DE3627180A1 - Transformator mit fluessigkeitskuehlung - Google Patents

Transformator mit fluessigkeitskuehlung

Info

Publication number
DE3627180A1
DE3627180A1 DE19863627180 DE3627180A DE3627180A1 DE 3627180 A1 DE3627180 A1 DE 3627180A1 DE 19863627180 DE19863627180 DE 19863627180 DE 3627180 A DE3627180 A DE 3627180A DE 3627180 A1 DE3627180 A1 DE 3627180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal side
sheet metal
harps
walls
transformer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627180
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19863627180 priority Critical patent/DE3627180A1/de
Publication of DE3627180A1 publication Critical patent/DE3627180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transformator mit Flüssig­ keitskühlung und mit von Stirnwänden und von Längsseiten­ wänden eines mit Kühlflüssigkeit gefüllten, im horizon­ talen Querschnitt rechteckigen Kessels getragenen Kühl­ körpern, die mindestens jeweils an ihrem unteren und an ihrem oberen Ende mit dem Innenraum des Kessels verbun­ den sind.
Derartige Transformatoren mit unmittelbar an den Kessel angebauten oder sogar direkt den Kessel bildenden Kühl­ körpern werden seit langer Zeit bis zu Nennleistungen gebaut, bei denen der maximal zulässige Transportquer­ schnitt noch einhaltbar ist. Dabei dienen bei kleineren Nennleistungen, wie beispielsweise bei Verteilungstrans­ formatoren gemäß DE-OS 32 21 848 Fig. 1 und 2, Teil 1, Wellwände, deren Wellen Kühltaschen darstellen und bei größeren Nennleistungen von den Kesselwänden getragene Kühlharfen, wie beispielsweise bei der Anordnung gemäß der DE-PS 4 33 753 zur Rückkühlung der eingesetzten Kühl­ flüssigkeit, beispielsweise einem Transformatorenöl.
Zur Erzielung größtmöglicher Rückkühlleistung sind bei diesen Transformatoren sowohl die Längsseitenwände als auch die Stirnwände des Kessels auf ihrer ganzen Länge mit Kühlkörpern besetzt. Diese haben entweder die Form von Kühlharfen oder beim Einsatz von Wellwänden die Form der von den Wellen gebildeten Kühltaschen. Da sowohl die Kühlharfen als auch die Kühltaschen rechtwinklig auf der sie tragenden Kesselwand stehen, bestimmt und begrenzt die Fläche des von den Stirnwänden und den Längsseiten­ wänden des Kessels gebildeten Mantels den Querschnitt, durch den hindurch die Kühlflüssigkeit Wärme abführen kann.
Bei Ausnutzung dieses gesamten von dem Mantel des Kes­ sels dargestellten Querschnitts für die Wärmeabfuhr kann die Rückkühlleistung in engen Grenzen lediglich noch durch tiefere Wellen bei Wellwänden oder durch Erhöhung der Anzahl der Kanäle bei Kühlharfen vergrößert werden. Sobald auch die dadurch erreichbare Rückkühlleistung nicht ausreichend ist, muß in wirtschaftlich nachteili­ ger Weise entweder die Kesselhöhe vergrößert werden oder eine zusätzliche und/oder gesondert aufgestellte Kühlein­ richtung eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Rück­ kühlleistung für die Kühlflüssigkeit bei Transformatoren der eingangs genannten Art weiter zu optimieren und da­ durch die Grenzen der Anwendbarkeit von Transformatorkes­ seln mit direkt angebauten Kühlkörpern zu größeren Nenn­ leistungen hin zu verschieben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Transforma­ tor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an den Stirnwänden in Verlängerung der Längsseitenwände je ein mit dem Innenraum des Kessels verbundener Erker vor­ gesehen ist, der ebenso weit aus der Stirnwand heraus­ ragt, wie die von diesem getragenen Kühlkörper und daß jeder dieser Erker in gleicher Weise, wie die jeweils benachbarte Längsseitenwand mit Kühlkörpern bestückt ist.
Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Breite der Erker gleich der 2- bis 10-fachen Breite der Kühlkörper und sind als Kühlkörper Blechharfen mit mehreren vertikalen Kanälen für die Kühlflüssigkeit ein­ gesetzt, wobei die von den Erkern getragenen Blechharfen auf der dem Erker zugewandten Seite einen vertikalen Ka­ nal weniger aufweisen, als die von den Längsseitenwänden getragenen Blechharfen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht da­ rin, die jeweils demselben Erker zugeordneten Blechhar­ fen zu einer Blechharfen-Batterie zusammenzufassen, die unter Zwischenlage einer Dichtung mit Schrauben an den Erker angeflanscht wird.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen 6 bis 8 angegeben.
Die Erfindung ist sehr vorteilhaft, da sie ohne Vergrös­ serung der Gesamtbreite und der Gesamtlänge von flüssig­ keitsgekühlten Transformatoren die Rückkühlleistung für die Kühlflüssigkeit durch Ausnutzung der bei herkömmli­ chen Transformatoren ungenutzten Zwickel an den Ecken durch Unterbringung weiterer Kühlkörper erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch einen erfin­ dungsgemäßen Transformatorkessel in einer Prinzipdar­ stellung.
Fig. 3 eine Vorderansicht
Fig. 4 eine Seitenansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine obere Ecke eines erfin­ dungsgemäßen Transformatorkessels in größerem Maßstab.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Über einer Bodenwanne 1 bilden je zwei sich gegenüber­ liegende Längsseitenwände 2 und Stirnwände 3 den Mantel eines im horizontalen Querschnitt rechteckigen Transfor­ matorkessels für ein nicht dargestelltes Transformator- Aktivteil. Die Längsseitenwände 2 und die Stirnwände 3 sind über den gesamten Umfang des Kessels mit Kühlkör­ per darstellenden vertikal angeordneten Blechharfen 4 bestückt. Dabei bleiben an den Ecken des Kessels zwi­ schen den letzten Blechharfen 4 je einer Längsseiten­ wand 2 und einer Stirnwand 3 Zwickel frei von Blechhar­ fen 4, da diese jeweils rechtwinklig auf der sie tragen­ den Wand befestigt sind. Die Blechharfen 4 haben mehrere untereinander parallele Kühlkanäle und sind unten und oben auf nicht dargestellte Art und Weise mit dem Innen­ raum des Kessels verbunden.
In der Verlängerung der Längsseitenwände 2 tragen die Stirnwände 3 Erker 5, deren eine Seite vorzugsweise bün­ dig an die jeweils benachbarte Längsseitenwand 2 an­ schließt. Die Erker 5 ragen gleichweit aus der Stirnwand 3 heraus wie die von dieser getragenen Blechharfen 4. Nach oben und unten sind die Erker 5 unabhängig von der Bodenwanne 1 und von dem nicht dargestellten Deckel durch Blechstreifen 9 verschlossen.
Die in Verlängerung der Längsseitenwände 2 liegenden Seiten der Erker 5 sind nun ebenfalls mit Blechharfen 6 bestückt. Die Blechharfen 6 haben auf der dem Erker 5 zugewandten Seite einen Kühlkanal weniger als die Blech­ harfen 4 und sind über Flansche 7 zu Blechharfen-Batte­ rien zusammengefaßt. Die Flansche 7 sind über Schrauben 8 an die Erker 5 angeflanscht. Durch den Einsatz der Flansche 7 ist es möglich, die Blechharfen 6 ebenso wie die Blechharfen 4 auf der dem Kesselinneren zugewandten Seite mit der sie tragenden Wand zu verschweißen.
Im Ergebnis sind durch die Blechharfen 6 nun auch die Zwickel zwischen den jeweils letzten der Blechharfen 4 auf den Längsseitenwänden 2 und den Stirnwänden 3 be­ setzt, so daß die zur Rückkühlung einer den Kessel und die Blechharfen 4 und 6 füllenden Kühlflüssigkeit zur Verfügung stehende Oberfläche um die Oberfläche der Blechharfen 6 größer ist als bei bisher üblichen Kessel­ ausführungen.
Anstelle von Blechharfen 4 und 6 sind auch Wellwände einsetzbar. Dabei sind dann die Längsseitenwände 2 und die Stirnwände 3 direkt von Wellwänden dargestellt. An die Stirnwände 3 sind die Erker 5 direkt angeformt. Le­ diglich die an die Erker 5 anzuschließenden Wellwandab­ schnitte sind gesondert gefertigt und zum Anbau an die Erker 5 mit einem sich über die ganze Wellwandhöhe er­ streckenden Flansch 7 versehen.

Claims (8)

1. Transformator mit Flüssigkeitskühlung und mit von Stirnwänden (3) und von Längsseitenwänden (2) eines mit Kühlflüssigkeit gefüllten, im horizontalen Querschnitt rechteckigen Kessels getragenen Kühlkörpern (4), die mindestens jeweils an ihrem unteren und an ihrem oberen Ende mit dem Innenraum des Kessels verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an den Stirnwänden (3) in Verlängerung der Längs­ seitenwände (2) je ein mit dem Innenraum des Kessels verbundener Erker (5) vorgesehen ist,
  • - daß diese Erker (5) ebenso weit aus der Stirnwand (3) herausragen wie die von dieser getragenen Kühlkörper (4) und
  • - daß jeder der Erker (5) in gleicher Weise wie die je­ weils benachbarte Längsseitenwand (2) mit Kühlkörpern (6) bestückt ist.
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite der Erker (5) gleich der 2- bis 10-fachen Breite der Kühlkörper (4) ist.
3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlkörper Blech­ harfen (4, 6) mit mehreren vertikalen Kanälen für die Kühlflüssigkeit eingesetzt sind.
4. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die von den Erkern (5) getragenen Blechharfen (6) auf der dem Erker (5) zugewandten Seite einen vertikalen Kanal weni­ ger aufweisen als die von den Längsseitenwänden (2) ge­ tragenen Blechharfen (4).
5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die jeweils demselben Erker (5) zugeordneten Blechharfen (6) über einen Flansch (7) zu einer Blechharfen-Batterie zusammen­ gefaßt sind, die unter Zwischenlage einer Dichtung mit Schrauben (8) an den Erker (5) angeflanscht ist.
6. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , da­ durch gekennzeichnet, daß sich je­ weils eine Wand der Erker (5) bündig an die benachbarte Längsseitenwand (2) anschließt.
7. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , da­ durch gekennzeichnet, daß die Erker (5) oben und unten unabhängig von einem Deckel und von einer Bodenwanne (1) des Kessels durch angeschweißte Blechstreifen (9) verschlossen sind.
8. Transformator nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (4, 6) von Kühltaschen bildenden Wellen von Wellwänden dargestellt sind.
DE19863627180 1986-08-11 1986-08-11 Transformator mit fluessigkeitskuehlung Withdrawn DE3627180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627180 DE3627180A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Transformator mit fluessigkeitskuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627180 DE3627180A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Transformator mit fluessigkeitskuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627180A1 true DE3627180A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627180 Withdrawn DE3627180A1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Transformator mit fluessigkeitskuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697667A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 France Transfo Sa Panneau ondé de cuve de transformateur électrique immergé, son procédé de réalisation, et son application au montage d'une cuve.
EP0945879A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 France Transfo (S.A.) Integrale Wellplatte für eingetauchten elektrischen Transformatorkessel
DE102009015377A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Meuleman, André, Dipl.-Ing. Kühlradiator auf Wellblechbasis
CN110391067A (zh) * 2019-07-21 2019-10-29 福建安顺变压器有限公司 一种风冷型干式变压器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433753C (de) * 1925-03-31 1926-09-11 Adolf Rohleder Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente
DE572906C (de) * 1929-12-06 1933-03-24 Louis A Bastin Oberflaechenrueckkuehler fuer waermeaufnehmende Fluessigkeiten, insbesondere fuer das OEl von Transformatoren
DE1882541U (de) * 1963-08-20 1963-11-14 Eduard Schmieg Dipl Ing Wuertt Kuehler, insbesondere fuer transformatoren.
DE3221848A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433753C (de) * 1925-03-31 1926-09-11 Adolf Rohleder Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente
DE572906C (de) * 1929-12-06 1933-03-24 Louis A Bastin Oberflaechenrueckkuehler fuer waermeaufnehmende Fluessigkeiten, insbesondere fuer das OEl von Transformatoren
DE1882541U (de) * 1963-08-20 1963-11-14 Eduard Schmieg Dipl Ing Wuertt Kuehler, insbesondere fuer transformatoren.
DE3221848A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697667A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 France Transfo Sa Panneau ondé de cuve de transformateur électrique immergé, son procédé de réalisation, et son application au montage d'une cuve.
EP0596554A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 France Transfo (S.A.) Wellplatte für eingetauchten elektrischen Transformatorkessel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Montage eines Kessels
EP0945879A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 France Transfo (S.A.) Integrale Wellplatte für eingetauchten elektrischen Transformatorkessel
FR2776822A1 (fr) * 1998-03-25 1999-10-01 France Transfo Sa Ceinture ondee integrale pour cuve de transformateur electrique immerge
DE102009015377A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Meuleman, André, Dipl.-Ing. Kühlradiator auf Wellblechbasis
DE102009015377B4 (de) * 2008-06-27 2011-12-15 André Meuleman Kühlradiator für einen Transformator
CN110391067A (zh) * 2019-07-21 2019-10-29 福建安顺变压器有限公司 一种风冷型干式变压器
CN110391067B (zh) * 2019-07-21 2022-05-31 福建安顺变压器有限公司 一种风冷型干式变压器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454017B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE69823912T2 (de) Temperaturregelungsvorrichtung für eine Batterie von elektrochemischen Generatoren
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
EP0109543B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE3611811C2 (de)
DE2850595A1 (de) Wassergekuehlter einsatz fuer einen elektrischen schmelzofen
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE202020106524U1 (de) Wärmetauscher mit Übergangsdurchgängen zur Verteilung kalter Fluide
DE3224161A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3627180A1 (de) Transformator mit fluessigkeitskuehlung
DE102017009640A1 (de) Kühlvorrichtung
DD270049A5 (de) Temperierbarer tankcontainer
DE3501602A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen, vorzugsweise transformatoren
DE1144799B (de) Akkumulatoren oder Akkumulatoren-batterien, bei denen wenigstens Gruppen von Elektroden und Scheidern voneinander getrennt gehalten werden
DE202019005654U1 (de) Nutzung eines toten Kanals zur Verbesserung von Temperaturgleichförmigkeit auf thermischem Grenzflächenmaterial
AT391301B (de) Brauchwasserspeicher
DE2739631C3 (de) Schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter Trockentransformator
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE3113587C2 (de) Leichtwasser-Kernreaktor mit einer kühlwasserführenden Kernumfassung
DE1790200A1 (de) Gehaeuse fuer ortsfeste elektrische Vorrichtungen
EP0465934A1 (de) Raumzelle
DE755292C (de) Anordnung zum Ableiten der Verlustwaerme aus oelgekuehlten und oelimpraegnierten elektrischen Kondensatoren
DE2354150A1 (de) Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie
EP0334997A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal