DE209347C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE209347C DE209347C DENDAT209347D DE209347DA DE209347C DE 209347 C DE209347 C DE 209347C DE NDAT209347 D DENDAT209347 D DE NDAT209347D DE 209347D A DE209347D A DE 209347DA DE 209347 C DE209347 C DE 209347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- steam
- chamber
- superheater
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G3/00—Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
- F22G3/004—Steam tubes with steam flowing in opposite directions in one pipe, e.g. Field tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE \3d. GRUPPE
ROBERT GLOGNER in CHARLOTTENBURG.
Aus zwei ineinanderliegenden Rohren verschiedenen Durchmessers bestehender Überhitzer, in dessen Mantelraum der Dampf strömt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus zwei verschieden großen ineinanderliegenden
Rohren bestehender Überhitzer, in dessen Mantelraum der Dampf strömt. Die Erfindung
bezweckt, eine vollständig gleichmäßige Überhitzung des Dampfes bei kleinster Raumbeanspruchung des Überhitzers zu erreichen. Der
Überhitzer ist an beiden Enden mit Kammern versehen. Der zylindrische Mantelraum wird
ίο durch um das innere Rohr gelegte Metallringe
in Kammern geteilt, die durch kleine Querrohre verbunden sind.
Die inneren wie die äußeren Heizöhren werden von den Heizgasen bespült. Der
Dampf tritt in die erste ringförmige, durch Metallringe abgeteilte Kammer ein, wo er in
eine sehr dünne Schicht zerlegt wird, und nimmt hierauf seinen Weg durch das Querrohr.
Die nassen, schweren Teilchen des Dampfes werden beim Austritt aus dem Querrohr an die Wand der nächsten Kammer geschleudert
und so fort, wodurch eine gleichmäßige Temperatur und innige Mischung des Dampfes erzeugt wird.
Es wird außerdem ein häufiger Richtungswechsel des Dampfes erreicht, und man erhält
eine gute Wärmeübertragung bzw. eine sehr gute Heizfläche.
Der Überhitzer kann aufrecht, liegend, schräg angeordnet werden, ohne an der Konstruktion
irgend etwas zu ändern.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt;
Fig. ι und 2 ein Uberhitzerrohrpaar in Ansicht,
teilweise im Schnitt,
Fig. 3 im Querschnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Der Dampf strömt von der Kammer b durch den zwischen den Röhren c und d befindlichen
ringförmigen Raum zur Kammer a. Verhindert am freien geradlinigen Durchtritt
wird der Dampf durch die auf dem Innenrohr angebrachten Ringe /. Zwei solcher Metallringe
f bilden mit den Wandungen der Rohre c und d eine schmale, geschlossene Kammer
g.
Ist der Dampf in die erste Kammer g eingetreten, so gelangt er durch ein am inneren
Heizrohr d angebrachtes Querrohr e in die nächste Kammer g und so fort bis zum Austritt
in die Kammer a, wo er von neuem in das nächste Heizrohr eintritt.
Mehrere solcher Rohrpaare können zu einer Gruppe und mehrere Gruppen zu einem Gesamtüberhitzerkörper
vereinigt werden.
Die Form der Rohre kann beliebig gewählt werden, z. B. können die Querschnitte oval,
vieleckig o. dgl. und die Längsschnitte konisch, wellenförmig o. dgl. sein. Die Steigung der
Ringe f kann ebenfalls beliebig ausgeführt werden.
Das Rohr d erhält an einem Ende eine Aufweiterung, deren Durchmesser etwas größer
ist wie derjenige des Rohres c, damit letzteres durch die Befestigungsöffnung der
ersteren eingebracht bzw. ausgewechselt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Aus zwei ineinanderliegenden Rohren verschiedenen Durchmessers bestehender Überhitzer, in dessen Mantelraum der Dampf strömt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelraum mit Ringen (f) derart Versehen ist, daß diese mit den Rohrwandungen (c) und (d) geschlossene Kammern (g) bilden, die durch Querrohre (e) miteinander verbunden sind, so daß der Dampf abwechselnd von einer Kammer (g) zu der anderen durch die Querrohre (e) hindurchströmen muß.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE209347C true DE209347C (de) |
Family
ID=471317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209347D Active DE209347C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE209347C (de) |
-
0
- DE DENDAT209347D patent/DE209347C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen | |
DE3049409C2 (de) | Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen | |
DE1501458A1 (de) | Waermetauschvorrichtung | |
DE209347C (de) | ||
DE3714671C2 (de) | ||
DE1751085C3 (de) | Mehrteiliger Rohrboden fuer Heissgaskuehler | |
DE2550035A1 (de) | Halterung fuer waermetauscherrohre | |
DE102004004999B4 (de) | Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzkessels | |
AT42030B (de) | Dampfüberhitzer. | |
DE306288C (de) | ||
DE250747C (de) | ||
AT10394B (de) | Luftrohr für Kachelöfen. | |
AT63375B (de) | Heiz- oder Kühlrohr. | |
DE102016004789A1 (de) | Flammrohr | |
DE285911C (de) | ||
DE229128C (de) | ||
DE215427C (de) | ||
CH672677A5 (de) | ||
DE2157664C3 (de) | Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung | |
DE1040056B (de) | Glied eines Waermeaustauschers, insbesondere fuer hohe Temperaturen | |
DE147961C (de) | ||
DE163137C (de) | ||
DE311036C (de) | ||
DE1237251B (de) | Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung | |
DE1753242A1 (de) | Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen |