer gewünschten Toleranz aufrechterhalten werden kann, daß Änderungen des Brennstoffflusses aufgrund geänderter Brennstofftemperatur optimal klein sind bei geringem Brennstoffbedarf des Motors, und daß das Brennstoffluftverhältnis praktisch konstant ist im Übergangs zustand des Motors und auf einen bestimmten Wert bei Leerlaufbetrieb einstellbar ist.
- Die vorstehende Aufgabe wird bei einem regelbaren Venturi-Vergaser nach dem Hauptanspruch gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
- Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch dar.
- Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Vergasers, und es bedeutet: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Vergaser; Fig. 2 vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig. 1; Fig. 3 Aufsicht gemäß Fig. 2; Fig. 4 Darstellung gemäß Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungs form; Fig. 5 Aufsicht gemäß Fig. 4; Fig. 6 Darstellung gemäß Fig. 2 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform; und Fig. 7 Aufsicht gemäß Fig. 6.
- Die Fig. 1 zeigt einen regelbaren Venturi-Vergaser 1 mit einem Venturiteil 6, der einem Drosselventil 2 vorgeschaltet ist. Der Venturiteil 6 ist gebildet durch den Boden 3a eines Saugkolbens 3, der gleitend in der inneren Wand des zylindrischen Teiles la des Vergasers aufgenommen ist, und durch die Seitenwand 14 eines Lufteintrittsstutzens 20. Der zylindrische Teil la und der Saugkolben 3 bilden eine Saugkammer 4. Eine Druckfeder 3b ist in der Saugkammer aufgenommen und beaufschlagt den Saugkolben 3 in Richtung der Seitenwand 14 des Lufteintrittsstutzens 20. Eine in dem Boden des Saugkolbens 3 angeordnete oeffnung 4 verbindet die Saugkammer 4 mit dem Venturiteil 6. Zwischen einem Führungsflansch 3c des Saugkolbens 3 und der inneren Wandung des zylindrischen Teiles la des Vergasers 1 befindet sich eine Kammer 5, die über eine Bohrung 5a, die benachbart zum Lufteinlaßstutzen 20 angeordnet ist, mit der Atmosphäre in Verbindung steht. An dem Boden 3a des Saugkolbens 3 ist zentrisch zu diesem eine Zumeßnadel 7 befestigt, die den Venturiteil 6 durchgreift und mit ihrem freien Ende in den Schenkel 8a des Brennstoffhauptventiles 8 eingreift. Das Hauptbrennstoffventil 8 ist in Zwischenstellung in einem Hauptbrennstoffkanal 10 angeordnet, der an dem oberen Teil einer Schwimmerkammer 15 des Vergasers 1 liegt.
- Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist in der Mitte des Schenkels 8a des Hauptbrennstoffventils 8 eine einen ringförmigen einstellbaren Brennstoffdurchfluß 9 bildende Bohrung vorgesehen, deren Querschnittsfläche veränderbar ist durch eine seitliche Hin- und Herbewegung der Zumeßnadel 7. Außerdem ist in dem Schenkel 8a eine einen Leerlauf-Durchfluß 11 bildende Bohrung angeordnet, die einen kleinen Durchmesser besitzt und radial außerhalb des Hauptbrennstoffdurchflusses 9 liegt.
- Die Querschnittsfläche des Leerlauf-Brennstoffdurchflusses 11 ist auf einen konstanten Wert eingestellt, so daß ein bestimmter Leerlaufbrennstofffluß erhalten wird. Der Xauptbrennstoffdurchfluß 11 ist so ausgelegt, daß bei Verringerung des Flusses der angesaugten Luft die mit dem Saugkolben 3 verbundene Zumeßnadel 7 sich nach rechts gemäß Fig. 1 bewegt, so daß progressiv die Ringfläche des regelbaren Brennstoffdurchflusses 9 verringert und praktisch geschlossen wird bei Leerlaufbetrieb des Motors. Hierbei wird Brennstoff durch den Leerlaufdurchfluß 11 in den Venturiteil 6 gefördert. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist in Strömungsrichtung hinter dem Hauptbrennstoff- kanal 10 ein Nebenkanal 21 angeordnet zur Steuerung einer durch einen Kanal 16 über ein Luftventil 17 und eine Nadel 18 angesaugten Nebenluft.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausfthrungsform der Erfindung. Hierbei ist ein Leerlauf-Brennstoffdurchfluß 12 in Form einer Kerbnut am Umfang des ringförmigen regelbaren Hauptbrennstoffdurchflusses 9 angeordnet. Bei Leerlaufbetrieb des Motors ist der Hauptbrennstoffdurchfluß 9 durch die Zumeßnadel 9 geschlossen, und lediglich der Leerlauf-Brennstoffdurchfluß 12 ist geöffnet, um Brennstoff in den Venturiteil 6 zu entlassen.
- Die Fig. 6 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist ein Brennstoff-Nebenschlußkanal 13 vorgesehen, der eine in den Hauptbrennstoffkanal 10 führende Einlaßöffnung 13a und eine in Strömungsrichtung hinter dem Hauptbrennstoffkanal 10 liegende Auslaßöffnung 3b'besitzt. Der Kanal 13 dient der Förderung des Leerlaufbrennstoffes, und benachbart zu seiner Einlaßöffnung 13a ist ein Nebenschlußbrennstoffventil 21a mit einer Einstellschraube 22 angeordnet.
- Wenn beim Betrieb der Motor läuft, wird der Unterdruck in dem Venturiteil 6 auf einer konstanten Größe gehalten.
- Brennstoff wird zugemessen durch die Nadel 7 und die Hauptbrennstoffdüse 8, um ein konstantes Luft-Brennstoffverhältnis aufrecht zu erhalten relativ zu der Menge der angesaugten Luft, die bestimmt ist durch den öffnungsgrad des Drosselventils 2 in Abhängigkeit von der Motorbelastung, der zugemessene Hauptbrennstoff wird in den Venturiteil 6 gefördert.
- Da der Leerlauf-Brennstoffdurchfluß 11 stets einem konstanten Unterdruck ausgesetzt ist, und da die Querschnittsfläche des Durchflusses 11 konstant ist, wird ein konstanter Brennstofffluß durch denLeerlauf-Brennstoffdurchfluß 11 zu dem Venturiteil 6 gefördert.
- Bei normaler Motorbelastung ist der Fluß f des Leerlaufbrennstoffes durch den Durchfluß 11 erheblich kleiner als der Fluß F des Hauptbrennstoffes durch den regelbaren Durchfluß 9. Bei normaler Motorbelastung hängt daher das gesamte Luft-Brennstoffverhältnis im wesentlichen ab von dem Fluß F des Hauptbrennstoffes und wird auf nahezu konstanter Höhe gehalten.
- Wenn die Menge der Ansaugluft sich verringert, verringert sich auch die Ringfläche des regelbaren Brennstoffdurchflusses 9 progressiv, und die Zufuhr des erforderlichen Brennstoffes verschiebt sich zu dem Leerlaufdurchfluß 11 hin. Beim Leerlaufbetrieb ist die Querschnittsfläche des Brennstoffdurchflusses 9 geschlossen und der Zufluß des Hauptbrennstoffes unterbrochen, und der Leerlaufbrennstoff fließt mit hoher Genauigkeit durch den Auslaß 11.
- Da der Fluß des Leerlaufbrennstoffes abhängt von der Fläche der kleinen Öffnung des Durchflusses 11, wird eine hohe Genauigkeit des Brennstoffflusses erhalten, da der Durchmesser der kleinen Öffnung innerhalb einer bestimmten Toleranz liegt. Im Gegensatz zu dem bekannten Vergaser, bei dem ein erforderlicher Leerlauf-Brennstofffluß bestimmt ist durch die ringförmige Fläche, das heißt durch die Differenz zwischen den Durchmessern der Brennstoffdüse einerseits und der Z'umeßnadel andererseits, wird bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform auf einfache Weise ein Brennstofffluß mit hoher Genauigkeit erhalten.
- Wenn bei dem bekannten Vergaser ein geringer Brennstofffluß oder ein Leerlauf-Brennstofffluß durch eine Ring flache zwischen der Brennstoffdüse und der Zumeßnadel erfolgt, sind die innere Umfangsfläche und die äußere Umfangsfläche des Ringraumes nahezu einander gleich, und die Längedieses Ringraumes in Umfangsrichtung ist im Vergleich zur Ringfläche relativ groß, so daß eine sehr große Reibfläche für den durch den Durchfluß 9 fließenden Brennstoff gegeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird, da der Umfang der kleinen Öffnung des Leerlauf-Brennstoffdurchflusses 11 eine Kreisfläche umfaßt, die Reibungsfläche reduziert um nahezu das Doppelte gegenüber dem bekannten Vergaser.
- Hierdurch wird eine Änderung des Brennstoffflusses durch Temperaturänderung des Brennstoffes optimal gering gehalten.
- Bei dem bekannten Bypass-System zur Zuführung von Brennstoff über eine Nebenschlußleitung zum rückseitigen Teil 19 des Drosselventils 2 zum Zwecke der Lösung der eingangs geschilderten Probleme beim Motorbetrieb im Leerlauf oder bei geringen Geschwindigkeiten hängt die Menge des zuzuführenden Brennstoffes ab von dem Brennstofffluß f durch die Nebenschlußleitung, jedoch wird während des Übergangszustandes des Motors, das heißt bei Anderung seiner Drehzahl, der Unterdruck an dem rückseitigen Teil 19 des Drosselventils 2 in großem Umfange verändert, und zwar so weit, daß auch der Brennstofffluß f geändert wird und damit ein Luftbrennstoffverhältnis nicht konstant ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist im Gegensatz der Brennstofffluß f durch den Brennstoff-Leerlaufdurchfluß 11 stets konstant unabhängig von den Arbeitsbedingungen des Motors, und da der gesamte Brennstofffluß immer abhängt von dem Brennstofffluß f während des Ubergangszustandes des Motors, kann das gesamte Luft-Brennstoffverhältnis konstant gehalten werden. Beim Leerlaufbetrieb des Motors besteht der gesamte Brennstofffluß lediglich aus dem Brennstofffluß f durch den Leerlaufdurchfluß 11, so daß das Luft-Brennstoffverhältnis auf einen bestimmten Wert eingestellt ist durch Einstellung der Fläche des Brennstoffdurchflusses 11.
- Die vorstehende Beschreibung bezogen auf den Brennstoffdurchfluß 11 gilt auch in gleicher Weise für die Leerlauf-Brennstoffdurchflüsse 12 und 13 der abgewandelten Ausführungsformen.
- Da in dem Nebenschlußkanal 13 eine Brennstoffdüse 21a und eine Einstellschraube 22'benachbart zum Einlaßende des Kanales 13 vorgesehen sind, kann der Fluß des Leerlaufbrennstoffes eingestellt werden, ohne daß ein Ersatz von irgendwelchen Teilen erforderlich ist.
- Die Erfindung umfaßt auch Änderungen oder weitere Abwandlungen, sofern diese in dem der Erfindung zuzumessenden allgemeinen Erfindungsgedanken liegen.
Claims (4)
- Patentansprüche 1 Regelbarer Venturi-Vergaser für Motoren mit innerer Verbrennung, bestehend aus einem Venturiteil, einer Schwimmerkammer, einem den Venturiteil mit der Schwimmerkammer verbindenden Hauptbrennstoffkanal und einer in dem Hauptbrennstoffkanal angeordneten Hauptbrennstoffdüse mit einem regelbaren Brennstoffdurchfluß, dessen öffnung durch das freie Ende einer beweglichen Zumeßnadel und durch einen die Zumeßnadel tragenden, in Abhängigkeit von der Motorbelastung quer zum Venturiteil hin- und herbeweglichen Saugkolben steuerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Venturi-Vergaser (1) einen einen Nebenschluß zu dem einstellbaren Brennstoffdurchfluß (9) bildenden Brennstoffleerlaufdurchfluß (11,12,13) besitzt, und daß der Querschnitt des einstellbaren Hauptbrennstoffdurchflusses (9) bei Leerlauf-Motorbetrieb geschlossen ist.
- 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlauf-Brennstoffdurchfluß aus einer kleinen oeffnung (11) besteht, die außerhalb des Durchflusses (9) der Hauptbrennstoffdüse (8) angeordnet ist.
- 3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlauf-Brennstoffdurchfluß aus einer kleinen Öffnung (12) besteht, die an die Umfangsfläche des regelbaren Durchflusses (9) der Brennstoffhauptdüse (8) anschließt.
- 4. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufdurchlaß aus einem Kanal (13) besteht, der eine in Strömungsrichtung vor dem regelbaren Durchlaß (9j liegende Eintrittsöffnung (13a) und eine in Strömungsrichtung in dem Durchlaß (9) liegende Austritts-Öffnung (13b) besitzt, und daß in dem Kanal (13) eine benachbart zur Eintritts-Öffnung (13a) liegende mit einer Einstellschraube (22) versehene Düse (21a) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15450980U JPS5776261U (de) | 1980-10-29 | 1980-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142822A1 true DE3142822A1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=15585796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142822 Ceased DE3142822A1 (de) | 1980-10-29 | 1981-10-26 | Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5776261U (de) |
DE (1) | DE3142822A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217843A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-07-07 | Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi | Variabler venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung |
DE3248698A1 (de) * | 1982-01-06 | 1983-07-28 | Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd., Katsuta, Ibaraki | Kraftstoffoerdersystem fuer das anfahren einer brennkraftmaschine |
US4501709A (en) * | 1983-12-28 | 1985-02-26 | Nissan Motor Company, Limited | Variable venturi carburetor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764120A (en) * | 1970-10-09 | 1973-10-09 | Honda Motor Co Ltd | Air bleed adjusting device for the carburetor of an internal combustion engine |
-
1980
- 1980-10-29 JP JP15450980U patent/JPS5776261U/ja active Pending
-
1981
- 1981-10-26 DE DE19813142822 patent/DE3142822A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764120A (en) * | 1970-10-09 | 1973-10-09 | Honda Motor Co Ltd | Air bleed adjusting device for the carburetor of an internal combustion engine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Motor-Rundschau NKZ 11/1954 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217843A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-07-07 | Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi | Variabler venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung |
DE3248698A1 (de) * | 1982-01-06 | 1983-07-28 | Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd., Katsuta, Ibaraki | Kraftstoffoerdersystem fuer das anfahren einer brennkraftmaschine |
US4501709A (en) * | 1983-12-28 | 1985-02-26 | Nissan Motor Company, Limited | Variable venturi carburetor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5776261U (de) | 1982-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845875C (de) | Verbesserungen an Vergasern (Beschleunigungseinrichtung) | |
DE19939898A1 (de) | Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3127197C2 (de) | Variabler Venturi-Vergaser | |
DE2348045C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2516009A1 (de) | Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser | |
DE1281748B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2648257C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2060612A1 (de) | Vergaser | |
DE2627164C3 (de) | Regler zur Verwendung in einem Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckeinspritzung | |
DE2725231A1 (de) | Brennstoff-einspritzvorrichtung | |
DE2703685A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3128426A1 (de) | Veraenderbarer venturi-vergaser | |
DE3142822A1 (de) | Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung | |
DE2364903C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2450426A1 (de) | Vergaser mit konstantem unterdruck | |
DE3247603A1 (de) | Vergaser mit drehbarer drosselklappe | |
DE60034549T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Vergaser mit Leerlaufkanalanordnung | |
EP0076458A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3234112C2 (de) | Warmlaufsystem für einen Gleichdruckvergaser | |
DE3305460C2 (de) | Gleichdruckvergaser | |
DE3314206C2 (de) | Veränderbarer Venturivergaser | |
DE3243478C2 (de) | ||
DE862973C (de) | Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke | |
DE2106501A1 (de) | Vergaser mit variablem Ventun querschnitt | |
DE2819469C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |