AT63375B - Heiz- oder Kühlrohr. - Google Patents

Heiz- oder Kühlrohr.

Info

Publication number
AT63375B
AT63375B AT63375DA AT63375B AT 63375 B AT63375 B AT 63375B AT 63375D A AT63375D A AT 63375DA AT 63375 B AT63375 B AT 63375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
tube
core
heating
cooling pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Algernon Parsons
Original Assignee
Charles Algernon Parsons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parsons filed Critical Charles Algernon Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT63375B publication Critical patent/AT63375B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heiz- oder Kühlrohr.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Hitze zwischen Flüssigkeiten und bezieht sich insbesondere auf Ölkühler jener Art, in denen das Öl durch ein von einer Wärme aufnehmenden Flüssigkeit umgebenes Rohr geführt wird. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt weitere Verbesserungen an solchen   übertragung-   mitteln. Die in die Rohre derartiger Vorrichtungen eingeführten Kerne sind auf ihre ganze Länge in Abständen voneinander mit Abflachungen versehen, die in Mittelebenen des Rohres angeordnet sind und deren Ränder mit der Rohrinnenwand in Berührung stehen. Fig. 1 stellt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines solchen   Wärmeüber-   tragungsmittels dar. Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien   A-A   und B-B. 



  Die Fig. 4 und 5 zeigen Querschnitte einer etwas geänderten Ausführung. 



   Eine geeignete Form eines in das Heizrohr einzuführenden Kernes a ist in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt und lässt sich schnell durch Zusammenquetschen oder Flachdrücken eines Metallrohre in entsprechenden Abständen auf seine ganze Länge hin herstellen ; dieses Flachdrücken erfolgt in solcher Weise, dass abwechselnd aufeinanderfolgende Abflachungen b recbtwinkelig zu den dazwischen befindlichen Abflachungen c stehen und soviel als möglich in Mittelebenen d, d und e, e liegen, welche die Achse f, f des Rohres 9 enthalten. 



   Die Innenwände des stellenweise zusammengequetschten Rohres berühren einander in manchen Fällen, wie z. B. in Fig. 2 und 3 ; die zusammengequetschten Rohre sind gewöhnlich an beiden Endes geschlossen, da es nicht beabsichtigt ist, durch die Kerne selbst Flüssigkeit zu leiten. 



   Durch Bildung des Kernes aus einem Rohr von etwas kleinerem Durchmesser als jener des Rohres g, durch welches das Öl   fliesst,   kann jede der Abilachungen b und c so geformt werden, dass deren Ränder die Innenwandung des umgebenden Rohres   9   berühren. 



   Ist der so geformte Kern a aus gut wärmeleitendem Stoff, so kann er eine weitere zusätzliche   Kühlfläche   für das Öl bilden und die Wärmeleitung von dem Öl zu der Wandung des den Kern enthaltenden Rohres wesentlich steigern. 



   Wenngleich in allen Fällen die Abflachungen b und c des Kernes in Ebenen d, d und e, e liegen, die im wesentlichen durch die   Achse f, f des   Rohres gehen, so brauchen benachbarte Abflachungen b und c nicht in zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Ebenen zu liegen. Die Ebenen d, d und e, e können unter beliebigem Winkel zueinander stehen. 



  Weiters kann jedes Paar benachbarter Abflachungen b und c unter beliebigem Winkel zueinander und zu einer Mittelebene des Rohres g geneigt werden, wobei dieser letztere Winkel längs der   Kernlänge   sich ändern kann, wodurch der Kern noch wirksamer den   Durchfluss   des Öles durch das Rohr aufhält und so die Wärmeübertragung weiter verbessert. 



   In manchen Fällen kann der Kern, statt ihn aus einem Rohr herzustellen, in der erforderlichen Form gegossen oder, wie im Querschnitt in Fig. 4 und 5 gezeigt, durch
Verdrehen massiver Metallstangen geschaffen werden, obwohl die Herstellung durch   Zu-   sammenquetschen eines Rohres die weitaus billigere ist. 



   Der Kern wird vorteilhaft vor dem Einsetzen in das Rohr durch eine Lochlehre gezogen, um zu erzielen, dass alle Abflachungen mit dem Rohr beim Einsetzen sicher in Berührung kommen. 



   Es ist leicht verständlich, dass die hitzeübertragenden Mittel gemäss vorliegender Erfindung entweder zum Kühlen oder zum Erwärmen der durch ein Rohr geleiteten Flüssigkeit, deren Strömungsrichtung durch die Einwirkung des Kernes häufig geändert wird, verwendet werden können. Das ausserhalb des Rohres befindliche Mittel, welches der durch das Rohr fliessenden Flüssigkeit Wärme entzieht oder an diese abgibt, kann Gas oder Flüssigkeit sein, wobei es in einem die Rohre enthaltenden Gefäss eingeschlossen ist oder darin kreist. 



     Hitzeübertragungsmittel   der beschriebenen Art sind ausserordentlich wirkungsfähig und für Kühler. Erhitzer, Kondensatoren und ähnlichen Vorrichtungen verwendbar, in denen eine Wärmeübertragung zwischen zwei Flüssigkeiten erfolgen soll. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANPRUCH : Heiz-oder Kühlrohr, bestehend aus einem in ein Rohr eingesetzten Kern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern mit Abflachungen versehen ist, welche aufeinanderfolgend in verschiedenen, durch die Rohrachse gelegten Ebenen angeordnet sind, 80 dass untereinander verbundene Flächen entstehen, durch welche die durch das Rohr gehende Flüssigkeit wiederholt gegen die Rohrwandung abgelenkt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63375D 1912-08-07 1912-08-07 Heiz- oder Kühlrohr. AT63375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63375T 1912-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63375B true AT63375B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63375D AT63375B (de) 1912-08-07 1912-08-07 Heiz- oder Kühlrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236954A1 (de) Waermetauscher
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE1501531B2 (de) Mehrlagen waermeaustauscherrohr und verwendung desselben1
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
CH666539A5 (de) Waermetauscherrohr und daraus gebildeter waermetauscher.
DE4318240C2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
AT368271B (de) Waermetauscher
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE2322365B2 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE3005958A1 (de) Waermeaustauscher
AT83342B (de) Luftgekühlter Behälter für Öltransformatoren.
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums