DE3221848A1 - Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten - Google Patents

Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten

Info

Publication number
DE3221848A1
DE3221848A1 DE19823221848 DE3221848A DE3221848A1 DE 3221848 A1 DE3221848 A1 DE 3221848A1 DE 19823221848 DE19823221848 DE 19823221848 DE 3221848 A DE3221848 A DE 3221848A DE 3221848 A1 DE3221848 A1 DE 3221848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
transformer
heat
cooling device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221848C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19823221848 priority Critical patent/DE3221848A1/de
Publication of DE3221848A1 publication Critical patent/DE3221848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221848C2 publication Critical patent/DE3221848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/29Electrical devices, e.g. computers, servers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Nutzbarmachung der Verlustwärme
  • von Transformatoren Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nutzbarmachung der Verlustwärme von Transformatoren Uber zusätzlich zu der normalen Kühleinrichtung vorgesehene Wärmetauscher oder Wärmepumpen durch Drosselung der Wirksamkeit der normalen Kühleinrichtung.
  • Durch die deutsche Patentanmeldung P 30 25 661.2 ist bereits eine Einrichtung zur Nutzbarmachung der Verlustwärme von flüssigkeitsgekühlten Transformatoren oder Drosselspulen bekannt. In der bekannten Einrichtung steigen trotz Drosselung der Kuhleinrichtung die Temperaturen nicht höher als mit Rücksicht auf normalen Lebensdauerverbrauch der Isolierung der Wicklungen jeweils maximal zulässig ist.
  • Dabei wird die Drosselung oder Abschaltung der normalen Kühleinrichtung durch ein oder wenige in den äußeren Flüssigkeitskreislauf eingebaute Stellglieder bewerkstelligt, wozu bei nicht kompakter Kühlanlage die einzelnen Kühl elemente über Sammelrohre zusammengefaßt sind. Der Aufwand, die einzelnen Kühlelemente, z.B.
  • Radiatoren über ein einziges Sammelrohr zu führen, kann erheblich sein, besonders wenn ein bereits installierter und vorhandener Transformator nachträglich zur Verlustwärmenutzung umgerüstet werden soll.
  • Es gibt auch Transformatorbauarten, bei denen die Kühlelemente überhaupt nicht über ein Sammelrohr zusammengefaßt werden können, weil die Kühlband selbst durch entsprechende Ausbildung, z.B. als Wellwand, die Kühleinrichtung darstellt. Auch bei an den Kessel von Transformatoren angeschweißten Rohrharfen als KEhlelemente ist eine Zusammenfassung des FlUssigkeitsvor- oder -rücklaufs in einem Sammelrohr nachträglich nicht möglich.
  • An herkömmlichen Trockentransformatoren sind ebenfalls keine Hilfsmittel vorhanden, die eine Zusammenfassung des Kühlmittelstromes ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist Jedoch durch die deutsche Patentanmeldung P 32 03 936.0 auch schon eine Einrichtung zur Nutzbarmachung der Verlustwärme von fliissigkeitsgekühlten Verteilungstransformatoren mit Zellwänden bekannt.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung dient der Transformator selbst unmittelbar als Heizsete eines Wärmetauschers und steht in einem zusätzlichen Kessel. Dabei ist der zusätzliche Kessel mit einem flüssigen Medium gefüllt, über das die dem Transformator entzogene Wärme abgeführt wird. Diese Einrichtung erfordert aufgrund der verhältnismäßig großen auftretenden Drücke in dem zusätzlichen Kessel einen nicht unerheblichen Aufwand zur Cewährleistung der erforderlichen Festigkeit und Dichtheit an eben dem zusätzlichen Kessel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für kleinere und mittlere Transformatoren, insbesondere auch Verteilungstransformatoren, eine Einrichtung zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung der Verlustwärme zu schaffen, ohne dabei unmittelbar in die normale Kühleinrichtung des Transformators einzugreifen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gelöst, wonach der Transformator in einer Zelle aus stark wärmedämmenden Wänden aufgestellt ist und wonach die Zelle durch Anheben der Umgebungstemperatur des Transformators die Wirksamkeit von dessen KUhleinrichtung drosselt.
  • Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß Zu- und/oder Abluft5ffnungen der Zelle während des Normalbetriebes geschlossen sind und erst bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur des Transformators selbsttätig geöffnet werden, wobei dies durch Betätigung motorisch, pneumatisch oder anderweltig bewegbarer Klappen oder Hauben geschieht. Nach weiteren Ausgestaltungen-der Erfindung weist der Transformator einen mit Ktthlflüssigkeit gefüllten Kessel auf, der mit einem Wärmetauscher verbunden ist oder ist im oberen Luftraum der Zelle ein Wärmetauscher bzw. der Verdampfer einer Wärmepumpe angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sehr vorteilhaft, denn sie ermöglicht die Rückgewinnung der Verlustwärme von beliebig gestalteten Transformatoren ohne Eingriff in deren Aufbau. Dadurch ist es möglich, insbesondere auch die Verlustwärme von ursprünglich hierfür nicht vorgesehenen Transformatoren sowie sogar von Trockentransformatoren zu nutzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen Je einen flüssigkeitsgekühlten Wellwandtransformator in einer geschlossenen Zelle; Fig. 3 und 4 sind die Seiten- und Vorderansicht eines Gleßharztransformators in einer Zelle mit Warmluftheizungszu- und -abluftkanälen.
  • Der in Fig. 1 und 2 gezeigte flüssigkeitsgekuhlte Wellwandtransformator 1 steht mit Rollen 2 seines Fahrwerks auf nicht dargestellten Schienen in einer Zelle mit wärmedämmenden Seitenwänden 3, einem wärmedämmenden Boden 4 und einem ebenfalls stark wärmedämmenden Dach 5.
  • Der Innenraum der Zelle ist mit normaler Luft gefüllt, so daß der Wellwandtransformator 1 thermisch von den Seitenwänden 3, dem Boden 4 und dem Dach 5 entkoppelt ist. Der Wellwandtransformator 1 ist in üblicher, nicht dargestellter Art und Weise mit einem elektrischen Versorgungsnetz verbunden, Neben dem Wellwandtransformator 1 ist gemäß Figur 1 in der Zelle ein Wärmetauscher 6 beliebiger Form angeordnet. Der Wärmetauscher 6 steht über Verbindungsrohre 7 und 8 mit einem nicht dargestellten Brauchwasserspeicher und/oder einem ebenfalls nicht dargestellten Reizk.ssel in Verbindung. Der Brauchwasserspeicher ist in üblicher Weis über eine Rohrleitung an eine Frischwasserleitung angeschlossen und versorgt eine Warmwasserleitung. Der Heizkessel heizt in ebenfalls üblicher Weise Heizkdrper, vorzugsweise W'armwasserheizkörper auf, Die in der Zoll. eingeschlossene Luft wird beim Betrieb des Transformators durch dessen Wellwände aufgeheizt.
  • Infolge der wärmedämmenden Ausführungen der Seitenwände 3, des Bodens 4 und des Daches 5 kann die an die Luft in der Zelle abgegebene Wärme nicht entweichen, so daß die Temperatur sowohl des Transformators 1 als auch der Luft in der Zelle ansteigt und über den Wärmetauscher 6 auf einem verhältnismäßig hohen Tzmparaturniveau die Verlustwärme abführbar ist.
  • Bei der Anordnung gemäß der Figur 2 ist anstelle eines mit dem Transformator 1 gekoppelten Ol-Wasser-Wärmetauschers 6 ein Luft-Wasser-Wärmetauscher 9 oder ein Verdampfer einer Wärmepumpe vorgesehen. Auch bei dieser Anordnung wird die der Zelle entzogene Wärme vorteilhafterweise zum Aufheizen von Warmwasser oder dem Heizwasser in einem Heizkessel verwendet, Dabei ist Jedoch durch die Verwendung der Luft als WErmeUbertragungsmedium zwischen dem Transformator 1 und dem Wärmetauscher 9 nur eine verhältnismäßig schwache Kopplung zwischen diesen beiden Baugruppen gegeben. Zur Verstärkung der wärmetechnischen Kopplung zwischen dem Transformator 1 und dem Wärmetauscher 9 dient ein Ventilator 12, der die Luft mit erhöhter Geschwindigkeit durch den Wärmetauscher 9 preßt und gleichzeitig den Luftstrom an den Wellwänden beschleunigt. Zur Regelung der Luftströmung £st in einem an dem Wärmetauscher 9 vorbeigeführten Luftkanal eine Drosselklappe 21 angeordnet.
  • Um den Wellwandtransformator 1 auch bei starker Belastung oder beim Ausfall des Wärmetauscherkreislaufes ungehindert betreiben zu k8nnen, sind im unteren Teil der Zelle ZuluStdffnungen 17 vorgesehen und kann eine Klappe 13 im Dach 5 der Zelle auf- und zugeschwenkt werden. Die Klappe 13 ist dabei in nicht dargestellter Weise durch einen Motor angetrieben und in AbhUngigkeit von der Temperatur in dem Wellwandtransformator 1 mehr oder weniger weit geöffnet.
  • Zur Verbesserung des Regelverhaltens und zur deutlichen Trennung des Innenraumes der Zelle ist auch in den Zuluftöffnungen eine drehbare Klappe 10 oder eine einseitig schwenkbare Klappe 11 vorgesehen.
  • Ein in den Figuren 3 und 4 dargestellter Gießharztransformator 14 steht ebenfalls in einer Zelle aus wärmekämmenden Seitenwänden 3, einem wärmedämmenden Boden 4 und einem wärmedämmenden Dach 5. Rollen 2 des Gießharztransformators 14 sind in Schienen 15 mit U-fdrmigem Querschnitt verfahrbar. Die elektrischen Anschlüsse des Gießharztransformators 14 sind in nicht näher dargestellter üblicher Weise hergestellt. Im Dach 5 der Zelle sind pneumatisch bewegbare Hauben 16 vorgesehen, die analog zu der Klappe 13 Jedoch erst beim Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur an dem Gießharztransformator 14 einen Ringspalt öffnen, durch den durch Ktihlschlitze 17 in den Seitenwänden 3 eingetretene Luft entweicht, nachdem sie den Gießharztransformator 14 gekühlt hat.
  • Im normalen Betriebszustand sind jedoch die Ringspalte unter den Hauben 16 geschlossen und ein Gebläse 18 treibt durch den Gießharztransformator 14 erwärmte Luft in einen Abluftkanal 19 und saugt dabei abgekühlte Luft durch einen Zuluftkanal 20 und erforderlichenfalls durch die Frischluftschlitze 17 Kühlluft an.
  • Die durch den Abluftkanal 19 abgeführte warme Luft dient beispielsweise unmittelbar zum Beheizen von Räumen, aus denen sie nach Abkühlung durch dennZuluftkanal 20 wieder zu der den Gießharztransformator14 enthaltenden Zelle zurückfließt.
  • 4 Figuren 8 PatentanßprUthe

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Nutzbarmachung der Verlustwärme von Transfonatoren über zusätzlich zu der normalen Kühleinrichtung vorgesehene Wärmetauscher oder Wärmepumpen durch Drosselung der Wirksamkeit der normalen Kthleinrichtung, d a d u r 0 h g e k e n n z e i c h n e t - daß der Transformator (1, 14) in einer Zelle aus stark wärmedmmmenden Wänden (3, 4, 5) aufgestellt ist und - daß die Zelle durch Anheben der Uhxgebungßtemperatllr des Transformators (1, 14) die Wirksamkeit von dessen Kühleinrichtung drosselt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß von Zu- (17) und Abluftöffnungen (13, 16) der Zelle entweder die Abluftõffnungen (13, 16) oder die Zuluftaffnungen (17) oder Zu- (17) und Abluftöffnungen (13, 16) durch öffnen und Schließen die Temperatur des Transformators (1, 14) regeln.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zu- (17) und Abluftffnungen (13, 16) in Abhängigkeit von der Temperatur der Wicklungen der Transformatoren (1, 14) oder in Abhängigkeit von der Temperatur eines die VerlustwOrme aus den Wicklungen abftlhrenden Kühlmediums durch motorisch, pneumatisch oder anderweitig bewegbare Klappen (13) oder Hauben (16) geöffnet und geschlossen werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transformator (1) einen mit Ktlhlflüssigkeit geftillton Kessel aufweist, der mit einem Wärmetauscher verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t b daß im. oberen Luftraum der Zelle ein Wärmetauscher oder der Verdampfer einer Wärmepumpe angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t D daß die Luft in der Zelle durch eine Umwälzpumpe bewegt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Luft aus der Zelle unmittelbar in von ihr beheizten Räumen rUckgekühlt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transformator in Gießharz eingegossene Wicklungen hat.
DE19823221848 1982-04-07 1982-06-09 Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten Granted DE3221848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221848 DE3221848A1 (de) 1982-04-07 1982-06-09 Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213044 1982-04-07
DE19823221848 DE3221848A1 (de) 1982-04-07 1982-06-09 Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221848A1 true DE3221848A1 (de) 1983-10-13
DE3221848C2 DE3221848C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=25800981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221848 Granted DE3221848A1 (de) 1982-04-07 1982-06-09 Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221848A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627180A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Transformatoren Union Ag Transformator mit fluessigkeitskuehlung
FR2613868A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Paris Maintenance Enceinte etanche pour appareil a risque entre autres par propagation d'un liquide et en particulier pour transformateur au pyralene
CN104021918A (zh) * 2013-02-28 2014-09-03 山东建筑大学 一种利用导风筒自生风强化变压器散热的装置及方法
CN105826039A (zh) * 2016-03-15 2016-08-03 正泰电气股份有限公司 一种有效利用油浸式电力变压器余热的装置及方法
CN113196426A (zh) * 2018-12-27 2021-07-30 Abb电网瑞士股份公司 包括热交换器系统的静电装置组件
WO2024023513A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Octopus Energy Heating Limited Hot water supply system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101697A1 (de) * 1980-01-31 1982-01-07 Rolando Verona Campodonico Apparatur zur wiedergewinnung der zerstreuten waerme aus elektrostatischen maschinen, besonders aus elektro-transformatoren
DE3025661A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von im inneren fluessigkeitsgekuehlten transformatoren oder drosselspulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101697A1 (de) * 1980-01-31 1982-01-07 Rolando Verona Campodonico Apparatur zur wiedergewinnung der zerstreuten waerme aus elektrostatischen maschinen, besonders aus elektro-transformatoren
DE3025661A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von im inneren fluessigkeitsgekuehlten transformatoren oder drosselspulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 32 03 936 A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627180A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Transformatoren Union Ag Transformator mit fluessigkeitskuehlung
FR2613868A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Paris Maintenance Enceinte etanche pour appareil a risque entre autres par propagation d'un liquide et en particulier pour transformateur au pyralene
CN104021918A (zh) * 2013-02-28 2014-09-03 山东建筑大学 一种利用导风筒自生风强化变压器散热的装置及方法
CN105826039A (zh) * 2016-03-15 2016-08-03 正泰电气股份有限公司 一种有效利用油浸式电力变压器余热的装置及方法
CN113196426A (zh) * 2018-12-27 2021-07-30 Abb电网瑞士股份公司 包括热交换器系统的静电装置组件
EP3675145B1 (de) * 2018-12-27 2021-10-06 ABB Power Grids Switzerland AG Statische elektrische vorrichtungsanordnung mit wärmetauschersystem
US20220102048A1 (en) * 2018-12-27 2022-03-31 Abb Power Grids Switzerland Ag Static electrical device assembly comprising heat exchanger system
WO2024023513A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Octopus Energy Heating Limited Hot water supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221848C2 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103199C2 (de)
DE102008007278A1 (de) Bleedairduct-Segment, Bleedairduct-Anordnung mit solchen Bleedairduct-Segmenten und Bleedairduct-System mit Regulierungsvorrichtung
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE3025661A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von im inneren fluessigkeitsgekuehlten transformatoren oder drosselspulen
DE3221848A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von transformaten
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE2639877C2 (de)
AT411792B (de) Heizeinrichtung
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
EP0362596A1 (de) Heizreaktorsystem mit einer Nachwärmeabfuhr-Schaltung und Verwendung letzterer für Siedewasser- und Druckwasser-Kernreaktoren
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE2731391A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE112017001907T5 (de) Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
DD270822A3 (de) Druckbelueftungsanlage, insbesondere fuer reisezugwagen
DE19708533C2 (de) Laderaumkühlvorrichtung eines Kleintransporters
WO2010084023A1 (de) Vorrichtung zur grosstechnischen medienkonditionierung
DE102018122503A1 (de) Saunaofen, Saunakabine mit und Verfahren zum Betrieb eines Saunaofens
DE3643929C1 (en) Arrangement for residual heat removal for high-temperature reactors
DE102012022158B4 (de) Raumluftklimaanlage mit einem Gebläse-Konvektor
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE7828904U1 (de) Waermespeichereinrichtung fuer thermische energieerzeugungsanlagen
AT521878A1 (de) Brennstoffzellensystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE343694C (de) Koksofenanlage mit wassergekuehlten Ofentueren oder Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee