DE683373C - Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE683373C
DE683373C DEK147226D DEK0147226D DE683373C DE 683373 C DE683373 C DE 683373C DE K147226 D DEK147226 D DE K147226D DE K0147226 D DEK0147226 D DE K0147226D DE 683373 C DE683373 C DE 683373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
channels
tubes
wall
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147226D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Albert F Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK147226D priority Critical patent/DE683373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683373C publication Critical patent/DE683373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher, insbesondere für hochgespannte Gase und Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, insbesondere für unter großem Druck stehende gasförmige oder flüssige. Mittel, wie sie beispielsweise bei Kontaktöfen für die Hochdrucksynthese von Benzin oder beim Cracken- von Öl vorkommen. Letztere erfordern neben der einfachen druckfesten und den Wärmeübergang rasch vollziehenden Ausbildung noch ein in allen Teilen des Gasraumes ziemlich gleichmäßiges Temperatur= gefälle, da dieses für den auf ein einheitliches Endprodukt gerichteten chemischen Umwandlungsprozeß von erheblicher Bedeutung ist und ein ungleichmäßiger Wärmeaustausch unerwünschte Änderungen des Umwandlungsprozessesin einzelnen Schichten ergeben würde. Dazu kommt noch, daß. bei derartigen Wärmeaustauschern der von den Vorprodukten des Benzins oder des Öles durchströmte Gasraum mit einer die Umwandlung ermöglichenden Kontaktmasse ausgefüllt ist, die gegen Überhitzungen sehr empfindlich ist und möglichst gleichmäßig ausgenutzt (verbraucht) werden soll.
  • Bei den bekannten Wärmeaustauschern für größeren Druck, auch solchen ohne chemischen Umwandlungsprozeß, wurden hauptsächlich mehr oder weniger dickwandige Gefäße verwendet, an deren Außenwand Rohre kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitts aufgeschweißt wurden. Der Wärmeaustausch vollzieht sich hierbei über die ganze Gefäßwand an die äußeren Teile der dort befindlichen Flüssigkeit und dringt von dort aus in die mittleren Zonen vor. Der Vorgang dauert daher ziemlich lange und ist mit nicht unerheblichen Wärmeverlusten verbunden, welche durch Abgabe von Wärme an die Umgebung entstehen. Vollzieht sich mit dem Wärmeaustausch auch ein chemischer Umwandlungsprozeß des einen Wärmeaustauschmittels, bzw. ist ersterer überhaupt Voraus- Setzung für den mit oder ohne Druck in bestimmten Temperaturgrenzen ablaufenden chemischen Prozeß, so kann bei solchen Gefäßen in den mittleren Zonen nicht mehr mifder Bildung des gewünschten Endproduktes gerechnet werden, da dort das Temperatur= gefalle schon wesentlich anders ist als in den' Randzonen. Würde man mit Rücksicht auf den mittleren Teil das Temperaturgefälle erhöhen, so würden die Randzonen die Grenzen des vorgeschriebenen Produktes überschreiten.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Beschleunigung des Wärmeaustausches und das für chemische UmwanTllungsprozesse wichtige gleichmäßige Temperaturgefälle dadurch erreicht, daß in der wärmeaustauschenden Wand einseitig offene Kanäle für das eine Wärmeaustauschmittel vorgesehen sind, welche durch Rohre für das andere wärmeaustauschende Mittel abgedeckt sind. Man erhält damit eine einfache und bis zu den höchsten Drücken leicht herzustellende Bauart mit großem Wärmeaustauschvermögen, die sich wegen der gleichmäßigen und rasch erreichbaren Tiefenwirkung auch für Kontaktmasseträger besonders eignet. Die Wand erhält zweckmäßig die Form eines Zylinders o. dgl. mit achsparallelen Kanälen, welche durch entsprechende Übergänge entweder hintereinander oder gruppenweise nebeneinander geschaltet sind, so daß diese von dem betreffenden Wärmeaustauschmittel in einem oder mehreren Stromzweigen durchzogen werden. In gleicher Weise erfolgt auch die Zuleitung der diese Kanäle am Zylindermantel begrenzenden Rohre. Im Innern des Zylinders können weitere und entsprechend dem kleineren Umfange leichter gebaute Wärmeaustauschwände vorgesehen sein, welche nacheinander von den von der äußersten Wand kommenden Flüssigkeiten oder Gasen durchstrichen werden. Diese Bauart eignet sich besonders für Kontaktöfen o..dgl., bei denen die Gase und sonstigen Vorprodukte, welche unter Druck stehen, am Umfange aufgeheizt bzw. abgekühlt werden. Bei gewöhnlichen Kochgefäßen wird man zweckmäßig für die Kanäle in der wärmeaustauschenden Zylinderwand mehrere Verbindungsstellen in dem Gefäßinnern schaffen, welche einen Umlauf des Inhalts zu und von den Kanälen ermöglichen. Weitere Erfindungsgedanken bestehen in der zweckmäßigen Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele mit den Merkmalen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Teil der zylinderförmig gekrümmten Wärmeaustauschwand mit mehreren Rohrformen, Abb. a die Ausbildung der Umkehrstelle an dem Rohr und Abb.3 einen Ausschnitt aus einem Wärmeaustauschet, wie er für Reak-. -tionsgefäße Verwendung findet.
  • - i bezeichnet die wärmeaustauschende Wand, --.welche die Form eines zylindrischen Gefäßes '. hat und an der Außenseite mit achsparallelen Kanälen z (Abb. i) versehen ist, die oben und unten durch Übergänge verbunden sein können. Die Kanäle :2 sind nach außen hin offen und haben die Form einer im Querschnitt rechteckigen, halbkreisförmigen oder ovalen Ausnehmung, welche an den die Kanäle bildenden Seitenwänden Nuten 3 besitzt, die der Form des das andere Wärmeaustauschmittel führenden Rohres q. angepaßt sind. Diese Rohre q. weisen einen viereckigen oder ähnlichen Ouerschnitt auf, .decken mit einer Seite ,die Kanäle a ab und sind mit ihren Eckkanten 5 in die Nuten 3 eingepaßt und hier mit der Gefäßwand i vorzugsweise unter Ausfüllung der Zwischenräume verschweißt. Die die Kanäle 2 abdeckenden Teile der Rohre q. können als ebene Wände 6 ausgebildet sein oder zur Versteifung und Vergrößerung der wärmeaustauschenden Fläche nach den mit 7, $ und 9. bezeichneten Formen gekrümmt sein. Auch der segmentartige Querschnitt der Rohre q. gemäß dem Bezugszeichen q.' der Abb. i ergibt eine widerstandsfähige und die Wärmeverluste nach außen verringernde Form. Die Rohre q. werden entweder gezogen oder aus zusammengeschweißten Formeisen mit dem Durchflußraum io gebildet. Die Rohre können, da ihre Wärmeaustauschfläche im Verhältnis zum Gefäß-Inhalt klein ist, auch bei hohen Drücken verhältnismäßig dünnwandig gehalten werden, was einen raschen und guten Wärmeaustausch ergibt.
  • Die Übergangsstellen von dem einen Rohr. zum nächsten Rohr werden durch Ausschneiden der Rohrenden, Zuschweißen der Zwischenräume und Einschweißen der einzusetzenden Teile (Bleche) gebildet (vgl. Abb. a), welche je nach Schaltung der einzelnen Zweige anzubringen sind.
  • Abb.3 zeigt die wärmeaustauschende Wand i in Anwendung- auf den äußeren Heizmantel eines Kontaktofens, bei dem das Wärmeaustauschmittel (z. B. Kohlenwasserstoffe) bei ii in die Rohre ¢ eintritt, diese nacheinander durchströmt, dabei die in Gegenrichtung in den Kanälen z strömende Flüssigkeit, welche nachher in das Innere des Gefäßes übergeführt und dort in Gegenwart eines Katalysators umgewandelt wird, erwärmt und bei 1z austritt. Selbstverständlich können im Innenraum des Zylinders auch weitere Wärmeaustauschelemente dieser Art angeordnet sein. Bei Kochgefäßen versieht man zweckmäßig die oder einzelne der Kanäle a mit Verbindungsbohrungen zum Gefäßinnern, damit sich dort ein selbsttätiger.. Umlauf der aufzuheizenden Flüssigkeit bil.-' den kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, insbesondere für unter großem Druck stehende flüssige oder gasförmige Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß in der wärmeaustauschenden Wand (i) einseitig offene Kanäle (a) für das eine Wärmeaustauschmittel vorgesehen sind, welche durch Rohre (4) für das andere Wärmeaustauschmittel abgedeckt sind. a. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Vierkantrohre (4), welche mit ihren Eckkanten (5) in Nuten (3) der die Kanäle (a) bildenden Seitenwände eingepaßt sind. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der wärmeaustauschenden Wand (i) zugekehrten Eckteile (5) der Rohre (4) mit der Wand (i) gegebenenfalls unter Ausfüllung der durch die vorstehenden Rohre (4) gebildeten Zwischenräume verschweißt sind. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kanäle (z) abdeckende Teil der Rohre (4) als gekrümmte, vorzugsweise als wellenförmige Wand (7, S oder 9) ausgebildet ist. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Rohre (4) an den Übergangsstellen des einen Mittels ausgeschnitten sind, die benachbarten Zwischenräume zwischen den Rohren (4) mit Schweißgut ausgefüllt und die freibleibenden Teile durch eingeschweißte Bleche geschlossen sind (Abb.z). 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Wand in Form eines Zylinders (i) mit achsparallelen Kanälen (z), welche oben und unten durch Übergänge und gegebenenfalls durch Leitungen mit dem Zylinderinnern in Verbindung stehen.
DEK147226D 1937-07-13 1937-07-14 Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten Expired DE683373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147226D DE683373C (de) 1937-07-13 1937-07-14 Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE503383X 1937-07-13
DEK147226D DE683373C (de) 1937-07-13 1937-07-14 Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683373C true DE683373C (de) 1939-11-04

Family

ID=25944794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147226D Expired DE683373C (de) 1937-07-13 1937-07-14 Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683373C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040651A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Behälter für die Abfuhr von Wärmeverlusten
FR2833853A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Giat Ind Sa Evaporateur et installation de separation de phases mettant en oeuvre un tel evaporateur
FR2855593A1 (fr) * 2003-05-28 2004-12-03 Alstom Switzerland Ltd Element d'installation de combustion dont les raidisseurs sont des echangeurs de chaleur.
WO2008105004A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Italprogetti Engineering S.P.A. Chemical reactors, or containers in general, with improved heating/cooling system, in particular for treatments of leather and fabrics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040651A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Behälter für die Abfuhr von Wärmeverlusten
FR2833853A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Giat Ind Sa Evaporateur et installation de separation de phases mettant en oeuvre un tel evaporateur
FR2855593A1 (fr) * 2003-05-28 2004-12-03 Alstom Switzerland Ltd Element d'installation de combustion dont les raidisseurs sont des echangeurs de chaleur.
WO2008105004A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Italprogetti Engineering S.P.A. Chemical reactors, or containers in general, with improved heating/cooling system, in particular for treatments of leather and fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE683373C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten
DE2111387A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE872211C (de) Behaelter
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102016004789A1 (de) Flammrohr
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE812319C (de) Querrohrkessel
DE2419781C3 (de) Druckbehälter für alkalische Metalle hoher Temperatur
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE433753C (de) Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE527654C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschwandungen
DE1401709C (de) Erhitzer fur Thermool od dgl
DE316556C (de)
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE1921902C (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
AT234596B (de) Kühl- bzw. Wärmetank und Verfahren zur Herstellung desselben