DE433753C - Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente - Google Patents

Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente

Info

Publication number
DE433753C
DE433753C DER63920D DER0063920D DE433753C DE 433753 C DE433753 C DE 433753C DE R63920 D DER63920 D DE R63920D DE R0063920 D DER0063920 D DE R0063920D DE 433753 C DE433753 C DE 433753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling elements
transformers
plane
collecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER63920D priority Critical patent/DE433753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433753C publication Critical patent/DE433753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Kühlkörper für Transformatoren mit Umlaufkühlung mittels senkrecht auf die Gefäßwände aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kühlelemente. Bei Kühlkörpern, insbesondere solchen zur Umlaufkühlung von Transformatoren, ist vor alleng Wert auf solche Ausgestaltung und Anordnung zu legen, daß möglichst große und wirksame Kühlflächen bei geringstem Raumbedarf und kleinem Olinhalt entstehen, ohne claß dadurch die Betriebsicherheit beeinträchtigt oder der Herstellungspreis erhöht wird. Durch die bekannten Kühlkörper in Form eines Rohrsystems, das durch zwischen zwei Sammelrohren senkrecht angeordnete Kühlrohre gebildet wird, die in einer oder mehreren Ebenen stehen, wird zwar eine ansehnliche Kühlfläche erzielt, gleichzeitig jedoch der Olinhalt stark vergrößert und viel Platz beansprucht. Nicht zum wenigsten wird aber auch ein ausreichender Raum für den Zusammenbau der Kühler- und Sammelrohre nötig sein. Außerdem geben die zahlreichen Verbindungsstellen der einzelnen Rohrsysteme Anlaß zu Undichtigkeiten und verteuern die Herstellung. Auch plattenförmige Hohlkörper, die den Vorteil geringer Baubreite, aber den Nachteil sehr großen Ölinhalts bei verhältnismäßig kleiner Oberfläche haben, sind als Kühlkörper verwendet worden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Kühl- Flächen in der Weise hergestellt, daß jedes Kühlelement aus_nvi gleichen, aufeinanderliegenden Blechen gebildet ist, in welche eine der Kühlrohrzahl entsprechende Anzahl rillenartiger Vertiefungen und quer dazu zwei gleichartige Vertiefungen für die Sammelrohre svinnietriscli eingepreßt sind und die längs der äußeren Stoßkante und der zwischen den Kühlrohren liegenden ebenen Stege verschweißt sind. Auf diese Weise entsteht ein äußert schmaler Kühlkörper, dessen die Sarninelrohre verbindende Kühlrohre durch Blechrippen miteinander verbunden sind und welcher infolgedessen eine große Oberfläche bei geringstem Flüssigkeitsinhalt erhält. Die in dünne Schichten zerteilte Ölmenge hat ausgiebig Gelegenheit, ihre Wärme an die umgebende Kühlluft rasch abzugeben und dadurch den Umlauf zu beschleunigen. Da die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit den Wärmeübergang begünstigt und die über die ganze Höhe des Kühlkörpers sich erstreckenden Blechrippen die Kühlluft in schmale Luftbänder zerteilen, ergeben :ich auch hieraus günstigste Verhältnisse für den Wärmeaustausch. Durch die Verschweißung der Blechhälften längs der äußeren Stoßkante treten im wesentlichen mir gerade Schweißnähte auf, welche sich bequem herstellen lassen und z. B. durch Verwendung von Maschinenschweißung die Herstellung verbilligen. -Neben der Vergrößerung der wirksamen Kühlfläche sorgen die zwischen den Kühlrohren stehenden Rippen, welche ebenfalls durch Schweißung miteinander verbunden werden, für eine solche Versteifung der Bleche, daß der mit Rücksicht auf den Preßvorgang aus verhältnismäßig schwachen Blechen hergestellte Kühlkörper eine ausreichende Festigkeit ge= gen Innendruck bzw. gegen gegebenenfalls beim Auskochen unter Vakuum auftretenden Unterdruck erhält.
  • Abb. I zeigt ein Transformatorengefäß mit Kühlkörpern in Ansicht, Abb. z einen Kühlkörper im Schnitt.
  • Mit dem beispielsweise rechteckigen Transformatorengefäß a sind die Kühlkörper b durch Flanschen d? oder in anderer Weise, z. B. durch Verschraubung oder Verschweißen, so verbunden, daß der Gefäßinhalt durch den Kühlkörperhohlraum zirkulieren kann. Letzterer wird durch das obere und untere Sammelrohr c und die diese miteinander verbindenden Kühlröhren e gebildet. Der Kühlkörper baut sich aus zwei gleichen, aufeinanderliegenden Blechen f1, f2 auf, in welche eine der Kühlröhrenzahl entsprechende Anzahl rillenartiger Vertiefungen g1, g2 symmetrisch eingepreßt ist, deren Form je dem halben Ouerschnitt des herzustellenden Kühlrohres entspricht. In der Abbildung sind j e vier derartige Rillen von halbrunder Form dargestellt. Diese münden beiderseits in quer zu ihnen verlaufende, in die Bleche eingepreßte Vertiefungen hl, h= von größerem Querschnitt, die nach dem Zusammenfügen der Blechhälften f1, f2 die Sammelrohre c bilden.
  • Die Sammelrohre c endigen auf der einen Seite des Kühlkörpers, den Blechrand etwas überragend, in flanschartig ausgebildete Ein-und Austrittsöffnungen i. je zwei Blechhälften f1, f2 berühren sich beim Zusammenfügen an den Rändern h und den zwischen den Vertiefungen stehen gebliebenen ebenen Blechflächen (Rippen). An diesen Stellen findet die Verbindung der Blechhälften ,f1, f2 in der Weise statt, daß ihre äußeren Ränder h flüssigkeitsdicht miteinander durch die Schweißung L vereinigt werden, wodurch eine tiefgebende Schweißung ohne übermäßige Blecherwärmung erreicht wird, während die Kühlrippen zweckmäßig durch elektrische Punktschweißungen in miteinander verbunden sind.
  • Der neue Kühlkörper eignet sich naturgemäß nicht nur zur Kühlung von 01, sondern auch für andere Kühl- und Heizmittel, denen Wärme ab- oder zugeführt werden soll, ferner für solche Anlagen, bei denen die Unterbringung großer Oberflächen mit geringem Raumbedarf erwünscht ist und die geringe Baubreite des Kühlkörpers auch die Verwendung künstlich erhöhter Luftgeschwindigkeit vorteilhaft zuläßt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI3: Kühlkörper für Transformatoren mit Umlaufkühlung mittels senkrecht auf die Gefäßwände aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kühlelemente, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlelement (h) aus zwei gleichen, aufeinanderliegenden Blechen (f1, f2) gebildet ist, in welche eine der Kühlrohrzahl (e) entsprechende Anzahl rillenartiger Vertiefungen (g1, b2) und quer dazu zwei gleichartige Vertiefungen (hl, lag) für die Sammelrohre (c) svmmetr isch eingepreßt ' sind und die längs der äußeren Stoßkante (k) und der zwischen den Kühlrohren liegenden ebenen Stege verschweißt sind.
DER63920D 1925-03-31 1925-03-31 Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente Expired DE433753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63920D DE433753C (de) 1925-03-31 1925-03-31 Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63920D DE433753C (de) 1925-03-31 1925-03-31 Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433753C true DE433753C (de) 1926-09-11

Family

ID=7412273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63920D Expired DE433753C (de) 1925-03-31 1925-03-31 Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627180A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Transformatoren Union Ag Transformator mit fluessigkeitskuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627180A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Transformatoren Union Ag Transformator mit fluessigkeitskuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE2657308A1 (de) Querstroemungs-waermetauscher
DE2801076B2 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
DE19927607A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
DE112019001344T5 (de) Plattenwärmetauscher, wärmepumpengerät mit plattenwärmetauscher und wärmepumpentyp eines kühl-, heiz- und warmwasserversorgungssystems mit wärmepumpengerät
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE2733215B2 (de) Wärmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen
DE433753C (de) Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente
DE3512891C2 (de)
DE1808667A1 (de) Kondensator
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE683373C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten
DE388044C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
CH118543A (de) Kühlkörper, insbesondere für Transformatoren mit Umlaufkühlung mittelst senkrecht auf die Gefässwände aufgesetzter, aus einem obern und untern Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kühlelemente.
DE2139364A1 (de) Trennwand fuer wasserkaesten in waermetauschern
DE2217557A1 (de) Fluessigkeit-gas-waermeaustauscher
DE1904686U (de) Metallblechradiator fuer heisswasserumwaelzzentralheizungen.
DE3544185C2 (de)
DE830351C (de) Waermeaustauscher
DE335503C (de) Vorrichtung zum Schweissen von Flachnaehten mit der Schweissvorrichtung folgenden Druckrollen zum Zusammenpressen der Nahtraender
DE416226C (de) Kuehler
DE1751243A1 (de) Waermeaustauscher fuer den Waermeuebergang zwischen einer Fluessigkeit und einem Gas oder Luft
DE878357C (de) Waermeaustauscher