DE3224161A1 - Hochtemperatur-speicherbatterie - Google Patents

Hochtemperatur-speicherbatterie

Info

Publication number
DE3224161A1
DE3224161A1 DE19823224161 DE3224161A DE3224161A1 DE 3224161 A1 DE3224161 A1 DE 3224161A1 DE 19823224161 DE19823224161 DE 19823224161 DE 3224161 A DE3224161 A DE 3224161A DE 3224161 A1 DE3224161 A1 DE 3224161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage battery
channel
temperature storage
battery according
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224161
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224161C2 (de
Inventor
Hilmar 6901 Bammental Esrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19823224161 priority Critical patent/DE3224161A1/de
Publication of DE3224161A1 publication Critical patent/DE3224161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224161C2 publication Critical patent/DE3224161C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Hochtemperatur-Seicherbatterie
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperatur-Speicherbatterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Hochtemperatur-Speicherbatterien, die mit elektrochemischen Speicherzellen aufgebaut sind, werden in vermehrtem Maße für den Elektroantrieb von Fahrzeugen eingesetzt.
  • Für die Herstellung von Hochtemperatur-Speicherbatterien von Flektrofahrzeugen die einen Energieinhalt von etwa 40 kWh besitzen sollen, werden mehr als 100 Speicherzellen benötigt. Eine solche Hochtemperatllr-Speicherbatterie arbeitet bei einer Temperatur von 350ob. Um Wärmeverluste hier vermeidcn,sind ihre Speicherzellen von einer thermischen Isolierung umgeben. Eine solche Hochtemperatur-Speicherbatterie weist andererseits jedoch auch eine Kühleinrichtung auf, die innerhalb der ESochtempeXratur-Spe.icherbatterie dafür sorgt, daß die Betriebstemperatur der Speicherze)len nicht Uberschritten wird und es zu keiner Beschädigung derselben kommen kann.
  • Aus der GS-PS 13 86 525 ist eine Hochtemperatur-Speicherbatterie auf der Basis von Natrium und Schwefel bekannt, die von einer Isolierung umgeben ist. Die Iso lierung wird durch ein doppelwandiges Gehäuse gebildet, in dessen Innenraum die Speicherzellen angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Wänden des die Isolierung bildenden Gehäuses ist ein Isoliermaterial angeordnet. Der Innenraum der Isolierung weist eine Zu- und eine Ableitung für ein Kühlmedium auf.
  • Von Nachteil ist hierbei., daß die Zuleitung für das Kühlmedium am einen Ende und die Ableitung am anderen Ende angeordnet ist. Dies bedeutet, daß das in die Hochtemperatur-Speicherbatterie eingeleitete Kühlmedium die Speicherzellen, die in der Nähe der Eintrittsöffnung angeordnet sind, besser kühlen kann als die Speicherzellen, die in der Nähe der Austrittsöffnung des Kühlmediums angeordnet sind, da sich das Kühlmedium beim Vorbei strömen an den ersten Speicherzeilen bereits erwärmt und damit die von den übrigen Speicherzellen abgegebene Warme nicht vollständig aufnehmen kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Speicherzellen bei dieser Hochtemperatur-Speicherbatterie sehr eng aneinander gesetzt sind, so daß das Kühlmedium nicht zwischen den Speicherzellen hindurchströmen kann, so daß sich hier Wärmenester ausbilden können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hochtemperatur-Speicherbatterie zu schaffen, dle ne optimale Kühlung aller Speicherzellen erlaubt, derart, daß jeder Speicherzelle so viel Kühlmittel zugeführt werden kann, so daß sich aalc Speicherzellen al dom gleichen Temperaturniveau befinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die in den Teilräumen angeordneten Speicherzellen sind hierin freitragend gehaltert, derart, daß zwischen der inneren Gehäusewandung und den oberen und unteren Enden aller Speicherzellen jeweils mindestens ein Freiraum gebildet wird. Erfindungsgemäß ist ein erster dieser beiden Freiräume in mehrere Kanäle aufgeteilt, die für die Zuleitung der Kühlluft in die Teilräume dienen. Die Anzahl der Kanäle entspricht der Anzahl der Teilräume.
  • Jeder Kanal ist direkt an einen Teilraum angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist der längste Kanal an den ganz innen liegenden Teilraum angeschlossen, während der kürzeste Kanal mit dem ganz außen liegenden Teilraum in Verbindung steht. Erfindungsgemäß wird das Kühlmittel den Kanälen über eine Zuleitung zugeführt, die mit dem Außenbereich der Hochtemperatur-Speicherbatterie in Verbindung steht. Die Teilräume sind zu dem zweiten Freiraum hin offen, so daß dieser das gesamte KUhlmittel, das aus den Teilräumen abströmt, aufnehmen kann.
  • Der zweite Freiraum steht silber eine Ableitung mit dem Außenbereich der Hochtemperatur-Speicherbatterie in Verbindung. Erfindungsgemäß wird bci allen beschriebenen Au'ührungsformen ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft als Kühlmittel verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Innenraum des di Hochtemperatur-Speicherbatterie begrenzenden Gehäuses durch eine Trennwand in zwei vollständig gegeneinander abgegrenzte Hälften unterteilt.
  • Jede Hälfte weist wenigstens zwei Teilräume auf, in welchen jeweils eine definierte Anzahl von Speicherzellen angeordnet und freitragend gehaltert ist. Jeder dieser Teilräume ist an wenigstens einen Kanal für die Kühlmittelzuführung angeschloen. Die Kanäle einer jeden Hälfte sind senkrecht untereinander so angeordnet, daß der kürzeste Kanal ganz innen und der längste Kanal ganz außen angeordnet ist. Die Ableitung der Kühlluft aus den Teilräumen der beiden Hälften erfolgt jeweils über eine gemeinsame Ableitung, die für jede Hälfte vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Hochtemperatur-Speicherbatterie weist einen überraschend einfachen Aufbau auf und ermöglicht trotzdem eine individuelle Kühlung der Speicherzellen. Durch die Unterteilung des Innenraums der Speicherbatterie in wenigstens zwei Teilräume, die an je einen Kanal -fiir die Külilmittelzuführung angeschlossen sind, wird sichergestellt, daß eine ganz bestimmte Menge an Kühlmittel nur einer definierten Anzahl von Speicherzellen zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Kanals fiEr die Kühlmittelzuführung untereinander bzw. nebeneinander angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Hochtemperatur-Speicherbatterie ist so ausgebildet, daß der kürzeste Kanal ganz innen liegt und mit dem ganz außen angeordneten Teilraum in Verbindung steht. Der längste Kanal ist ganz außen angeordnet und an den ganz innen liegenden Teilraum angeschlossen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß keiner Speicherzelle eines jeden Teilraumes KÜhl luft zugeführt wird, die sich bereits beim Vorbeiströmen an anderen Speicherzellen erwärmt hat. Insbesondere wird durch die schichtenartige Anordnung der Kanäle eine isolierende Wirkung zwischen den einzelnen Kanälen erreicht. Dadurch da,3 der längste Kanal ganz außen angeordnet ist, wird sichergestellt, daß das in ihm strömende Kühlmedium sich bis zum Erreichen des ganz innen liegenden Teilraumes nicht erwärmen kann, da zwischen diesem äußeren Kanal und den wärmeabgebenden Speicherzellen weitere Kanäle angeordnet sind, die als Isolierung wirken. Erfindungsgemäß ist der kürzeste Kanal mit dem ganz außen liegenden Teilraum verbunden.
  • Der Kanal, der etwas länger ist, ist unterhalb dieses kürzesten Kanales angeordnet. Erfindungsgemäß werden die Kühlmittelmengen, die kürzere Wege zurückzulegen haben ganz innen oder in der Mitte geführt.
  • Die in den Teilräumen angeordneten Speicherzellen sind so gehaltert, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Speicherzellen eines Teilraums ein Freiraum verbleibt, der sich vom oberen bis zum unteren Ende dieser Speicherzellen erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß das dem Teilraum zugeführte Kühlmedium jede Speicherzelle von ihrem oberen bis zu ihrem unteren Ende umströmen kann. Dadurch wird die Ausbildung von Wärmenestern zwischen den Speicherzellen ausgeschlossen und erreicht, daß sich alle Speicherzellen auf dem gleichen Temperaturniveau befinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Hocitemperatur-Speicherbatterie im Vertikalschni tt, Fig. 2 eine Ausführungsvariante der in Fig. 1 dargestellten Hochtemperatur-Speicherbatterie.
  • Die in Fig. 1 da'gete]]te Hochternpcratir-Speicherbattcrie 1 besteht im eentlichen aus einem doppelwandigen metallischen Gehäuse 2. Dieses hat bei der hier dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines Quadera. Die äußere und die innere Gehäusewandujg 2A bzw. 2B iid ci dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stahl gefertigt. Sie sind in einem vorgebbaren Abstand voneinander angeordnet, derart, daß zwischen ihnen ein Raum verbleibt, der mit einem Isoliermaterial 3 ausgefüllt ist. Zusätzlich ist dieser Raum evakuiert. Die Gehäusewandungen 2A und 213 sind so ausgebildet, daß dieser Raum nach außen hin gasdicht verschlossen ist. A]s Isoliermaterial 3 kann beispielsweise oxidkeramischesPulver verwendet werden. Es besteht andererseits die Möglichkeit, als Isoliermaterial 3 mehrere hintereinander angeordnete Schichten aus Glas- oder Keramikfaserpapier zu verwenden. Zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Papierbahnen ist dann eine Glasseidegewebebahn angeordnet, die als Abstandhalter dient und den direkten Kontakt zweier aufeinanderfolgender Papierbahnen verhindert. Andere Isoliermaterialien sind ebenfalls verwendbar. Das Gehäuse 2 weist einen Innenraum 4 auf der für die Aufnahme der Speicherzellen 5 vorgesehen ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innenraum 4 in drei Teilräume 10, 11 und 12 unterteilt.
  • Es kann auch eine Aufteilung in mehr oder weniger Teilräume erfolgen. Die Teilräume 10, 11, 12 sind gleich groß und enthalten eine definierte Anzahl von Speicherzellen 5. Die Speicherzellen 5 eines jeden Teilraumes 10, 11, 12 sind an ihrem oberen und unteren Ende über je eine Halterung 15 bzw. 16 freitragend installiert. Die Höhe des Innenraumes 4 ist so gewählt, daß zwischen der inneren Gehäusewandung 2B des Gehäuses 2 und den oberen und unteren Enden der Speicherzellen 5 jeweils ein Freiraum 13 bzw. 14 verbleibt. Die Speicherzellen 5 eines jeden Teilraums 10, 11, 12 sind über die Halteelemente 15 und 16 so miteinander verbinden, tlii zwischen je zwei benachbarten Speicherzellen 5 jeweils ein schmaler Freiraum 17 verbleibt, der sich vom oberen bis zum unteren Ende der Speicherzellen 5 erstreckt und den Durchtritt der Kühlluft erlaubt. Die Unterteilung des Innenraumes 4 in die drei Teilräume 10, 11, 12 erfolgt mittels zweier fläehiter Platten 18 und 19, die aus einem isolierenden Material hergestellt sind. Die Abmessungen der Platten 18 und 19 sind so gewählt, daß sie die oberen Enden der Speicherzellen geringfügig überragen. Nach unten hin ragen die Platten 18 und 19 in den Freiraum 13 hinein. Wie anhand von Fig. 1 zu sehen ist, ist der Freiraum 13 in drei Kanäle 20, 21 und 22 aufgeteilt. Jeder der Kanäle mündet in einen der drei Teilräume 10, 11, 12. Die Kanäle 20, 21 und 22 sind so angeordnet, daß der längste Kanal 22 ganz außen und der kürzeste Kanal ganz innen angeordnet ist. Die so senkrecht untereinander angeordneten Kanäle 20, 21 und 22 sind derart mit jeweils einem Teilraum 10, 11, 12 verbunden, daß der kürzeste Kanal 20, an den ganz außen liegenden Teilraum 10 und der längste Kanal 22 an den gan innen liegenden Teilraum 12 angeschlossen ist. Die hintere Abgrenzung der Kanäle 20, und 21 erfolgt durch die Platte 18 bzw. 19, deren Länge so bemessen ist, daß sie nach unten zu bis zur unteren Begrenzung des Kanals 20 bzw. 21 geführt ist. Die hintere Begrenzung des Kanals 22 wird durch die innere Gehäusewandung 2B des metallischen Gehäuses 2 gebildet. Gegeneinander sind die Kanäle 20 und 21 durch zwei plattenförmigen Bauelemente 23 und ?4 abgegrenzt. Die beiden plattenförmigen Bauelemonte 23 und 2ll können aus dem gleichen Material gefertigt sein wie die Platten 18 und 19. Den Kanaflen 20, 21 und 22 wird über eine Zuleitung 25, die auf der Außenseite der Hochtemperatur-Speicherbatterie 1 eine Eintritatsöffnung 26 aufweist, die Kiihlluft zugeführt.
  • über den oberen Enden der Speicherzellen 5 ist ein weiterer Freiraum 14 angeordnet, zu dem alle drei Teilräume 10, 11 und 12 hin geöffnet sind. Der freiraum 14 weist eine Ableitung 27 auf, die ausserhalb der Hochtemperatur-Speicherbatterie 1 eine Austrittsöffnung 28 aufweist. Die Kühlluft, welche Über die Zuleitung 25 den Kanälen 20, 21 und 22, zugeführt wird> strömt von den unteren Enden der Speicherzellen 5 aus entlang einer jeden Speicherzelle bis zu deren oberem Ende. Von dort gelangt die Kühlluft in den Freiraum 1Ji, der die gesamte aus den Teilräumen 10, 11 und 12 ausströmende Kühlluft aufnimmt, und sie Über die Ableitung 27 nach außen leitet. Die Zuleitung 25 und die Ableitung 27 sind durch die beiden Gehäusewndungen 2A und 2B sowie das Isoliermaterial 3 hindurchgeführt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird jedem Teilraum 10, 11, 12 eine ganz bestimmte Menge an Kühlluft zugeleitet. Diese Kühlluft verteilt sich auf die in dem jeweiligen Teilraum 10, 11 und 12 angeordneten Speicherzellen 5. I)a die Speicherzellen 5 eines jeden Teilraumes 10, 11 und 12 so gehaltert sind, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Speicherzellen 5 jeweils ein Freiraum 17 verbleibt, kann die in jeden Teilraum 10, 11, 12 eingeleitete KühLluft jede Speicherzelle 5 rundum umströmen, und zwar von ihrem unteren bis zu ihrem oberen Ende.
  • In Fig. 2 ist eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Hochtemperatur-Speicherbatterie dargestellt. Die hier gezeigte Hochtemperatur-Speieherbatterie weist ebenfalls ein metallisches doppelwandiges Gehäuse 2 auf, das etwa die gleiche Form wie das meta31.ische Gehäuse 2 in Fig.
  • besitzt. Die äußere und die innere Gehäusewandung 2A bzw. 2B sind aus Strahl gefert t und in einem vorgebbaren Abstand voneinallder geordnet, so daß ein Raum für die Aufnahme des Isoliermaterials 3 geschaffen wird.
  • Als Isoliermaterial. können die gleichen Werkstoffe verwendet werden, die in der Beschreibung zu Fig. 1 erwähnt sind. Das Gehäuses 2 der Hochtemperatur-Speicherbatterie 1 weist auch hierbei einen Innenraum 4 für die Aufnahme der Speicherzellen 5 auf. Dieser Innenraum 4 ist mittig durch eine Trennwand 30 in zwei vollständig gegeneinander abgeschlossene Hälften 4A und 413 aufgeteilt. Jede der beiden Hälften 4A bzw. 4B ist in drei Teilräume 10, 11 und 12 unterteilt. In jedem Teilraum ist eine definierte Anzahl von Speicherzellen 5 angeordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils II Speicherzellen in einem Teilraum installiert. Die Anzahl der Speicherzellen 5 in jedem Teilraum 10, 11 und 12 kann beliebig erhöht werden. Ebenso kann die Anzahl der Teilräume 10, 11, 12 einer jeden Hälfte 4A, 4B variert werden. Die Speicherzellen 5 eines jeden Teilraumes 10, 11, 12 sind paarweise hintereinander, einer Reihe bildend, angeordnet. Mittels Halterungen 15 und 16, die im oberen und unteren Bereich der Speicherzellen 5 angeordnet sind, sind diese miteinander verbunden und freitragend innerhalb des Teilraumes 10, 11 und 12 gehaltert. Zwischen je zwei benachbarten Speicherzellen 5 eines Teilraumes 10, 11, 12 ist jeweils ein Freiraum 17 vorgesehen, der sich vom oberen bis zum unteren Ende der Speicherzellen 5 erstreckt, so daß die Kühlluft zwischen den Speicherzellen hindurchströmen kann. In allen Teilräumen 10, 11 und 12 sind die Speicherzellen so gehaltert, daß zwischen ihren oberen und unteren inden jeweils ein freiraum 13 bzw. 14 verbleibt. Die iJntertei)un in die Teilräume 10, 11 und 12 erfolgt auch hierl)ei. beidseitig der Trennwand 30 durch zwei flächige Platten 18 und 19, di aus einem isolierenden Material horgestellt sind. Die Abmessungen der Platten 18 und 19 .3ind so gowihlt, daß sie einigc mm über die oberen Enden der Speicherzellen ilberstehen. Die Halterung der Trenn- wände 18 und 19 erfolgt an der inneren Gehäusewandung 2B des Gehäuses in einer herkömmlichen Art und Weise. Die unteren Enden der Trennwände 18 und 19 ragen in den Freiraum 13 hinein. Sie bilden den rückseitigen Abschluß der Kanäle 20, 21, in die jeder Freiraum 13 beidseitig der Trennwand 30 aufgeteilt ist. Die rückseitige Begrenw zung der Kanäle 22 wird durch die Trennwand 30 gebildet.
  • Die Kanäle 20 und 21 sind durch flächige Platten 23 und 24 voneinander getrennt. Diese Platten 23 und 211 können aus dem gleichen Material gefertigt 3ein, wie die flächigen Platten 18 und 19. itber je eine Zuleitung 25 und eine außerhalb der Hochtemperatur-Speicherbatterie 1 angeordnete Eintrittsöffnung 26 kann jedem Kanal 20, 21 und 22 der beiden Freiräume 13 beidseitig der Trennwand 30 eine definierte Menge an Kühlluft zugeführt werden.
  • Die Freiräume 14 beidseitig der Trennwand 30, die sich über den oberen Enden der Speicherzellen 5 befinden, dienen auch hierbei zur Aufnahme der abzuleitenden Kühlluft. Die Teilräume 10, 11 und 12 stehen mit diesem Freiraum 14 in direkter Verbindung. Die in die Kanäle 20, 21 und 22 eingeleitete Kühlluft strömt in die Teilräume 10, 11 und 12, in welche die Kanäle 20, 21 und 22 münden. Anschließend strömt die Kühlluft entlang der Speicherzellen und wird am oberen Endet der Teilräume 10, 11 und 12 in den jeweiligen Freiraum 14 eingeleitet Dieser verfügt über eine Ableitung 27, welche eine Austrittsöffnung 28 außerhalb der Hochtemperatur-Speicherbatterie 1 aufweist. Die Zuleitung 25 und die Ableitung 27 sind durch die beiden Gehäusewandungen 2A und 2B und das dazwischenZicgende Iso] jermaterial 3 hindurchgeführt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Hochtemp.eratur-Speicherbatterie (1) mit einem doppelwandigen Gehäuse (2) zwischen dessen Gehausewandungen (2A und 2B) wenigstens ein Isoliermaterial (3) angeordnet ist, und dessen Innenraum ( 4 ) wenigstens eine Speicherzelle (5) sowie einen Kühimitteikreislauf (14, 20, 21, 22, 25 und 27) aufweist, dadurch gekennzeiehnet, daß der Innenraum (4) in mindestens zwei oder mehrere Teilräume (10, 11, 12) aufgeteilt und jeder dieser Teilräume (10, 11, 12) für die Kühlmittelzuführung an wenigstens einen Kanal (20, 21, 22) angeschlossen ist, daß die Kanäle (20, 21, 22) untereinander oder nebeneinander, nach ihrer Länge abgestuft, so angeordnet sind, daß der kürzeste Kanal (20) ganz innen und der längste Kanal (22) ganz außen positioniert ist, und daß für die Ableitung des Kühlmittels wenigstens eine gemeinsame Leitung (14) vorgesehen ist, an die alle Teilräume (10, 11, 12) angeschlossen sind.
  2. 2. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (5) in den Teilräumen (10, 11, 12) freitragend gehaltert sind, und daß zwischen der inneren Gehäusewandung (2B) und den oberen und unteren Enden der Speicherzellen (5) jeweils ein Freiraum (13, 14) angeordnet ist.
  3. 3. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster der beiden Freiräume (13, 14) in mehrere Kanäle (20, 21, 22) aufgeteilt ist, die als Zuleitungen fr {das Kühlmittel in die Teilräume (10, 11, 12) vorgesehen sind.
  4. 4. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ganz innen liegende Teilraum (12) an den längsten Kanal (22) und der ganz außen liegende Teilraum (10) an den kürzesten Kanal (20) angeschlossen ist.
  5. 5. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kanäle (20, 21, 22) gleich der Anzahl der Teilräume (10, 11, 12) ist, und daß jeder Kanal (20, 21, 22) direkt an einen Teilraum (10, 11, 12) angeschlossen ist.
  6. 6. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel den Kanälen (20, 21, 22) über eine Zuleitung (25) zuführbar ist.
  7. 7. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilräume (10, 11, 12) zu dem zweiten Freiraum (14) hin offen sind, und daß dieser für die Aufnahme des gesamten aus den Teilräumen (10, 11, 12) strömenden Kühlmittels vorgesehen ist.
  8. 8. Tioehtemperatur-Speieherbatterie nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Freiraum 1) mit einer nach außen gcfhrten Ableitung (26) verbunden ist.
  9. 9. Hochtemperatur-Speieherbatterie nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel ein gasförmiges MediUm, vorzugsweise Luft ist.
  10. 10. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (4) des Gehäuses (2) durch eine Trennwand (30) in zwei vollständig gegeneinander abgegrenzte Hälften (4A und 4B) aufgeteilt ist, daß jede Hälfte (4A, 4B) wenigstens zwei Teilräume (10, 11, 12) aufweist, in welchen jeweils eine definierte Anzahl von Speicherzellen (5) angeordnet und freitragend gehaltert ist.
  11. 11. Hochtemperatur-Speicherbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilräume (10, 11, 12) einer jeden Hälfte (4A und 4B) des Innenraums (4) für die Kühimittelzufuhrung an jeweils wenigstens einen Kanal (20, 21, 22) angeschlossen sind, daß die Kanäle (20, 21, 22) untereinander oder nebeneinander, nach ihrer Länge abgestuft, so angeordnet sind, daß der kürzeste Kanal (20) ganz innen und der längste Kanal (22) ganz außen positioniert ist, und daß für die Ableitung des Kühlmittels wenigstens eine gemeinsame Leitung (14) vorgesehen ist, an die alle Teilräume (10, 11, 12) angeschlossen sind.
DE19823224161 1982-06-29 1982-06-29 Hochtemperatur-speicherbatterie Granted DE3224161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224161 DE3224161A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Hochtemperatur-speicherbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224161 DE3224161A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Hochtemperatur-speicherbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224161A1 true DE3224161A1 (de) 1983-12-29
DE3224161C2 DE3224161C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6167090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224161 Granted DE3224161A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Hochtemperatur-speicherbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224161A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie
GB2228137A (en) * 1989-01-09 1990-08-15 Licentia Gmbh Cooled Na-S cell
DE4029901A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Licentia Gmbh Hochenergiebatterie
US5204609A (en) * 1991-12-16 1993-04-20 Alisauski Daryl J Battery cooling apparatus
FR2712120A1 (fr) * 1993-10-08 1995-05-12 Aabh Patent Holdings Carter à double paroi, en particulier pour accumulateurs électrochimiques.
FR2737940A1 (fr) * 1995-08-17 1997-02-21 Aabh Patent Holdings Batterie d'elements accumulateurs electriques a haute temperature
US6569556B2 (en) * 2001-01-29 2003-05-27 General Motors Corporation Cooling system for a battery pack
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
EP2242128A1 (de) * 2001-11-01 2010-10-20 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
DE102010007633A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Fahrzeug mit elektrischer Antriebsvorrichtung
DE102012209349A1 (de) * 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse
US8518568B2 (en) 2005-03-14 2013-08-27 Johnson Controls Technology Company Battery system
DE10250240B4 (de) * 2002-10-29 2021-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645261A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Varta Batterie Wiederaufladbarer hochtemperaturakkumulator
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645261A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Varta Batterie Wiederaufladbarer hochtemperaturakkumulator
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie
GB2228137A (en) * 1989-01-09 1990-08-15 Licentia Gmbh Cooled Na-S cell
GB2228137B (en) * 1989-01-09 1993-06-09 Licentia Gmbh Battery
DE4029901A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Licentia Gmbh Hochenergiebatterie
US5204609A (en) * 1991-12-16 1993-04-20 Alisauski Daryl J Battery cooling apparatus
FR2712120A1 (fr) * 1993-10-08 1995-05-12 Aabh Patent Holdings Carter à double paroi, en particulier pour accumulateurs électrochimiques.
FR2737940A1 (fr) * 1995-08-17 1997-02-21 Aabh Patent Holdings Batterie d'elements accumulateurs electriques a haute temperature
US6569556B2 (en) * 2001-01-29 2003-05-27 General Motors Corporation Cooling system for a battery pack
US8426051B2 (en) 2001-11-01 2013-04-23 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
EP2242128A1 (de) * 2001-11-01 2010-10-20 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
US8097354B2 (en) 2001-11-01 2012-01-17 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
US8741467B2 (en) 2001-11-01 2014-06-03 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
DE10223782B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
US7531269B2 (en) 2002-05-29 2009-05-12 Daimler Ag Battery comprising at least one electrochemical storage cell and a cooling device
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
DE10250240B4 (de) * 2002-10-29 2021-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack
US8518568B2 (en) 2005-03-14 2013-08-27 Johnson Controls Technology Company Battery system
DE102010007633A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Fahrzeug mit elektrischer Antriebsvorrichtung
DE102012209349A1 (de) * 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224161C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
EP0065248B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE3242901C2 (de)
EP0454017B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3224161A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
EP0064738B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE19849491C1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP0144747B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE202010002352U1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
DE2327714C3 (de) Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen zwei Strömungsmitteln, der beiderseits einer Scheidewand je einen von zwei gleichen Wärmetauschkörpern aufweist
DD256285A5 (de) Vorrichtung zum thermischen verbinden von foerdergurtenden
DE4225723A1 (de) Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung
DE3411523A1 (de) Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE3942470A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE19828252C2 (de) Batteriekasten
DE19712864C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
DE102019201127A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee