AT42030B - Dampfüberhitzer. - Google Patents

Dampfüberhitzer.

Info

Publication number
AT42030B
AT42030B AT42030DA AT42030B AT 42030 B AT42030 B AT 42030B AT 42030D A AT42030D A AT 42030DA AT 42030 B AT42030 B AT 42030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
superheater
chamber
tubes
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Glogner
Original Assignee
Robert Glogner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Glogner filed Critical Robert Glogner
Application granted granted Critical
Publication of AT42030B publication Critical patent/AT42030B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfüberhitzer. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus zwei verschiedenen grossen ineinanderliegenden Rohren bestehender Überhitzer, in dessen Mantel raum der Dampf strömt. Die Erfindung bezweckt, eine vollständig gleichmässige Überhitzung des Dampfes bei kleinster Raumbeanspruchung des Überhitzers zu erreichen. Der Überhitzer ist an beiden Enden mit Kammern versehen. Der zylindrische Mantelraum wird durch um das innere Rohr gelegte Metallringe in Kammern geteilt, die durch kleine Querrohr verbunden sind. 



   Die inneren, wie die äusseren Heizröhren werden von den Heizgasen bespült. Der Dampf tritt in die erste ringförmige, durch Metallring abgeteilte Kammer ein, wo er in eine sehr dünne Schicht zerlegt wird, und nimmt hierauf seinen Weg durch das Querrohr. 



  Die nassen, schweren Teilchen des Dampfes werden beim Austritt aus dem Querrohr an die Wand der nächsten Kammer geschleudert und so fort, wodurch eine gleichmässige Temperatur und innige Mischung des Dampfes erzeugt wird. 



   Es wird ausserdem ein häufiger Richtungswechsel des Dampfes erreicht und man erhält bei grosser Heizfläche eine gute   Wärmeübertragung.   



   Der Überhitzer kann aufrecht, liegend, schräg angeordnet werden, ohne an der Konstruktion irgend etwas zu ändern. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 und 2 ein   Überhitzerrohrpaar   in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 im Querschnitt nach   Linie A-B   der Fig. 1. 



   Der Dampf strömt von der Kammer b durch den zwischen den Röhren c und d befindlichen   ringförmigen   Raum zur Kammer a. Verhindert am freien gradlinigen Durchtritt wird der Dampf durch die auf dem Innenrohr angebrachten   Ringe f. Zwei solcher Metall-   
 EMI1.1 
 



   Ist der Dampf in die erste Kammer   9   eingetreten, so gelangt er durch ein am inneren Heizrohr d angebrachtes Querrohr e in die nächste Kammer   9   und sofort bis zum Austritt in die Kammer a, wo er von neuem in das nächste Heizrohr eintritt. 



   Mehrere solcher   Rohrpaare   können zu einer Gruppe und mehrere Gruppen zu einem   Gesamtüberhitzerkörper   vereinigt werden. 



   Die Form der Rohre kann beliebig gewählt werden, z, B. können die Querschnitte oval, vieleckig, oder dergl. und die Längsschnitte konisch, wellenförmig oder dergl. sein. 



  Die Steigung der Ringe f kann ebenfalls beliebig ausgeführt werden. 



   Das Rohr d erhält an einem Endt, eine Aufweiterung, deren Durchmesser etwas grösser ist wie diejenige des Rohres c, damit letzteres durch die Befestigungsöffnung der 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus zwei ineinanderliegenden Rohren verschiedenen Durchmessers bestehender Überhitzer, in dessen Mantelraum der Dampf strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel- <Desc/Clms Page number 2> raum mit Ringen (f) derart versehen ist, dass diese mit den Rohrwandungen geschlossene Kammern (g) bilden, die durch Querrohre (e) miteinander ver1 so dass der Dampf abwechselnd von einer Kammer (g) zu der andern dure rohre (e) hindurchströmen muss. EMI2.1
AT42030D 1908-09-04 1909-08-07 Dampfüberhitzer. AT42030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE42030X 1908-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42030B true AT42030B (de) 1910-04-25

Family

ID=5623933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42030D AT42030B (de) 1908-09-04 1909-08-07 Dampfüberhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT42030B (de) Dampfüberhitzer.
DE209347C (de)
AT21989B (de) Dichtung für die aus zylindrischen Kopfstücken bestehenden zerlegbaren Kammern von Wasserröhrenkesseln.
AT61217B (de) Dampfkessel.
AT10394B (de) Luftrohr für Kachelöfen.
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
AT46801B (de) Wasserrohrkessel mit geraden Teilkammern.
AT20819B (de) Vorwärmer.
AT36744B (de) Flammrohrkessel.
DE451368C (de) Dampfbadkochkessel
AT27756B (de) Überhitzer für Rauchröhrenkessel.
AT48626B (de) Kammer-Wasserrohrkessel.
AT58730B (de) Wasserrohrkessel.
AT52991B (de) Ofenrohr-Wandbüchse.
AT52044B (de) Wasserrohrgliederkessel.
AT19611B (de) Überhitzer für Dampfkessel.
AT87523B (de) Lokomotivkessel.
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
DE1130418B (de) Ammoniakverbrennungsofen mit Abhitzeverwertung
AT41460B (de) Mehrteiliger Warmwassererzeuger.
DE1551055B2 (de) Abhitzekessel zur Beheizung dur hc bei der Druckolvergasung anfallenden korrosi ven Gasen hohen Druckes und hoher Temperatur
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
AT39613B (de) Heizrohr für Dampfkessel.
AT361509B (de) Grosswasserraumkessel mit mindestens einem flammrohr
AT11231B (de) Wassererhitzer.