DE483914C - Kuehler mit Wasserlamellen - Google Patents

Kuehler mit Wasserlamellen

Info

Publication number
DE483914C
DE483914C DED55754D DED0055754D DE483914C DE 483914 C DE483914 C DE 483914C DE D55754 D DED55754 D DE D55754D DE D0055754 D DED0055754 D DE D0055754D DE 483914 C DE483914 C DE 483914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
inlet
water
channels
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE483914C publication Critical patent/DE483914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler mit Wasserlamellen Die Erfindung bezieht sich auf Kühler mit Wasserlamellen, insbesondere auf solche für Flugzeuge derjenigen Art, bei welcher diese Lamellen aus miteinander verlöteten Platten mit durchgedrückten Vorsprüngen zur Bildung von Kanälen besteben; diese Kanäle führen zu nebeneinanderliegenden Ein- und Austrittsöffnungen und sind in bezug auf die letzteren und aufeinander parallel geschaltet, wobei die äußeren Kanäle, da Ein-und Ausflußstellen sich in eine Anzahl von Kanälen abzweigen, naturgemäß eine größere Länge als die inneren besitzen, wodurch die Flüssigkeit in den äußeren Kanälen weniger schnell fließt, außerdem aber rascher durch die Außenluft abgekühlt wird, so daß bei kaltem Wetter die Flüssigkeit bei zeitweiligem Stillstand des Motors einfriert.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß, die Durchflußgeschwindigkeit in dem ganzen Kanalnetz gleichmäßig gestaltet wird, so daß stille Ecken vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß .die von den obengenannten Vorsprüngen gebildeten Kanäle vom E,inlaß- zum Auslaß in Windungen fortlaufend angeordnet sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist die Seitenansicht einer Wasserlamelle des Kühlers nebst Schnitt durch die Verbindungsstelle der beiden die Lamelle bildenden Platten.
  • Abb. z und 3 zeigen den Schnitt nach A-A der Abb. i bei zwei. verschiedenen Ausführungsformen.
  • Abb.4 stellt in größerem Maßstab einen Teil der Abb. 3 dar.
  • Abb.5 ist eine teilweise Draufsicht zu A_ bb. i.
  • Jede Wasserlamelle ist aus zwei nach geeignetem Umriß geschnittenen Platten gebildet, wie beispielsweise in der Abb. i gezeigt ist. Die Platten. -sind in der Weise durchgedrückt, daß sie linienartige Vorsprünge i, z, 3 aufweisen, die in der nämlichen Ebene liegen wie die Außenränder 4 der Platte. Je zwei Platten sind nebeneinandergelegt, so daß die Vorsprünge i, z und 3 sowie die Ränder 4 der beiden Platten zusammenstoßen. Durch die Vorsprünge ist eine Reihe von Kanälen gebildet, die einen ununterbrochenen inneren Leitungsweg entstehen lassen, der in Abb. i durch Pfeile angedeutet ist. Die Platten werden durch Zusammenlöten ihrer einander berührenden Ränder und Vorsprünge wasserdicht miteinander verbunden. Auf den Platten können Rippen hergestellt werden, die dazu bestimmt sind, die Steifigkeit zu erhöhen und die entweder nach innen oder nach außen durchgedrückt sein können. Um einen Kühler zu bilden, wird eine gewisse Anzahl der Lamellen an dem Ein-und Auslaß des Kühlwassers befestigt. Die beiden letzteren sind zweckmäßig aus einer Doppelrinne gebildet, deren Teile 5 und 6 durchbrochen sind, so daß sie Öffnungen aufweisen, die entsprechend der Dicke der Lamellen verteilt sind. Die Lamellen werden mit den Rändern- ihrer Ein- und Auslaß, stellen auf den entsprechenden Rändern der öffnungen 7 durch Löten befestigt. Die Lötungen lassen sich mit Leichtigkeit herstellen, denn die zu vereinigenden Ränder sind durch die öffnung der Rinnen 5 und 6 hindurch zugänglich, ferner ist es möglich, die Öffnungen 7, die durch überschüssiges Lot versperrt wurden, freizugeben. Die Rinne wird alsdann durch eine Platte 8 verschlossen, die längs der Linien 9, 1o und i i angelötet ist, derart, daß zwei getrennte Sammelleitungen für Ein- und Auslaß, entstehen. Die Platten können durch Rippen 12 versteift sein. Sind diese nach ;außen gerichtet, so können sie auch dazu dienen, die Lamellen des nämlichen Kühlers in Abstand zu erhalten (Abb.3 und q.). Andernfalls können die Kühler mit beliebigen Einrichtungen versehen sein, um die Platten in Abstand zu erhalten und ein starres Gebilde herzustellen.
  • Die Sammelkammern für den Wasserein-und -austritt könnten auch. aus vollkommen geschlossenen Rohren gebildet sein. Diese Einrichtung ist indessen weniger vorteilhaft als die soeben beschriebene.
  • Werden die soeben beschriebenen Kühler derart beweglich auf Flugzeugen angebracht, daß sie mehr oder weniger vollständig dem Kühlluftwind dargeboten werden, so kann man die Achse ihrer Beweglichkeit in der Nähe der beiden Wasserkammern wählen, wodurch die üblichen, langen, biegsamen Verbindungsleitungen überflüssig werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühler mit Wasserlamellen, welche aus miteinander verlöteten Platten mit durchgedrückten Vorsprüngen zur Bildung von Kanälen bestehen, die zu nebeneinanderliegenden Ein- und Austrittsöffnungen führen, dadurch gekennzeichnet, daß. die von den Vorsprüngen (1, 2, 3) gebildeten Kanäle vom Ein- zum Auslaß, (7) in Windungen lünteneinander fortlaufend angeordnet sind.
DED55754D 1927-09-21 1928-05-17 Kuehler mit Wasserlamellen Expired DE483914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR652752T 1927-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483914C true DE483914C (de) 1929-10-07

Family

ID=9005432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55754D Expired DE483914C (de) 1927-09-21 1928-05-17 Kuehler mit Wasserlamellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1823788A (de)
CH (1) CH135037A (de)
DE (1) DE483914C (de)
FR (1) FR652752A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744739C (de) * 1941-10-29 1944-01-24 Theodor Klatte Fa Heizgeraet fuer Fahr- oder Flugzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657018A (en) * 1948-12-06 1953-10-27 Modine Mfg Co Heat exchanger
US2957679A (en) * 1955-06-02 1960-10-25 Olin Mathieson Heat exchanger
US2941787A (en) * 1956-04-13 1960-06-21 Pedar Ltd Apparatus for heat exchange
US3012758A (en) * 1957-01-23 1961-12-12 Jr George A Lyon Radiator structure
DE1227923B (de) * 1958-03-28 1966-11-03 Tranter Mfg Inc Plattenfoermiger Waermeaustauscher
US2900175A (en) * 1958-03-28 1959-08-18 Tranter Mfg Inc Plate heat exchange unit
US3256930A (en) * 1959-11-24 1966-06-21 Norback Per Gunnar Heat exchanger
US3610332A (en) * 1969-09-27 1971-10-05 Kiyosumi Takayasu Multilayered flat heat exchanger
SE7805830L (sv) * 1978-05-22 1979-11-23 Lockmans Ing Byra Ab Lamellvermevexlare
US4270602A (en) * 1978-08-30 1981-06-02 The Garrett Corporation Heat exchanger
US4466482A (en) * 1981-11-27 1984-08-21 Gte Products Corporation Triple pass ceramic heat recuperator
DE10117400A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
ES2347509B1 (es) * 2008-04-21 2011-09-28 Luis Miguel Varela Cabo Intercambiador de calor de laminas canalizado.
EP2228615B1 (de) * 2009-03-12 2018-04-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744739C (de) * 1941-10-29 1944-01-24 Theodor Klatte Fa Heizgeraet fuer Fahr- oder Flugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR652752A (fr) 1929-03-13
US1823788A (en) 1931-09-15
CH135037A (fr) 1929-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483914C (de) Kuehler mit Wasserlamellen
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE2416309A1 (de) Waermeaustauscher fuer klimaanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE862757C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19651625A1 (de) Wärmeübertrager
DE3131737C2 (de)
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
EP0910778A1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE3007168C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Halbleitersäule
DE4040875C2 (de) Ölkühler
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE3818413C2 (de)
DE694483C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE2236293C3 (de) Wärmetauscher zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Transformatoren und Drosseln