DE677873C - Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE677873C
DE677873C DES116764D DES0116764D DE677873C DE 677873 C DE677873 C DE 677873C DE S116764 D DES116764 D DE S116764D DE S0116764 D DES0116764 D DE S0116764D DE 677873 C DE677873 C DE 677873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
primary
fuel
tube
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116764D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUXILIAIRE POUR LE DEV D IND M
Original Assignee
AUXILIAIRE POUR LE DEV D IND M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUXILIAIRE POUR LE DEV D IND M filed Critical AUXILIAIRE POUR LE DEV D IND M
Application granted granted Critical
Publication of DE677873C publication Critical patent/DE677873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4304Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working only with one fuel
    • F02M2700/4311Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working only with one fuel with mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergasereinrichtung für Erennkraftmaschinen Bekannt sind Vergasereinrichtungen, bei welchen ein Sekundärvergaser eine dynamische Druckdifferenz seines Venturirohres mittels Primärgemischleitung und Ausgleich; leiteng über den Schwimmerbehälter auf einen Primärvergaser überträgt und in diesem erzeugtes reiches Gemisch in dem Sekundärvergaser mit zusätzlicher Luft vermischt wird. Solche Einrichtungen sind verschiedenen Betriebszuständen des Motors besonders bequem anpaßbar, zeigten aber bisher den Übelstand, daß in der Reichgemischleitung und auch in der Luftleitung leicht Schwingungen der Gase auftraten, die zu ungleichmäßiger Gaslieferung an die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine führten.
  • Bei ähnlichen Vergasereinrichtungen, bei denen jedoch das Schwimmergefäß des Primärvergasers nur unter dem Druck der Atmosphäre steht, sind Rückschlagventile in der Ansaugleitung für das Reichgemisch bzw. den Brennstoff bekannt, die in einem Fall mit dem Luftansaugventilteller des Sekundärvergasers starr verbunden und im andern Falle im Brennstoffbehälter, also im flüssigen Brennstoff selbst angeordnet sind. Beide Arten von Rückschlagventilen arbeiten zu träge, so daß sie Schwingungen des Brennstoffs nicht verhüten können. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vergasereinrichtung, bei welcher ein Sekundärvergaser eine dynamische Druckdifferenz seines Venturirohres mittels Pritnärgemischleitung und Ausgleichleitung über den Schwimmerbehälter auf einen Primärvergaser überträgt und in diesem erzeugtes reiches Gemisch in dem Sekundärvergaser mit zusätzlicher Luft vermischt, und das Wesentliche besteht darin, daß in der Primärgemischleitung und gegebenenfalls auch in der Ausgleichleitung leichte, selbständig frei bewegliche Rückschlagventile angeordnet sind, wobei die Leitungen mehrerer Sekundärvergaser über je ein Rückschlagventil an einen gemeinsamen Primärvergaser angeschlossen sind. Dies hat bei diesen gegenüber Druckschwingungen besonders empfindlichen Vergasereinrichtungen den Vorteil, daß Schwingungen der Gase in der Gasleitung und der Luftleitung verhütet werden und somit eine gleichmäßige Gaslieferung des Primärvergasers an den Sekundärvergaser erreicht wird, auch wenn an den Primärvergaser mehrere Sekundärvergaser angeschlossen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Brennstoffdüse des Primärvergasers in einem vorzugsweise auswechselbaren Rohr mündet, welches in der Achse der primären Venturidiise verläuft und sowohl Querbohrungen in der Nähe der engsten Stelle des Venturirohres wie auch eine Öffnung an dem hinter der engsten Stelle des Venturirohres liegenden Ende besitzt. Dies gewährleistet, wie unten klargestellt ist, die Erreichung einer mit allmählich zunehmender Motordrehzahl gleichmäßig ansteigenden Brennstofflieferung durch den Primärvergaser, indem bei niedriger Motordrehzahl zunächst der Brennstoff im wesentlichen durch die Ouerbohrungen infolge der dort herrschenden größten Druckdifferenz und dann bei höherer Motordrehzahl auch durch die obere Endöffnung des Rohres gefördert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vergasereinrichtung zur Anpassung an verschiedene Betriebszustände sind im folgenden erläutert.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Gesamtdarstellung einer Ausführungsform der Vergasereinrichtung im Schnitt mit einem Primärvergaser, zwei Sekundärvergasern und Verbindungsleitungen mit Rückschlagventilen, Fig. 2 die in den Verbindungsleitungen für das reiche Gas bzw. die Ausgleichluft zwischen Primär- und Sekundärvergasern angeordneten Rückschlagventile in größerem Maßstabe, Fig.3 Einzelheiten des Primärvergasers in größerem Maßstabe im Schnitt, Fig. q. einen Schnitt durch einen Sekundärvergaser mit Starteinrichtung, Fig. 5 Lieferkurven für Düsen, Fig. 6 einen Schnitt durch eine Vorrichtung, welche zur Erhöhung des Unterdruckes über dem Brennstoffspiegel des Primärvergasers dient, falls die Drosselklappe am Einlaß des Sekundärvergasers angebracht ist; Fig. 7 ein anderes, in der Ausgleichleitung zwischen Primär- und Sekundärvergaser angeordnetes Rückschlagventil im Schnitt, Fig.8 den Teil eines Sekundärvergasers mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung im Schnitt.
  • Wie Fig. i zeigt; besteht der Primärvergaserblock, der mit dem hintenliegenden Brennstoffbehälter i des Fahrzeuges durch ein Rohr 2 verbunden ist, aus einem dichten, zweiteiligen Gefäß 3, 3a. Die Nadel q., der Hebel 5 und der Schwimmer 6 regeln den Eintritt des Brennstoffes in das Gefäß 3 und halten den Spiegel in einer bestimmten Höhe. In der Mitte des Gefäßes 3 liegt der Primärvergaser. Dieser besteht aus einer rohrförmigen Kammer 7, welche mit der freien Atmosphäre durch Öffnungen 8 und ein Anheizrohr 9 in Verbindung steht, einem Venturirohr io und der Brennstoffdüse ii, die mit dem Brennstoff im Gefäß 3 durch eine öffnung 12 und ein Filter 13 in Verbindung steht.
  • Die Brennstoffdüse ii sitzt in einem Nippel 14, der mit einem Venturirohr io verbunden ist und mit seinem Kegel 15 auf einem unteren Abschlußnippel 16 des Rohres 7 dicht aufsitzt.
  • Der Unterdruck des Motors wird zum Raum über dem Brennstoffspiegel durch ein Rohr 18 geleitet, während ein Rohr i 9 das Venturirohr io mit der Einschnürung der Venturirohre in den Sekundärvergasern verbindet. Der so ausgebildete Primärblock ist leicht und dicht; die Schwankungen des Fahrzeuges haben praktisch keinen Einfluß auf die Arbeit seiner Brennstoffdüse.
  • Das reiche Gemisch, welches im Primärvergaser erzeugt wird, wird den Einschnürungen 2o der Venturirohre 21 in den Sekundärvergasern durch Öffnungen 22, Ringkammern 23 und Rohrleitung ig zugeführt.
  • Ein an Öffnungen 2q. der Venturirohre 2i entnommener Unterdruck wird dem Oberteil des Primärvergasers über Kammern 25 und Rohrleitungen 18 zugeführt.
  • Erfindungsgemäß sind in die Leitungen 18 und ig leichte, selbständig frei bewegliche Rückschlagventile 42, 43 bzw. 73 (vgl. Fig. 2 und 7) eingebaut, die unten näher bescArieben sind. -In den Sekundärvergaserblöcken ist ein längs der Achse der Venturirohre 21 verschiebliches Absperrglied 26 angeordnet, das aus zwei aneinandergesetzten Kegeln 27, 28 besteht, wobei die Wandung des ersteren der Verjüngung der Venturirohre parallel ist. Der Durchmesser der Grundfläche des Kegels 28 beträgt etwa das r2fache des Durchmessers der Einschnürung des Venturirohres 21. Dieses Drosselglied sitzt auf einem Rohr 29, das in einer Führung 30 gleitet und mit einem Kolben 31 verbunden ist, der entgegen der Wirkung einer Feder33 in einem Zylinder 32 verschieblich angeordnet ist. Das an seinem Ende 35 offene Rohr 34 leitet den im Venturirohr :i herrschenden Unterdruck in den Zylinder 32 hinter die Antriebsfläche des Kolbens 31 und bestimmt dadurch den Öffnungshub des Drosselgliedes 26.
  • Eine kalibrierte Bohrung 36 dämpft die Öffnungsbewegung des Drosselgliedes, während ein Rückschlagventil 37 diese Dämpfung bei der Schließungsbewegung verhindert. Die Einrichtung regelt bei verschiedenen Motordrehzahlen den Lufteintritt zurr Venturirohr 2i derart, daß ein Brennstoffgemisch von möglichst genau optimaler Zusammensetzung erzeugt wird. Eine Drosselklappe 38, die am Ausgang des Vergasers angeordnet und mittels eines Hebels 39 mit dem Gashebel bzw. Pedal verbunden ist; regelt den Lauf des Motors.
  • Bei der Langsamaufstellung schließt das Drosselglied 26 die Eintrittsöffnung des Venturirohres 2r des Sekundärvergasers nahezu vollständig ab. Die .in das Venturirohr 21 eintretende Luftmenge ist daher sehr gering. Der Unterdruck, welcher auf den Brennstoffspiegel des Primärvergasers wirkt, ist annähernd ebenso stark wie derjenige, der an der Brennstoffdüse i i auf den Brennstoff wirkt; die Brennstofförderung ist also durch den auf den Brennstoffspiegel wirkenden Unterdruck fast vollständig abgedrosselt. Sie ist also sehr klein, wie es dem Langsamlauf entspricht. Wird die Regelklappe 38 um einen gewissen Betrag geöffnet, so wird der im erweiterten Teil des Sekundärventurirohres entstehende Unterdruck auf die Antriebsfläche des Kolbens 31 für das Absperrglied 26 übertragen, so daß dieses Absperrglied sich um einen der Belastung des Motors entsprechenden Betrag öffnet. Der gleiche Unterdruck überträgt sich ferner auf den Raum über dem konstanten Brennstoffspiegel. Die hemmende Einwirkung auf die Brennstoffdüse i i wird also entsprechend der Öffnung der Drosselklappe 38 abnehmen. Infolgedessen steht die Zufuhr von Luft und Brennstoff, die ja beide durch denselben Unterdruck gesteuert werden, sehr genau im richtigen Verhältnis.
  • Zur Regelung des Langsam- bzw. Leerlaufs ist in einer die Drosselklappe umgehenden Urnführungsleitung 41, welche nicht nur an den Saugraum des Sekundärvergasers, sondern auch an den Raum über dem Brennstoffspiegel des Schwimmerbehälters angeschlossen ist, eine Spitzschraube 4o vorgesehen, durch die der Querschnitt der Leitung 41 regelbar ist.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Leitung i9 für das reiche Gas oder durch die Ausgleichleitung 18, welche einen Primärvergaser mit mehreren Sekundärvergasern verbindet. 42 und 43-'stellen leichte Tellerventile dar, die auf den Sitzen 44 bzw. 45 liegen. Diese Ventile sind in ihren Kammern 46, 47 frei beweglich.
  • Wenn die Ansaugung im Sinne des Pfeiles fl erfolgt, so wird das Ventil 42 von seinem Sitz abgehoben und stößt gegen einen Anschlag 48, wobei es dem Gemisch ermöglicht, in den Kanal 4.9 überzuströmen. Während dieser Zeit ist der Unterdruck im Kanal 5o schwächer, und der Druckunterschied zwischen beiden Flächen des Ventils 43 preßt dieses auf seinen Sitz 45, so daß nur der Sekundärvergaser, welcher mit dem Kanal 49 verbunden ist, Gemischzufuhr erhält und gleichzeitig ein hoher, gleichmäßiger Unterdruck in der Leitung i g bzw. i S erhalten bleibt. Hierdurch werden schädliche Gasschwingungen in der Gas- bzw. Ausgleichleitung verhütet, so daß die Gaslieferung an die Sekundärvergaser vergleichmäßigt wird.
  • Hat der Sekundärvergaser, welcher mit dem Kana149 verbunden ist, seinen Saughub beendet und beginnt der Saughub desjenigen, der mit dem Kanal 5o verbunden ist, so tritt der umgekehrte Vorgang ein. Das Ventil 42 legt sich auf seinen Sitz 44 infolge des aus der Leitung 5o kommenden Unterdruckes, und das Ventil 45 öffnet sich bis zu seinem Anschlag 51. Es wird jetzt also allein der Sekundärvergaser gespeist, welcher mit dem Kanal 5o verbunden ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Primärgaserzeuger, welcher eine Regelung der Brennstoffzufuhr ermöglicht. Das Venturirohr io enthält einen zylindrischen Teil 52 von einer zur Regelung geeigneten Länge zwischen dem verengten Teil 53 und dem sich erweiternden Teil 54 des Venturirohres io. Die Brennstoffdüse ii ist in einem vorzugsweise auswechselbaren Rohr 5'5 angeordnet, welches in der Achse des Venturirohres liegt und Öffnungen 56 besitzt, die ungefähr am Ende des zylindrischen Teiles 52 liegen. Das Röhr 55 endet in dem divergenten Teil 54 des Venturirohres io, und zwar in einem Abstand vom zylindrischen Teil 52, der je nach der Motorbauart verschieden ist, und zwar ist dieser Abstand um so kürzer, je flacher die Lieferkurve der Brennstoffdüse sein soll und umgekehrt.
  • Die Einrichtung wirkt wie folgt: Wenn der Motor mit ansteigender Geschwindigkeit läuft, so nimmt die Unterdruckdifferenz zwischen den Öffnungen 56 und dem Ende 57 des Rohres 55 zu, und ein dem Brennstoff entgegengesetzter Gasstrom, der sich im Rohr 55 bildet, bremst die Abgabe der Üffnungen 56 bis zu dem Augenblick, in welchem die Abgabe dieser Öffnungen ungenügend wird. Dann steigt der Brennstoff im Rohr 55 bis zu dessen Ende 57, um den Motor im Bereich hoher Geschwindigkeit zu speisen.
  • Die Bemessung der Öffnungen 56 ermöglicht daher, je nach Wunsch die Lieferkurve der Düse zu beeinflussen. Ist ihr Gesamtquerschnitt größer als der Querschnitt der Brennstoffdüse, so wird das Rohr 55 mit Hilfe seines Endes 57 während der ganzen Lieferkurve der Brennstoffdüse seinen regelnden Einfluß auf die Abgabe der Mündungen 56 geltend machen.
  • Fig.5 zeigt Lieferkurven für die Brennstoffdüse. A stellt die Lieferkurve der Düse vor der Regelung des differentiellen Unterdruckes dar. B zeigt die Kurve der gleichen Brennstoffdüse nach Regelung des differentiellen Unterdruckes. C ist eine Abgabekurve für die Brennstoffdüse mit Regelung des differentiellen Unterdruckes und solcher Regelung der Öffnungen 56, daß das Ende 57 des Rohres 55 bei allen Umlaufgeschwindigkeiten des Motors einen Einfluß auf die Abgabe des Brennstoffrohres ausübt. D ist eine Lieferkurve für eine Brennstoffdüseneinrichtung, bei welcher die Öffnungen 56 solchen Querschnitt haben, daß die Abgabe der Düse in dem niedrigen Bereiche gebremst wird bis zu dem Augenblick, in welchem der Querschnitt dieser Öffnungen 56 unzureichend wird, in welchem Falle das Ende 57 des Rohres 55 den Brennstoff unmittelbar zuführt.
  • Fig.4 stellt einen Schnitt durch einen anderen Sekundärvergaser dar. Sie zeigt insbesondere eine Startvorrichtung, welche aus einem Rohr 58 besteht, das sich in einer Führung 59 verdrehen läßt und Öffnungen 6o, 61 besitzt, die die Kanäle 6a, 63 gleichzeitig freigeben können. Das Rohr 58 ist mit einem Hebel 64 verbunden, der vom Führersitz aus betätigt werden kann. Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Start ist die Reglerklappe 38 geschlossen. Der Fahrer betätigt den Hebel 64, der mit dem Rohr 58 verbunden ist, so daß die Öffnungen 6o, 61 den Kanälen 62, 63 gegenüberliegen und diese freigeben.
  • Der kräftige Unterdruck, welcher auf der Motorseite der Klappe 38 herrscht, überträgt sich durch den Kanal 63 auf das Rohr 58 und saugt unter Umgehung der Drossel 38 unmittelbar das reiche Gemisch durch die Kammer 23 des Venturirohres an. Eine kalibrierte Bohrung 65, welche am Ende des Rohres 58 angeordnet ist, ermöglicht den Eintritt der Luftmenge, die nötig ist, um die Mischung zündfähig zu machen, und durch dynamischen Stoß der Luft auf die Gassäule wird die differentielle Selbsttätigkeit der Einrichtung vervollständigt. -Die Starteinrichtung kann auch, wie in Fig. z dargestellt, aus einer Klappe 66 bestehen, die am Einlaß der Sekundärvergaser angeordnet ist. Ist diese Klappe geschlossen, so erhöht sich der Unterdruck im Venturirohr des Primärvergasers erheblich, und infolgedessen stellt sich eine Unterdruckdifferenz in den Leitungen r8 und r9 ein, welche etwa derjenigen entspricht, die bei Lauf mit voller Tourenzahl herrscht. Die Brennstoffdüse gibt in diesem Fall ihre Höchstmenge ab, und da Luft nur in sehr geringer Menge dein Vergaser zugeführt wird, da ja die Klappe geschlossen ist, wird ein sehr reiches Gemisch erzeugt, welches einen augenblicklichen Anlauf sichert.
  • Fig. 4 zeigt ferner eine kleine Ablaßöffnung 67, welche dazu beitragen kann, zu verhindern, daß der Rückstaudruck der Sekundärvergaser sich bis in den Raum über dem Schwimmerspiegel fortsetzt, damit nicht die Abgabe der Brennstoffdüse durch diesen Rückstaudruck beeinflußt wird.
  • Man kann die Regelklappe 38 auch an den Eingang des Vergasers setzen und dadurch die Wirkung der primären Venturidüse verstärken und infolgedessen auch die Ansaugwirkung auf denBrennstoff; das macht jedoch ein Organ nötig, durch welches der Unterdruck vermehrt werden kann, der durch den Sekundärvergaser auf den Raum über dem Schwimmerspiegel ausgeübt wird. Ein solches Organ ist in Fig. 6 dargestellt. . Es wird an der Stelle angebracht, wo das Rohr 18 an den Sekundärvergaser angeschlossen ist, wie das in Fig. r gezeigt ist. Es enthält eine konische Bohrung 68, in deren Achse ein Rohr 69 mündet, das eine Verlängerung der Saugleitung 18 darstellt und das durch den Kanal 7o, die Kammer 25 und die Öffnungen 24 mit dem Venturirohr ar in Verbindung steht. Die Öffnungen 71 ermöglichen der atmosphärischen Luft den Eintritt in die konische Bohrung 68 und den Kanal 70. Dieses Organ vergrößert den Unterdruck im Rohr 69 von einer gewissen Luftgeschwindigkeit in der konischen Bohrung 68 an, während bei geringen Geschwindigkeiten der Unterdruck im Rohr 69 demjenigen in der Kammer 25 annähernd gleichbleibt. Beim Anlassen wird die Wirkung des genannten Organs durch einen Ring 72 unterbunden, der den Lufteintritt 71 absperrt.
  • Fig.7 zeigt ein leichtes Rückschlagventil 73, welches, falls der Primärvergaser nur einen Sekundärvergaser speist, das Ansaugen des Primärvergasers gegen den Sekundärvergaser ermöglicht, aber sich bei entgegengesetzter Bewegung schließt, um jede Rückstaubewegung, nach dem Primärvergaser hin zu verhindern.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsforen eines Geschwindigkeitsreglers. Das Drosselglied 26, dessen Innenfläche hohl ist, sitzt auf einem Rohr 74, das mit einem Kolben 31 verbunden ist, welcher im Zylinder 32 entgegen der Wirkung der Feder 33 verschieblich ist. Eine Lufteintrittsdüse 75, deren freier Querschnitt zwischen ihren Wänden und dem Rohr 74 etwa dem Ausgangsquerschnitt des Vergasers gleich ist, umgibt das Rohr 74 in Achsenrichtung unter dem Drosselglied; wodurch folgende Wirkung erreicht wird: Wenn dieLuft, die in den Sekundärvergaser durch die Öffnung 76 und die Düse 7 5 eintritt, eine gewisse Menge überschreitet, so wird die untere Fläche des Drosselgliedes 26 den freien Querschnitt zwischen dem Drosselglied und der Düse 75 vermindern, da die untere Fläche des Drosselgliedes sich dem Ende der Düse 75 nähert. Diese Annäherung ist um so größer, je mehr die Geschwindigkeit des Motors anwachsen will. Hierdurch wird der Luftzutritt in den Vergaser vermindert und infolgedessen auch die höchste Motordrehzahl begrenzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergasereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher ein Sekundärvergaser eine dynamische Druckdifferenz seines Venturirohres mittels Primärgemischleitung und Ausgleichleitung über den Schwimmerbehälter auf einen Primärvergaser überträgt und in diesem erzeugtes reiches Gemisch in dem Sekundärvergaser mit zusätzlicher Luft vermischt wird, mit Verwendung von Rückschlagventilen zwischen Primär- und einem oder mehreren Sekundärvergasern, dadurch gekennzeichnet, daß. in der Primärmischleitung (ig) und gegebenenfalls auch der Ausgleichleitung (18) leichte, selbständig frei bewegliche Rückschlagventile (q.2, 43 oder 73) angeordnet sind, wobei die Leitungen mehrerer Sekundärvergaser über je ein Rückschlagventil (q.2, 43) an einen gemeinsamen Primärvergaser angeschlossen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüse des Primärvergasers in einem vorzugsweise auswechselbaren Rohr (55) mündet, welches in der Achse der primären Venturidüse verläuft und sowohl Querbohrungen in der Nähe der engsten Stelle des Venturirohres wie auch eine Öffnung (57) an dem hinter der engsten Stelle des Venturirohres liegenden Ende besitzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Umführungsleitung als ein zu- und abschaltbarer Kanal (58) ausgebildet ist, welcher die Saugöffnung des Motors unter Umgehung der Drossel (38) unmittelbar mit der Eintrittsstelle (23) des vom Primärvergaser kommenden Gemisches verbindet. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Beimischung der zur Erreichung der Zündfähigkeit nötigen Luftmenge in dem zu-und abschaltbaren Kanal (58) eine kalibrierte, nach außen führende Öffnung (65) vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die in üblicher Weise zwischen Motor und Sekundärvergaser angeordnete Drossel (38) eine gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch Spitzschraube (4o-) regelbare Umführungsleitung (41) vorgesehen ist, die nicht nur an den Saugraum des Sekundärvergasers, sondern auch an den Raum über dem Brennstoffspiegel des Schwimmerbehälters des Primärvergasers angeschlossen ist.
DES116764D 1934-01-12 1935-01-12 Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE677873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR677873X 1934-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677873C true DE677873C (de) 1939-07-04

Family

ID=9020715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116764D Expired DE677873C (de) 1934-01-12 1935-01-12 Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE677873C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2611079A1 (de) Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff
DE3001818A1 (de) Vergaser
DE383847C (de) Spritzvergaser
DE671589C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE573665C (de) Gemischbildevorrichtung
DE2649099A1 (de) Vergaser
DE399644C (de) Spritzvergaser mit zwei Zerstaeuberluftduesen
DE534253C (de) Vergaserspritzduese
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE573667C (de) Gemischbildevorrichtung
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
EP0105959B1 (de) Zwischen Gastank und Vergaser angeordneter Verdampfer
DE602865C (de) Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern
DE411071C (de) Vergaser
DE419465C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE501136C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft zum Brennstoffgemisch von Explosionsmotoren
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE396592C (de) Selbstsaugender Vergaser mit Regelung des Unterdruckes im Schwimmerbehaelter durch eine Hauptluftdrossel
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
AT93501B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT133663B (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern von Brennkraftmaschinen mit wechselnder Belastung.
DE651636C (de) Vergaser