DE3411523A1 - Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen - Google Patents

Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE3411523A1
DE3411523A1 DE19843411523 DE3411523A DE3411523A1 DE 3411523 A1 DE3411523 A1 DE 3411523A1 DE 19843411523 DE19843411523 DE 19843411523 DE 3411523 A DE3411523 A DE 3411523A DE 3411523 A1 DE3411523 A1 DE 3411523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
liquid heat
caps
chamber
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843411523
Other languages
English (en)
Inventor
Timotej Dipl.-Ing. Šimko
Jiří Dipl.-Ing. Lañka
Vladimír Dipl.-Ing. Motyčka
Michal Dipl.-Ing. Pellant
Karel Dipl.-Ing. Prag/Praha Ramajzl
Karel Dipl.-Ing. Smrček
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Praha DIZ AS
Original Assignee
CKD Praha DIZ AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Praha DIZ AS filed Critical CKD Praha DIZ AS
Publication of DE3411523A1 publication Critical patent/DE3411523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Flüssigkeitskühlkörper zum Kühlen von
  • Leistungs-Halbleiterbauelementen Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitskühlkörper zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen, der aus einer von der Eingangs- zur Ausgangsöffnung mit einem Kühlmedium durchflossenen Kammer besteht, wobei beide Öffnungen in einer Ebene liegen und gegenseitig einen beliebigen Winkel einschließen und die Kühlkörperkammer mit mindestens einer wärmeaustauschenden Fläche des wärmeerzeugenden Bauelementes in Kontakt ist.
  • Flüssigkeitskühlkörper sind heute bereits zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen bekannt. Die Steigerung der Parameter von Halbleiterbauelementen ist von der Erzeugung einer höheren Verlustwärme begleitet, und deshalb wachsen die Anforderungen an die Abmessungen und Masse von Luftkühlkörpern, wobei in manchen Fällen schon die Grenzmöglichkeiten der Luftkühlung erreicht werden.
  • Eine unerläßliche logische Folge ist die Notwendigkeit, eine andere effektivere Kühlart, und zwar die Flüssigkeitskühlung anzuwenden. Flüssigkeitskühlkörper bieten allgemein eine größere Kühlleistungsreserve und halten leichter den Stoß- und Übergangszuständen deshalb stand, weil ihre Wärmeträgheit es ermöglicht, kurze Wärmeimpulse mit einem nur geringfügigen Temperaturanstieg auszugleichen. Ein weiterer Vorteil des Flüs-sigkeitskühlkörpers ist die Begrenzung und in einigen Fällen die Ausschaltung der Geräuschintensität, welche bei der Luftkühlung von den anmontierten Lüftern hervorgerufen wird. Dagegen ist es notwendig, darauf aufmerksam zu machen, daß die Flüssigkeitskühlung etwas komplizierter und anspruchsvoller in bezug auf die Wartung ist. Die Kühlkörper sind in vielen Fällen als zylinder- oder quaderförmige Körper mit Zuleitungs- und Ableitungsstutzen konstruiert. Im Inneren des Körpers ist ein System von entweder parallelen oder anders miteinander verbundenen Kanälen ausgebildet. Manchmal sind solche Kanäle direkt in den Stromgurtplatten ausgebildet, und in einigen Fällen wird die Verteilung der Kühlflüssigkeit mit Hilfe von ausgebildeten Trennwänden durchgeführt, oder es werden dem Flüssigkeitsstrom verschiedene Aufstellungen von Stiften in den Weg gestellt. Alle diese Anordnungen dienen zur Vergrößerung der Kontaktfläche, die die Wärme an die Kühlflüssigkeit abgibt. Es existieren auch Lösungen, die eine leere gespülte Kühlkammer enthalten.
  • Alle diese Konzeptionen und Konstruktionen zeichnen sich durch ein gemeinsames Merkmal aus, und zwar die Notwendigkeit, bei der Herstellung Maschinenbearbeitung anzuwenden, was die Herstellungskosten steigert. Viele Konstruktionen von Flüssigkeitskühlkörpern sind sehr kompliziert aus einigen Teilen zusammengesetzt, und eine vollkommene Abdichtung ist unumgänglich. Dieses Problem ist, wie gut bekannt, bei Einhaltung der Forderung einer langen Lebensdauer anspruchsvoll und kann unvermutete Störungen mit weitläufigen Folgen verursachen. Ein Nachteil anderer Lösungen ist das Vorhandensein von mit der Kühlflüssigkeit ungenügend bespülten Bereichen, wo eine niedrigere Kühlwirkung mit einem allgemein herabgesetzten Kühleffekt erzielt wird. Ein weiterer Nachteil ist die Unmöglichkeit einer beliebigen Einstellung des Winkels zwischen Eingangs- und Ausgangsstutzen der Kühlflüssigkeit gemäß der Notwendigkeit der Anpassung an die anderen Zusatzeinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitskühlkörper der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er einfacher herstellbar ist und eine vollkommenere Verteilung sowie Richtungsanpassung der Kühlflüssigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammer aus mindestens zwei Kappen und mindestens einer spiralförmigen Trennwand besteht, welche zusammen mit den Kappen einen Kanal für das Kühlmedium bildet.
  • Alternativ wird der Kanal für das Kühlmedium von einer bifilar gewickelten spiralförmigen Trennwand mit Überlauföffnungen und den mindestens zwei Kappen gebildet.
  • Eine weitere Alternative ist ein aus zwei selbständigen, identischen und ineinandergelegten spiralförmigen Trennwänden und den mindestens zwei Kappen gebildeter Kanal für das Kühlmedium.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der mindestens eine der Kappen mit der spiralförmigen Trennwand eine integrierte Gruppe bildet.
  • Die Wandinnenfläche des Kanals für das Kühlmedium ist z. B. durch Aufrauhen und Wellenformung vergrößert.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitskühlkörper zeichnet sich durch Einfachheit der Konzeption und den geringen Umfang der nötigen mechanischen und maschinellen Fertigungsarbeit aus. Weiter ist die Umströmung der ganzen wärmeaustauschenden Fläche mit dem Kühlmedium vollkommen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit der beliebigen Einstellung des Winkels zwischen Eingangs- und Ausgangsstutzen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der erfindungsgemäße Flüssigkeitskühlkörper in einigen Ausführungen dargestellt; darin zeigen: Fig. 1 den Flüssigkeitskühlkörper in Querschnitt; Fig. 2 den Flüssigkeitskühlkörper in Ansicht in Ausführung mit bifilar gewickelter spiralförmiger Trennwand; Fig. 3 eine einfache spiralförmige Trennwand; Fig. 4 den von zwei selbständigen, identischen und ineinandergelegten spiralförmigen Trennwänden gebildeten Kühlkanal; und Fig. 5 den Kühlkanal in gleicher Ausführung, wo die Seitenwände der Kammer direkt von einer der spiralförmigen Trennwände gebildet werden.
  • Der Flüssigkeitskühlkörper in Fig. 1 und 2 besteht aus einer Kammer 1, welche zwei Kappen 2, 3, eine Seitenwand 4 und eine spiralförmige Trennwand 5 enthält.
  • Die sprialförmige Trennwand 5 bildet zusammen mit den Kappen 2, 3 den Kühlkanal 6. Die untere Kappe 3, die Seitenwand 4 und die spiralförmige Trennwand 5 bilden in dieser Ausführung eine Gruppe.
  • Die Kammer 1 ist mit je einer Eingangs- und Ausgangsöffnung 7 und 8 mit Stutzen für die Zu- und Ableitung des Kühlmediums versehen, welche sich in einer Ebene befinden. Die spiralförmige Trennwand 5 ist bifilar gewickelt, so daß es in diesem Falle notwendig ist, den Durchfluß der Kühlflüssigkeit durch Uberflußöffnungen 9 im Mittelbereich der spiralförmigen Trennwand 5 zu sichern. Die Durchflußrichtung der Kühlflüssigkeit ist in Fig. 2 durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Im Falle der Anwendung einer einfachen spiralförmigen Trennwand 5 ist einer der Stutzen verlängert (Fig. 3), führt durch alle Windungen der Trennwand (5) und mündet im mittleren Ende der Trennwand. Der Durchflußraum um den verlängerten Stutzen herum ist so zu wählen, daß er die Strömung der Kühlflüssigkeit nicht begrenzt.
  • Fig. 4 zeigt einen Flüssigkeitskühlkörper, dessen Kanal 6 für das Kühlmedium von zwei selbständigen, in Form und Abmessungen identischen spiralförmigen Trennwänden 5 und 10 gebildet wird, die so angeordnet sind, daß ihre Enden die Seitenwände 4 der Kammer 1 bei der Eingangsöffnung 7 und Ausgangsöffnung 8 berühren.
  • Fig. 5 zeigt einen Flüssigkeitskühlkörper, der sich von der eben beschriebenen Lösung nur dadurch unterscheidet, daß die Seitenwand 4 der Kammer 1 direkt von einer der spiralförmigen Trennwände 5 und 10 gebildet wird und die Stutzen bei der Eingangsöffnung 7 und Ausgangsöffnung 8 tangential zur Seitenwand 4 der Kammer 1 angeordnet sind.
  • Im Bedarfsfall kann die Kammer 1 des Flüssigkeitskühlkörpers Quaderform haben. Die Dicke der spiralförmigen Trennwand 5 bzw. 10 ist so gewählt, daß die notwendige mechanische Festigkeit und Steifheit bei der Verbindung mit dem Leistungs-F[albleiterbauelement gewährleistet sind. Die gewählte Dicke muß auch vom Standpunkt der Wärmeverteilung vom Kammerboden genügend sein. Durch die Spiralform des Kanals für das Kühlmedium wird die ganze wärmeaustauschende Fläche der Kammer bedeckt. Insbesondere vorteilhaft ist eine Zusammenstellung von zwei Spiralen, wo die Kühlflüssigkeit auf einer Seite durch die Eingangsöffnung in das gebildete Labyrinth und vom Kühlkörperrand in die Mitte.strömt und dann gegenströmend von der Mitte zurückströmt. Dadurch wird eine gleichmäßige und äußerst vollkommene Spülung der ganzen wärmeaustauschenden Oberfläche durch die Kühlflüssigkeit erzielt. Die Gewindeanzahl ist so gewählt, daß der Kanal des Labyrinths den gleichen Querschnitt wie die Eingangs- und die AusgangsöfFnung für die Kühlflüssigkeit hat. So entsteht keine unnötige Störung des Stroms des Kühlmittels und keine Senkung oder Steigerung des Kühlflüssigkeitsdruckes. Es existieren jedoch spezielle Fälle, wo es sinnvoll ist, die Kanalabmessungen zum Nachteil der Steigerung des Druckes des strömenden Kühlmittels zu senken. Zur Steigerung der Kühlwirkung können die Innenwände des Kanals über die ganze Länge und Fläche verschieden aufgerauht oder gewellt werden, um deren Oberfläche und die Kontaktfläche mit der Basis zu ver#größern sowie um den Kühlmittel strom zu verändern und dadurch eine turbulente Strömung zu erzielen.
  • Der Flüssigkeitskühlkörper der beschriebenen Konstruktion zeichnet sich durch eine sehr gute Kühlwirkung bei einer verhältnismäßig niedrigen Durchflußgeschwindigkeit der Kühlkörperflüssigkeit, einen kleinen Materialverbrauch und niedrige Herstellungskosten aus.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Flüssigkeitskühlkörper zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen, der aus einer von der Eingangszur Ausgangsöffnung mit einem Kühlmedium durchflossenen Kammer besteht, wobei beide Öffnungen in einer Ebene liegen und gegenseitig einen beliebigen Winkel einschließen und die Kühlkörperkammer mit mindestens einer wärmeaustauschenden Fläche des wäremeerzeugenden Bauelementes in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) aus mindestens zwei Kappen (2, 3) und mindestens einer spiralförmigen Trennwand (5) besteht, welche zusammen mit den Kappen (2, 3) einen Kanal (6) für das Kühlmedium bildet.
  2. 2. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) für das Kühlmedium von einer bifilar gewickelten spiralförmigen Trennwand (5) mit Überlauföffnungen (9) und den mindestens zwei Kappen (2, 3) gebildet wird.
  3. 3. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) für das Kühlmedium von zwei selbständigen, identischen und ineinandergelegten spiralförmigen Trennwänden (5, 10) und den mindestens zwei Kappen (2, 3) gebildet wird.
  4. 4. Flüssigkeitskühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kappen (3) mit der spiralförmigen Trennwand (5) eine integrierte Gruppe bildet.
  5. 5. Flüssigkeitskühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Wand (4) des Kanals (6) für das Kühlmedium z. B. durch Aufrauhen oder Wellenbildung vergrößert ist.
DE19843411523 1983-04-20 1984-03-28 Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen Ceased DE3411523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS282783A CS233062B1 (en) 1983-04-20 1983-04-20 Liquid cooler for power semiconductor elements cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411523A1 true DE3411523A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=5366519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411523 Ceased DE3411523A1 (de) 1983-04-20 1984-03-28 Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS233062B1 (de)
DD (1) DD230735A3 (de)
DE (1) DE3411523A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219692A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke und gemäss diesem Verfahren hergestellte Wärmesenke
DE3740233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE3908996A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4131739A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Behr Industrietech Gmbh & Co Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
DE4322665A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Fuji Electric Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Halbleiterleistungsvorrichtung
US5287919A (en) * 1992-09-29 1994-02-22 Gas Research Institute Heat exchanger
WO1994007265A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitskühlkörper
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
EP0997077A2 (de) * 1998-10-24 2000-05-03 SOLLICH GmbH & Co. KG Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
WO2012024887A1 (zh) * 2010-08-27 2012-03-01 中国电力科学研究院 一种晶闸管水冷散热器
EP2423958A3 (de) * 2010-08-23 2012-11-28 General Electric Company Fest eingebauter Kühlkörper mit spiralförmigen Verteilern
EP2402989A3 (de) * 2010-06-29 2013-01-02 General Electric Company Kühlkörper mit Millikanalkühlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6600396U (de) * 1968-09-10 1969-01-16 Siemens Ag Gleichrichterzelle mit fluessigkeitskuehlung
DE2814809A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Ckd Praha Fluessigkeitskuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen von leistungshalbleiterbauelementen
DE3138521A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur kuehlung von halbleiterelementen und kuehler zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6600396U (de) * 1968-09-10 1969-01-16 Siemens Ag Gleichrichterzelle mit fluessigkeitskuehlung
DE2814809A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Ckd Praha Fluessigkeitskuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen von leistungshalbleiterbauelementen
DE3138521A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur kuehlung von halbleiterelementen und kuehler zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRISTENSEN, R.G.: Walter-Cooled Heat Transfer Plate. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, 1980, Vol. 23, Nr. 4, S. 1445-1446 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219692A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke und gemäss diesem Verfahren hergestellte Wärmesenke
EP0219692A3 (en) * 1985-09-18 1987-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for producing heat sink and heat sink thus produced
US4747450A (en) * 1985-09-18 1988-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for producing heat sink and heat sink thus produced
DE3740233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE3908996A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4131739A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Behr Industrietech Gmbh & Co Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
DE4322665A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Fuji Electric Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Halbleiterleistungsvorrichtung
WO1994007265A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitskühlkörper
US5287919A (en) * 1992-09-29 1994-02-22 Gas Research Institute Heat exchanger
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
EP0997077A2 (de) * 1998-10-24 2000-05-03 SOLLICH GmbH & Co. KG Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP0997077A3 (de) * 1998-10-24 2001-04-11 Sollich KG Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP2402989A3 (de) * 2010-06-29 2013-01-02 General Electric Company Kühlkörper mit Millikanalkühlung
EP2423958A3 (de) * 2010-08-23 2012-11-28 General Electric Company Fest eingebauter Kühlkörper mit spiralförmigen Verteilern
WO2012024887A1 (zh) * 2010-08-27 2012-03-01 中国电力科学研究院 一种晶闸管水冷散热器

Also Published As

Publication number Publication date
DD230735A3 (de) 1985-12-11
CS233062B1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192212B1 (de) Spiralwärmetauscher
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE3411523A1 (de) Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen
DE2341097A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente, insbesondere fuer scheibenzellen-thyristoren
WO1998050740A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
WO2004055965A1 (de) Frequenzumformer mit lüfterkühlung
DE2721233B1 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE3317008C2 (de) Filtergehäuse mit integriertem Wärmetauscher
DE483914C (de) Kuehler mit Wasserlamellen
DE3536316A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
EP1192333B1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil, insbesondere turbinenschaufel
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3224161A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
EP3507559A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung
WO2005043970A1 (de) Gehäusebecher für ein elektronisches bauteil mit integriertem kühlkörper
DE10300801B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE10309807B4 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher
EP1434023A2 (de) Kältetrockner
DE2629285B2 (de) Wärmetauscher mit einem ein viskoses Medium führenden, axial durch je eine Stirnwand begrenzten Ringraum
EP0004682A1 (de) Rücklaufdüse
WO1991008432A1 (de) Wärmetauscher mit sintermetall
DE3542189A1 (de) Verdampfer-kondensatoranordnung zur luftklimatisierung
EP0439704B1 (de) Wärmespeicherstein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection